Bettenarten
Bettenarten
Die Betten prägen das Reimo oft entscheidend. Während der vordere Teil meist gleich ist, außer bei Hecksitzgruppe. Sind bei der Bettenwahl auch andere Wünsche wichtig. Wer ein kurze Reimo will nimmt meist das Querbett, auch eine große Garage ist hier mit drin. Die beliebteste Art sind die Einzelbetten, sie vereinen guten Einstieg mit einer großen Garage und ein große Liegefläche wenn man die meist vorhandenen Einlegepolster verwendet. Stockbetten sind eher bei Alkoven und für Kinder geeignet. Unser erstes eigens Reimo hatte ein französisches Bett, das war aber dann doch der Hauptgrund zum wechsel. Denn die Garage fällt sehr klein aus da auf der linke Seite das Bad ist und das sie Garage begrenzt. Auch die breite vom Bett ist sehr knapp und dann auch noch eine Abschrägung zum Bad.
Als wir dann nur mal zum schauen in ein Reimo gingen das ein Queensbett hat, hat uns dieses nicht mehr losgelassen und letzt endlich gekauft. Und bereuen es bis heute nicht bereut. Die Vorzüge aus unserer Sicht ist das offene Raumgefühl, der gute Einstieg fast wie zuhause, alle Schränke sind ohne übers Bett zu krabbeln erreichbar, Dusche und Bad getrennt, an der Trennwand Bad und Dusche haben wir Kleiderhaken angebracht und somit eine kleine Garderobe geschaffen. Garage ist zwar nicht so hoch wie bei Quer-und Einzelbetten aber da wir die Fahräder auf Kupplungsträger mitnehmen reicht die Garage vollkommen aus. Nachteil ist aber auch das es auf 7,5m gewachsen ist, mit 3,5t geht nichts mehr.
Als wir dann nur mal zum schauen in ein Reimo gingen das ein Queensbett hat, hat uns dieses nicht mehr losgelassen und letzt endlich gekauft. Und bereuen es bis heute nicht bereut. Die Vorzüge aus unserer Sicht ist das offene Raumgefühl, der gute Einstieg fast wie zuhause, alle Schränke sind ohne übers Bett zu krabbeln erreichbar, Dusche und Bad getrennt, an der Trennwand Bad und Dusche haben wir Kleiderhaken angebracht und somit eine kleine Garderobe geschaffen. Garage ist zwar nicht so hoch wie bei Quer-und Einzelbetten aber da wir die Fahräder auf Kupplungsträger mitnehmen reicht die Garage vollkommen aus. Nachteil ist aber auch das es auf 7,5m gewachsen ist, mit 3,5t geht nichts mehr.
Re: Bettenarten
Die Betten sind sehr maßgeblich für das Raumgefühl in einem Womo, ja.
Ich persönlich hatte Probleme bei allen Modellen, bei denen die Betten im Heck höher gesetzt sind und die man dann über Stufen erreicht.
Deshalb waren wir dann so angetan von dem über dem Fahrerhaus untergebrachten Hubbett. Das schafft Raum im an sich kompakten Rexosline mit 6,12 m Länge.
Ob das allerdings auf Dauer wirklich praktisch ist, wird sich zeigen. Natürlich kann man sich nicht schnell mal auf ein Nickerchen zurückziehen. Dazu müssen jedesmal die Fahrersitze umgelegt werden, immerhin kann man die Sitzgruppe dann noch teilweise benutzen.
Wenn es dann doch irgendwann mal ein (dann allerdings längeres Mobil) mit Festbett sein sollte, käme mir Queensbett mit den Kleiderschränken rechts und links auch sehr entgegen. Alternativ noch ein franz. Bett mit seitlichem Bad.
Ich persönlich hatte Probleme bei allen Modellen, bei denen die Betten im Heck höher gesetzt sind und die man dann über Stufen erreicht.
Deshalb waren wir dann so angetan von dem über dem Fahrerhaus untergebrachten Hubbett. Das schafft Raum im an sich kompakten Rexosline mit 6,12 m Länge.
