Seite 1 von 1
Peugeot Boxer 128PS (2004)/Burow
Verfasst: Fr 19. Jul 2024, 11:23
von rumfahrer
Kurze Frage an die Kastenwagengemeinde. Meine Schwester hat sich einen Burow VIP 500 aus 2004 geschossen. Hat der 2,8l/128PS Motor von damals einen Zahnriemen oder Steuerkette bzw. wie wären die Wechselintervalle?
Gruß
Steffen
Re: Peugeot Boxer 128PS (2004)/Burow
Verfasst: Fr 19. Jul 2024, 11:55
von Billy1707
rumfahrer hat geschrieben: Fr 19. Jul 2024, 11:23
Kurze Frage an die Kastenwagengemeinde. Meine Schwester hat sich einen Burow VIP 500 aus 2004 geschossen. Hat der 2,8l/128PS Motor von damals einen Zahnriemen oder Steuerkette bzw. wie wären die Wechselintervalle?
Gruß
Steffen
Hi Steffen,
meines Wissens wurde der Typ 230 (2,8L) nur bis 2001 gebaut.
Danach kam der 244 mit dem 2,5 L Motor.
Hoffentlich ist es kein 1,9 L Motor.
Kette gab es nur im 3 L Motor.
Re: Peugeot Boxer 128PS (2004)/Burow
Verfasst: Fr 19. Jul 2024, 12:00
von Anon27
der 2,8 JTD mit 128 PS ab 2002 im Duc244 hat Zahnriemen.
Wenn nicht schriftlich belegt, lieber proforma wechseln.
War und ist ein geiler Motor.
LG
Sven
Re: Peugeot Boxer 128PS (2004)/Burow
Verfasst: Fr 19. Jul 2024, 14:13
von rumfahrer
Sellabah hat geschrieben: Fr 19. Jul 2024, 12:00
der 2,8 JTD mit 128 PS ab 2002 im Duc244 hat Zahnriemen.
Dann haben Boxer und Duc in diesem Fall wohl das selbe Triebwerk.
Gruß
Steffen
Re: Peugeot Boxer 128PS (2004)/Burow
Verfasst: Fr 19. Jul 2024, 14:29
von eclipse88
Ja es ist nur die Bezeichnung anders. JTD bei Fiat und HDi ist es bei Citroen und Peugeot gewesen.
Ja hatte im ersten Wohnmobil den 2,3 JTD von Fiat mit 110 PS und danach einen Citroen Jumper mit 2,8 HDi ist wirklich ein Unterschied gewesen und ist für damaligen Verhältnisse ein toller Motor gewesen.
Und ja hat Zahnriemen.
Re: Peugeot Boxer 128PS (2004)/Burow
Verfasst: Fr 19. Jul 2024, 16:26
von rumfahrer
Wie ich grade erfahren hab, hat die Kiste 159.000 km drauf und bei 89.000 wurde der Zahnriemen gewechselt. Wird also wieder anstehen.
Gruß
Steffen
Re: Peugeot Boxer 128PS (2004)/Burow
Verfasst: Di 23. Jul 2024, 11:21
von Anon27
Das Fahrzeug ist 20 Jahre alt, man besichtigt es und gewinnt einen guten Eindruck, wie das im Gegensatz zum Handwerkerauto aus gleichem Baujahr eher nicht ist.
Im Gegensatz zum Neu- oder neuerem Mobil ist der Preis niedrig, trotzdem im Verhältnis zu eben einem Handwerkerauto zu hoch.
Da ist es einfach ratsam, einmal in der Werkstatt alles auf den Kopf stellen zu lassen, Riemen, Flüssigkeiten und Reifen tauschen zu lassen.
Der Werkstatt könnten dabei dann auch noch Sachen auffallen, die zu richten wären.
Man fährt dann beruhigt und riskiert auch, nicht im Ausland zu stranden, dort viel Kohle und Zeit zu verlieren oder gar Stress zu kriegen, wenn es ein wirtschaftlicher Totalschaden wird und der Schutzbrief das Auto zur Leiche erklärt.
Burow hat tolle Kasten ausgebaut. Mittlerweile machen sie wohl nur Kabinen und Sonderausbauten.
LG
Sven
Re: Peugeot Boxer 128PS (2004)/Burow
Verfasst: Di 23. Jul 2024, 13:20
von Grisu1965
2,8 Liter 128 PS Fiat oder Citroen bzw. Peugeot waren alles die gleichen Motoren und hatten Zahnriemen. Der Motor kam von Iveco und wurde auch bei Iveco produziert. Wechselinterwall des Zahnriemens war 90.000 km oder alle fünf Jahre. Ich hatte den in meinem Pössl von 2004. War schon ein toller Motor aber keine Ausgeburt an Schnelligkeit. Verbrauch im Kastenwagen waren so zwischen 8,5 und 10,5 Liter je nach dem wie schwer oder leicht der Gasfuß gerade war.
Mit dem Raildruckschalter des 146 PS 2,8 Liter Power Motor lief der 128 PS tatsächlich etwas besser.
Re: Peugeot Boxer 128PS (2004)/Burow
Verfasst: Di 23. Jul 2024, 13:35
von rumfahrer
Sellabah hat geschrieben: Di 23. Jul 2024, 11:21
Burow hat tolle Kasten ausgebaut. Mittlerweile machen sie wohl nur Kabinen und Sonderausbauten.
Ja, richtig - das Erfolgsmodell heißt seit einigen
Jahren Oman und ist eine feste Kabine auf Ford Ranger, wahlweise Single-oder Doublecab. Tolles Gefährt, könnte mich gedanklich reizen aber mittlerweile gar nicht mehr billig und lange Lieferzeiten.
Gruß
Steffen