Die Suche ergab 37 Treffer

von Reisix
Mi 13. Aug 2025, 22:35
Forum: Die Ausstattungen der Wohnmobile
Thema: Roofstar Fenster (Heki) in Hymer Fahrzeugen
Antworten: 30
Zugriffe: 1530

Re: Roofstar Fenster (Heki) in Hymer Fahrzeugen

hwhenke hat geschrieben: Di 12. Aug 2025, 10:38
Ich verstehe die Vollkasko Mentalität nicht.
Bei allem Respekt: Du verstehst das Problem nicht.

Das ist aber keines. Für mich.

Aber einfach trotzdem nochmal: Hier geht es nicht um Vollkasko, hier geht es darum das ein techn. gescheites Fenster auf der Messe und im Vorführwagen drin war und ein wirklich elendiges Murksteil im gelieferten. Keine sechs Wochen später.

Und das ist bei dem Preis eine Frechheit. Und den Hersteller juckt es bisher nicht. Der Händler teilt die Sichtweise und Erfahrung des Kunden.

Und ich lasse mir so einen Schrott einfach nicht andrehen, wenn ich ausschliessen kann, dass ich einfach nur zu doof zum Bedienen bin. (Kann ich - falls wer fragt)

Simple like that.

Und damit bin ich dann aus diesem Thread raus.
von Reisix
Mi 13. Aug 2025, 22:32
Forum: Die Ausstattungen der Wohnmobile
Thema: Roofstar Fenster (Heki) in Hymer Fahrzeugen
Antworten: 30
Zugriffe: 1530

Re: Roofstar Fenster (Heki) in Hymer Fahrzeugen

hwhenke hat geschrieben: Di 12. Aug 2025, 09:11
Leider ist das stand der Technik bei allen Fahrzeugen. Bei der Mini heki gibt es auch nur eine Stufe zum verriegelt.
Nein. Das Fenster über das ich hier schreibe braucht keinen Wind. Es reicht ein Lüftchen. Weil das ein ganz anderes Konzept hat. Wenn man das denn so nennen will.

In unserem Carthago-Van gab es die Probleme nicht und ich bin 100 % sicher im ML-T Crossover die man uns vor dem Kauf gezeigt hat gab es die auch nicht.

Das ist kein Komfort-Problem. Das ist ein strukturelles.
von Reisix
Mo 11. Aug 2025, 14:54
Forum: Die Ausstattungen der Wohnmobile
Thema: Roofstar Fenster (Heki) in Hymer Fahrzeugen
Antworten: 30
Zugriffe: 1530

Re: Roofstar Fenster (Heki) in Hymer Fahrzeugen

hwhenke hat geschrieben: So 10. Aug 2025, 22:38
Wohl das falsche Auto gekauft.
Ich bewundere dein Problem, aber ich habe keine Lösung.
Was ist dein Ziel?
Ich finde meinen MLT super und kann mit der Realität umgehen.
LG Horst
Öhm, nein. Der "Premium"-Hersteller hat ein eigentlich vernünftiges Teil gegen Billigware ersetzt.

Siehe, wie bereits angemerkt, Post #4 in diesem Thread.

Mir ging es darum zu hören, ob ich zu dumm für die Bedienung dieses Fensters bin (bin ich nicht, wie der wirklich bemührte Händler mittlerweile bestätigt hat). Und ob andere auch bereits in den "Genuß" dieses Werkstücks gekommen sind.

Freundlich gemeinte Frage: kennst Du das Fenster überhaupt, um das es hier geht? Ist das auch bei Dir verbaut?
von Reisix
So 10. Aug 2025, 20:33
Forum: Die Ausstattungen der Wohnmobile
Thema: Roofstar Fenster (Heki) in Hymer Fahrzeugen
Antworten: 30
Zugriffe: 1530

Re: Roofstar Fenster (Heki) in Hymer Fahrzeugen

Erwus hat geschrieben: Mo 4. Aug 2025, 17:30
Bevor man über amerikanische Billigware schimpft würde ich mal checken wer der Hersteller ist.
Es ist eine deutsche Firma die sich mit 25 Jahren Erfahrung im Wohnmobil Bereich brüstet. Die Fester werden als Innovation mit weniger Luftwiderstand angepriesen.
Oder was man in einer Kooperation mit einem italienschen Unternehmen unter eigenem Label vermarktet…

Spielt auch keine Rolle. Egal wo der Hersteller sitzt. Die Quali ist unterirdisch. Und Hymer findet es ausreichend für seine Kunden. Darum geht es.