Ob das allerdings auf Dauer wirklich praktisch ist, wird sich zeigen. Natürlich kann man sich nicht schnell mal auf ein Nickerchen zurückziehen. Dazu müssen jedesmal die Fahrersitze umgelegt werden, immerhin kann man die Sitzgruppe dann noch teilweise benutzen.
Wenn es dann doch irgendwann mal ein (dann allerdings längeres Mobil) mit Festbett sein sollte, käme mir Queensbett mit den Kleiderschränken rechts und links auch sehr entgegen. Alternativ noch ein franz. Bett mit seitlichem Bad.
Re: Bettenarten
Das war auch ein entscheidender Vorteil, ein Bett soll immer parat sein für das kurze Mittagsschläfchen.Baila-Laika hat geschrieben: Sa 9. Jan 2021, 21:01
Natürlich kann man sich nicht schnell mal auf ein Nickerchen zurückziehen.
Alternativ noch ein franz. Bett mit seitlichem Bad.
Franz. Bett kommt für uns nicht mehr infrage weil Dusche und WC eins ist, beim Duschen muss man immer sofort nachtrochnen sonst kann niemand mehr aufs WC. Und wie schon gesagt, Garage ist sehr knapp.
GrüßeHans
Re: Bettenarten
Einzelbetten mit einer ordentlichen Garage drunter.
Breite und lange Betten und mit Polster in der Mitte extra breit.
Unsere Fahrräder bleiben sauber und können nicht so leicht geklaut werden.
Querbett hatten wir vorher, aber das war zu klein. Garage hatte Platz.
Queensbett würde ich ich nie kaufen.
Kein Platz im und unter dem Bett.
Breite und lange Betten und mit Polster in der Mitte extra breit.
Unsere Fahrräder bleiben sauber und können nicht so leicht geklaut werden.
Querbett hatten wir vorher, aber das war zu klein. Garage hatte Platz.
Queensbett würde ich ich nie kaufen.
Kein Platz im und unter dem Bett.
Viel Spaß mit Signaturwissen.
Re: Bettenarten
Moin,
hohe Einzelbetten mit einem großen Fenster an jedem Bett finden wir gemütlich.
Die große Garage darunter spart uns der Fahrradträger.
Gruß
Ferres
hohe Einzelbetten mit einem großen Fenster an jedem Bett finden wir gemütlich.
Die große Garage darunter spart uns der Fahrradträger.
Gruß
Ferres
unterwegs im Hymer ML-T 580
Re: Bettenarten
Ich schlafe im Alkoven auf einer handelsüblichen Matratze,habe aber hinten im Wohnmobil noch eine Schlafgelegenheit.
Gruß Arno
Gruß Arno
Und ist der Berg auch noch so steil,bisserl was geht alleweil.Bekennender SP und Wackenverweigerer
Re: Bettenarten
Wir sind auch Queensbettfans - was Anderes kommt für uns nicht mehr in Frage.
Ich wundere mich immer, dass in D Einzelbettenmodelle so beliebt sind. Wir hatten mal ein Mietmobil mit Einzelbetten - ich bin mir fast wie im Sarg vorgekommen mit der niedrigen Höhe über dem Kopf. Das Raumgefühl beim Queensbett kann für uns keine noch so große Garage wettmachen.
Aber die Reimo Hersteller wollen ja auch in andere europäische Länder verkaufen - daher gibt es GsD auch bei uns fast immer Modelle mit Queensbetten (in F beträgt deren Marktanteil ca. 80 %).
Diese Bettform war für uns das Hauptkriterium beim Kauf :-D
Ich wundere mich immer, dass in D Einzelbettenmodelle so beliebt sind. Wir hatten mal ein Mietmobil mit Einzelbetten - ich bin mir fast wie im Sarg vorgekommen mit der niedrigen Höhe über dem Kopf. Das Raumgefühl beim Queensbett kann für uns keine noch so große Garage wettmachen.
