Vorgehensweise bei Accus ohne Bluetooth nach dem Kauf.
Verfasst: Sa 5. Okt 2024, 06:18
Aus aktuellen Anlass, nach dem Brand eines Wohnmobils, hier mal eine Anleitung für jene die sich solche Accus gekauft haben und auch bereits in Betrieb haben. Sollte der Betrieb nicht reibungslos funktionieren, könnt ihr mit dieser Anleitung Fehler finden.
Ein wichtiger Hinweis für jene die mehrer dieser Accu im Paralellbetrieb haben. Ihr müßt und könnt das nur machen, mit jedem Accu einzeln. Nie im Verbund mit einem 2ten oder 3ten Accu.
Du hast dich entschieden, für einen Lithiumaccu für dein Freizeitfzg.
Natürlich angelockt durch die günstigen Preise.
Und ihr sollte folgende Punkte vor dem Einbau durchführen. Den die Accus kommen mit einem Ladezustand von ca 30-50 % bei euch an.
Und die Accus sind weder Initialbalanciert, noch vom BMS ausbalanciert worden. Die werden beim Hersteller zusammengebaut, verpackt und hier ausgeliefert. Und die Zellen haben vom Fertigungsprozess leicht unterschiedliche Kapazitäten. Und ein Accu braucht, damit er gut funktioniert, gleiche Kapazität bei Ladeschlusspannung.
Verantwortlich für Gleichstand der Zellen ist das BMS. Und es braucht Zeit dazu. Den die Balancerströme sind sehr gering bei den Günstigen BMS, die verbaut werden. Und diese Zeit sollt ihr dem BMS geben. Und man braucht auch Geduld dazu. Betrifft vor allem jene Besitzer, deren Accu unter dem Sitz eingebaut sind. Die Accus könnt ihr ja reinstellen, den dort habt ihr ja die Ladeinfrastruktur eures Aufbaus. Und wartet mit dem Sitzeinbau, bis ihr folgende Punkte erledigt habt.
Anschliessen an die bestehende Infrastruktur des FZG.
Alle Fzg haben Ladegeräte, oft auch Solarregler Booster. Und auch zsätzliche Ladegeräte verbaut.
Umstellen auf Blei /Säure. Alternativ Gel. Achtet auf Einstellungen für AGM. Den hier sind oft Ladeschlusspannungen von 14,7 Volt hinterlegt.
Das ist für Lithium Acus nicht zulässig. Ladeschlusspannung ist immer 14,6 bei LiFePo4. Und hier mal ein Hinweis für Käufer die meinen er braucht unbedingt ein Lithium taugliches Ladegerät. Werden ja oft günstig angeboten von den Verkäufern. Mit Ladeschlusspannung von 14,6 Volt. Schickt es Zurück, die sind nicht brauchbar. Diese Ladegeräte erreichen die Lsp (Ladeschlusspannung) und schalten ab. Der Accu bzw das BMS braucht aber die Spannung für eine gewisse Zeit, um ungleiche Zellen wieder auf Gleichstand zu bringen.
Ladequellen die für Blei konstruiert wurden. bringen aber diese Fähigkeit mit. Nennt sich Absorbationszeit.
Solltet ihr euch mit dem Gedanken tragen ein Zusatzladegerät einzubauen. Kauft euch ein Victron 5-10 A. Hier sind vor allem die Besitzer von CB Ladegeräten gefordert. Die ja nicht brauchbare Eigenschaften für Lithium haben.
Und wenn die Accus eingebaut sind. Dann ladet ihr die Voll.
Voll heist, ihr solltet auf eine Accuspannung von 14,3-14,4 kommen. Abhängig von den Einstellungen der Ladegeräte.
Und jetzt braucht ihr ein Multimeter. Das billigst ist gut genug.15-20 Euronen reicht.
Ihr messt an den Polen eine Accuspnnung von 14,3 Volt. Lg ist noch in Absorbationsladung.
Und jetzt nehmt ihr den Plus oder Minus Pol ab. Welcher am leichtesten geht oder erreichbar ist.
Und ist der Pol abgenommen. Müßt ihr sofort messen, welche Betriebspannung der Accu hat. Es gibt mehere Möglichkeiten, was ihr hier mißt.
Hier noch ein Hinweis. Die Ruhespannung eines Lithiumaccus liegt bei 13,35-13,40 Volt.
---------------------------------------------------------------------------------------
1tes Szenario
Ist der Accu noch knapp auf der Spannung des LG. Passt das mal.
Habt ihr aber einen Sprung in der Messung.
