Seite 1 von 2

Fahrzeugbatterie lädt nicht mehr an Landstrom

Verfasst: Sa 2. Mär 2024, 17:08
von Schwimmbutz
Hallo zusammen,

ich musste feststellen, dass die Fahrzeugbatterie nicht (mehr) vom EBL über Landstrom versorgt wird.
Die Aufbaubatterie wird jedoch einwandfrei geladen. Der Ducato ist von 2021.
Laut der Truma App ist die Spannung an beiden Batterien bei 13,5V. Da ich eine Spannungsanzeige bekomme müsste die Verbindung ja in Ordnung sein. Mit dem Multimeter messe ich aber nur 12,5V an der AGM, auch nach 24h kein Unterschied.

Laut Anleitung müsste der Schaudt EBL630 die Fahrzeugbatterie aber bis ca. 13,7V mit laden.

Wo könnte das Problem liegen?
Danke!

Re: Fahrzeugbatterie lädt nicht mehr an Landstrom

Verfasst: Sa 2. Mär 2024, 19:18
von Cybersoft
Hast Du den Landstrom mal für 5.Minuten getrennt und dann wieder eingesteckt?

Alle Verbindungen auf feste Verschraubung prüfen.

Re: Fahrzeugbatterie lädt nicht mehr an Landstrom

Verfasst: Sa 2. Mär 2024, 20:46
von Frank888
Kann auch am Messen oder am Multimeter liegen.
Richtig ist für AGM sind die V zu wenig.
Am besten ist ein Zangenmultimeter kurz den Motor starten, ausmachen und gleich messen dann siehtst was für A zum Laden vom Ladegerät kommen.
Wenn aber der Motor problemlos anspringt wird alles OK sein.
Kann auch die Batterie schon einen Drücker haben, Sulfate.

Re: Fahrzeugbatterie lädt nicht mehr an Landstrom

Verfasst: So 3. Mär 2024, 08:19
von Travelboy
EBL
EBL
1. die 50A Sicherung kontrollieren, an der Sicherung müssen bei Landstrom 14V ankommen.
wenn das nicht so ist, schaltet das interne Relais nicht welches vom Lademodul gesteuert wird, da kan dann nur der Service helfen.

Re: Fahrzeugbatterie lädt nicht mehr an Landstrom

Verfasst: So 3. Mär 2024, 12:09
von Bevaube
Wir hatten Ende letzten Jahres dasselbe Problem bei unserem ML-T 580 (Sprinter 906, BJ 2018).
Die Ursache hier war eine defekte 20A - Sicherung, die fern vom Sicherungskasten direkt bei der Starterbatterie verbaut war.

Gruss, Beat.

Re: Fahrzeugbatterie lädt nicht mehr an Landstrom

Verfasst: So 3. Mär 2024, 18:30
von Schwimmbutz
Danke für euren Input.

Also am Ausgang „Starter Batterie BL13“ vom EBL liegen 13,7V an.
Direkt an den Batteriepolen messe ich nun 12,7V. (Gestern 12,5).

Es ist eine neue Batterie, die ich erst kürzlich eingebaut habe.

Ich glaube es geht doch…aber ganz langsame Ladung?

Re: Fahrzeugbatterie lädt nicht mehr an Landstrom

Verfasst: So 3. Mär 2024, 18:37
von walter7149
Schwimmbutz hat geschrieben: So 3. Mär 2024, 18:30
Ich glaube es geht doch…aber ganz langsame Ladung?
Was erwartest du ?
Die meisten EBL geben bei Landstromanschluß für die Ladung der Starterbatterie nur 2 A, das ist Erhaltungsladung !

Re: Fahrzeugbatterie lädt nicht mehr an Landstrom

Verfasst: So 3. Mär 2024, 18:54
von Schwimmbutz
In der Anleitung steht „max. 4A“.
Da hätte ich dann schon erwartet, dass eine neue 105Ah Batterie (die ja teilgeladen geliefert wird) nach 24h voll ist.

Re: Fahrzeugbatterie lädt nicht mehr an Landstrom

Verfasst: So 3. Mär 2024, 18:59
von Frank888
Dann ist es doch gut wenn es funktioniert.
Deshalb habe ich geschrieben die Ampere messen mit einen Zangenmultimeter das jeder ohne die Kabel anzufassen kann, gibt schon gute für wenig Geld.

Re: Fahrzeugbatterie lädt nicht mehr an Landstrom

Verfasst: So 3. Mär 2024, 19:48
von FWB Group
Ich denke mal, dein Multimeter misst Mist!
Ein Multimeter von vor 30 Jahren hat einen internen Widerstand und dann misst das richtig.
Wissen aber viele nicht mehr!

Original wäre heutzutage die richtige Methode die Verwendung eines Zangenmultimeter,
um die Stärke von Strom zu ermitteln.
Nur vor der Zeit eines modernen Zangenmultimeters gab es für uns auch Methoden,
die erfolgte Ladung an der Starter Batterie zu messen.
Da gab es noch kein Zangen Multimeter.

Mit Wissen um die Dinge, kann man problemlos auch mit einem normalen Messgerät Ströme messen.
Letztere dürfen halt nur nicht Kurzschluß Carakter haben!

Re: Fahrzeugbatterie lädt nicht mehr an Landstrom

Verfasst: So 3. Mär 2024, 20:21
von Südschwede
Wenn du am EBL Anschluß 13,7V und an der Batterie nur 12,7V mißt, dann ist die Verbindung zwischen beiden unterbrochen, sprich die 50A Sicherung an der Starterbatterie ist defekt.
Die 13,7V ist schon die richtige Erhaltungsladespannung für die Starterbatterie, nur kommt sie dort nicht an.

