Winterreise nach Lappland März 2026

Elektrik, Gasversorgung, Heizung, Kühlung, Beleuchtung.
Antworten
Mike56
Beiträge: 10
Registriert: Mi 15. Jan 2025, 14:06

Winterreise nach Lappland März 2026

#1

Beitrag von Mike56 »

Hallo zusammen! wir haben vor im März 2026 nach Lappland zu Fahren.
Ich möchte dafür eine Zusatzluft Heizung ( Diesel ) einbauen ,hat das schon einmal jemand gemacht ?
Kann mir da jemand einen Rat geben (Einbauort, Luftverteilung ,in den Doppelboden ) Adria Matrix All in 670 SL .
Mit freundlichen Grüßen Mike
Benutzeravatar
ivalo
Beiträge: 914
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:46
Wohnort: CH Region Basel

Re: Winterreise nach Lappland März 2026

#2

Beitrag von ivalo »

Guten Tag

Wir haben in unserem Adria Coral Alkoven unter dem Beifahrersitz eine Dieselheizung einbauen lassen.
Später war noch ein Zusatzschalldämpfer für den Auspuff notwendig.

All die Jahre ist sie problemlos gelaufen und hat das Fahrerhaus immer warm gehalten.
Die Gasheizung konnte gedrosselt werden mit entsprechend geringerem Gasverbrauch.

Bei einem Ausfall der Truma wegen defektem Verbrennergebläse konnte das Fahrzeug gut warm gehalten werden.
Nicht alle Heizungen können an ein Luftverteilungssystem angeschlossen werden. Vorher abklären, falls vorgesehen.
Es war eine lohnende Investition.

Gruss Urs
Adler fliegen alleine, Schafe gehen in Herden. Alte Adler fliegen langsam, aber sie sehen mehr.
"Donald Trumpel und Elon Murks, das Duo Infernale der USA" *STOP*
Benutzeravatar
biauwe
Beiträge: 8467
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 09:41
Wohnort: Werne
Kontaktdaten:

Re: Winterreise nach Lappland März 2026

#3

Beitrag von biauwe »

Mike56 hat geschrieben: Mo 3. Feb 2025, 13:01
Kann mir da jemand einen Rat geben (Einbauort, Luftverteilung ,in den Doppelboden )
Ich habe ein Webasto-Dieselheizung Thermo Top C Motorcaravan verbaut.
Die Wärme verteile ich über einen Walzenlüfter und 3 PC-Lüfter.
Hier z.B. zum Doppelboden.

Bild
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/skigebiete/Livigno/frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Antworten

Zurück zu „Technik“