Seite 1 von 3
Solar, Lithium, Landstrom .. (wie) regelt ihr das?
Verfasst: Do 17. Aug 2023, 12:38
von Lemax
Hallo zusammen,
an die Technik versierten eine Frage, die sich mir hin und wieder stellt, wenn man auf einem CP steht, bei dem Landstrom inklusive ist.
Zuvor kurz ausgeholt:
Mein Fahrzeug ist u.a. mit 2 LiFePO4 Batterien mit BMS (Supervolt), Solarmodulen, Solar-Laderegler, etc. ausgestattet
(Nachrüstungen nach Neukauf in 2021).
Durch Anfahrt / Solarstrom in entferntere Gefilde sind Fahrzeug- sowie die zwei Aufbaubatterien in der Regel ja (relativ) voll bzw. randvoll geladen.
Nun hat man sich entschieden, auf einem CP ein paar Tage zu stehen. Da Landstrom angeboten wird, wäre eine Option, z.B. den Kühlschrank damit zu betreiben, man zahlt den Strom ja zwangsläufig mit (Vorteile des Gasbetriebs sind bekannt).
Wenn ich jetzt den Landstrom ans Fahrzeug anschließe, werden über das EBL (30) ja auch permanent - geregelt über das BMS - die Aufbaubatterien geladen. Soweit ich weiß / gehört habe, ist es zumindest dauerhaft
für die Batterien ungünstig, ständig "unter Strom" zu stehen, also permanent im hohen Spannungsbereich der Vollladung zu sein(?). Unabhängig vom Landstrom schalte ich daher nach Trips auch schon mal den Solarregler auf Standby, damit die Batterien auch mal die Chance haben, sich nennenswert über ein paar Tage etwas zu entladen. Zusätzlich verrichtet der Maxxfan auch mal längere Zeit das, wofür er da ist. Auch, um etwas Verbrauch zu verursachen.
Nun am Landstrom (im Urlaub) angeschlossen, bekommen die Batterien aber ständig "Nachschlag" aus der Steckdose, klar - das BMS regelt das Ladeniveau.
Nun zur
Frage: seht ihr den sich wiederholenden, tagelangen Maximalladestand der Batterien
langfristig als 'ungesund' für die Batterien an oder mache ich mir da zu viele Gedanken? Ich hatte das Thema mal bei einem Wohnmobil Elektrospezialisten (Werkstatt) angesprochen. Dort sagt man mir, dass man das nachvollziehen könne. Dort wollte ich mir eigentlich einen Trennschalter einbauen lassen, der die Aufbaubatterien bei anliegendem Landstrom optional von der Ladung nehmen sollte. Der Techniker riet mir, ich sollte doch einfach am EBL über die 20A Sicherung das Ladegerät 'lahmlegen', solange ich am Landstrom hänge. Das hatte ich etwas später dann einmal versucht, dabei aber nach ein paar Minuten festgestellt, dass sich die Temperatur der Aufbaubatterien plötzlich spürbar erhöhte. Daher bin ich von dieser vermeintlichen 'Lösung' wieder ab gekommen.
Klar, man kann - wie sicherlich viele - da gar nicht weiter drüber nachdenken und 'einfach machen' .. denn dazu sind die Komponenten ja ausgelegt (??) .. nur das ist ja gerade die Frage.

Re: Solar, Lithium, Landstrom .. (wie) regelt ihr das?
Verfasst: Do 17. Aug 2023, 12:43
von Anon27
Bei Lithium ist der Füllstand technisch zum Erhalt "latte", alle anderen sollten ab und an mal einen Zyklus erleben.
Ich steck bei allincl. den Strom an der Säule an, aber ans Mobil nur im Fall der Fälle.
Vier Tage dunkler Winter oder so.
LG
Sven
Re: Solar, Lithium, Landstrom .. (wie) regelt ihr das?
Verfasst: Do 17. Aug 2023, 12:50
von Anuzs
Gude Martin, was ich Zuhause mache ist die E-roller und Moped über Wechselrichter zu laden, allerdings muss ich immer mal schauen, dass ich nicht zu viel ziehe, da ich noch kein Lithium verbaut habe. Aber generell habe ich auch dasselbe Problem. Wenn Zuhause im Hof, über solar dauern voll.
