Seite 1 von 3

Eimer unter dem Grauwasserauslaß

Verfasst: Do 28. Sep 2023, 15:48
von Kalle-OB
Ich finde es immer wieder lustig, wenn ich sehe das Leute einen Eimer unter ihren Grauwasserauslaß stellen und das Wasser dann zur Entsorgung schleppen( oder haben die Eimer ein kleines Loch damit der Inhalt versickert *LOL* ). Warum macht man sowas? Das ist doch lächerlich, ich bleibe auf einen SP 1 oder 2 Tage, da reicht doch der Inhalt des Grauwassertanks bis ich wieder zur Entsorgung fahre. Vielleicht ist den Leuten einfach langweilig. Manche füllen ja zusätzlich ihren Frischwassertank mit einer Gießkanne auf.

Re: Eimer unter dem Grauwasserauslaß

Verfasst: Do 28. Sep 2023, 15:50
von Elgeba
Wohnwagenallüren.


Gruß Arno

Re: Eimer unter dem Grauwasserauslaß

Verfasst: Do 28. Sep 2023, 16:28
von Cybersoft
Auch beim Befüllen.mit der 5 Liter Kanne sehr beliebt.

Nennt sich Campersport!

Re: Eimer unter dem Grauwasserauslaß

Verfasst: Do 28. Sep 2023, 17:19
von Kuschelteddy
Vielleicht weil es keinen Bodeneinlass zum Überfahren gibt. In den 5 Wochen die wir gerade in Rumänien waren, habe ich nicht einen überfahrbaren Bodeneinlauf gehabt. Also musste ich zwangsläufig einen Eimer (ohne extra Loch) benutzen.

Re: Eimer unter dem Grauwasserauslaß

Verfasst: Do 28. Sep 2023, 17:56
von Anon22
Abwasser wird dann in den Regewassergulli um die Ecke gekippt. Gießkannenläufer haben es in Holland schlecht. Wasser 50 Cent läuft auf Zeit. Auch wenn man abdreht. Das die Entsorgungsstation nur einmal auf dem Platz ist, diese in die Kläranlage läuft kann man nicht nachvollziehen. Siehe meinen Post im Hundetröd.

Re: Eimer unter dem Grauwasserauslaß

Verfasst: Do 28. Sep 2023, 17:58
von hwhenke
Hallo,
Und wieder zeigt sich. Jeder hat so seine Gründe.
Ich fülle meinen Tank gerne mit der Gießkanne, damit ich den Überblick habe wieviel im Tank ist.
Und der Kollege vorher hat schon erläutert daß es Gründe gibt mit dem Eimer zu entsorgen.
Also; jeder hat recht. Ich aber auch, denn ich bin auch jeder....
LG Horst

Re: Eimer unter dem Grauwasserauslass

Verfasst: Do 28. Sep 2023, 19:19
von Lemax
Offensichtlich sind wir noch im Sommerloch bei solchen Themen ...
:duw:

Gießkanne benutze ich auch gerne zum zwischenzeitlichen Auffüllen.
Könnte auch den Gardena-Schlauch mit digitaler Durchflussmessung nehmen, wenn ich aber nach ein oder zwei Nächten vor der Weiterfahrt nur etwas Frischwasser von der Toilettennutzung nachfüllen will, reicht die Gießkanne völlig aus. Am besten zwei - eine links, eine rechts - dann gibt es keine bleibenden Haltungsschäden vom Tragen.
*JOKINGLY*

Einen Eimer für Abwasser habe ich auch schon mal genutzt, wenn ich weiß, dass nur eine kleine Menge Grauwasser zustande kommt. Allerdings selten. Zuletzt bei der Rückreise aus Frankreich.
Für mehrere Langduscher ist das natürlich keine Alternative .. is' klaar.
:-P

Zudem spare ich mir vor Abreise die Wartezeit am Gülleloch, bei dem nicht selten die Mobile Schlange stehen.

Jeder wie er will - das ist ja das Schöne.
*BYE*

Re: Eimer unter dem Grauwasserauslaß

Verfasst: Do 28. Sep 2023, 20:09
von Anon22
Ja, die Wartezeit am Gülleloch wird durch ständiges Eimer dazwischen kippen, oder Gießkannen - Nutzer zusätzlich verlängert.

