Europa nur knapp an Blackout vorbeigeschrammt

Smalltalk Gruppe
Benutzeravatar
vorerst
Beiträge: 1893
Registriert: Mo 7. Dez 2020, 14:44
Wohnort: kurz vor Schwäbischer Alb

Europa nur knapp an Blackout vorbeigeschrammt

#1

Beitrag von vorerst »

Scheinbar ist Europa gestern ganz knapp an einem totalen Stromausfall, auch Blackout genannt, vorbei geschrammt.

"Akuter Blackout-Alarm Freitagnachmittag auf dem ganzen Kontinent, .....! Denn nach dem Ausfall mehrerer Kraftwerke in Südosteuropa fehlten riesige Strommengen.
"„Wegen dieser plötzlichen Frequenzabsenkung trennte uns nur weniges von einer Katastrophe. Diese hätte alleine in Österreich einen volkswirtschaftlichen Schaden von etwa einer Milliarde Euro pro Tag verursacht. Der Totalausfall hätte auch zu Leid geführt - man denke nur an die alten und kranken Menschen, die plötzlich daheim im Finsteren gesessen wären“
, sagt EVN-Experte Stefan Zach." Quelle
Merkwürdig, dass man in der deutschen Presse (noch) nichts darüber findet.
Benutzeravatar
walter7149
Beiträge: 5193
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:12
Wohnort: Selbu, eine Autostunde südöstlich von Trondheim/Norwegen

Re: Europa nur knapp an Blackout vorbeigeschrammt

#2

Beitrag von walter7149 »

Hallo, und weil es in Europa gestern nicht geklappt hat,

war heute ein Blackout in Pakistan.

- https://www.geo.tv/latest/329163-massiv ... o-darkness
Bild

Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.
Grüße von Walter aus Selbu
Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar
womocamper
Beiträge: 1725
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 21:54

Re: Europa nur knapp an Blackout vorbeigeschrammt

#3

Beitrag von womocamper »

Hätte unseren Kaminofen angeschmissen und reichlich Kerzen aufgestellt.
Gruss Dieter
Ich fahre einen Sunlight T67 ,160PS aut.Getriebe
Benutzeravatar
Elgeba
Beiträge: 3975
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:36
Wohnort: Taunusstein

Re: Europa nur knapp an Blackout vorbeigeschrammt

#4

Beitrag von Elgeba »

Und trotzdem sorgen gewisse Politiker dafür das unsere AKWs, die umweltfreundlich Strom liefern abgeschaltet werden,lieber verlässt man sich auf Wind und Sonne, die nicht immer zur Verfügung stehen und auch nicht gespeichert werden können.


Gruß Arno
Und ist der Berg auch noch so steil,bisserl was geht alleweil.Bekennender SP und Wackenverweigerer
Benutzeravatar
vorerst
Beiträge: 1893
Registriert: Mo 7. Dez 2020, 14:44
Wohnort: kurz vor Schwäbischer Alb

Re: Europa nur knapp an Blackout vorbeigeschrammt

#5

Beitrag von vorerst »

Elgeba hat geschrieben: Sa 9. Jan 2021, 23:46
Und trotzdem sorgen gewisse Politiker dafür das unsere AKWs, die umweltfreundlich Strom liefern abgeschaltet werden,lieber verlässt man sich auf Wind und Sonne, die nicht immer zur Verfügung stehen und auch nicht gespeichert werden können.
Gruß Arno
Lieber Arno,
Atomkraft ist nicht sauber, wie man jetzt schon mehrfach (Tschernobyl, Fukushima) erleben konnte, sie hat schon tausenden Menschen das Leben gekostet. Aber noch viel schlimmer ist die immer noch ungeklärte Frage der mehre hunderttausend Jahre langen Endlagerung, eine unglaubliche Hypothek für Generationen.
Allerdings können wir nach Stand der Technik auch nicht mit "Öko"-Strom alleine auskommen, weshalb konventionelle Grundlastkraftwerke leider noch lange von Nöten sind.
Wieder so ein Fall von "schwarz/weiß" konkret "nur Öko-Denker versus AKW-Denker". Die Welt ist nicht schwarz/weiß, die Energieversorgung wird lange eine Grauzone bleiben. Doch das wird jetzt zu schnell politisch.
Ich wollte nur aus den Beinahe-Blackdown hinweisen und keine Diskussion der richtigen Energieform beginnen.
Benutzeravatar
walter7149
Beiträge: 5193
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:12
Wohnort: Selbu, eine Autostunde südöstlich von Trondheim/Norwegen

Re: Europa nur knapp an Blackout vorbeigeschrammt

#6

Beitrag von walter7149 »

Hallo Arno,

Sonnenenergie läßt sich in Biomasse speichern, man darf nur nicht alles zubetonieren und Biomasse ungenutzt vernichten.