Das Ding ist objektiver Mist. Nach der ersten Reparatur der Verdunkelung letzte Woche ist diese Woche der Insektenschutz mit gleichem Fehler kaputt. Rollt bis zu 50 % zurück, wenn man den zuzieht. Immer.

Und was den Luftwiderstand angeht: sobald Wind drunter geht steht das senkrecht offen, wenn man das im Stand nur etwas geöffnet hatte. Senkrecht meint: ja, 90 Grad.

Da nutzt das toll beworbene Feature nichts, wenn ich das nur kpl. oder gar nicht öffnen kann.
von Reisix
So 10. Aug 2025, 20:27
Forum: Die Ausstattungen der Wohnmobile
Thema: Roofstar Fenster (Heki) in Hymer Fahrzeugen
Antworten: 30
Zugriffe: 1530

Re: Roofstar Fenster (Heki) in Hymer Fahrzeugen

Kurt hat geschrieben: So 3. Aug 2025, 17:38
Vielleicht würde es nützen sich den Gegenstand den mal erwerben möchte genau anzusehen und im Internet mal prüfen was Nutzer für Erfahrungen haben.
Wenn man das beherzigt muss man sich nicht mehr so aufregen was man für ein Produkt erworben hat.
Siehe Post 4 hier im Thread
von Reisix
So 3. Aug 2025, 14:55
Forum: Die Ausstattungen der Wohnmobile
Thema: Roofstar Fenster (Heki) in Hymer Fahrzeugen
Antworten: 30
Zugriffe: 1530

Re: Roofstar Fenster (Heki) in Hymer Fahrzeugen

Es ist eine Sparmaßnahme. Oder es gab aktuell nichts anderes.

Das Fenster ist billiger US-Schrott, der in so einem Fahrzeug nichts verloren hat. Der Insektenschutz und die Verdunkelung sind ebenfalls totaler Mist und halten nicht. Punkt. Bin gespannt was da weiter passiert.

Hymer macht auf Premium und tolle Kiste und wenn man hinschaut erkennt man sehr schnell, dass die auch nichts anders machen als die vermeintlichen Billigheimer. Sie kaschieren es nur besser. Meistens.

Mein erster Kontakt mit dem sog. Hymer Service (Hymer nicht Händler) in anderer Sache war eine 7 minus auf einer Schulnoten-Skala. Nein, lag nicht an mir. Ich kenne Kundenkontakt von beiden Seiten der möglichen Kommunikations-Kanäle.

Anderes Beispiel: der Händler wehrt bereits mit Dokumenten im Aushang des Servicebereichs Kundenreklamationen, wo Hymer für einstehen müsste, proaktiv ab (wir reden über Gewährleistung). Weil er das mit Hymer nicht geregelt bekommt.

Das ist meiner Meinung nach ein strukturelles Problem. Carthago war schon Anstrengend und schwierig. Hymer ist eine Katastrophe. Jedenfalls nach bisheriger Erfahrung.
von Reisix
Sa 2. Aug 2025, 12:13
Forum: Die Ausstattungen der Wohnmobile
Thema: Roofstar Fenster (Heki) in Hymer Fahrzeugen
Antworten: 30
Zugriffe: 1530

Re: Roofstar Fenster (Heki) in Hymer Fahrzeugen

Update: Der Händler bestätigt das Problem mit dem Roofstar Fenster. Es lässt sich im geöffneten Zustand nicht arretieren. D. h. sobald Wind drunter geht, steht es kpl. im 90 Grad Winkel auf. By design, not by error.

Ich frage mich wie man so einen Schrott im Jahr 2025 in ein Fahrzeug einbauen kann. Der Händler versteht es auch nicht.