Oder von der 3. Stelle seinen Bongo mal gerade.

Eimer auspülen etc.

Jeder wie er mochte kann ich nicht wirklich unterschreiben.

Re: Eimer unter dem Grauwasserauslass

Verfasst: Do 28. Sep 2023, 20:19
von Lemax
Lötzinn!

Re: Eimer unter dem Grauwasserauslaß

Verfasst: Fr 29. Sep 2023, 06:40
von Dieselreiter
Kalle-OB hat geschrieben: Do 28. Sep 2023, 15:48
Das ist doch lächerlich, ich bleibe auf einen SP 1 oder 2 Tage, da reicht doch der Inhalt des Grauwassertanks bis ich wieder zur Entsorgung fahre.
Warum ist das lächerlich? Es gibt Leute, die oft länger als 1 oder 2 Tage auf einem Platz stehen.

Re: Eimer unter dem Grauwasserauslaß

Verfasst: Fr 29. Sep 2023, 07:47
von ivalo
Guten Morgen

Den Engpass an der Entsorgung am Morgen kann man umgehen, indem am Vortag gegen Abend die Tanks geleert und befüllt werden.
Nach Möglichkeit werden diese Arbeiten täglich erledigt und benötigen daher nur wenig Zeit.
Die Kapazitäten in den heutigen Fahrzeugen reichen zudem meist für mehrere Tage.
Da bin ich meistens allein und kann am nächsten Morgen problemlos wegfahren wann ich will.

Ja ich weiss, der Herdentrieb ist ein starkes Gefühl.
„Der Mann mit einer neuen Idee ist ein Spinner, bis diese sich als erfolgreich erweist“
Mark Twain.

Gruss Urs

Re: Eimer unter dem Grauwasserauslaß

Verfasst: Fr 29. Sep 2023, 08:37
von Birdman
Dieselreiter hat geschrieben: Fr 29. Sep 2023, 06:40
Warum ist das lächerlich? Es gibt Leute, die oft länger als 1 oder 2 Tage auf einem Platz stehen.
Korrekt. Und es gibt zudem auch noch Leute, die ihr Wohnmobil artgerecht nutzen und die installierten Sanitäreinrichtungen des Mobils nutzen. Wenn wir im Sommer zu viert unterwegs sind und alle mindestens einmal am Tag im Mobil duschen und zweimal am Tag gespült wird, dann werden die 150 Liter Frischwasser spätestens am dritten Tag knapp. Und wenn dann die langen Schläuche zur nächsten Wasserentnahme/-entsorgung nicht reichen, kommen halt Eimer und Gießkanne zum Einsatz.
Sind beides übrigens notwendige Utensilien, wenn man auch im Winter unterwegs ist und viele Versorgungen abgestellt sind.

Re: Eimer unter dem Grauwasserauslaß

Verfasst: Fr 29. Sep 2023, 10:31
von Kalle-OB
Frank1965 hat geschrieben: Do 28. Sep 2023, 20:09

Oder von der 3. Stelle seinen Bongo mal gerade.
Ich krieg nen Anfall, wenn jemand unbedingt mal eben sein Bongo leeren muß, wenn ich an der VE stehe. Habs schon erlebt, das mir so eine Sau die Brühe über den Wasserschlauch gekippt hat.

Re: Eimer unter dem Grauwasserauslaß

Verfasst: Fr 29. Sep 2023, 11:34
von Cybersoft
Sonst würden Leute die nur die Kassette leeren ja nie dran kommen?!

Mit gehen die auf den Sack die nicht zügig entsorgen können weil Null vorbereitet, da fange ich auch an zu drängeln.