Und Wind wird in Windbeuteln mit Sahne gespeichert.
Bild

Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.
Grüße von Walter aus Selbu
Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar
Benutzeravatar
Elgeba
Beiträge: 3975
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:36
Wohnort: Taunusstein

Re: Europa nur knapp an Blackout vorbeigeschrammt

#7

Beitrag von Elgeba »

vorerst hat geschrieben: Sa 9. Jan 2021, 23:53
Elgeba hat geschrieben: Sa 9. Jan 2021, 23:46
Und trotzdem sorgen gewisse Politiker dafür das unsere AKWs, die umweltfreundlich Strom liefern abgeschaltet werden,lieber verlässt man sich auf Wind und Sonne, die nicht immer zur Verfügung stehen und auch nicht gespeichert werden können.
Gruß Arno
Lieber Arno,
Atomkraft ist nicht sauber, wie man jetzt schon mehrfach (Tschernobyl, Fukushima) erleben konnte, sie hat schon tausenden Menschen das Leben gekostet. Aber noch viel schlimmer ist die immer noch ungeklärte Frage der mehre hunderttausend Jahre langen Endlagerung, eine unglaubliche Hypothek für Generationen.
Allerdings können wir nach Stand der Technik auch nicht mit "Öko"-Strom alleine auskommen, weshalb konventionelle Grundlastkraftwerke leider noch lange von Nöten sind.
Wieder so ein Fall von "schwarz/weiß" konkret "nur Öko-Denker versus AKW-Denker". Die Welt ist nicht schwarz/weiß, die Energieversorgung wird lange eine Grauzone bleiben. Doch das wird jetzt zu schnell politisch.
Ich wollte nur aus den Beinahe-Blackdown hinweisen und keine Diskussion der richtigen Energieform beginnen.
Tschernobyl ist durch eine geradezu unfassbare Dummheit der Kontrollmannschaft außer Kontrolle geraten und Fukushima wurde durch einen gewaltigen Tsunami zerstört.Bei uns gibt es keine Tsunamis und unsere AKWs haben ein wesentlich schnelleres und effektiveres Abschaltsystem als Tschernobyl.Ich war mehrfach im AKW Obrigheim,nicht im Besucherzentrum,sondern im AKW selbst und konnte mir die Sicherheitsvorkehrungen ansehen.Was den radioaktiven Restmüll betrifft, sollten wir das zustande bringen,was Finnland längst geschafft hat.

Gruß Arno
Und ist der Berg auch noch so steil,bisserl was geht alleweil.Bekennender SP und Wackenverweigerer
Benutzeravatar
Elgeba
Beiträge: 3975
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:36
Wohnort: Taunusstein

Re: Europa nur knapp an Blackout vorbeigeschrammt

#8

Beitrag von Elgeba »

walter7149 hat geschrieben: Sa 9. Jan 2021, 23:57
Hallo Arno,

Sonnenenergie läßt sich in Biomasse speichern, man darf nur nicht alles zubetonieren und Biomasse ungenutzt vernichten.

Und Wind wird in Windbeuteln mit Sahne gespeichert.

Ach was,wirklich? *ROFL*

Gruß Arno
Und ist der Berg auch noch so steil,bisserl was geht alleweil.Bekennender SP und Wackenverweigerer
Benutzeravatar
vorerst
Beiträge: 1893
Registriert: Mo 7. Dez 2020, 14:44
Wohnort: kurz vor Schwäbischer Alb

Re: Europa nur knapp an Blackout vorbeigeschrammt

#9

Beitrag von vorerst »

Arno, es ist mir egal ob ich wegen Dummheit, eines Tsunamis oder eines anderen technischen, menschlichen Versagens oder Terroranschlags verstrahlt werde. Verstrahlt ist verstrahlt. Radioaktivität ist gefährlicher als jedes Gift der Welt. Und auch deutsche AKWs standen schon kurz vor dem Gau, wie du hier oder schweren Störfällen wie Brunsbüttel sehen kannst. Zudem ist Atomstrom nachgewiesen der teuerste aller Stromarten in DE gewesen, wenn man alle Kosten einrechnet.

