AndiEh hat geschrieben: Fr 1. Aug 2025, 16:54
Bei E&P muß die Handbremse doch angezogen sein, ansonsten funktionieren sie nicht. Oder hat sich das geändert? (Auf der Homepage auf alle Fälle noch nicht)
Auszug aus E&P LevelM Touchscreen (!) Bedienungsanleitung (2018):
1.2 Verwenden des Levelsystems
• Stellen Sie das Fahrzeug auf einem möglichst flachen Untergrund ab.
• Die Handbremse muss angezogen sein ODER das Fahrzeug muss abgeschaltet sein.
• Die Schaltung muss in N oder P stehen.
• Während der Nivellierung darf sich niemand im Fahrzeug aufhalten.
• Die Zündung des Fahrzeugs muss eingeschaltet sein.
Anderer Auszug aus E&P LevelM Bedienungsanleitung (2016):
1.2 Verwenden des Systems
• Parken Sie das Fahrzeug auf einem möglichst flachen Untergrund.
• Die Handbremse des Fahrzeug muss angezogen sein.
• Die Kupplung muss im Leerlauf oder in der Stellung “Parken” stehen.
• Während das Levelsystem arbeitet, dürfen sich im Fahrzeug keine Personen oder Tiere
befinden
Meiner Erfahrung nach treten Probleme erst richtig in Erscheinung, wenn eine Luftfederkomponente im Spiel ist.
Das kann sein Zusatzluffederung, Vollluftfederung 2- oder 4-kanalig.
Die Zuatzluftfederung regelt nicht automatisch nach, deshalb kaum Probleme damit, ein absenken hilft nur, den Stützenhub in Schräglage voll auszunutzen
aber...
die VLF regeln auf Fahrniveau in Längs- und Querachse.
Hierbei ist es m.E. zwingend notwendig, die VLF zu deaktivieren oder abzulassen, was bei einer VB Air Suspension mit optionalem Kommunikationsinterface automatisch gemacht wird.
Keine Beschreibung ist derzeit eindeutig, wie es bei Drehstabfederung (AL-KO) in Verbindung mit Getriebeautomatik und noch erschwerend bei Elektronischer Parkbremse (EPB) z.B. Sprinter, zu handhaben ist.
Bei letzerem in Verbindung mit VLF kann es zu extremen Verspannungen im Fahrwerk bei der Nivellierung kommen, die sich nicht von selbst auflösen beim Ablassen.
Als Folge kann es einen lauten, metallischen Schlag in der Antriebseinheit beim Starten geben, was sich nicht gut anhört und sicherlich auch nicht ist.
Man kann die Verwindung/Verschränkung des Fahrwerkes sehr gut beobachten, wenn man beim Anheben seitlich steht und die Speichen des Vorderrades und Hinterrades im Auge behält.
Abhilfe kenn ich keine, weder offizielle noch schriftliche, außer diversen Ratschlägen wie EPB lösen, der Getriebe auf N, oder VLF deaktivieren.
Ich, und wie ich hörte auch ein paar andere, haben nach nun ca. 12 monatigen Problemdiskussionen mit VB-Air Suspension GmbH erwirkt, dass es einen neue SW Version gibt bzw. Update zum alten. Dies wurde bei mir vor 2 Wochen aufgespielt, Erfahrungsbericht wird es zwangsläufig erst nach der anstehenden Reise geben.
Eine eindeutige Beschreibung kenne ich nach wie vor nicht und wird wohl auch noch dauern.
Zum Thema Zündung an/Zündung aus beim Nivellieren kann ich nur sagen, dass es bei mir mit ausgeschalteter Zündung geht, da scheinbar direkt über Sicherung auf Batterie gelegt.
Ich habe nun schon sämtliche Ratschläge ausprobiert und ziehe folgendes Fazit.
Für mich funktioniert am Besten:
Abstellen des Mobils mit gelöster EPB, Nivellierung im Automatikbetrieb mit automatischer Absenkung der VLF.
Anmerkung zum Schluß.
Ich hatte durch den "chaotischen" Nivellierbetrieb im Zusammenhang mit der VLF schon zwei defekte Bälge, wobei einer auf Kulanz lief, den anderen musste ich selbst blechen und nun fahre ich einen dritten als Ersatzteil mit mir rum.
Sorry, dass ich das Thema erweitert habe von der ZLF auf die VLF im Zusammenhang mit HS, aber da leigen m.E die eigentlichen Probleme.