Aber die Reimo Hersteller wollen ja auch in andere europäische Länder verkaufen - daher gibt es GsD auch bei uns fast immer Modelle mit Queensbetten (in F beträgt deren Marktanteil ca. 80 %).
Diese Bettform war für uns das Hauptkriterium beim Kauf :-D
Re: Bettenarten
/Scherz ein/Conny1507 hat geschrieben: So 10. Jan 2021, 07:56Wir sind auch Queensbettfans - was Anderes kommt für uns nicht mehr in Frage.
Was ist das eigentlich, so ein Queensbett? Hat das was mit den Queens von Queensland zu tun? Oder kommen die Queensbetten aus New York?
Ich hoffe bloß, dass da keine Queens drinnen sind. Was will man denn mit gleich zwei oder drei solchen alten Schachteln.
/Scherz aus/

Grüße, Alf
Meine Bastelbude: https://forum.hme-ev.de/search.php?sr=t ... =titleonly
Re: Bettenarten
Was da drin liegt musst Du dir selber aussuchen.Alfred hat geschrieben: So 10. Jan 2021, 09:23[ Was will man denn mit gleich zwei oder drei solchen alten Schachteln.
/Scherz aus/![]()
Grüße, Alf
Re: Bettenarten
Das hat aber etwas mit der Innenhöhe zu tun. Ich kann im Bett sitzen ohne an die Decke zu kommen.Conny1507 hat geschrieben: So 10. Jan 2021, 07:56ich bin mir fast wie im Sarg vorgekommen mit der niedrigen Höhe über dem Kopf.
Gruß
Gerhard

https://heigerhh.jimdofree.com
Heike und Gerhard, unterwegs im Fiat Ducato - Bürstner Lyseo Time T Limited 690 G
Gerhard
https://heigerhh.jimdofree.com
Heike und Gerhard, unterwegs im Fiat Ducato - Bürstner Lyseo Time T Limited 690 G
Re: Bettenarten
Servus zusammen,
wir haben bis jetzt 5 mal gemietet und sind nun beim zweiten eigenen Mobil.
Mietmobile:
Irgendein Hobby mit Heck Querbett, da passte gar nix.
3 mal Carado 448 - Heck Längsbetten mit Zusatzkissen = Liegewiese
Eura 630 LS mit Alki (ich hatte echt Angst rauszufallen !)
Danach folgten zwei Eigenmobile:
Knaus Traveller 500 mit Alki - Eigenumbau zum Längsbett für mich,
meine Lebensstütze (1,57cm) lag quer :-D
Knaus Sky TI 650 MEG - Heck Längsbetten mit Zusatzkissen = Liegewiese 2,1 * 2,1 m
Da ich beim schlafen gerne meinen Platz im Bett habe ist für mich ein Bett mit 1,4m Breit nix.
Egal ob quer oder französisch.
Jede Bewegung des Partners bekommt man mit, ruhiger Schlaf geht anders.
Die Idee eines Hubbettes hat mich noch nie begeistert.
Fazit: Das aktuelle Mobil mit 7m, Liegewiese und ordentlicher Garage ist ok.
Große Fenster zum Lüften, kleiner Kühli unter der Küche gibt auch etwas
mehr Raumgefühl da der Blick nach vorne frei ist.
Mal ne halbe Stunde ausstrecken ohne Umbau hat schon was.
Ausblick : So ein Alki mit Längsbetten hat schon was.
Mal schauen was die Zeit und der Geldbeutel so bringt.
Schön ist, daß es wirklich eine große Auswahl an Grundrissen und Betttypen gibt.
wir haben bis jetzt 5 mal gemietet und sind nun beim zweiten eigenen Mobil.
Mietmobile:
Irgendein Hobby mit Heck Querbett, da passte gar nix.
3 mal Carado 448 - Heck Längsbetten mit Zusatzkissen = Liegewiese
Eura 630 LS mit Alki (ich hatte echt Angst rauszufallen !)