Beispiel zum Verständnis.:
Erst Messung mit angeschlossenen Ladegerät. 14,3 Volt
10 sec später nach abnehmen des Anschlusses. 14,0 Volt.
Dann ist das BMS in Notabschaltung gelaufen. Eine Zelle hat die maximale Spannung von 3,65 (14,6) erreicht.
-----------------------------------------------------------------------------------------
2tes Szenario.
Erst Messung mit angeschlossenen Ladegerät. 14,3 Volt.
NAch Abhnehmen des Anschlusses fällt die Spannung rasch in die Nähe der 14 Volt. liegt im Bereich von 5-10 min.
Schwierig zu beschreiben da die Balancerleistung nicht bekannt ist.
Ist der Accu nicht ausbalanciert. Er hat noch immer Differenzen in den Zellen. Das BMS kann nur die Zelle mit der höchsten Spannung entladen.
Und das dauert einfach. Und das kann sich über Tage hinziehen.
------------------------------------------------------------------------------------------------
3tes Szenario
Erst Messung mit angeschlossenen Ladegerät. 14,3 Volt.
NAch Abhnehmen des Anschlusses fällt die Spannung auf 13,9 Volt. Und bleibt dort bzw es dauert Stunden bis es auf seine Ruhespannung von 13,4 Volt kommt.
Dieses Szenario ist immer ein Kritisches. Den es gibt BMS die erst bei 14 Volt zu Balncieren anfangen. Kann sein, muß aber nicht sein.
Und hier besteht die Gefahr das ihr gar nicht in den Bereich von der Accuspannung von 14 Volt kommt. Und damit wird der Accu sich nicht ausbalancieren. Dann die Garantie in Anspruch nehmen.
Austauschen. ihr seid Chancenlos den auf Gleich zu bekommen ohne den Accu zu öffnen.
Wichtiger Punkt:
Ja, ich messe ja bei der Erstmessung ja 14,3 Volt. Korrekt. Aber was mißt du. Die Spannung der Ladequelle. Aber nicht die Accuspannung. Du mußt dir das so vorstellen. Im Accu ist in der Minusleitung ein Schalter, Und dieser Schalter ist auf Aus. Also ist bei diesen Acccu der Minuspol weggeschaltet. Und du mißt damit die Spannung des Ladegerätes.
Habt ihr Sprünge. Dann wißt ihr, woher die kommen. Der Schalter wird umgelegt. Weg vom Bleidenken. Dort habt ihr eine andere Bauweise ohne Elektronik. Hier passieren die Denkfehler.
Wie bekomm ich jetzt einen sauberen Accu hin.
In dem ihr die Ladeschlusspannung mal 2-3 Tage anliegen lässt.
Darum Ladequellen auf Gel stellen und du solltest wissen, wie lange bleibt es dort.4, 8, oder 16 Std. Und bevor die Zeit abgelaufen ist, Kurz den Landstrom unterbrechen. So biginnt ein neuer Zyklus. So bleibt der Accu lange auf der hohen Spannung. Und das BMS hat die Chance die Zellen auf Gleichstand zu bringen.
Und wenn ihr euch die Zeiten merkt die es braucht bis es 13,9 Volt erreicht. und die Zeiten werden länger . Dann seid ihr auf dem richtigen Weg zu einem gut laufenden Accu.
Und seid darauf vorbereitet. Das es Accus gibt die brauchen oft 10-14 Tage, bis sie ausbalnciert sind. Kommt oft darauf an, wie lange die Lagerzeit seit Herstellung ist.
Ladequellen.
Wer ein Victron LG hat, ganz gleich welcher Stärke. Der macht bitte folgendes.
Umstellen des LG auf benutzerdfinierte Einstellungen.
Alle 3 Spannungen. Absorbationspannung, Erhaltungspannung und Lagerspannung auf 14,4 Volt. Das LG arbeitet dann wie ein Netzteil. Und bleibt immer auf dieser Ausgangsspannung.
Das selbe gilt für Victron Solarregler.
Umstellen auf Benutzerdefiniert. Absorbationspannung und Erhaltungspannung auf 14,4 Volt. Arbeitet dann auch wie ein NT. Mit der einschränkung das es abends aufhört und Vormittag den Accu wieder hochladen muß. Die Zeiten sind einfach kürzer wo das Balancing funktioniert.
Habt ihr noch 2 Bleiaccus vom Tausch und die haben noch Leben in sich.
Schliesst die in Serie zusammen. Dann habt ihr 24 Volt an den übriggebliebenen + /- Pol. Und das schliest ihr am Solarregler anstatt der Module an. Und ihr habt ein Netzteil.