Re: Eimer unter dem Grauwasserauslaß

Verfasst: Fr 29. Sep 2023, 12:44
von hwhenke
Kalle-OB hat geschrieben: Fr 29. Sep 2023, 10:31
Frank1965 hat geschrieben: Do 28. Sep 2023, 20:09

Oder von der 3. Stelle seinen Bongo mal gerade.
Ich krieg nen Anfall, wenn jemand unbedingt mal eben sein Bongo leeren muß, wenn ich an der VE stehe. Habs schon erlebt, das mir so eine Sau die Brühe über den Wasserschlauch gekippt hat.
:lustig:

Daß kommt davon, wenn man den Wasser Schlauch über die WC Entleerung legt.
Dann kann die. .... Nicht anders😱

Re: Eimer unter dem Grauwasserauslaß

Verfasst: Fr 29. Sep 2023, 12:45
von Schaschel
Die Cassette entleeren ohne das Mobil vorzufahren geht immer schneller als mit. Ebenso der mobile Abwasserrolltank oder in Gottes Namen der Eimer. Und wenn dann noch, wo sinnvoll machbar, die Reihenfolge wer nun dran ist eingehalten wird, geht das fast im Rekordtempo. Der "mal eben" Bongo muß dann halt mal ein Minütchen warten, damit die Brühe eben nicht über sonstwas läuft. Aber bei so vielen Urlaubern ist's schon mal schwer mit der Geduld.

Re: Eimer unter dem Grauwasserauslaß

Verfasst: Fr 29. Sep 2023, 13:18
von Rüdiger
Wir machen das von Aufenthaltsort und -dauer abhängig:

Auf Stellplätzen mit Entsorgungsstation haben wir ein "Aquamobil" mit 35 l Fassungsvermögen unter dem Grauwasseranschluss liegen. Das wird Morgens und bei Bedarf auch Abends geleert.
Frischwasser transportiere dann ich mit 23 l - Kanistern zum Womo. Das wird nicht direkt, sondern mittels Tauchpumpe über einen Vorfilter in den Frischwassertank befördert. Siehe Foto: Vergleich 5 Wochen (in Deutschland!) gebrauchter und neuer Vorfilter.

Die Zeit zu investieren macht mir nichts aus, dafür spare ich das Anstehen und die diversen Ärgernisse an den Entsorgungsstationen. Wenn wir frei stehen geht das Abwasser erstmal in den Tank, der dann bei nächster Gelegenheit geleert wird.

Jeder macht´s halt wie es ihm gefällt.

IMG_4872.jpeg

Re: Eimer unter dem Grauwasserauslaß

Verfasst: Fr 29. Sep 2023, 13:30
von AndiEh
Rüdiger hat geschrieben: Fr 29. Sep 2023, 13:18
Jeder macht´s halt wie es ihm gefällt.
Bitte ALLE diesen Satz beherzigen. Es gibt keinen Idealweg (wie meistens nicht) Nur einen für die einzelne Wohnmobilbesatzung idealen.

Oftmals entsteht der Eindruck der Schreiber (nicht der Zitierte gemeint) fände, nur das eigene Vorgehen wäre das richtige. Das ist sicher in der Regel nicht so gemeint.

Somit wäre es sehr nett, wenn bei den Beschreibungen der eigene Vorgehensweise darauf geachtet wird, dass die Fomulierungen sich so lesen, dass es sich eben nur um die Beschreibung des eigenen Vorgehens handelt.

Gruß
Andi

Re: Eimer unter dem Grauwasserauslaß

Verfasst: Fr 29. Sep 2023, 17:15
von Elgeba
Ich wäre froh gewesen,wenn ich auf dem CP in Rotterdam einen Eimer oder Gummistiefel gehabt hätte,jetzt kaufe ich einen Falteimer.

Gruß Arno

Re: Eimer unter dem Grauwasserauslaß

Verfasst: Fr 29. Sep 2023, 17:40
von oldi45
Wenn man wie wir, oft auch länger an einem Platz eingebucht ist, kann man alle hier beschriebenen Arten der Ent-/Versorgung beobachten. Da ist es egal, ob Liner oder Kastenwagen. Jeder hat seine Vorzugsvariante. Oft ist es auch so, dass das Wohnmobil direkt "eingemauert" ist und keinen Meter mehr bewegt wird. Wir bleiben aber dauerhaft mobil mit unserem Womo. Da bietet es sich an, alle 5 Tage sich zur Entsorgung zu bewegen, Wasser abzulassen und 2 volle Kassetten zu entleeren. Um Staus zu vermeiden fahren wir antizyklisch zur Entsorgung. Also nie vormittags zur Abreisezeit.
Gruß Hajo