Re: Solar, Lithium, Landstrom .. (wie) regelt ihr das?
Verfasst: Do 17. Aug 2023, 13:10
von Lemax
Sellabah hat geschrieben: Do 17. Aug 2023, 12:43
Ich steck bei allincl. den Strom an der Säule an, aber ans Mobil nur im Fall der Fälle.
Also schließt du den 2000W Heizlüfter für deine Holde direkt draußen an die Säule an und gehst nicht über das Fahrzeug, richtig?

Re: Solar, Lithium, Landstrom .. (wie) regelt ihr das?
Verfasst: Do 17. Aug 2023, 13:18
von dereurafahrer
Hallo
Kannst Du nicht in der APP ( bei mir zB Solmax lithium) auf das BMS zugreifen und dann Laden / Entladen an bzw. abschalten? Damit würe dein Problem gelöst, oder?
gruß Timo
Re: Solar, Lithium, Landstrom .. (wie) regelt ihr das?
Verfasst: Do 17. Aug 2023, 13:24
von Lemax
Hallo Timo,
guter Tipp .. funktioniert leider bei der Supervolt-App (noch?) nicht.
Andere Apps bieten keine Konnektivität zu den SV-Batterien.
Die SV-App bietet lediglich eine Übersicht, ohne direkt auf BMS oder Parameter zugreifen zu können.
Ist dort wohl so gewollt.

Re: Solar, Lithium, Landstrom .. (wie) regelt ihr das?
Verfasst: Do 17. Aug 2023, 13:36
von dereurafahrer
Hallo
Ja bei meiner "originalen" APP, bei mir Liontron, geht das auch nicht , wird vermutlich auch nie gehen, ist vom Hersteller sicherlich so gewollt. Daher die Solmax Lithium App. Mit der kann ich auf beide Batterien die ich habe zugreifen.
Gruß Timo
Re: Solar, Lithium, Landstrom .. (wie) regelt ihr das?
Verfasst: Do 17. Aug 2023, 13:53
von custom55
@ Lemax
Deine Bedenken sind schon richtig.
https://www.amumot-shop.de/ratgeber/lithium-batterien-lifepo4-richtig-laden
Da ich ja bald auch Lifepo4 habe, habe ich mir auch schon Gedanken dazu gemacht.
Bei unserem kann ich das Ladegerät mit einem Schalter ausschalten und ausserdem das BMS ( Daly) auch per App das Laden abschalten. Z. B. während der Fahrt, laden durch den Booster verhindern.
Re: Solar, Lithium, Landstrom .. (wie) regelt ihr das?
Verfasst: Do 17. Aug 2023, 14:20
von Austragler
Ich verstehe eure Sorgen nicht.
Das Laden oder Nichtladen regelt doch das BMS, oder ?
Wenn der Akkuvoll ist erkennt das BMS dies und stellt die Ladung ab.
Oder liege ich da falsch?
Re: Solar, Lithium, Landstrom .. (wie) regelt ihr das?
Verfasst: Do 17. Aug 2023, 14:23
von Lemax
Austragler hat geschrieben: Do 17. Aug 2023, 14:20
Nein Franz, genau so ist es.
Nur ist es aus technischer Sicht wohl nicht optimal, wenn Lithium Batterien ständig "Oberkante Unterlippe" geladen sind.
Das stresst die blauen Zellen.
Re: Solar, Lithium, Landstrom .. (wie) regelt ihr das?
Verfasst: Do 17. Aug 2023, 14:59
von hwhenke
Zurück zur Frage;
Wenn ich drei oder vier Tage auf einem Platz stehe, bei dem der Strom incl. ist. Nehme ich natürlich den Strom um damit meinen Kühlschrank zu betreiben, sofern dieser ein Absorber ist.
Die Laderegelung macht den Rest. Auch hab ich den Vorteil mit dem Auto im Schatten zu parken.....