Danach folgten zwei Eigenmobile:
Knaus Traveller 500 mit Alki - Eigenumbau zum Längsbett für mich,
meine Lebensstütze (1,57cm) lag quer :-D
Knaus Sky TI 650 MEG - Heck Längsbetten mit Zusatzkissen = Liegewiese 2,1 * 2,1 m
Da ich beim schlafen gerne meinen Platz im Bett habe ist für mich ein Bett mit 1,4m Breit nix.
Egal ob quer oder französisch.
Jede Bewegung des Partners bekommt man mit, ruhiger Schlaf geht anders.
Die Idee eines Hubbettes hat mich noch nie begeistert.
Fazit: Das aktuelle Mobil mit 7m, Liegewiese und ordentlicher Garage ist ok.
Große Fenster zum Lüften, kleiner Kühli unter der Küche gibt auch etwas
mehr Raumgefühl da der Blick nach vorne frei ist.
Mal ne halbe Stunde ausstrecken ohne Umbau hat schon was.
Ausblick : So ein Alki mit Längsbetten hat schon was.
Mal schauen was die Zeit und der Geldbeutel so bringt.

Schön ist, daß es wirklich eine große Auswahl an Grundrissen und Betttypen gibt.
Grüße Billy
YOLO ! Unterwegs mit dem Frankia A 680 +

YOLO ! Unterwegs mit dem Frankia A 680 +
Re: Bettenarten
Hohe Einzelbetten haben wir auch. Nur passte bei uns sogar das Fahrerhaus unter die Betten.Ferres hat geschrieben: Sa 9. Jan 2021, 21:38Moin,
hohe Einzelbetten mit einem großen Fenster an jedem Bett finden wir gemütlich.
Die große Garage darunter spart uns der Fahrradträger.
Gruß
Ferres

Viele Grüsse
Chief_U / Uwe
PhoeniX RSL 7100 auf Mercedes Sprinter
Chief_U / Uwe
PhoeniX RSL 7100 auf Mercedes Sprinter
- Austragler
- Beiträge: 5038
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:11
- Wohnort: Zwischen Inn und Salzach
Re: Bettenarten
Nach 2mal Alkoven, einmal französischem Bett und einmal Längs-Einzelbetten haben wir in unserem Eura ein Querbett hinten. Wir schlafen sehr gut darin und genießen ein Raumgefühl im Mobil das bei Längsbetten nicht gegeben wäre.
Und sollte es doch irgendwann zu eng werden gibt es da noch ein Hubbett. Ist eigentlich wegen der Enkel angeschafft worden, die fahren aber im Jahr nur ein- bis zweimal mit.
Und sollte es doch irgendwann zu eng werden gibt es da noch ein Hubbett. Ist eigentlich wegen der Enkel angeschafft worden, die fahren aber im Jahr nur ein- bis zweimal mit.
Gruß aus Oberbayern
Franz
Vormals "Waldbauer"

Franz
Vormals "Waldbauer"
Re: Bettenarten
Zur Zeit Alkoven mit Doppelbett für uns und eine Etage im Doppelstockbett fürs Kind.
Wobei wir beim nächsten dann doch wahrscheinlich in Richtung Liegewiese tendieren werden. Also Einzelbetten mit Verbreiterung.
Wobei wir beim nächsten dann doch wahrscheinlich in Richtung Liegewiese tendieren werden. Also Einzelbetten mit Verbreiterung.
Das Leben ist zu kurz für irgendwann!!!
Grüße Eric
Grüße Eric
Re: Bettenarten
Wir haben uns von den Außenmaßen leiten lassen und bei 6m sollte es bleiben. Die Standardmaße der Kästen sind ja 5,4m > 6m > 6,40m.
Bei 6m blieb nur das Querbett übrig, wenn man nicht das Bad reduziert. Wollten wir nicht und nach Probeliegen zeigte sich unsere Wahl als vollkommen zufriedenstellend. Die Langzeiterfahrung wird das hoffentlich nachhaltig bestätigen, aber meist werde ich eh alleine unterwegs sein.