Ich werde jetzt mit Hymer diskutieren. Die haben dem Händler aber schon signalisiert: is halt so

Preis rauf, Qualität egal, Hauptsache Shareholder-Value.
von Reisix
Di 29. Jul 2025, 23:45
Forum: Die Ausstattungen der Wohnmobile
Thema: Roofstar Fenster (Heki) in Hymer Fahrzeugen
Antworten: 30
Zugriffe: 1530

Re: Roofstar Fenster (Heki) in Hymer Fahrzeugen

ivalo hat geschrieben: Di 29. Jul 2025, 17:28
bei geschlossener Dachluke
Zu spät gelesen. Ja, das bekomme ich hin. Das Ist aber auch schon dumm-blöd gemacht.

Wichtiger ist aber: wenn das Fenster z. B. auf Pos. 1 geöffnet ist, dann fliegt es kpl. auf, wenn da Wind drunter geht. Komplett meint: soweit es geht. Das steht dann senkrecht. Man kann es nicht auf eine Position fixieren (oder ich bin zu doof - nein bin ich nicht - wenn das doch geht, dann ist das "Konzept" einfach totaler Murks).
von Reisix
Di 29. Jul 2025, 23:31
Forum: Die Ausstattungen der Wohnmobile
Thema: Roofstar Fenster (Heki) in Hymer Fahrzeugen
Antworten: 30
Zugriffe: 1530

Re: Roofstar Fenster (Heki) in Hymer Fahrzeugen

ivalo hat geschrieben: Di 29. Jul 2025, 17:28
Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Verriegelung auf beiden Seiten defekt sein soll. Eher ungewöhnlich.
Hmmm. Müsste ich mir dann mal genauer ansehen. Sicher sagen kann ich, dass das meilenweit von "simple Design and use" entfernt wäre.

Ich bin technisch alles andere als unbegabt (wer lacht wird verhauen :mrgreen: ) und habe das nicht im Ansatz hinbekommen. Meine Frau bekommt das Fenster nicht mal auf.

Das die Verdunkelung und das Insektenteilchen auch nur halbwegs funktionieren (halten die Position nicht) ist dann auch keine Überraschung mehr.

Ich verstehe nicht, wie man so etwas in so einem Fahrzeug verbauen kann.
von Reisix
Di 29. Jul 2025, 23:28
Forum: Die Ausstattungen der Wohnmobile
Thema: Roofstar Fenster (Heki) in Hymer Fahrzeugen
Antworten: 30
Zugriffe: 1530

Re: Roofstar Fenster (Heki) in Hymer Fahrzeugen

Kurt hat geschrieben: Di 29. Jul 2025, 17:17
Hast Du Dir dasFahrzeug nicht vor dem Kauf angesehen ?
Sowohl auf der CMT 01/2025 als auch den sehr aktuellen 0 Km Vorführwagen des Händlers 03/2025. Beide Male war ein ordentliches Fenster verbaut.

Das gelieferte Fahrzeug hatte die Sparspargelüberraschung am Start.

Disko dazu läuft.
von Reisix
Di 29. Jul 2025, 17:02
Forum: Die Ausstattungen der Wohnmobile
Thema: Roofstar Fenster (Heki) in Hymer Fahrzeugen
Antworten: 30
Zugriffe: 1530

Roofstar Fenster (Heki) in Hymer Fahrzeugen

Habe ich nur Pech gehabt und verstehe das Ding nicht oder hat der neue Eigner (Thor, USA) von Hymer an der Kostenschraube gedreht und angefangen Billigst-Mist in seine "Premium" (naja) Fahrzeuge zu verbasteln (2025er Baujahr)?

Ich habe ein Mini-Heki der Fa. Roofstar im Fahrzeug. Die Bedienung ist der letzte Schr*tt. Und es lässt sich (zumindest bei mir) auch nicht feststellen. Beim kleinsten Windstoß steht das Senkrecht offen. Egal was ich mache.

