Hallo zusammen,
ich habe meine Goldschmitt Vollluftfederung bisher jährlich warten lassen um sicherzustellen dass die Garantie besteht. Diese läuft jetzt aus und ich frage mich, wie ich hier weiter verfahren soll. Das Chassis muss im Februar wieder in die Inspektion zu MB und in meinem Fall ist das eine LKW-Werkstatt mit reichlich Erfahrung.
Also die Prüfung des Luftfahrwerks bei MB machen oder weiterhin zu Goldschmitt?
Gruß an alle,
Stefan
Goldschmitt Vollluftfederung / Wartung
- DerTobi1978
- Beiträge: 2467
- Registriert: Mi 2. Dez 2020, 05:18
- Wohnort: Alpen
- Kontaktdaten:
Re: Goldschmitt Vollluftfederung / Wartung
Wenn die Garantie abgelaufen ist, kannst du doch die jährliche Wartung / Sichtkontrolle bei MB machen lassen.
Geht doch jetzt nur noch darum früh genug eventuelle Probleme zu bemerken. Dann hast du nur einen Termin.
Geht doch jetzt nur noch darum früh genug eventuelle Probleme zu bemerken. Dann hast du nur einen Termin.
Beste Grüße vom Niederrhein
Der Tobi
unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack.
https://www.trustyournose.de
Der Tobi
unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack.

https://www.trustyournose.de
Re: Goldschmitt Vollluftfederung / Wartung
Luftbalg kann jede LKW Bude.
Geht hauptsächlich um Sichtkontrolle der Bälge und die Dichtigkeit.
Seltenst sind die Bälge stark verschmutzt, ein Womo ist kein Kipper.
Beginnende Ermüdung und Risse erkennt man eigentlich bei der jährlichen Sichtung und auch hier kann ein LKW Schlosser alles was Goldschmitt auch täte.
LG
Sven
Geht hauptsächlich um Sichtkontrolle der Bälge und die Dichtigkeit.
Seltenst sind die Bälge stark verschmutzt, ein Womo ist kein Kipper.
Beginnende Ermüdung und Risse erkennt man eigentlich bei der jährlichen Sichtung und auch hier kann ein LKW Schlosser alles was Goldschmitt auch täte.
LG
Sven