Bei 6m blieb nur das Querbett übrig, wenn man nicht das Bad reduziert. Wollten wir nicht und nach Probeliegen zeigte sich unsere Wahl als vollkommen zufriedenstellend. Die Langzeiterfahrung wird das hoffentlich nachhaltig bestätigen, aber meist werde ich eh alleine unterwegs sein.
Es grüßt der Wolfgang
Malibu DB 600 Charming GT.....
Camping ist der Zustand, in dem der Mensch seine eigene Verwahrlosung als Erholung empfindet !

Malibu DB 600 Charming GT.....
Camping ist der Zustand, in dem der Mensch seine eigene Verwahrlosung als Erholung empfindet !
Re: Bettenarten
Hymer bietet als 6m Kastenwagen zwei äußerlich identische Fahrzeuge an, die sich im Innendesign erheblich unterscheiden. Der Grand Canyon mit Querbett bietet neben einem geräumigerem Bad, einer größere Sitzgruppe auch einen Kleiderschrank mit mehr Platz gegenüber dem Yosemite. Obwohl ich des öfteren als Solocamper unterwegs bin, habe ich mich für den Yosemite mit seinen Längsbetten entschieden. Mit seinen tellerunterlegten Kaltschaummatratzen vermittelt er häuslichen Schlafcomfort. Außerdem gefällt mir der auch von außen erreichbare Frontladekühlschrank gut. BG Max
Beste Grüße Max
unterwegs und daheim mit einem Yosemite, 110kw, 4t auf 3,5t abgelastet
unterwegs und daheim mit einem Yosemite, 110kw, 4t auf 3,5t abgelastet
Re: Bettenarten
Naja, die Matratzen und Roste kann man sich nach Bedarf so einrichten und ergänzen wie man lustig ist.
Es grüßt der Wolfgang
Malibu DB 600 Charming GT.....
Camping ist der Zustand, in dem der Mensch seine eigene Verwahrlosung als Erholung empfindet !

Malibu DB 600 Charming GT.....
Camping ist der Zustand, in dem der Mensch seine eigene Verwahrlosung als Erholung empfindet !
Re: Bettenarten
Nikolena, danke für die Antwort. Leider sind werder Matratzen noch Roste zu vertretbarem Aufwand, zumindest im nicht Hymer-Kasten, veränderbar. Querschlafbetten zu Längsbetten umzufunktionieren ist evtl. für Camper mit einer Körpergröße von unter 1,50m machbar. Anders herum geht immer. Bei leichtem Schlaf empfehlen sich Längsbetten beim Campieren zu zweit in jedem Fall. Häufig leiden Camper im Rentenalter darunter. Steht einer auf, kann der andere seinen Schlaf ungestört fortsetzen. BG Max
Beste Grüße Max
unterwegs und daheim mit einem Yosemite, 110kw, 4t auf 3,5t abgelastet
unterwegs und daheim mit einem Yosemite, 110kw, 4t auf 3,5t abgelastet
Re: Bettenarten
Dann erweitere ich mal,
wir sind die Bettenbauer,
haben die HS und bauen die täglich zu zwei Einzelbetten um - super für uns gibt es nichts Besseres.
Mit einem Schlafzimmer wollten wir nicht herumfahren, schade um den schönen Platz im Mobil und in so einem mit Samt ausgeschlagenen sargähnlichen Hubbett wollten wir auch nicht Schlafen.
Akzeptieren würden wir noch den Alkoven, nur passen solche Mobile dann nicht mehr in unser Carport.
wir sind die Bettenbauer,
haben die HS und bauen die täglich zu zwei Einzelbetten um - super für uns gibt es nichts Besseres.
Mit einem Schlafzimmer wollten wir nicht herumfahren, schade um den schönen Platz im Mobil und in so einem mit Samt ausgeschlagenen sargähnlichen Hubbett wollten wir auch nicht Schlafen.
Akzeptieren würden wir noch den Alkoven, nur passen solche Mobile dann nicht mehr in unser Carport.
Schöne Grüße
Volker
Volker