Kaputt? Oder Konstruktionsfehler? Erfahrungen? Meinung zum Produkt "Roofstar 40 x 40" (Endkundenpreis ca. 170 EUR im Zubehörhandel...)
von Reisix
So 20. Jul 2025, 21:08
Forum: Die Ausstattungen der Wohnmobile
Thema: Hymers autarker Crossover hat nach mehreren Stunden Multimedia eine platte Starterbatterie
Antworten: 46
Zugriffe: 4106

Re: Hymers autarker Crossover hat nach mehreren Stunden Multimedia eine platte Starterbatterie

Cybersoft hat geschrieben: So 20. Jul 2025, 21:03
Die Verwendung von d+ hätte es nicht gebraucht, im Votronic Charger (Standard) ist eine Diode verbaut
Das kann sein. Weiß ich schlicht nicht. Ich fand die Lösung so ganz töfte und bin damit jetzt sehr zufrieden.

Natürlich gibt es andere Lösungen. Die mindestens auch genauso gut sind. Oder besser. Oder günstiger. Beides.

Das ist die ich mir gemacht habe. Ich bin damit zufrieden. Und die funkt für mich. Mehr war es nicht.
von Reisix
So 20. Jul 2025, 21:04
Forum: Die Ausstattungen der Wohnmobile
Thema: Hymers autarker Crossover hat nach mehreren Stunden Multimedia eine platte Starterbatterie
Antworten: 46
Zugriffe: 4106

Re: Hymers autarker Crossover hat nach mehreren Stunden Multimedia eine platte Starterbatterie

Luppo hat geschrieben: So 20. Jul 2025, 20:40
Was ist jetzt der konkrete Vorteil gegenüber einem zwischen AB und SB geklemmten Standby-Charger?
Die Frage verstehe ich nicht. Das ist ja ein zwischen WB (AB) und SB geklemmter Standby Charger. Ich habe nur erläutert wie ich das im konrekten Fahrzeug wo angeschlossen habe.

Der hier ist etwas aufwendiger als z. B. der Büttner-Dometic (der bei mir nicht funktioniert hat, wegen des Setups von Hymer). Aber letztlich macht der nix anderes. Man hat halt mehr Kontrolle.

Und wichtiger: der tut bei mir.
von Reisix
So 20. Jul 2025, 20:51
Forum: Sonstiges zum Reisen
Thema: Bild des Tages
Antworten: 888
Zugriffe: 131245

Re: Bild des Tages

Bild
von Reisix
So 20. Jul 2025, 20:15
Forum: Die Ausstattungen der Wohnmobile
Thema: Hymers autarker Crossover hat nach mehreren Stunden Multimedia eine platte Starterbatterie
Antworten: 46
Zugriffe: 4106

Re: Hymers autarker Crossover hat nach mehreren Stunden Multimedia eine platte Starterbatterie

Ich habe mich dieses Wochenende endlich noch mal mit dem Thema „Standby Lader“ beschäftigen können.

Vorab: das Problem ist gelöst.

Und da vielleicht auch Dritte mal daran rumlaborieren erkläre ich gerne, was ich nun genau getan habe.

Teileliste
Votronic Standby Charger / Standby Lader PRO
1 x Mate N-Lok Stecker Tyco TE AMP Dreier
4 x Stecker-Hülsen zum N-Lok Stecker

Kabel 1,5 mm² (rot, schwarz, blau...)
2 x Sicherungsträger zum Einschleifen in die Leitung
2 x 10 A Schmelzsicherung dazu

1 x Ein / Ausschalter (Optional) der 20 A schalten kann (besser ist das)

Ich habe die Verkabelung gemäß Schaltplan (s. Anlagen) erstellt. Den Schalter eingeschliffen und mir das D+ Signal abgegriffen.

An der im Hymer Crossover verbauen EBL 402 kann man an Block 6 (Solarregler Eingang ins System) auf der Vorderseite das gemeinsame Minus der beiden Batterien an Pin 1 abgreifen. Auf Pin 2 im selben Block ist das Plus der Starterbatterie (SB+) und auf Pin 3 das Plus der Wohnraumbatterie (WB+)

Bei mir war der N-Lok Stecker nur am Pin 2 beschaltet. Eins und Drei waren leer. Das ist die Leitung die vom Solarregler kommt und die Starterbatterie mit max. 1 A versorgen soll, um die zu halten. Das klappt aber selbst bei bester Sonne nicht. Ist zu wenig.

