Südfrankreich und Schweden .... boahr, das hat sich eingebrannt. TerrorSpice hat geschrieben: Mo 27. Jan 2025, 14:48Ja, aber diese eine Mücke lässt sich leider niemals aussperren
![Teufel ]:->](./images/smilies/diablo.gif)
Südfrankreich und Schweden .... boahr, das hat sich eingebrannt. TerrorSpice hat geschrieben: Mo 27. Jan 2025, 14:48Ja, aber diese eine Mücke lässt sich leider niemals aussperren
Genau an der Stelle sind wir jetzt ;) Windabweiser vorn, Heckklappenaufsteller hinten, Moskitonetz etc.Spice hat geschrieben: Mo 27. Jan 2025, 12:02Niemals nicht würde ich nochmal das Dach von einem T5 löchern. Aus dem einfachen Grund das es genug Alternativen gibt.
Meine Truma Gasheizung E 2800 steht auf einem Bodenkamin und bläst so im Lüftungsmodus permanent Frischluft ins Auto.
Ich habe Kiemenbleche für die Fenster vorne
Ich habe einen Heckklappenaufsteller der für genug Frischluft sorgt ,und kein Eindringen von Wasser zulässt
Ein Moskitonetz spannen wir vorher über die Dichtung der Heckklappe.An und Abbau mit Übung unter einer Minute.
Ein weiteres Moskitonetz haben wir auch mit Klett und Druckknöpfen für die Schiebetür gebastelt,und mit zwei Ösen an Säule und Tür mittels einer einfachen Kletterexe auch an der Schiebetür für dauerhafte und sichere Frischluftzufuhr zu sorgen.Aber da ist natürlich bei Regen schluß.
Alle diese Maßnahmen ,mal zusammen ,mal einzelne ,haben uns auf unseren Reisen nie eine Dachluke vermissen lassen.Selbst in Mückenland sind wir immer zurecht gekommen.
Die Durchfahrt durch ein Garagennormtor und die Möglichkeit auch mal ein 195er Parkhaus zu besuchen sind für uns aber auch die Kriterien für den VW Bus als Camper gewesen
Ja, diese Größe wäre natürlich besser. Aber es ist eine völlig ungedämmte Metallabdeckung, da würde die Feuchtigkeit ja wie in einer Tropfsteinhöhle herunterlaufen bzw. wird es auch recht frisch. Ist sie geöffnet, gäbe es keine Verdunkelung und man schliefe direkt mit dem Kopf darunter. Alles in Allem eben nicht so praktischjagstcamp-widdern hat geschrieben: Mo 27. Jan 2025, 09:56deshalb habe ich dir in #2 auch die kleinste luke (26x21) gezeigt
Yep - aber die Mücken haben einen zum Wahnsinn gebrachtSpice hat geschrieben: Sa 25. Jan 2025, 14:22Beim Kochen die Schiebetür leicht auf und beim Schlafen einen kleinen Pilz mit PC Lüfter wäre meine Lösung.Der Bus mit Heckklappe ermöglicht ja selbst bei Regen eine gute Stoßlüftung.
Ist schon klar, aber ich wollte nicht x-mal im Bus herumschrauben und machen.Spice hat geschrieben: Sa 25. Jan 2025, 14:13Abmachen musst du die Dachverkleidung ja sowieso wegen dem Dämmateriel.
Ja, Grundsatzfrage: Will ich das?Spice hat geschrieben: Sa 25. Jan 2025, 13:59Wenn ich im Transporter Licht und Luft haben wollte würde ich ein Heki mittig im Fahrzeug einbauen aber immer im Hinterkopf das das Dach nun ein Loch hat.
Danke Andi!
Das stimmt. Bin ganz hin und hergerissen, was ich nun machen soll. Aber zweimal anfangen ist auch recht aufwendig. Fürs Kochen würde es wirklich nicht reichen, aber zum Schlafen allemal....Manfred B. hat geschrieben: Do 23. Jan 2025, 21:13Nun. Ein kleines Loch kann man wenn es nicht genügt vergrößern.
Versuch macht Klug!
Der finanzielle Einsatz hält sich auch in Grenzen.
Gleich ein Fenster einbauen? Beim Bus?
Ich würd erst mal so einen Lüfter probieren.
Kein großes Loch, kein Strom und andere haben damit super Ergebnisse erziehlt.
Leider finde ich den von mir ersten gesehenen YT´ber nicht mehr.
Die Standheizung (Wasserheizung des T5) kann und sollte ja eigentlich nicht mehrere Stunden laufen. Nach einer Stunde schaltet sie sich ab. Danach wäre schon genügend Zeit, um nachzuladen. Die Kühlbox läuft momentan über Landstrom und verbraucht aber bei Kälte auch sowieso - .... "so jut wie nüscht"Cybersoft hat geschrieben: Sa 9. Nov 2024, 13:51Das Ladegerät ist zu klein. Da waren doch vorher die Bilder wo die Heizung schon die 17A zieht, plus Kühlkiste, plus x plus y , da braucht es mind. 30A wenn auch noch was in die Batterie geladen werden soll, bzw. die Batterie nicht leer gelutscht werden soll.
Erscheint mir absolut logisch. Ich denke, das sollte umgestellt werden.Doraemon hat geschrieben: Fr 8. Nov 2024, 22:22das ist halt für eine LiFePo4 viel zu wenig, damit wird die Batterie nie richtig voll.
Leider nein, die liegt hier bei uns :(stocki333 hat geschrieben: Fr 8. Nov 2024, 19:24Eine Frage. Das 4 A Ladegerät ist das zu Hause oder im FZG mit. Damit wäre das Problem mit dem Laden auch lösbar. Auch war das SR Modul nicht aufgestellt.
Doraemon hat geschrieben: Fr 8. Nov 2024, 18:19Nimm mal die Bulk Zeitbegrenzung auf 4h und ebenfalls die Absorptionszeit auf 4h.