Wernher hat geschrieben: Mo 6. Nov 2023, 18:03
Wie groß muss die sein um 600 W zu erreichen?
Kurze Version:
Da haben sich andere auch schon Gedanken gemacht. Einfach einen Brückengleichrichter für 8A mit Flachsteckern/Schraubanschlüssen kaufen. Da sind ja 4 Dioden drin. Und die passen, wenn der für 230V ausgelegt ist. Die nicht genutzten Anschlüsse abdecken und das Ganze in in gutes Gehäuse einbauen, ggf. mit Kühlkörper. Nicht vergessen, dass an der Diode eine Verlustleistung anfällt. Nicht, dass es eine kleine Gehäuseheizung zusätzlich zur Truma gibt
Lange Version:
Ein LS löst nicht sofort bei Nennwert aus.
Bei 1,5xIn sind das rund 20 Sekunden.
Bei 1.13xIn sind das viele Stunden.
Bei 1xIn sind das 20 Jahre (kein Scherz, ist aber die offizielle Lebensdauer von PVC-Isolierungen....
Heisst, einen 4A LS kann man bis 1040W (230V) belasten, *ohne* dass der auslöst (bei B,C,D Kennlinie). Bei Z und K ist der Grenzwert bei 1.05xIn.
Da gibt es vom Hersteller Diagramme zu jedem LS.
Hierbei, wenn es nicht um Kurzschluß geht, wird eine thermische Auslösung erreicht. Salopp gesprochen heizt der Strom, der durch den LS geht, einen Bimetallschalter auf. Und wenn der heiß genug ist, löst der aus.
Der hat also eine gewisse Trägheit, die man sich mit solch einer Diode zu Nutzen macht.
Die Diode läßt nur eine Halbwelle durch, die dann aber quasi komplett. Sprich die Hälfte der Zeit liegen 900W an. Im Mittel aber 450W.
Zu Deiner Frage, die Diode sollte den Kurzschlußstrom aushalten (sonst wirkt die selber auch wie eine Sicherung) und die üblichen Überspannungsspitzen.
Der Kurzschlußstrom wird im Extremfall durch den bei Dir eingebauten LS begrenzt. Bei einem B Automaten mußt Du vom 5achen Strom ausgehen, der den Automaten auf jeden Fall auslöst. Bei einem C Automaten (in Italien/Frankreich häufig verwendet und auch in Wohnmobilen aus diesen Ländern) ist das der 10fache Strom. Wenn Dein Wohnmobil also intern mit einem 16C abgesichert ist, dann kann ein Strom von bis zu 160A fließen, bis der LS auslöst.
Also muß die Diode auch diese 160A abkönnen.
Wobei, das ist ein theoretischer Wert, denn das würde ja auch bedeuten, dass der Kurzschluß in diesem Stromzweig auftritt. Dann ist aber die Truma wohl eh ein Fall für den Service. Aus dem Bauch raus mag jemand wohl 2xIn der Heizung nehmen, sprich 900W/230V*2~=8A.
In Bezug auf die Spannung ist das etwas spitzfindiger. Gefordert wird 2.5x230V=600V. Bzw. 1000V falls einer ein Wohnmobil mit Drehstrom betreibt
Ach so, Arbeiten an 230V sind gefährlich. Und sollten sachgerecht ausgeführt werden. Obigen Ausführungen sind keine Anleitung, sondern nur allgemeine Überlegungen. Jeder haftet selber für die Ausführung.
gruss kai (& sabine)
P.S.: Oder die Diode auf einem alten Föhn mit 2 Stufen nehmen. Dort wird das nämlich genauso gemacht. Die meisten Föhne haben eh' mehr als 900W.....