Bei Kompressor Kühlschrank muß ich für drei Tage nicht wirklich das Kabel ausrollen.
Ich habe ja auch zuhause immer eine volle Batterie, da meine Solaranlage dies erledigt. Oder deckt Ihr die Panele zuhause ab, um eine Ladung zu verhindern.........
LG Horst
Re: Solar, Lithium, Landstrom .. (wie) regelt ihr das?
Verfasst: Do 17. Aug 2023, 15:01
von Dieselreiter
Austragler hat geschrieben: Do 17. Aug 2023, 14:20
Das Laden oder Nichtladen regelt doch das BMS, oder ?
Nein, das BMS kann das Nichtladen nicht steuern, wie soll das gehen?
Das BMS regelt den Ladestrom und balanciert die Zellen beim Laden. Und wenn es gut ist, dann schaltet es den Akku vor der Entladeschlussgrenze ab (aber wie das gehen soll, weiß ich nicht, immerhin können da hunderte Ampere anliegen).
Sellabah hat geschrieben: Do 17. Aug 2023, 12:43
Bei Lithium ist der Füllstand technisch zum Erhalt "latte"
Das ist so nicht ganz richtig. LiFePo Akkus haben es nicht gerne, wenn sie voll geladen gelagert werden. Das bedeutet aber auch, dass sie nicht ständig nachgeladen werden wollen.
Bei LiPo Akkus ist das Verhalten noch krasser, da wird die Lagerspannung immer auf ca. 60% Füllstand gebracht.
Re: Solar, Lithium, Landstrom .. (wie) regelt ihr das?
Verfasst: Do 17. Aug 2023, 15:02
von Anon27
Lemax hat geschrieben: Do 17. Aug 2023, 13:10
Also schließt du den 2000W Heizlüfter für deine Holde direkt draußen ....

Du Frechdachs.
Ich hab sogar so ein Ding. Aber dazu müsste ich die ganze Heckgarage durchsuchen.
Ob es solche Leute wirklich gibt? Eine wunderbare ALDE im Auto und heizen mit dem Toaster?
LG
Sven
Re: Solar, Lithium, Landstrom .. (wie) regelt ihr das?
Verfasst: Do 17. Aug 2023, 15:07
von Travelboy
las das ladegerät doch Laden, geht bei voller Batterie doch eh auf die 13,5V Erhaltungsladung und was soll da dann die Batterie schädigen?
Und überhaupt, wo ist beim Landstromanschluß der Unterschied zum Solarregler, die Sonne scheint bei voller Batterie doch auch weiter und wird nicht abgeschaltet, genau so der Ladebooster der beim Fahren die Batterie lädt.
Wenn alle Regler richtig eingestellt sind regelt den Rest das BMS und ich würde nie auf die Idee kommen am BMS herumzuschalten.
Ich benutze mein Wohnmobil schließlich zum Reisen und Wohnen und nicht als Forschungslabor.
Re: Solar, Lithium, Landstrom .. (wie) regelt ihr das?
Verfasst: Do 17. Aug 2023, 15:22
von Cybersoft
Dieselreiter hat geschrieben: Do 17. Aug 2023, 15:01
Austragler hat geschrieben: Do 17. Aug 2023, 14:20
Das Laden oder Nichtladen regelt doch das BMS, oder ?
Sellabah hat geschrieben: Do 17. Aug 2023, 12:43
Bei Lithium ist der Füllstand technisch zum Erhalt "latte"
Das ist so nicht ganz richtig. LiFePo Akkus haben es nicht gerne, wenn sie voll geladen gelagert werden. Das bedeutet aber auch, dass sie nicht ständig nachgeladen werden wollen.
Ich kenne keine Studie die das belegt oder wo dadurch geringere Anzahl an Ladzyklen oder eine vorzeitige Alterung hervorgeht.
Es wird immer erzählt, aber belegen kann es keiner.
Selbst wenn es eine hohes Derating wäre von sagen wir Mal 10%.
Macht das 1,5 Jahre bei der mittleren Nutzungsdauer von 15 Jahren.
Glaubt einer ernsthaft das wir diesen (dann) "Mist" noch verbauen?