Noch ein Paar Gedanken zu der Installation im Fzg. Ihr habt bei Kauf ja die Entscheidung getroffen für einen Accu ohne BT.
Und jetzt steht ihr vor der Entscheidung, was machen um die Tatsächliche Kapazität festzustellen. Den die Anzeigen sind ja für Blei gedacht. Und zeigen, wenn sie ohne Strommessung funktionieren, absolut falsch an. Weil sie auf Spannungsmessung beruhen. Funktioniert bei Blei ganz gut. Aber bei Lithium ist damit Essig.
Baut euch einen Victron Smart Shunt ein. Die Daten bekommt ihr aufs Handy. Also kein Bauaufwand zusätzlicher Art für die Anzeige.
Und noch etwas sollt ihr euch einbauen. Einen Natoknochen.
Stellt ihr das Fzg ab. wird abgeschaltet. Ohne Wenn und Aber. Es gibt genug Fälle wo der Ruhestrom oder das ein Verbraucher nicht abgeschaltet wurde, Der Accu in die Tiefenentladung gebracht wird.
Und das wars dann, wenn ihr Pech habt.
Bedenkt eines:
Die Selbstentladung eines Accus liegt bei ca 10%.
------------Im Jahr----------
Also verliert ihr in der Wintrpause 5 %. Und dann kommt noch ein Faktor hinzu. Eine Ladequelle, wie SR, können nicht laden. Den die Accus dürfen unter 0 Grad nicht geladen werden.
So geht ihr allen Problemen aus dem Weg.
Ja und wenn ihr jetzt denkt, hätte ich doch einen Accu mit BL gekauft. Dann ist zu spät. Aber bedenkt eines. Wenn der Hersteller gute Zellen verbaut hat, dann laufen die Accus auch, wenn sie ausbalanciert sind.
Und das Jahre. Es gibt hier einen der hat LIfePO4 Accus seit 14 Jahren. Und meine laufen jetzt 8 Saisonen. Ohne Probleme. Beherzigt mein Ratschläge. Die sind aus der Praxis von mir und der Forumshilfe entstanden. Auch wenn ich nur die wichtigen Punkt angesprochen habe.
Nehmt das Ernst was ich zum Schluss geschrieben habe mit dem Natoknochen. Denkt daran was sich jedes mal bei Saisonbeginn abspielt in der Bleifraktion.
Hilfe meine Batterie ist leer. Brauch ich Neue. Lithium kosten mehr.
Wünsche euch viel Spass mit eurer neuen Stromversorgung und neuen Freiheit. Und lernt das Stellplatzkino zu geniessen.
Franz
Ein wichtiger Hinweis für jene die mehrer dieser Accu im Paralellbetrieb haben. Ihr müßt und könnt das nur machen, mit jedem Accu einzeln. Nie im Verbund mit einem 2ten oder 3ten Accu.
Du hast dich entschieden, für einen Lithiumaccu für dein Freizeitfzg.
Natürlich angelockt durch die günstigen Preise.
Und ihr sollte folgende Punkte vor dem Einbau durchführen. Den die Accus kommen mit einem Ladezustand von ca 30-50 % bei euch an.
Und die Accus sind weder Initialbalanciert, noch vom BMS ausbalanciert worden. Die werden beim Hersteller zusammengebaut, verpackt und hier ausgeliefert. Und die Zellen haben vom Fertigungsprozess leicht unterschiedliche Kapazitäten. Und ein Accu braucht, damit er gut funktioniert, gleiche Kapazität bei Ladeschlusspannung.
Verantwortlich für Gleichstand der Zellen ist das BMS. Und es braucht Zeit dazu. Den die Balancerströme sind sehr gering bei den Günstigen BMS, die verbaut werden. Und diese Zeit sollt ihr dem BMS geben. Und man braucht auch Geduld dazu. Betrifft vor allem jene Besitzer, deren Accu unter dem Sitz eingebaut sind. Die Accus könnt ihr ja reinstellen, den dort habt ihr ja die Ladeinfrastruktur eures Aufbaus. Und wartet mit dem Sitzeinbau, bis ihr folgende Punkte erledigt habt.
Anschliessen an die bestehende Infrastruktur des FZG.
Alle Fzg haben Ladegeräte, oft auch Solarregler Booster. Und auch zsätzliche Ladegeräte verbaut.
Umstellen auf Blei /Säure. Alternativ Gel. Achtet auf Einstellungen für AGM. Den hier sind oft Ladeschlusspannungen von 14,7 Volt hinterlegt.
