Die Suche ergab 5 Treffer
- Do 6. Jul 2023, 13:02
- Forum: Strom-Akkutechnik-Solar
- Thema: Netzvorangschaltung erkennen
- Antworten: 2
- Zugriffe: 674
Re: Netzvorangschaltung erkennen
Vielen Dank für die Bestätigung!
- Do 6. Jul 2023, 00:07
- Forum: Strom-Akkutechnik-Solar
- Thema: Netzvorangschaltung erkennen
- Antworten: 2
- Zugriffe: 674
Netzvorangschaltung erkennen
Hallo zusammen, nachdem ich meinen neuen Wechselrichter eingebaut habe, beschäftigt mich das Thema Netzvorrangschaltung. Der alte WR hatte eine integriert, der neue leider nicht.
Da ich weiß, daß beim RMB gerne mal eine Funktion doppelt verbaut ist, bin ich auf die Suche gegangen und habe einen schwarzen Kasten gefunden mit der Aufschrift "Netzverteiler". Der aufgelabelte Schaltplan (Anhang) sagt mir aber, dass bei Landstrom das Relais den WR vom Netz nehmen müsste und das Ding somit die gesuchte vorangschaltung (Vorrang Landstrom) seien sollte. Anm: Auf dem label steht zwar Generator, es war aber nie einer verbaut im Womo und es ist wohl der WR gemeint.
Kann jemand anhand des Bildes bestätigen, dass es sich beim "Netzverteiler" tatsächlich um eine Vorangschaltung handelt oder eben nicht ? Vielen lieben Dank schon mal!
Da ich weiß, daß beim RMB gerne mal eine Funktion doppelt verbaut ist, bin ich auf die Suche gegangen und habe einen schwarzen Kasten gefunden mit der Aufschrift "Netzverteiler". Der aufgelabelte Schaltplan (Anhang) sagt mir aber, dass bei Landstrom das Relais den WR vom Netz nehmen müsste und das Ding somit die gesuchte vorangschaltung (Vorrang Landstrom) seien sollte. Anm: Auf dem label steht zwar Generator, es war aber nie einer verbaut im Womo und es ist wohl der WR gemeint.
Kann jemand anhand des Bildes bestätigen, dass es sich beim "Netzverteiler" tatsächlich um eine Vorangschaltung handelt oder eben nicht ? Vielen lieben Dank schon mal!
- So 18. Jun 2023, 17:00
- Forum: Technik
- Thema: Stromaufnahme Wechselrichter begrenzen
- Antworten: 16
- Zugriffe: 1786
Re: Stromaufnahme Wechselrichter begrenzen
Vielen Dank an alle! Vermieten will ich das womo nicht und es ist sehr unwahrscheinlich, dass die 3000w jemals abgerufen werden. Denke aber trotzdem an alle Möglichkeiten. Das mit dem Ladestrom der Batterien ist ein valider Punkt, den ich so n.n. betrachtet habe. Die beiden Lifepos bringen parallel 200A. Darüber dürfte ja das BMS die Batterien hoffentlich bald abschalten. Das längste Kabel hat 0.5m. Wenn ich jetzt noch die 200 Ampere Sicherung einbaue, dürften inklusive Wirkungsgrad ab einer Leistungsentnahme von etwas um die 2200W, die Lichter kontrolliert ausgehen.
der WR sollte eine saubere Sinuskurve bringen, 3000W Dauer.
Bin etwas unsicher gewesen, weil laut einem anderen Forum, jemand wegen einem 2kW WR Doppelleitungen mit je 35^2 im Womo verbaut hat. Also insgesamt 70^2. Er hat das mit Wirkungsgrad und höheren Widerstand bei Wärme argumentiert.
Danke noch einmal und Grüße
der WR sollte eine saubere Sinuskurve bringen, 3000W Dauer.
