Absorber mit 12V im Stand betreiben

Gasversorgung, Heizung, Kühlung

Strom-Akkutechnik-Solar ist ein Unterforum
Benutzeravatar
Raus
Beiträge: 4
Registriert: Fr 29. Mär 2024, 16:04
Wohnort: BaWü

Absorber mit 12V im Stand betreiben

#1

Beitrag von Raus »

Hallo zusammen.
Ich habe mir eine 300 Ah BullTron eingebaut.
Ist es möglich den Kühlschrank (Thetford 170L)
Absorber, mit eben dieser Batterie im Stand zu betreiben?
Oder am Solar anzuschließen?
Sinn des ganzen ist, dass ich weniger Gas beim stehen verbrauche.

Sonnige Grüße
Albert 😎👍🏼
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 6618
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: Absorber mit 12V im Stand betreiben

#2

Beitrag von Cybersoft »

Boardsuche mit Fährenschalter, da sollte man die threads finden
Mobilvetta Kea I86, Ducato Serie 2, Kompressorkühlschrank, Dieselheizung: BildBild
Benutzeravatar
BigHarry
Beiträge: 225
Registriert: Fr 2. Aug 2024, 20:41
Wohnort: Nürnberg

Re: Absorber mit 12V im Stand betreiben

#3

Beitrag von BigHarry »

Servus,
eher nein. Du wirst die benötigte Kapazität nicht herbringen. Da gibt es hier schon jede Menge Info´s. Die Bordsuche erschlägt dich damit.
Wir verprassen das Erbe unserer Kinder
Servus
.............Harry der Dicke *HI*


Harry reicht.
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 6618
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: Absorber mit 12V im Stand betreiben

#4

Beitrag von Cybersoft »

Natürlich geht das, einfach mal in den threads stöbern, da steht alles drin und da kannst Du an den spezifischen Fragestellungen anknüpfen. Machen viele mittlerweile. Selbst wenn es nur ein paar Stunden am Tag sind.
Mobilvetta Kea I86, Ducato Serie 2, Kompressorkühlschrank, Dieselheizung: BildBild
Benutzeravatar
Weitreisender
Beiträge: 1492
Registriert: Mi 21. Dez 2022, 15:00

Re: Absorber mit 12V im Stand betreiben

#5

Beitrag von Weitreisender »

Raus hat geschrieben: Mo 25. Aug 2025, 14:48

Ist es möglich den Kühlschrank (Thetford 170L)
Absorber, mit eben dieser Batterie im Stand zu betreiben?
Nicht zu 100%, aber den Sonnenüberschuß zu nutzen macht durchaus Sinn. Wenn Du die Batterie leer machst, muß sie ja auch wieder voll werden.
Ich steuere meinen Kühlschrank über den AES (S+) Eingang über den Schaltausgang eines Victron BMV 712 Batteriecomputer, den kann ich frei parametrieren. Heute: 19:09 Uhr) läuft er immer noch auf 12V und ich habe noch kein Gramm Gas gebraucht.
Luppo hat geschrieben: Mo 25. Aug 2025, 16:39
Da investiert man wieviel, um ein Fläschchen Gas zu sparen?
Falsch - Meine Technik war eh vorhanden - Investition ca. 3,5m 1,5qmm Litze, außerdem geht es um das Prinzip, die Sonne zu nutzen, nicht darum ein paar Cent zu sparen, sondern auch die Gasreichweite zu verlängern.

Gruß
Um ein tadelloses Mitglied einer Schafherde sein zu können, muss man vor allem ein Schaf sein.

Albert Einstein
Benutzeravatar
Travelboy
Beiträge: 1892
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 08:31

Re: Absorber mit 12V im Stand betreiben

#6

Beitrag von Travelboy »

Wir haben eine
200Ah Lithium und 460 Wp Solar, damit läuft unser AES Kühlschrank je nach Sonnenausbeute mehrere Stunden am Tag auf 12V, ohne die Batterie leer zu lutschen, geht die Sonne dann weg, läuft er wieder auf Gas.

Aber ohne Solar würde die Batterie nicht lange durchhalten :-O
Schöne Grüße
Volker
Benutzeravatar
Raus
Beiträge: 4
Registriert: Fr 29. Mär 2024, 16:04
Wohnort: BaWü

Re: Absorber mit 12V im Stand betreiben

#7

Beitrag von Raus »

Vielen Dank für die Tipps.

