Seite 1 von 1

230V Anschluß über Winter

Verfasst: So 29. Okt 2023, 11:46
von Bertamobil
Hallo
wollte mal in die Runde fragen, wie ihr das seht, sollte man das Wohnmobil über Winter an dem 230V Anschluss lassen, oder in unregelmäßigen Abständen vom Netz abklemmen. Wie macht ihr das mit euren Wohnmobilen? Wir lassen es bis jetzt über Winter am Netz.
Mit freundlichen Grüßen Jürgen

Re: 230V Anschluß über Winter

Verfasst: So 29. Okt 2023, 11:49
von Luxman
Steht auf dem P neben dem Haus.
Batterien werden kontrolliert, Heizung läuft auf 10C durch und bei 50% wird ein oder zwei Tage der Strom angeschloßen und dann wieder ab.

Die LifPo hat 16 Zyklen nach 1,5 Jahren die lebt länger wie ich mit Sicherheit.

Beste Gruesse Bernd

Re: 230V Anschluß über Winter

Verfasst: So 29. Okt 2023, 12:31
von Travelboy
Bei uns reicht eine 100Wp Solarplatte auf dem Carportdach um die Batterien am Leben zu halten.

Re: 230V Anschluß über Winter

Verfasst: So 29. Okt 2023, 13:32
von Bertamobil
Hallo
Volker, mit der Solarpaneele ist eine gute Idee, wie hast du die Solarpaneele ans Wohnmobil angeschlossen
hast du einen Externen Außenanschluss am Mobil.
Danke für eure infos.
Mit freundlichen Grüßen Jürgen

Re: 230V Anschluß über Winter

Verfasst: So 29. Okt 2023, 13:50
von Travelboy
Hab ich,
hab mir im Service-Fach einen Solaranschluß installiert, ist parallel zu den Dachmodulen am Regler angeklemmt.
Steht das Mobil nun im Carport, stecke ich nur den Solaranschluß drauf und die Batterien werden geladen - egal ob im Sommer oder im Winter.

Solaranschluß im Servicefach
Solaranschluß im Servicefach

Re: 230V Anschluß über Winter

Verfasst: So 29. Okt 2023, 16:10
von Elgeba
Mein Wohnmobil ist an 230 V in seiner Garage angeschlossen,allerdings über eine Zeitschaltuhr,die nur 2 Stunden pro Tag Strom freigibt.


Gruß Arno

Re: 230V Anschluß über Winter

Verfasst: So 29. Okt 2023, 18:26
von saxe
Servus

Habe heute 220 V mal wieder abgesteckt, damit die Batterien etwas belastet werden.
Meine Starterbatterie betreibt einen Marderschreck mit Stroboskoph-Blitzer und was im Aufbau außer Treppe mit Licht kurz an bei Betreten mitläuft ,weiß ich nicht genau.
Es laufen ständig 14W durch die landstrom-Zuleitung, wieviel davon der Marderwarner nimmt weiß ich auch nicht.
Wenn die Batteriespannung auf 12,2 ist wird wieder angeschlossen.
Batterien sind von 2017 und machen noch einen guten Eindruck.
Stromlose Grüße

Re: 230V Anschluß über Winter

Verfasst: Mo 30. Okt 2023, 09:21
von Südschwede
Elgeba hat geschrieben: So 29. Okt 2023, 16:10
die nur 2 Stunden pro Tag Strom freigibt.
Ich denke 8 Stunden (je nach Batterietyp) einmal pro Woche, währe gesünder.

Bei mir reicht einmal pro Monat, allerdings stütze ich meine 9 Jahre alte Starterbatterie auch im Stand über die Aufbaubatterie.

Re: 230V Anschluß über Winter

Verfasst: Mo 30. Okt 2023, 09:29
von Masure49
Das Handbuch für unseren Dethleffs sagt, alle 3 - 4 Wochen für 2 - 3 Tage an Landstrom und so halte ich es auch von 11 - 02.
Der Ducato hat heuer sicherheitshalber eine neue Batterie bekommen,
die beiden im Aufbau werden demnächst 10 Jahre alt und sind lt. Werkstatt noch OK. Alles AGM.
Schaudt Ladegerät 101, Victron Solar-Batteriecomputer
https://campofant.com/victron-batterie- ... hunt-500a/

Re: 230V Anschluß über Winter

Verfasst: Mo 30. Okt 2023, 11:02
von Elgeba
Südschwede hat geschrieben: Mo 30. Okt 2023, 09:21
Elgeba hat geschrieben: So 29. Okt 2023, 16:10
die nur 2 Stunden pro Tag Strom freigibt.
Ich denke 8 Stunden (je nach Batterietyp) einmal pro Woche, währe gesünder.

Bei mir reicht einmal pro Monat, allerdings stütze ich meine 9 Jahre alte Starterbatterie auch im Stand über die Aufbaubatterie.
Hallo, Egon
Die Starterbatterie meines Womos wird ebenfalls mitgeladen,meine Verbraucherbatterien (Blei/Säure) sind jetzt 6 Jahre alt,aber noch o.k.,vielleicht tausche ich sie im Frühjahr gegen AGM,mal sehen.

Gruß Arno

Re: 230V Anschluß über Winter

Verfasst: Mo 30. Okt 2023, 11:04
von Mobildomizil
Als ich noch Bleibatterien hatte, hab ich alle 4-8 Wochen mal Landstrom angehangen. Ich würde ein Womo nicht dauerhaft und unbeaufsicht an Landstrom hängen, aus Brandschutzgründen.

Gruss Manfred

Re: 230V Anschluß über Winter

Verfasst: Mo 30. Okt 2023, 11:25
von Elgeba
Was soll denn da passieren? Ich mache das schon seit vielen Jahren so,nie Probleme gehabt.


Gruß Arno

Re: 230V Anschluß über Winter

Verfasst: Mo 30. Okt 2023, 14:36
von Weitreisender
Aufbaubatterien abklemmen oder abschalten (Natoknochen, BMS...) dann brauchen die den ganzen Winter keine Ladung, denn die Energie wird ja nicht verbraucht. Die Eigenentladung ist minimal.
Polster hochkant stellen, Wasser ablassen, Landstrom mit Zeitschaltuhr 2 Std. pro Woche zur Erhaltungsladung der Starterbatterie und Heizung AUS! Das Heizen auf 10ºC, wie oben gesagt bewirkt genau das Gegenteil dessen was gewollt ist denn bei tiefen Temperaturen schlägt sich das Kondsat an den Kältebrücken nieder und bleibt dort, bis es draußen wieder wärmer wird (Taupunkttabelle) Aber das hatten wir alles schon mehrfach.

Gruß

Re: 230V Anschluß über Winter

Verfasst: Mo 30. Okt 2023, 16:40
von Bertamobil
Vielen Dank für die infos.
Ist es doch besser die 230V ab und zu, zu trennen, wie ein Batterieerhaltungsgerät.
Muss ich mir nur noch Überlegen wie ich das mit dem Solar mache.
Gruß Jürgen

Re: 230V Anschluß über Winter

Verfasst: Mo 30. Okt 2023, 20:21
von WoMoFahrer
Ich versuche es in diesem Winter mal ohne Strom und kontrolliere alle 4 Wochen. Die Steckdose ist ja vorhanden und ich kann das WoMo jederzeit anschließen. Bin mal gespannt, wie der Test ausgeht.

Re: 230V Anschluß über Winter

Verfasst: Mo 30. Okt 2023, 21:20
von auf-reisen
Ich lade einmal die Woche für 24h, schon immer, auch jetzt mit der Lithium.
Also eigentlich nur für die Starterbatterie.......