Oder kann es sein, daß da noch ein (falsch eingebauter) Booster dazwischen sitzt?

Re: Fahrzeugbatterie lädt nicht mehr an Landstrom

Verfasst: Mo 4. Mär 2024, 07:09
von Schwimmbutz
Die 50A Sicherung direkt an der Batterie funktioniert. Habe sie durchgemessen.
Seltsamerweise wird die Aufbaubatterie aber geladen.

Ja, es sitzt ein Schaudt Ladebooster dazwischen. Am Anschluss für die Starterbatterie messe ich auch 12,7V. Liegt hier evtl. das Problem?
IMG_2305.jpeg

Re: Fahrzeugbatterie lädt nicht mehr an Landstrom

Verfasst: Mo 4. Mär 2024, 08:29
von Südschwede
Ein Booster läßt "rückwerts" keinen Strom durch, auch keinen Ladestrom. Manche Booster haben dafür einen Bypass, der bei dir aber extra aktiviert werden muß. Was auf deinem Bild aber noch nicht der Fall ist.

Re: Fahrzeugbatterie lädt nicht mehr an Landstrom

Verfasst: Mo 4. Mär 2024, 08:32
von Schwimmbutz
In der Anleitung habe ich folgendes gefunden, müsste der Bypass wohl auf „on“ stehen. Werde ich gleich mal überprüfen.
IMG_2310.png
Auf dem Foto zwei Beiträge höher kann man den Bypass auch erkennen…er scheint aber als „off“ abgebildet.

Alles ist ab Werk verbaut, hat da einfach einer gepennt?

Re: Fahrzeugbatterie lädt nicht mehr an Landstrom

Verfasst: Mo 4. Mär 2024, 08:39
von Doraemon
Travelboy hat geschrieben: So 3. Mär 2024, 08:19
EBL.jpg

1. die 50A Sicherung kontrollieren, an der Sicherung müssen bei Landstrom 14V ankommen.
wenn das nicht so ist, schaltet das interne Relais nicht welches vom Lademodul gesteuert wird, da kan dann nur der Service helfen.
Bin mir nicht sicher aber an Block 3 müsste der Anschluss für die Ladung der Starterbatterie sein und an dem sollte dann doch mehr als 12,8V Spannung sein.

Re: Fahrzeugbatterie lädt nicht mehr an Landstrom

Verfasst: Mo 4. Mär 2024, 08:47
von Schwimmbutz
Doraemon hat geschrieben: Mo 4. Mär 2024, 08:39
Travelboy hat geschrieben: So 3. Mär 2024, 08:19
EBL.jpg

1. die 50A Sicherung kontrollieren, an der Sicherung müssen bei Landstrom 14V ankommen.
wenn das nicht so ist, schaltet das interne Relais nicht welches vom Lademodul gesteuert wird, da kan dann nur der Service helfen.
Bin mir nicht sicher aber an Block 3 müsste der Anschluss für die Ladung der Starterbatterie sein und an dem sollte dann doch mehr als 12,8V Spannung sein.
Block 3 ist der Anschluss für den Solarregler. Die Starterbatterie liegt auf BL13, hier liegen die 13,7V an.

Re: Fahrzeugbatterie lädt nicht mehr an Landstrom

Verfasst: Mo 4. Mär 2024, 11:45
von Südschwede
Noch mal was zum Bypass Schalter.
Die meisten Schaudt EBLs, auf die sich der 1. Abschnitt mit dem EBL30 bezieht, haben eine zweite Verbindung zur Starterbatterie, die sogenannte Kühlschrankleitung. Über diese erfolgt dann auch das Laden der Starterbatterie, unabhängig davon, ob in der Hauptleitung ein Booster sitzt oder nicht.
Diese zweite Verbindung gibt es bei deinem EBL nicht, darum muß bei dir der Bypass im Booster aktiviert werden.

Re: Fahrzeugbatterie lädt nicht mehr an Landstrom

Verfasst: Mo 4. Mär 2024, 12:17
von Schwimmbutz
Danke an alle!
Das mit dem Bypass am Ladebooster war die Lösung. Ich habe den Bypass nun auf "on" gestellt und schon wird die Batterie auch an 230V geladen.
Mich ärgert es wirklich, dass das ab Werk bei LMC so nicht eingestellt war.

Immerhin ist das Problem beim Auswintern aufgefallen, und nicht wenn wir kommende Woche die Reisesaison eröffnen.

Re: Fahrzeugbatterie lädt nicht mehr an Landstrom

Verfasst: Di 12. Mär 2024, 09:37
von Schwimmbutz
Mittlerweile habe ich auch von anderen LMC Besitzern erfahren, dass sie exakt das gleiche Problem haben.
Überall war der Bypass deaktiviert, somit entlädt sich die Starterbatterie obwohl man die ganze Zeit am Landstrom hängt.

Re: Fahrzeugbatterie lädt nicht mehr an Landstrom

Verfasst: So 17. Mär 2024, 07:57
von Schwimmbutz
So richtig happy bin ich irgendwie noch nicht.
Der EBL lädt kaum etwas in die Batterie, voll wird sie nicht.
Die „intelligente Lima“ hält die Batterie auch eher im Bereich 12,5V. Lediglich die Aufbaubatterie wird durch den Ladebooster randvoll geladen.

Da das Womo bei Nichtgebrauch ständig an 230V hängt, überlege ich nun ein zusätzliches „richtiges“ Ladegerät zu verbauen. Es soll die Batterie dann dauerhaft voll laden.

Macht das überhaupt Sinn?
Welches Gerät würdet ihr da empfehlen?
Macht es dem Gesamtsystem nichts aus, wenn ein -vom EBL nicht kontrolliertes Ladegerät- die Startbatterie lädt?