Ich werde versuchen mich da mal reinzufuchsen. Es werden hier Fachbegriffe verwendet, die ich erst mal nachschlagen muss 😄.
Aber ich weiß jetzt, daß es machbar ist. Es geht mir auch nicht primär darum Geld zu sparen und weniger Gas zu kaufen.
Es geht vielmehr darum länger autark zu sein und die sowieso schon vorhandene Infrastruktur besser zu nutzen.
Gruß Albert 😎👍🏼
😎👍🏼
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 4114
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: Absorber mit 12V im Stand betreiben

#8

Beitrag von Doraemon »

Raus hat geschrieben: Mo 25. Aug 2025, 14:48
Oder am Solar anzuschließen?
Sorry, aber den Satz verstehe ich nicht, soll das heissen "ohne an Solar anzuschliessen" oder "oder an Solar anschliessen".
Saludos Christian

Bild
_________________________________________

Von Spanien ans Nordkapp
viewtopic.php?t=3701
Benutzeravatar
Mobildomizil
Beiträge: 308
Registriert: Mi 5. Mai 2021, 20:23

Re: Absorber mit 12V im Stand betreiben

#9

Beitrag von Mobildomizil »

Ich verbrauche erheblich weniger Gas, seit ich aussen und innen Lüfter nachgerüstet hab. Das wär für mich der erste Schritt, um mit sehr wenig Strom viel Gas zu sparen. Wirkt sich natürlich auch auf den Stromverbrauch aus, wenn er auf 12 V läuft.

Gruss Manfred
Unser Mobildomizil: Knaus Sport TR auf Renault Master, Solar, LFP und WR.
Details, Umbauten und Ergänzungen auf mobildomizil.de
Benutzeravatar
walter7149
Beiträge: 5496
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:12
Wohnort: Selbu, eine Autostunde südöstlich von Trondheim/Norwegen

Re: Absorber mit 12V im Stand betreiben

#10

Beitrag von walter7149 »

Luppo hat geschrieben: Mo 25. Aug 2025, 16:39
Da investiert man wieviel, um ein Fläschchen Gas zu sparen?
Fast nix wird investiert, sondern nur etwas intelligenter installiert und ressourcensparender genutzt.
Bild

Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.
Grüße von Walter aus Selbu
Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar
Sid Omsa
Beiträge: 557
Registriert: So 25. Dez 2022, 10:16

Re: Absorber mit 12V im Stand betreiben

#11

Beitrag von Sid Omsa »

Ein Absorber (aus Hitze wird Kälte, also kein Vergleich mit "Zu Hause") ist für den Gasbetrieb gemacht.
Ein Absorber ist damit prinzipiell auf 12V oder 230V unglaublich ineffektiv.
Ja, er kühlt, läuft aber auch bei voller Leistung und 170l mal eben weit über 100 Watt und mehr durchgehend, ohne so kalt zu sein, wie ein Kompressorschrank.
Nicht, wie zu Hause, wo der Kompressor effektiv arbeitet und immer wieder abschaltet und Du für 300l nicht mal 0.5 Kwh am Tag verbrauchst
Bei Deinem 170l Absorber kannst Du mit locker 3-4 kwh am Tag rechnen. Das schaffen Deine Akkus nie. Rechne mal in Ruhe nach, wei viel Akkus Du für für 4 Kwh benötigst.

Ich möchte nicht über Absorber meckern, bin mit meinem 170l Absorber sehr, sehr zufrieden... so lange er sehr sparsam auf Gas läuft.
Dieselreiter
Beiträge: 1486
Registriert: Do 3. Dez 2020, 13:06

Re: Absorber mit 12V im Stand betreiben

#12

Beitrag von Dieselreiter »

Travelboy hat geschrieben: Mo 25. Aug 2025, 19:16
Wir haben eine
200Ah Lithium und 460 Wp Solar, damit läuft unser AES Kühlschrank je nach Sonnenausbeute mehrere Stunden am Tag auf 12V, ohne die Batterie leer zu lutschen, geht die Sonne dann weg, läuft er wieder auf Gas.

Aber ohne Solar würde die Batterie nicht lange durchhalten :-O
Kann ich so bestätigen.

Beim letzten Womo hatte ich 200 WP, bei der Installation vom Solarregler habe ich mir gedacht, warum nicht den überschüssigen Solarstrom für den Kühlschrank nützen und habe eine Weiche eingebaut. Wenn die Batterie voll war, hat der Regler durchgeschaltet und den KS versorgt.

