Wechselrichter vs. micro inverter

Elektrik, Gasversorgung, Heizung, Kühlung, Beleuchtung.
Antworten
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 3750
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Wechselrichter vs. micro inverter

#1

Beitrag von Doraemon »

Habe jetzt in meinem spanischen Forum gelesen das mind. 2 Personen einen micro inverter anstelle eines WR eingebaut haben. Ich wäre jetzt nie auf die Idee gekommen das so zu machen, auch kann ich mir nicht vorstellen das es funktioniert.

Wenn ich mir nur so als Beispiel diesen hier anschaue,
https://growatt.tech/de/PRODUKTE/Growat ... elrichter/

dann hat der eine AC Nennspannung von 120 und kann max 500V und 3,6A, als mind. Spannung sind 50V angegeben.

wenn ich mir denn anschaue braucht der mind. 22V, wäre jetzt für ein 24V System geeignet.
https://sunwenergy.com/wp-content/uploa ... o-1400.pdf

Für mich funktioniert das nicht, was meint ihr dazu?
Saludos Christian

Bild
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 6166
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: Wechselrichter vs. micro inverter

#2

Beitrag von Cybersoft »

Das geht schon, im obramat gibt es den Axapta 12volt, irgendwo habe ich den Link Mal gepostet, vielleicht finde ich den noch ...
(Ich überlege so einen für zu Hause als Notstrom mit einzubauen)

Ich habe in Malaga es im Wohnmobil, bei einem Deutschen getroffen, der hatte den in der 48Volt Version eingebaut.

Edit: viewtopic.php?p=149056&hilit=Obramat#p149056
Mobilvetta Kea I86 BildBild
kai_et_sabine
Beiträge: 1175
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 23:12

Re: Wechselrichter vs. micro inverter

#3

Beitrag von kai_et_sabine »

Micro Inverter synchronisieren sich auf die Netzspannung auf. Keine Netzspannung keine Anschaltung durch den Micro Inverter.

Falls das einer sein sollte, der auch aufschaltet, wenn keine Spannung da ist, dann Finger weg. Weil dann ist ggf. an der Landstromsteckdose für die Einspeisung Spannung drauf, auch wenn nichts eingesteckt ist.

Ansonsten kann man das machen, quasi ein Dachkraftwerk, damit entnimmt man weniger Landstrom. Entlastet also entweder die Kasse des Campingplatzes oder die eigene. Je nach Abrechnungsmodell.

Es gibt Geräte, die können als Einspeiser und als WR arbeiten. Die muß man AFAIK dann umstellen, oder extra Stromkreise haben.

gruss kai & sabine
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 6166
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: Wechselrichter vs. micro inverter

#4

Beitrag von Cybersoft »

Falsch, wovon wir hier schreiben sind hybrid Geräte die kein Netz benötigen, aber auch als Vorrang nutzen können.
Mobilvetta Kea I86 BildBild
kai_et_sabine
Beiträge: 1175
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 23:12

Re: Wechselrichter vs. micro inverter

#5

Beitrag von kai_et_sabine »

Der Growat und der Sunenergy sind micro inverter, die brauchen ein Netz. Zumindest sagen das die Datenblätter.

Welche Geräte kann man denn benutzen, um sowohl eine Insellösung, als auch eine Einspeisung zu bauen?

gruss kai & sabine
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 6166
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: Wechselrichter vs. micro inverter

#6

Beitrag von Cybersoft »

habe ich oben verlinkt ...
Mobilvetta Kea I86 BildBild
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 3750
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: Wechselrichter vs. micro inverter

#7

Beitrag von Doraemon »

Also ich weiss nicht was für Geräte verwendet werden und wie es realisiert wurde, meine zwei links waren nur Beispiele die ich gefunden. Allerdings bin ich mir sicher das es ohne Lanstrom funktionieren soll, also muss irgend eine NVS vorhanden sein.
Saludos Christian

Bild
kai_et_sabine
Beiträge: 1175
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 23:12

Re: Wechselrichter vs. micro inverter

#8

Beitrag von kai_et_sabine »

Effekta ist bekannt aus dem Computerbereich (USVs). Das scheint ein sehr interessanter Ansatz zu sein.

Zu Hause würde das dann ggf. die vorhandene USV einfach ersetzen.

gruss kai & sabine
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 6166
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: Wechselrichter vs. micro inverter

#9

Beitrag von Cybersoft »

Wobei ich da nicht zu viel auf den Namen geben würde, das "Ding" habe ich jetzt schon mit identischen Werten und Eigenschaften mit verschiedenen Namen gefunden.
Als ich Anfang des Jahres in Spanien war, heiß der im Obramat auch anders ... Spanned finde ich so eine Kombi auch, vor allem da er im Bedarfsfall die Energiequellen mischt ... das könnte für viele Klima-Nutzer interessant sein, aber auch so, sich nicht um den Vorrang kümmern zu müssen.
Mobilvetta Kea I86 BildBild
Benutzeravatar
biauwe
Beiträge: 8492
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 09:41
Wohnort: Werne
Kontaktdaten:

Re: Wechselrichter vs. micro inverter

#10

Beitrag von biauwe »

kai_et_sabine hat geschrieben: Di 29. Aug 2023, 10:11
Micro Inverter synchronisieren sich auf die Netzspannung auf. Keine Netzspannung keine Anschaltung durch den Micro Inverter.
Auf welche Ausgangsspannung soll der Micro Inverter synchronisieren, wenn keine anliegt?
Oder macht der immer nur 230 V?
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Kurzreisen/Zugspit ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 6166
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: Wechselrichter vs. micro inverter

#11

Beitrag von Cybersoft »

Das stimmt schon, für Modulwechselrichter und Balkonkraftwerk WR, die schalten per Definition sofort ab wenn kein Netz anliegt.

Gilt nicht für die von mir eingestellten WR, das ist eine andere Technologie.
Mobilvetta Kea I86 BildBild
Antworten

Zurück zu „Technik“