Seite 1 von 2
Unser erster Campervan
Verfasst: So 10. Aug 2025, 14:15
von RagnarRoeg
Hallo zusammen,
ich heiße Robert und bin 37Jahre jung.
Ich habe in den letzten beiden Jahren Blut geleckt, was reißen mit dem Wohnmobil angeht. Meine Frau und ich sind einmal mit einem gemieteten Campervan auf Fiat Ducato Basis in Schottland unterwegs gewesen und es war unglaublich schön.
Ein Jahr später dann mit einem gemieteten Teilintegriertem nach Österreich, wo wir jedoch nur auf einem Campingplatz waren.
Danach wussten wir, es soll ein Campervan werden. Er sollte "nur" 5.99m lang sein. Markise und Solar sollte mit dabei sein.
Was haben wir vor? Wir wollen "die Welt entdecken" primär erstmal Europa (sehr gern und öfter Skandinavien und Schottland). Wir wollen größtenteils freistehen (wo es erlaubt ist) und nur zum leeren und auffüllen der Tanks auf Campingplätze zurückgreifen (Oder wenn's besonders schön ist auch mal länger^^ )
Mein Budget liegt bei ca. 60.000€.
Auf Messen und bei Händlern ist mir z.B der Challenger V114 Sport Edition aufgefallen (auf Fiat Basis 140PS).
Andere Modelle gehen natürlich auch.
Eine Auflastung mit zusätzlicher Führerschein-Erweiterung wäre akzeptabel.
was mit nicht gefällt ist z.b. bei Pössel, die im "Gang eingelassene" Dusche. Außerdem sagt mein innerer Monk "kein Citröen" (stammt aus meiner Erfahrung als ehemaliger KFZ-Mechaniker). Sollte das jedoch nicht mehr zutreffen lässt sich meine Meinung auch ändern.
Auch hatte ich nachgedacht ein Aufstelldach haben zu wollen. Noch sind wir nur zu zweit, aber Nachwuchs ist geplant.
Ich hab schon gelesen, dass die Kastenwagen nur bedingt isoliert sind, Challenger spricht zwar von einer VPS Isolierung, aber Wunder erwarte ich nicht.
So nun meine Fragen^^
Was könnt ihr mir so empfehlen?
Was haltet ihr vom V114?
Kann man mit Campervans auch im Winter reisen oder "frier ich mir dann den allerwertesten ab?" ^^
Vielen Dank schonmal

Re: Unser erster Campervan
Verfasst: So 10. Aug 2025, 14:59
von Ralf Sorgatz
Hobby Vantana ist im Moment gut im Preis. Ist zwar Citroen Jumper, aber ich denke bei einem Neufahrzeug ist das nicht so tragisch

. Seh mal bei Reisemobile Dülmen auf der Seite nach, wir haben dort gekauft und warten auf die Auslieferung
Re: Unser erster Campervan
Verfasst: So 10. Aug 2025, 15:12
von Luppo
Was konkret ist am Jumper tragisch?
Oder was ist schlechter als beim Ducato?
Re: Unser erster Campervan
Verfasst: So 10. Aug 2025, 15:16
von RagnarRoeg
Ich kann da nur von den Grundfahrzeugen sprechen, bei Citroen gab es viele Probleme mit der Elektrik und die Additiv-einspritzung war furchtbar. Jedoch kann ich nur bis Baujahr 2020 sprechen. Deswegen lass ich mich gern des besseren belehren.
Bei Fiat hatte ich nur mal nen Ducato mit Injektor Problemen. Da jedoch viele Hersteller auch auf Citroen und Peugeot setzen, kann's ja nicht so schlimm sein, oder?
Re: Unser erster Campervan
Verfasst: So 10. Aug 2025, 15:33
von ChrisL88
Bei den aktuellen Modellen ist es doch nun effektiv nur noch ein reines Branding, nicht…?
Bis vor kurzen hatten die ja effektiv andere Motoren etc….
Ich meinte aber, dass ist nun mit der neusten Generation Ducato Geschichte…?
Re: Unser erster Campervan
Verfasst: So 10. Aug 2025, 15:34
von Kalle-OB
Was Isolierung und Platzangebot angeht, gibt es doch auch gute Alternativen zum Kastenwagen z.B.
https://www.dethleffs.de/wohnmobile/glo ... amp-active
Re: Unser erster Campervan
Verfasst: So 10. Aug 2025, 15:49
von RagnarRoeg
Das habe ich auch schon mal ins Auge gefasst. Da gibt es z.b. bei Cenger die X150 bzw x250. Jedoch stört mich da, dass der Platz unterm Bett als "Kofferraum" gedacht ist. In den Campervans ist unter den Betten der Raum "frei" wo dann z.b. unser Hund liegen könnte
Re: Unser erster Campervan
Verfasst: So 10. Aug 2025, 15:58
von Ralf Sorgatz
Unser Jumper ist ein 2024 Modell, bekommen ihn aber erst im Oktober. Adblue Probleme gab es wohl, aber ich meine bei den Vorgänger Modellen. Ich lass es einfach auf uns zukommen