Bin etwas unsicher gewesen, weil laut einem anderen Forum, jemand wegen einem 2kW WR Doppelleitungen mit je 35^2 im Womo verbaut hat. Also insgesamt 70^2. Er hat das mit Wirkungsgrad und höheren Widerstand bei Wärme argumentiert.
Danke noch einmal und Grüße
- So 18. Jun 2023, 09:20
- Forum: Technik
- Thema: Stromaufnahme Wechselrichter begrenzen
- Antworten: 16
- Zugriffe: 1786
Re: Stromaufnahme Wechselrichter begrenzen
Vielen Dank an alle! Vermieten will ich das womo nicht und es ist sehr unwahrscheinlich, dass die 3000w jemals abgerufen werden. Denke aber trotzdem an alle Möglichkeiten. Das mit dem Ladestrom der Batterien ist ein valider Punkt, den ich so n.n. betrachtet habe. Die beiden Lifepos bringen parallel 200A. Darüber dürfte ja das BMS die Batterien hoffentlich bald abschalten. Das längste Kabel hat 0.5m. Wenn ich jetzt noch die 200 Ampere Sicherung einbaue, dürften inklusive Wirkungsgrad ab einer Leistungsentnahme von etwas um die 2200W, die Lichter kontrolliert ausgehen.
der WR sollte eine saubere Sinuskurve bringen, 3000W Dauer.
Bin etwas unsicher gewesen, weil laut einem anderen Forum, jemand wegen einem 2kW WR Doppelleitungen mit je 35^2 im Womo verbaut hat. Also insgesamt 70^2. Er hat das mit Wirkungsgrad und höheren Widerstand bei Wärme argumentiert.
Danke noch einmal und Grüße
der WR sollte eine saubere Sinuskurve bringen, 3000W Dauer.
Bin etwas unsicher gewesen, weil laut einem anderen Forum, jemand wegen einem 2kW WR Doppelleitungen mit je 35^2 im Womo verbaut hat. Also insgesamt 70^2. Er hat das mit Wirkungsgrad und höheren Widerstand bei Wärme argumentiert.
Danke noch einmal und Grüße
- Sa 17. Jun 2023, 15:54
- Forum: Technik
- Thema: Stromaufnahme Wechselrichter begrenzen
- Antworten: 16
- Zugriffe: 1786
Stromaufnahme Wechselrichter begrenzen
Guten Tag allerseits,
mich beschäftigt eine Frage und vielleicht kann mir jemand weiterhelfen.
In meinem RMB hat der 1,4 kW Wechselrichter nach 29 Jahren den Geist aufgegeben.
Nun hätte ich einen fast neuen WR mit 3kW Dauerleistung verfügbar.
Problem: Die 50mm2 12V Leitungen reichen dafür aber sicher nicht aus und mehr Kupfer ist eigentlich auch unsinnig. Das leistungsstärkste, betriebene Gerät ist die Senseo mit 1400w (hat der alte WR gerade nicht mehr gepackt).
Macht es Sinn die Anlage mit einer automatischen Sicherung, evtl. 200A zu "drosseln"? Dann würde ja die Sicherung ansprechen bevor die Leitungen glühen.
Oder doch einen kleineren WR besorgen?
mich beschäftigt eine Frage und vielleicht kann mir jemand weiterhelfen.
In meinem RMB hat der 1,4 kW Wechselrichter nach 29 Jahren den Geist aufgegeben.
Nun hätte ich einen fast neuen WR mit 3kW Dauerleistung verfügbar.
Problem: Die 50mm2 12V Leitungen reichen dafür aber sicher nicht aus und mehr Kupfer ist eigentlich auch unsinnig. Das leistungsstärkste, betriebene Gerät ist die Senseo mit 1400w (hat der alte WR gerade nicht mehr gepackt).
Macht es Sinn die Anlage mit einer automatischen Sicherung, evtl. 200A zu "drosseln"? Dann würde ja die Sicherung ansprechen bevor die Leitungen glühen.
Oder doch einen kleineren WR besorgen?