Hat prima geklappt, nur habe ich vergessen, vorher nachzurechnen: Die 200 WP liefern unter besten Bedingungen 13A - der KS braucht aber ca. 16 A. Das heißt, der Regler hat durchgeschaltet, der KS hat sich die fehlenden 3A von der Batterie geholt und nach wenigen Minuten hat der Regler den KS wieder abgeschaltet und die Batterie geladen.

Fazit: Wenn man ein Kraftwerk auf'm Dach hat, dann kann man das machen. Aber man sollte eben immer die 16A Überschuss haben - also am besten im Frühsommer auf 1000m Seehöhe bei Prachtwetter campen - aber nicht im Schatten. Die 13 A hat der Regler nur ca. zwischen 10 und 13 Uhr gebracht, wenn die Bedingungen nicht so prickelnd waren (Teilbewölkung, Smog, etc.), dann ist die Leistung schnell auf 3 A abgefallen. Dann nützen die auch keine 1000 WP mehr, für den KS reicht das nicht.
Grüße Peter, unterwegs auf Carado T334

"Da streiten sich die Leut herum, oft um den Wert des Glücks,
der eine heißt den andern dumm, am End weiß keiner nix."

(Hobellied von Ferdinand Raimund anno 1834, bevor es Foren gab - a g'scheiter Mann)
Benutzeravatar
Röhri
Beiträge: 240
Registriert: Di 3. Okt 2023, 12:20
Wohnort: Berlin

Re: Absorber mit 12V im Stand betreiben

#13

Beitrag von Röhri »

Meine beiden 135 Ah haben bei der Fährüberfahrt den Absorber 140 l am Leben erhalten. Waren ca 6,5 Stunden.
Dann war die ☀️ und die Lichtmaschine wieder da.
Also funktioniert so, wie ich es mir vorgestellt habe.
Kosten für den kleinen Umbau zu vernachlässigen, und der Rentner hat wieder etwas zu basteln gehabt.

Ran ans Werk.
Gruß Micha
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 6618
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: Absorber mit 12V im Stand betreiben

#14

Beitrag von Cybersoft »

Dieselreiter hat geschrieben: Di 26. Aug 2025, 07:21
...

Hat prima geklappt, nur habe ich vergessen, vorher nachzurechnen: Die 200 WP liefern unter besten Bedingungen 13A - der KS braucht aber ca. 16 A. Das heißt, der Regler hat durchgeschaltet, der KS hat sich die fehlenden 3A von der Batterie geholt und nach wenigen Minuten hat der Regler den KS wieder abgeschaltet und die Batterie geladen.

Fazit: Wenn man ein Kraftwerk auf'm Dach hat, dann kann man das machen. Aber man sollte eben immer die 16A Überschuss haben - also am besten im Frühsommer auf 1000m Seehöhe bei Prachtwetter campen - aber nicht im Schatten. ...
Ich sehe hier den Fehler in Deiner Anschaltung, die 3A sind doch egal und nicht wegen jeder Wolke soll an und ausgeschaltet werden.

Das Fazit teile ich gar nicht und wie man in den anderen Beiträgen sehen kann funktioniert es offensichtlich bei ganz vielen. (Ich kenne noch mehr aus dem Forum die das auch richtig machen und sich hier noch gar nicht gemeldet haben)

Die 5€ kann man einfach investieren und es ausprobieren. Starten würde ich immer mit dem "Fährenschalter" (2 Dioden , 3 Wago, ein Schalter, Kabel)
Mobilvetta Kea I86, Ducato Serie 2, Kompressorkühlschrank, Dieselheizung: BildBild
Benutzeravatar
Weitreisender
Beiträge: 1492
Registriert: Mi 21. Dez 2022, 15:00

Re: Absorber mit 12V im Stand betreiben

#15

Beitrag von Weitreisender »

Dieselreiter hat geschrieben: Di 26. Aug 2025, 07:21
...

Fazit: Wenn man ein Kraftwerk auf'm Dach hat, dann kann man das machen. Aber man sollte eben immer die 16A Überschuss haben - ........
Also wir haben 360WP auf dem Dach und 340Ah Akku, das funktioniert bestens. Eingeschaltet wird der Kühlschrank über den parametrierbaren Schaltausgang des BMV 712, bei 90% SoC, ausgeschaltet im Sommer bei 75% und sonst bei 80% SoC. Das macht der BMV automatisch und ganz alleine. Die 360Wp liefern genug Strom, um den Kühlschrank zu betreiben und dazu noch die Restladung im Akku zu speichern. Dazwischen läuft der Kühlschrank zwischen 4 und 9 Stunden pro Tag auf 12V. An guten Tagen laufen so um die 2kWh durch mein System.
Liegt ein Regentag dazwischen und der Akku erreicht sein 90% nicht, ja dann läuft er Kühlschrank eben auf Gas weiter.