Aber genau diese Büchse wollte ich hier nicht öffnen, sondern nur auf den Beinahe-Blackout hinweisen. Deshalb werde ich zum Thema AKW keine Antwort mehr geben.
Benutzeravatar
walter7149
Beiträge: 5193
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:12
Wohnort: Selbu, eine Autostunde südöstlich von Trondheim/Norwegen

Re: Europa nur knapp an Blackout vorbeigeschrammt

#10

Beitrag von walter7149 »

Na dann laß die alte Büchse zu :!:

und google mal nach "Kernenergie der Vierten Generation"

Hast du schon mal 7 Tage ohne Strom auskommen müssen :?: ...........wegen dem Backout :-D
Bild

Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.
Grüße von Walter aus Selbu
Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar
Sellabah
Beiträge: 3443
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:28
Wohnort: Stadt der fliegenden Busse

Re: Europa nur knapp an Blackout vorbeigeschrammt

#11

Beitrag von Sellabah »

:o Verdammt! Da kauft man sich einmal in acht Jahren einen neuen IMac und löst so eine Katastrophe aus.
@}->-- Tut mir echt leid.

LG
Sven
Mit ´nem ALPA unterm Hintern kann man prima überwintern.
Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 3187
Registriert: Di 1. Dez 2020, 10:41
Kontaktdaten:

Re: Europa nur knapp an Blackout vorbeigeschrammt

#12

Beitrag von Alfred »

Elgeba hat geschrieben: So 10. Jan 2021, 00:26

Tschernobyl ist durch eine geradezu unfassbare Dummheit der Kontrollmannschaft außer Kontrolle geraten und Fukushima wurde durch einen gewaltigen Tsunami zerstört.Bei uns gibt es keine Tsunamis und unsere AKWs haben ein wesentlich schnelleres und effektiveres Abschaltsystem als Tschernobyl.Ich war mehrfach im AKW Obrigheim,nicht im Besucherzentrum,sondern im AKW selbst und konnte mir die Sicherheitsvorkehrungen ansehen.Was den radioaktiven Restmüll betrifft, sollten wir das zustande bringen,was Finnland längst geschafft hat.

Gruß Arno
Gratuliere! *THUMBS UP*

Gut, wenn man solch einen Fachmann im Forum hat. Fühle mich schon sicherer. 8-)

Zur weiteren Bildung empfehle ich dir: https://www.texterclub.de/typische-rech ... erzeichen/

Grüße, Alf
Benutzeravatar
Mark-86
Beiträge: 343
Registriert: Sa 28. Nov 2020, 11:50

Re: Europa nur knapp an Blackout vorbeigeschrammt

#13

Beitrag von Mark-86 »

womocamper hat geschrieben: Sa 9. Jan 2021, 23:35
Hätte unseren Kaminofen angeschmissen und reichlich Kerzen aufgestellt.
Das wird nicht von langer Dauer sein, denn wenn das Stromnetz zusammen bricht, dann ist auch in wenigen Tagen die Wasserversorgung gefährdet, es funktioniert keine Telekommunikation und keine Supermarkttüre mehr (Von Kasse und Warenbestellsystem ganz abgesehen) und keine Tankstelle und auch die Notstromaggregate in Krankenhäusern, JVA, etc. sind sehr endlich und oft nur auf 2-3 Tage ausgelegt...
Dazu werden die meisten Menschen frieren, weil eine Gasheizung ohne Strom nicht läuft, ebenso keine Ölheizung und die Erneuerbaren Energieformen wie Wärmepumpen, Erdwärme, Miniblockheizkraftwerke, etc. werden ebenso wie Fernwärme ausfallen. Nach ein paar Wintertagen sind dann Millionen von Wohnungen durchgefrohren und unbewohnbar...