Das ist für Lithium Acus nicht zulässig. Ladeschlusspannung ist immer 14,6 bei LiFePo4. Und hier mal ein Hinweis für Käufer die meinen er braucht unbedingt ein Lithium taugliches Ladegerät. Werden ja oft günstig angeboten von den Verkäufern. Mit Ladeschlusspannung von 14,6 Volt. Schickt es Zurück, die sind nicht brauchbar. Diese Ladegeräte erreichen die Lsp (Ladeschlusspannung) und schalten ab. Der Accu bzw das BMS braucht aber die Spannung für eine gewisse Zeit, um ungleiche Zellen wieder auf Gleichstand zu bringen.
Ladequellen die für Blei konstruiert wurden. bringen aber diese Fähigkeit mit. Nennt sich Absorbationszeit.
Solltet ihr euch mit dem Gedanken tragen ein Zusatzladegerät einzubauen. Kauft euch ein Victron 5-10 A. Hier sind vor allem die Besitzer von CB Ladegeräten gefordert. Die ja nicht brauchbare Eigenschaften für Lithium haben.
Und wenn die Accus eingebaut sind. Dann ladet ihr die Voll.
Voll heist, ihr solltet auf eine Accuspannung von 14,3-14,4 kommen. Abhängig von den Einstellungen der Ladegeräte.
Und jetzt braucht ihr ein Multimeter. Das billigst ist gut genug.15-20 Euronen reicht.
Ihr messt an den Polen eine Accuspnnung von 14,3 Volt. Lg ist noch in Absorbationsladung.
Und jetzt nehmt ihr den Plus oder Minus Pol ab. Welcher am leichtesten geht oder erreichbar ist.
Und ist der Pol abgenommen. Müßt ihr sofort messen, welche Betriebspannung der Accu hat. Es gibt mehere Möglichkeiten, was ihr hier mißt.
Hier noch ein Hinweis. Die Ruhespannung eines Lithiumaccus liegt bei 13,35-13,40 Volt.
---------------------------------------------------------------------------------------
1tes Szenario
Ist der Accu noch knapp auf der Spannung des LG. Passt das mal.
Habt ihr aber einen Sprung in der Messung.
Beispiel zum Verständnis.:
Erst Messung mit angeschlossenen Ladegerät. 14,3 Volt
10 sec später nach abnehmen des Anschlusses. 14,0 Volt.
Dann ist das BMS in Notabschaltung gelaufen. Eine Zelle hat die maximale Spannung von 3,65 (14,6) erreicht.
-----------------------------------------------------------------------------------------
2tes Szenario.
Erst Messung mit angeschlossenen Ladegerät. 14,3 Volt.
NAch Abhnehmen des Anschlusses fällt die Spannung rasch in die Nähe der 14 Volt. liegt im Bereich von 5-10 min.
Schwierig zu beschreiben da die Balancerleistung nicht bekannt ist.
Ist der Accu nicht ausbalanciert. Er hat noch immer Differenzen in den Zellen. Das BMS kann nur die Zelle mit der höchsten Spannung entladen.
Und das dauert einfach. Und das kann sich über Tage hinziehen.
------------------------------------------------------------------------------------------------
3tes Szenario
Erst Messung mit angeschlossenen Ladegerät. 14,3 Volt.
NAch Abhnehmen des Anschlusses fällt die Spannung auf 13,9 Volt. Und bleibt dort bzw es dauert Stunden bis es auf seine Ruhespannung von 13,4 Volt kommt.
Dieses Szenario ist immer ein Kritisches. Den es gibt BMS die erst bei 14 Volt zu Balncieren anfangen. Kann sein, muß aber nicht sein.
Und hier besteht die Gefahr das ihr gar nicht in den Bereich von der Accuspannung von 14 Volt kommt. Und damit wird der Accu sich nicht ausbalancieren. Dann die Garantie in Anspruch nehmen.
Austauschen. ihr seid Chancenlos den auf Gleich zu bekommen ohne den Accu zu öffnen.
Wichtiger Punkt:
Ja, ich messe ja bei der Erstmessung ja 14,3 Volt. Korrekt. Aber was mißt du. Die Spannung der Ladequelle. Aber nicht die Accuspannung. Du mußt dir das so vorstellen. Im Accu ist in der Minusleitung ein Schalter, Und dieser Schalter ist auf Aus. Also ist bei diesen Acccu der Minuspol weggeschaltet. Und du mißt damit die Spannung des Ladegerätes.
Habt ihr Sprünge. Dann wißt ihr, woher die kommen. Der Schalter wird umgelegt. Weg vom Bleidenken. Dort habt ihr eine andere Bauweise ohne Elektronik. Hier passieren die Denkfehler.
Wie bekomm ich jetzt einen sauberen Accu hin.