Ich würde das immer wieder so machen.

Gruß
Um ein tadelloses Mitglied einer Schafherde sein zu können, muss man vor allem ein Schaf sein.

Albert Einstein
Benutzeravatar
Raus
Beiträge: 4
Registriert: Fr 29. Mär 2024, 16:04
Wohnort: BaWü

Re: Absorber mit 12V im Stand betreiben

#16

Beitrag von Raus »

Gibt es dazu einen Schaltplan?
😎👍🏼
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 6618
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: Absorber mit 12V im Stand betreiben

#17

Beitrag von Cybersoft »

Ja in den Threads, sogar mit Bildern.
Mobilvetta Kea I86, Ducato Serie 2, Kompressorkühlschrank, Dieselheizung: BildBild
Dieselreiter
Beiträge: 1486
Registriert: Do 3. Dez 2020, 13:06

Re: Absorber mit 12V im Stand betreiben

#18

Beitrag von Dieselreiter »

Cybersoft hat geschrieben: Di 26. Aug 2025, 09:02
Ich sehe hier den Fehler in Deiner Anschaltung, die 3A sind doch egal und nicht wegen jeder Wolke soll an und ausgeschaltet werden.

Das Fazit teile ich gar nicht und wie man in den anderen Beiträgen sehen kann funktioniert es offensichtlich bei ganz vielen. (Ich kenne noch mehr aus dem Forum die das auch richtig machen und sich hier noch gar nicht gemeldet haben)

Die 5€ kann man einfach investieren und es ausprobieren. Starten würde ich immer mit dem "Fährenschalter" (2 Dioden , 3 Wago, ein Schalter, Kabel)
Da war kein Fehler in der Schaltung. Wie ich schrub, hat alles prächtig funktioniert. Aber wenn die Panels keine 16 A liefern, dann kannst du dich auf den Kopf stellen, dann muss der Rest aus der Batterie gezogen werden.
Grüße Peter, unterwegs auf Carado T334

"Da streiten sich die Leut herum, oft um den Wert des Glücks,
der eine heißt den andern dumm, am End weiß keiner nix."

(Hobellied von Ferdinand Raimund anno 1834, bevor es Foren gab - a g'scheiter Mann)
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 6618
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: Absorber mit 12V im Stand betreiben

#19

Beitrag von Cybersoft »

Dieselreiter hat geschrieben: Di 26. Aug 2025, 07:21
.. Das heißt, der Regler hat durchgeschaltet, der KS hat sich die fehlenden 3A von der Batterie geholt und nach wenigen Minuten hat der Regler den KS wieder abgeschaltet und die Batterie geladen.

...


Fazit: Wenn man ein Kraftwerk auf'm Dach hat, dann kann man das machen. Aber man sollte eben immer die 16A Überschuss haben - ....

...dann ist die Leistung schnell auf 3 A abgefallen. Dann nützen die auch keine 1000 WP mehr, für den KS reicht das nicht.
Die Abschaltung wie Du sie machst, ist nicht zu empfehlen!

Wie Andere es machen, mit Betrachtung von SOC, Rest AH, ist wesentlich sinnvoller als über die Spannung.
Da ist ja manuell sogar überlegen.

Bedenkt man die Aufheizzeit der elektrischen Heizung von 20-30 Minuten macht eine Anschaltung unter einer Stunde gar keinen Sinn.

Bei uns war die kürzte Zeit, im Januar 2025, 3 Stunden am Stück.
Mobilvetta Kea I86, Ducato Serie 2, Kompressorkühlschrank, Dieselheizung: BildBild
Benutzeravatar
Andalusienfan
Beiträge: 188
Registriert: Sa 14. Jan 2023, 10:02
Wohnort: NRW/Curumbico

Re: Absorber mit 12V im Stand betreiben

#20

Beitrag von Andalusienfan »

Mobildomizil hat geschrieben: Mo 25. Aug 2025, 21:16
Ich verbrauche erheblich weniger Gas, seit ich aussen und innen Lüfter nachgerüstet hab
Hallo Manfred,

Was meinst du mit innen und außen?
Ich habe mit meinem Kühlschrank (Absorber)
Bei hohen Temperaturen auch Kühlprobleme, vor allem im Gasbetrieb.

Vg.Ralf
So perfekt ist der Moment,doch weiter läuft die Zeit, Augenblick, verweile doch,
Ich bin noch nicht bereit
Antworten

Zurück zu „Technik“