Re: Unser erster Campervan
Verfasst: So 10. Aug 2025, 16:04
von womocamper
Der Vorteil eines Vans ist das der nicht auf den ersten Blick als Wohnmobil erkannt wird
wenn man nicht gerade Weiß als Farbe wählt.
Gerade für das was Ihr vorhabt, viel frei stehen.
Re: Unser erster Campervan
Verfasst: So 10. Aug 2025, 16:09
von Kalle-OB
womocamper hat geschrieben: So 10. Aug 2025, 16:04
Der Vorteil eines Vans ist das der nicht auf den ersten Blick als Wohnmobil erkannt wird
wenn man nicht gerade Weiß als Farbe wählt.
Gerade für das was Ihr vorhabt, viel frei stehen.
Das ist wohl der Traum der Kastenwagenfahrer. Man erkennt doch bei einem Kastenwagen sofort, wozu der benutzt wird. Fenster, Dachluken, Beklebung usw. da müßte man ja blind sein.
Re: Unser erster Campervan
Verfasst: So 10. Aug 2025, 16:57
von womocamper
Kalle-OB hat geschrieben: So 10. Aug 2025, 16:09
Das ist wohl der Traum der Kastenwagenfahrer. Man erkennt doch bei einem Kastenwagen sofort, wozu der benutzt wird. Fenster, Dachluken, Beklebung usw. da müßte man ja blind sein.
Klar erkennt man den als Camper.
Aber er leuchtet nicht meilenweit durch die Natur wenn er schwarz oder dunkelgrau ist.
Re: Unser erster Campervan
Verfasst: So 10. Aug 2025, 18:25
von RagnarRoeg
Mal ganz von der Sichtbarkeit abgesehen
Welche Modelle könnt ihr empfehlen?
Re: Unser erster Campervan
Verfasst: So 10. Aug 2025, 19:11
von womocamper
RagnarRoeg hat geschrieben: So 10. Aug 2025, 18:25
Mal ganz von der Sichtbarkeit abgesehen
Welche Modelle könnt ihr empfehlen?
Bei den Budget Sunlight Cliff Advance.
Gibts als 540, 600, 640 Länge.
Nur als Vorschlag.
Re: Unser erster Campervan
Verfasst: So 10. Aug 2025, 19:30
von Ralf Sorgatz
RagnarRoeg hat geschrieben: So 10. Aug 2025, 18:25
Mal ganz von der Sichtbarkeit abgesehen
Welche Modelle könnt ihr empfehlen?
Kommt immer drauf an was Du anlegen möchtest und ob neu oder gebraucht
Re: Unser erster Campervan
Verfasst: So 10. Aug 2025, 19:43
von womocamper
Ralf Sorgatz hat geschrieben: So 10. Aug 2025, 19:30
Kommt immer drauf an was Du anlegen möchtest und ob neu oder gebraucht
60 Riesen, hat er doch geschrieben

Re: Unser erster Campervan
Verfasst: So 10. Aug 2025, 20:25
von Ralf Sorgatz
womocamper hat geschrieben: So 10. Aug 2025, 19:43
Ralf Sorgatz hat geschrieben: So 10. Aug 2025, 19:30
Kommt immer drauf an was Du anlegen möchtest und ob neu oder gebraucht
60 Riesen, hat er doch geschrieben
Für 60 Riesen ist was zu bekommen, sogar noch drunter, dann hast Du noch etwas Taschengeld

Re: Unser erster Campervan
Verfasst: So 10. Aug 2025, 21:01
von Snowpark
Ich würde auf ausreichende Länge des Bettes achten, was bei Querbett oftmals zu kurz ist.
Re: Unser erster Campervan
Verfasst: So 10. Aug 2025, 23:08
von RagnarRoeg
Ja da hätte ich mit meiner Frau auch schon das Thema. Ich wollte eigentlich bei 5,99m bleiben. Denn ich will später auch durch z.B. kleine Dörfer in Schottland fahren und bin der Meinung, dass 6,36m da dann evtl zu lang sein könnten. Oder ist sind die 37cm da zu vernachlässigen?
Weil Einzelbetten schon angenehm wären, Grade auch wegen dem nachts aufs Klo ohne den Partner zu wecken.
Hab zwar auch schon Modelle mit 5,99m und Einzelbetten gesehen, jedoch auf Kosten der Badgröße.
Re: Unser erster Campervan
Verfasst: Mo 11. Aug 2025, 08:36
von Chief_U
RagnarRoeg hat geschrieben: So 10. Aug 2025, 23:08
Ja da hätte ich mit meiner Frau auch schon das Thema. Ich wollte eigentlich bei 5,99m bleiben. Denn ich will später auch durch z.B. kleine Dörfer in Schottland fahren und bin der Meinung, dass 6,36m da dann evtl zu lang sein könnten. Oder ist sind die 37cm da zu vernachlässigen?
Weil Einzelbetten schon angenehm wären, Grade auch wegen dem nachts aufs Klo ohne den Partner zu wecken.
Hab zwar auch schon Modelle mit 5,99m und Einzelbetten gesehen, jedoch auf Kosten der Badgröße.
Hallo Robert,
in Schottland war ich noch nicht. Kann mir nicht vorstellen, dass die 37cm „kampfentscheidend“ sind. Vergangenes Jahr waren wir teils im Hinterland von Portugal und Nordspanien. Das ging mit 7,65m Länge, 2,35m Breite und 3,60m Höhe noch relativ gut. Auch in Schottland müssen die Orte von Lieferwägen zur Versorgung angefahren werden. Wenn man zu klein kauft, kann es bei schlechtem Wetter im Auto schnell nervig eng werden. Lass einfach in Ruhe die verschiedenen Grundrisse auf Dich wirken. Auch die schmalen Teilintegrierten mit unter 2,20m Breite solltest Dir ansehen. Nicht viel größer, innen jedoch geräumiger, alleine durch die senkrechten Wände. Bald ist der Caravan Salon in Düsseldorf. Dort sind alle namhaften Hersteller vertreten. Besser als dort findest keine Vergleichsmöglichkeiten.
Re: Unser erster Campervan
Verfasst: Mo 11. Aug 2025, 08:37
von Das Ziel ist im Weg
RagnarRoeg hat geschrieben: So 10. Aug 2025, 14:15
Hallo zusammen,
Wir wollen größtenteils freistehen (wo es erlaubt ist)
Ist das denn noch irgendwo in der EU erlaubt ?