Ich habe den Stecker ausgetauscht, weil man die vorhandene Leitung bestenfalls mit viel Mühe ersetzen könnte. Ich habe drei Leitungen angeschlossen. Minus, SB+ und WB+ (von oben nach unten: 1, 2 und 3).

Außerdem habe ich den Schalter hinter der Sicherung für den Eingang (Wohnraumbatterie Zuführung) eingeschliffen. Braucht man nicht, aber so kann man den einfach abschalten. Plus hinter der Sicherung Eingang WB und EN Anschluss am Votronic. Wichtig: wenn man keinen Schalter setzt, dann muss man das mit einem Draht brücken.

Der Votronic schaltet den Ladevorgang ab, wenn am Eingang DIS das D+ Signal des Fahrzeugs erkannt wird. Das habe ich mir an der Vorderseite des EBL an Block 1 Pin 2 abgegriffen. Der 4polige Stecker war bei mir nur auf Pin 3 und Pin 4 belegt. Ich habe dann eine Steckerhülse verpresst und in Eingang 2 des Steckers eingeschoben (blaues Kabel im Bild).

Die beiden Potis habe ich noch nicht 100 % justiert. Ich habe aber am Ausgang ca. 12,4 Volt eingestellt. Am Eingang bin ich aktuell auf 13,2 Volt (gemessen, nicht die Anzeige an der SCU, die liegt bei mir immer über den gemessenen Werten.

Das Ganze habe ich Freitag verbaut und bis Sonntag lief das soweit tadellos. Auch das Abschalten, wenn das Fahrzeug gestartet wird.

Wichtig!
Finger weg, wenn man sich nicht mit Strom auskennt! Keine Haftung - Keine Gewähr - Nix - Nada - Du bist alles selber schuld


Beim großen A habe ich mir dieses Stecker-Sortiment beschafft:
https://www.amazon.de/dp/B085DXPG9K

Auszug-Schaltplan.pdf
Auszug Schaltplan
(324.12 KiB) 38-mal heruntergeladen
Votronik_Anschluss_20250714_v01.pdf
Schaltbild Votronic am EBL 402
(749.83 KiB) 35-mal heruntergeladen
"Solarstecker" nach Ergänzung
"Solarstecker" nach Ergänzung
Stecker D+ Abgriff
Stecker D+ Abgriff
von Reisix
So 20. Jul 2025, 00:04
Forum: Die Ausstattungen der Wohnmobile
Thema: Hymers autarker Crossover hat nach mehreren Stunden Multimedia eine platte Starterbatterie
Antworten: 46
Zugriffe: 4106

Re: Hymers autarker Crossover hat nach mehreren Stunden Multimedia eine platte Starterbatterie

Ok, dann ist ja alles klar.
Diese Erläuterungen ein wenig früher, wären nett gewesen.


Mir war das vorher leider auch nicht alles so klar. Habe ich nicht erwartet und erst erlernt.
von Reisix
Mi 16. Jul 2025, 10:34
Forum: Die Ausstattungen der Wohnmobile
Thema: Hymers autarker Crossover hat nach mehreren Stunden Multimedia eine platte Starterbatterie
Antworten: 46
Zugriffe: 4106

Re: Hymers autarker Crossover hat nach mehreren Stunden Multimedia eine platte Starterbatterie

Nach meinem ersten Kontakt mit dem peinlich, bescheidenen (eher: nicht existenten) Hymer Service bin ich sicher, dass kann man vergessen.

Wenn der Wagen abgestellt ist, das 12 V und Küli bzw. das System via SCU abgeschaltet ist, dann ist auch eigentlich alles ok. Ausgeschaltet rumstehen kann er gut mit dem Setup.

Die Starterbatterie bekommt ca. max. 1 A vom Solarpanel (bester Sonnenschein erforderlich). Der Aufbau ist im Prinzip aus. Da habe ich bisher nicht gesehen, dass die Batteriestände in kritische Bereiche absinken.