Das Problem ist, wenn das Netz zusammen bricht, dann kann man den Strom nicht einfach wieder einschalten.
Die meisten Stromerzeuger (Wind, Solar, Gas & Kohlekraftwerke sowie AKWs) sind nicht alleine lauffähig.
Man muss sogenannte Schwarzstartfähige Kraftwerke haben, also Kraftwerke die man alleine starten kann und die dann in der Lage sind, im Verbund eine Netzfrequenz von 50HZ mittels Turbine sicher stellen. Das funktioniert nur mit einer Turbine und nicht mit einer Solarplatte oder einem Windkraftrad. Und dass muss im Verbund geschehen. Dann erst kann man die anderen Anlagen Aufschalten, aber die Grundtaktung muss stimmen.

Schon jetzt darf bezweifelt werden ob wir überhaupt noch genug Kern- und Kohlekraftwerke in Europa haben, die "schwarzstartfähig" sind um bei einem kompletten Blackout das Stromnetz überhaupt wieder angefahren zu bekommen.
Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 3187
Registriert: Di 1. Dez 2020, 10:41
Kontaktdaten:

Re: Europa nur knapp an Blackout vorbeigeschrammt

#14

Beitrag von Alfred »

Mark-86 hat geschrieben: So 10. Jan 2021, 09:24
...
Schon jetzt darf bezweifelt werden ob wir überhaupt noch genug Kern- und Kohlekraftwerke in Europa haben, die "schwarzstartfähig" sind um bei einem kompletten Blackout das Stromnetz überhaupt wieder angefahren zu bekommen.
Wieder mal schnell ein Horrorszenario rausgehauen. :kgw

Gemäß Monitoring nach § 35 EnWG gibt es (Stand 2020) in Deutschland 174 schwarzstartfähige Anlagen (Kraftwerksblöcke bzw. Turbinen), die über eine Netto-Nennleistung von jeweils mindestens 10 MW verfügen.[2]
Benutzeravatar
Travelboy
Beiträge: 1624
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 08:31

Re: Europa nur knapp an Blackout vorbeigeschrammt

#15

Beitrag von Travelboy »

Wir in Deutschland haben doch keine Probleme, alle AKWs abgeschaltet, alle Kohlekraftwerke abgeschaltet, bauen keinen neuen Gaskraftwerke mehr,
die paar Windmühlen sind doch nur für die Ökos aufgestellt und wo kommt der Strom her?

Von unseren Nachbarn aus AKWs und Kohlekraftwerke - tolle Energiepolitik 8-)
Schöne Grüße
Volker
Benutzeravatar
jagstcamp-widdern
Beiträge: 2006
Registriert: Sa 28. Nov 2020, 17:13
Wohnort: Weimar/Thür.
Kontaktdaten:

Re: Europa nur knapp an Blackout vorbeigeschrammt

#16

Beitrag von jagstcamp-widdern »

warum gips bei uns bis heute noch keine verpflichtung in b-plänen, dasz jeder hausneubau xm² fotovoltaik und solarthermie haben musz :?:
warum werden abbaugenehmigungen (sand, kies, schotter...) erteilt, wo keine rekultivierung und anschlieszende bebauung mit solarkraftwerken innerhalb von max 10 jahren festgeschrieben werden :?:

warum dürfen sich (grüne) bi`s in ausgewiesenen windvorranggebieten gegen neue wea wehren?
richtig wäre, sie kriegen eine entschädigung für die minderung des immobilienwertes :!:
So weit, so gut!

Hartmut vom Jagstcamp, DEM Reisemobiltreff im unteren Jagsttal :!:
https://www.jagstcamp-widdern.de

Noch mit MaxiDaily 35S12, ab Sommer MaxiSprinter 314cdi 8-)
Sparks
Beiträge: 2010
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 08:05

Re: Europa nur knapp an Blackout vorbeigeschrammt

#17

Beitrag von Sparks »

Was wäre denn für einen Normalbürger wie wir es sind, an einem Blackout so schlimm?
Ich hole mein Womo aus der Halle und hätte es mit meinem Vorrat an Gas min. 1Woche warm. 90% meiner Vorräte können auch bei 10°C und höher gelagert werden. Die restlichen 10% müsste ich dann einkochen und backen auf dem offenen Feuer im Dutch oven. Wasser könnte ich vom Brunnen beim Nachbarn holen oder aus dem Bach in 100m Entfernung.
Es ist natürlich unschön, das ich kein Internet mehr hätte. Haus ohne Strom kein Netz. Mobiltelefon und mobiles Internet, wird auch nicht klappen. Aber dafür hätte ich dann sowieso keine Zeit.