Re: Solar, Lithium, Landstrom .. (wie) regelt ihr das?
Verfasst: Do 17. Aug 2023, 16:05
von Südschwede
So weit ich weiß, regelt das BMS weder den Lade- noch den Entladestrom. Es werden lediglich die Spannungen überwacht und beim Über- oder Unterschreiten bestimmter Grenzwerte wird abgeschaltet.
Das einzige was geregelt wird, ist das Balancing.
Ich halte diesen ganzen Blödsinn mit 80% und bloß nicht zu viel Laden, immer noch für einen ausuffernden Übersetzungsfehler. Da stand bestimmt mal "Batterien nicht mit weniger als 80% einlagern" um Schäden durch eine mögliche Tiefentladung zu vermeiden.
Warum werden denn die 80% nicht gleich fest in das BMS einprogrammiert? Da währ man doch alle Sorgen los:
In diesem Sinne, erholst du dich schon oder überwachst du immer noch deine Batterie.
Re: Solar, Lithium, Landstrom .. (wie) regelt ihr das?
Verfasst: Do 17. Aug 2023, 16:40
von Kurt
Hallo,
bei meinen Akkus wird der Akku nach einer vorgegebenen Zeit schlafen geschickt wenn ich keine Leistung entnehme. Das zeigt mir die App auch so an. Sobald ich Dem Akku sage ich brauche Leistung geht er aus der Ruhe raus. Ich habe Spasshalber mal Landstrom angesteckt, lt. App interessiert es die Akkus nicht, da Sie noch über 85 % voll sind.
Re: Solar, Lithium, Landstrom .. (wie) regelt ihr das?
Verfasst: Do 17. Aug 2023, 16:43
von fernweh007
Dieses 90%-LagerungsLadeGeschreibsel schreibt einer vom anderen ab und die Halbwissenden wiederholen es mit einer Überzeugung, dass man es schon wieder glauben muss
Wenn man die Spannungswerte bei „Vollladung“ von über 14 V betrachtet, sieht man in der Ladekurve, dass die LiFePo4- Spannung zu 98 - 99% nicht über 14V liegt. Das ist der „Schutz“, von dem alle reden.
Welchen Aufwand will man im Hundertstel Voltbereich betreiben um die ominösen 80 oder 90% zu halten
Re: Solar, Lithium, Landstrom .. (wie) regelt ihr das?
Verfasst: Do 17. Aug 2023, 16:56
von rumfahrer
Also bei unserer Super B ist fast immer voll. Macht dem Akku seit ~ 6 Jahren keine Probleme.
Am SP stell ich mich einigermaßen gerade hin und fertig. Kabel ist zwar eins für Notfälle drin aber ein bisschen arbeiten soll die Batterie ja auch. OK, das Gas für den Kühlschrank könnte man sparen, falls der Strom incl wäre. Kommt aber auf wenigen SP vor, auch nicht auf allen CP. Bevor wir von Zuhause losfahren kühle ich allerdings mit dem heimischen Landstrom runter.
Gruß
Steffen
Re: Solar, Lithium, Landstrom .. (wie) regelt ihr das?
Verfasst: Do 17. Aug 2023, 18:01
von Acki
1. Bin ich der Meinung, dass man seine Akkus schonen soll
2. Glaube ich, dass eine dauernde Voll-Ladung den Akku stresst
3. Bin ich überzeugt (und weiss es aus wissenschaftlichen Untersuchungen betreffend SOC bei Li-Akkus), dass dieser Stress eine geringe Bedeutung betreffend Verlust von Zyklen des Akkus hat
4. Habe ich persönlich ein Hybridsystem, bei welchem ich den Li-Akku - in der beschriebenen Situation - ausschalten kann (siehe Bild unten)
5. Habe ich meinen Stolz ... und der sagt mir - seit Betrieb eines Li-Akkus (2014) - dass ich an keine Steckdosen mehr gehe. Entsprechend verheize ich Solar für Absorber-Kühlschrank und GAS
6. Gut ... ich weiss, dass ich ein Extremist bin