In dem ihr die Ladeschlusspannung mal 2-3 Tage anliegen lässt.
Darum Ladequellen auf Gel stellen und du solltest wissen, wie lange bleibt es dort.4, 8, oder 16 Std. Und bevor die Zeit abgelaufen ist, Kurz den Landstrom unterbrechen. So biginnt ein neuer Zyklus. So bleibt der Accu lange auf der hohen Spannung. Und das BMS hat die Chance die Zellen auf Gleichstand zu bringen.
Und wenn ihr euch die Zeiten merkt die es braucht bis es 13,9 Volt erreicht. und die Zeiten werden länger . Dann seid ihr auf dem richtigen Weg zu einem gut laufenden Accu.
Und seid darauf vorbereitet. Das es Accus gibt die brauchen oft 10-14 Tage, bis sie ausbalnciert sind. Kommt oft darauf an, wie lange die Lagerzeit seit Herstellung ist.
Ladequellen.
Wer ein Victron LG hat, ganz gleich welcher Stärke. Der macht bitte folgendes.
Umstellen des LG auf benutzerdfinierte Einstellungen.
Alle 3 Spannungen. Absorbationspannung, Erhaltungspannung und Lagerspannung auf 14,4 Volt. Das LG arbeitet dann wie ein Netzteil. Und bleibt immer auf dieser Ausgangsspannung.
Das selbe gilt für Victron Solarregler.
Umstellen auf Benutzerdefiniert. Absorbationspannung und Erhaltungspannung auf 14,4 Volt. Arbeitet dann auch wie ein NT. Mit der einschränkung das es abends aufhört und Vormittag den Accu wieder hochladen muß. Die Zeiten sind einfach kürzer wo das Balancing funktioniert.
Habt ihr noch 2 Bleiaccus vom Tausch und die haben noch Leben in sich.
Schliesst die in Serie zusammen. Dann habt ihr 24 Volt an den übriggebliebenen + /- Pol. Und das schliest ihr am Solarregler anstatt der Module an. Und ihr habt ein Netzteil.
Noch ein Paar Gedanken zu der Installation im Fzg. Ihr habt bei Kauf ja die Entscheidung getroffen für einen Accu ohne BT.
Und jetzt steht ihr vor der Entscheidung, was machen um die Tatsächliche Kapazität festzustellen. Den die Anzeigen sind ja für Blei gedacht. Und zeigen, wenn sie ohne Strommessung funktionieren, absolut falsch an. Weil sie auf Spannungsmessung beruhen. Funktioniert bei Blei ganz gut. Aber bei Lithium ist damit Essig.
Baut euch einen Victron Smart Shunt ein. Die Daten bekommt ihr aufs Handy. Also kein Bauaufwand zusätzlicher Art für die Anzeige.
Und noch etwas sollt ihr euch einbauen. Einen Natoknochen.
Stellt ihr das Fzg ab. wird abgeschaltet. Ohne Wenn und Aber. Es gibt genug Fälle wo der Ruhestrom oder das ein Verbraucher nicht abgeschaltet wurde, Der Accu in die Tiefenentladung gebracht wird.
Und das wars dann, wenn ihr Pech habt.
Bedenkt eines:
Die Selbstentladung eines Accus liegt bei ca 10%.
------------Im Jahr----------
Also verliert ihr in der Wintrpause 5 %. Und dann kommt noch ein Faktor hinzu. Eine Ladequelle, wie SR, können nicht laden. Den die Accus dürfen unter 0 Grad nicht geladen werden.
So geht ihr allen Problemen aus dem Weg.
Ja und wenn ihr jetzt denkt, hätte ich doch einen Accu mit BL gekauft. Dann ist zu spät. Aber bedenkt eines. Wenn der Hersteller gute Zellen verbaut hat, dann laufen die Accus auch, wenn sie ausbalanciert sind.
Und das Jahre. Es gibt hier einen der hat LIfePO4 Accus seit 14 Jahren. Und meine laufen jetzt 8 Saisonen. Ohne Probleme. Beherzigt mein Ratschläge. Die sind aus der Praxis von mir und der Forumshilfe entstanden. Auch wenn ich nur die wichtigen Punkt angesprochen habe.
Nehmt das Ernst was ich zum Schluss geschrieben habe mit dem Natoknochen. Denkt daran was sich jedes mal bei Saisonbeginn abspielt in der Bleifraktion.
Hilfe meine Batterie ist leer. Brauch ich Neue. Lithium kosten mehr.
Wünsche euch viel Spass mit eurer neuen Stromversorgung und neuen Freiheit. Und lernt das Stellplatzkino zu geniessen.
Franz