Die Probleme werden die haben, die auf Redundanz aus Kostengründen verzichtet haben. Der Strom kommt doch aus der Steckdose, warum sich Gedanken machen. Waren aus einem Hochregallage holen..... Waare abwiegen, wie? Man bezahlt mit....? Kühe melken, Schweine füttern usw.. Auch die Menschen in Hochhäusern sind schlecht drann. Kein Fahrstuhl, keine kleinen lokalen Versorger und wenn es die noch gibt, der Bäcker Schlachter oder Kaufmann sie sind auch ohne Strom aufgeschmissen.

Windmühlen sind ja gut und schön, aber wenn du durch die Reussenkööge fährst ist das schon nicht mehr schön und wenn du so in 500 von so einem Teil stehst, dann brummt der Grund und selbst beim starken Wind ist das Rauschen der Flügen stärker als das Rauschen des Windes in den Bäumen gleich neben an. Alle die sagen ist halb so schlimm, die sollten mal eine Nacht auf so einer Zufahrt zu einem Windpark mit dem Womo übernachten.
Verstehe wer will, 0,1%mehr Nahrung retten nicht die Welt, aber 0,1% ......... schaffen das.
Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 3187
Registriert: Di 1. Dez 2020, 10:41
Kontaktdaten:

Re: Europa nur knapp an Blackout vorbeigeschrammt

#18

Beitrag von Alfred »

Sparks hat geschrieben: So 10. Jan 2021, 10:58
Wasser könnte ich vom Brunnen beim Nachbarn holen oder aus dem Bach in 100m Entfernung.
Es ist natürlich unschön, das ich kein Internet mehr...
Dann hoffen wir mal, dass kein Ammonit-User deinen Bach etwas oberhalb zur Entsorgung nutzt. *DRINK*
Sparks
Beiträge: 2010
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 08:05

Re: Europa nur knapp an Blackout vorbeigeschrammt

#19

Beitrag von Sparks »

Alfred,
wenn du so leben würdest wie ich, dann würdest du vielleicht gar kein Womo fahren und Reisen wollen. Aber wer es gut hat.... wills halt besser.
Der Bach wird von unseren "Dorfgrünen" bewacht und außerdem wäre das Wasser zum waschen und so, da würde Amovit nur Rostflecke hinterlassen. ;-) ;-) :-D
Verstehe wer will, 0,1%mehr Nahrung retten nicht die Welt, aber 0,1% ......... schaffen das.
Benutzeravatar
Austragler
Beiträge: 4095
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:11
Wohnort: Zwischen Inn und Salzach

Re: Europa nur knapp an Blackout vorbeigeschrammt

#20

Beitrag von Austragler »

Das Stromversorgungsproblem wird doch in Deutschland von verschiedenen Gruppen, leider auch von ganz Grünen, bei jeder Gelegenheit angeheizt.
Sollen Windkraftanlagen an Land gebaut werden wird dagegen protestiert. :kgw
Sollen Windkraftwerke auf hoher See gebaut werden wird dagegen protestiert. :kgw
Sollen Überlandleitungen gebaut werden wird dagegen protestiert. :kgw
Sollen Starksstromleitungen unterirdisch verlegt werden wird dagegen protestiert :kgw
Sollen Wasserkraftwerke gebaut werden wird dagegen protestiert. :kgw
Soll im Bayerischen Wald ein Pumpspeicherwerk gebaut werden wird dagegen protestiert. :kgw
Sollen großflächige Solarstromparks gebaut werden wird dagegen protestiert. :kgw
Werden Biogasanlagen gebaut...na ihr wisst schon @=
Ist das in anderen Ländern ebenso ?
Gruß aus Oberbayern
Franz
Vormals "Waldbauer"
Bild
Antworten

Zurück zu „Stammtisch“