Im Campingbetrieb sieht das anders aus. Da wird bei jedam Zentralveriegelung auf / zu die Starterbatterie belastet. Das System bereitet mit dem Strom der SB die Systeme den Start vor bzw. fährt runter. Man hört mal Music (auch SB). Die Alarmanlage / Tracker läuft auch drüber. Und dann sind 0,1 bis 0,2 V in 24 Stunden Spannungsabfall an der SB "normal". Trotz viel Sonne am Himmel.

Die WB versorgt u. a. den Kühlschrank und verliert dann natürlich auch Saft. Kühlschrank läuft, Geräte und was sonst unter dem Radar Strom zieht ist bereit. Und Solar kann das nicht kpl. kompensieren. Die Batterien gehen langsam aber sicher runter.

Das meine ich.

Das reicht für ein paar Tage Offgrid für WB (WB nach ca. 2 Tagen auf 70 bis 75 % mit gut sichtbarer Sonne, Inverter im Remote Modus und darüber ausgeschaltet, wenn nicht verwendet - der macht nur morgens Kaffee :mrgreen: ).

SB sieht anders aus. Nach max. 2 Tagen meckert der Merci im Cockpit-Display, dass die SB auf einen kritischen Ladezustand ist.

Daher mache ich mir da einen Standby-Lader rein. Dann nagt das zwar auch an WB, aber in Summe gehen ein paar Tage mehr.

Später kommt ein größerer Solarregler dazu (Hymer hat auch hier, weil das Fahrzeug ja so billig ist, nur auf Kante installiert). 260 Wp Regler für 2 x 95 Wp Panels. Die werden entweder getauscht oder ergänzt.
von Reisix
Mo 14. Jul 2025, 19:54
Forum: Die Ausstattungen der Wohnmobile
Thema: Hymers autarker Crossover hat nach mehreren Stunden Multimedia eine platte Starterbatterie
Antworten: 46
Zugriffe: 4106

Re: Hymers autarker Crossover hat nach mehreren Stunden Multimedia eine platte Starterbatterie

AndiEh hat geschrieben: Mo 14. Jul 2025, 15:55
du hast doch noch Garantie. Laß doch mal eine Mercedes Werkstatt den Fehler suchen.
Danke für Deinen Tipp. Ich befürchte hier aber eher ein konzeptionelles Problem, kein technisches. Mit mehr (oder besseres?) Solar-Setup (Regler, Panels) wäre das vermutlich rund.
von Reisix
Mo 14. Jul 2025, 12:33
Forum: Die Ausstattungen der Wohnmobile
Thema: Hymers autarker Crossover hat nach mehreren Stunden Multimedia eine platte Starterbatterie
Antworten: 46
Zugriffe: 4106

Re: Hymers autarker Crossover hat nach mehreren Stunden Multimedia eine platte Starterbatterie

Tourist hat geschrieben: Do 10. Jul 2025, 19:26
vorab: Ich kenne den Crossover nur vom Bild, die Technik ist mir unbekannt.

...
Das ist ein guter Hinweis und könnte Teil des Gesamtproblems sein. Tatsächlich ist die Starterbatterie am Solarladeregler angeschlossen und bekommt darüber bis zu 1 A von den Panels. Das reicht aber nicht. Das Ding geht gnadellos runter. Auch ohne das ich stundenlang Musik laufen lasse (an den Folgewochenenden ausgiebig getestet).

Ich glaube weiter an einen (oder mehrere) Fehler im Stromkonzept.

Auf jeden Fall Danke für Deinen Hinweis!
von Reisix
Mo 14. Jul 2025, 12:29
Forum: Die Ausstattungen der Wohnmobile
Thema: Hymers autarker Crossover hat nach mehreren Stunden Multimedia eine platte Starterbatterie
Antworten: 46
Zugriffe: 4106

Re: Hymers autarker Crossover hat nach mehreren Stunden Multimedia eine platte Starterbatterie

Hundefreund hat geschrieben: Do 10. Jul 2025, 13:05
Günstigerer Stand-By Charger:
Genau den habe ich bereits hier liegen :mrgreen: hatte aber noch keine Zeit dafür

Zur erweiterten Suche