Ich habe mich dieses Wochenende endlich noch mal mit dem Thema „Standby Lader“ beschäftigen können.
Vorab: das Problem ist gelöst.
Und da vielleicht auch Dritte mal daran rumlaborieren erkläre ich gerne, was ich nun genau getan habe.
Teileliste
Votronic Standby Charger / Standby Lader PRO
1 x Mate N-Lok Stecker Tyco TE AMP Dreier
4 x Stecker-Hülsen zum N-Lok Stecker
Kabel 1,5 mm² (rot, schwarz, blau...)
2 x Sicherungsträger zum Einschleifen in die Leitung
2 x 10 A Schmelzsicherung dazu
1 x Ein / Ausschalter (Optional) der 20 A schalten kann (besser ist das)
Ich habe die Verkabelung gemäß Schaltplan (s. Anlagen) erstellt. Den Schalter eingeschliffen und mir das D+ Signal abgegriffen.
An der im Hymer Crossover verbauen EBL 402 kann man an Block 6 (Solarregler Eingang ins System) auf der Vorderseite das gemeinsame Minus der beiden Batterien an Pin 1 abgreifen. Auf Pin 2 im selben Block ist das Plus der Starterbatterie (SB+) und auf Pin 3 das Plus der Wohnraumbatterie (WB+)
Bei mir war der N-Lok Stecker nur am Pin 2 beschaltet. Eins und Drei waren leer. Das ist die Leitung die vom Solarregler kommt und die Starterbatterie mit max. 1 A versorgen soll, um die zu halten. Das klappt aber selbst bei bester Sonne nicht. Ist zu wenig.
Ich habe den Stecker ausgetauscht, weil man die vorhandene Leitung bestenfalls mit viel Mühe ersetzen könnte. Ich habe drei Leitungen angeschlossen. Minus, SB+ und WB+ (von oben nach unten: 1, 2 und 3).
Außerdem habe ich den Schalter hinter der Sicherung für den Eingang (Wohnraumbatterie Zuführung) eingeschliffen. Braucht man nicht, aber so kann man den einfach abschalten. Plus hinter der Sicherung Eingang WB und EN Anschluss am Votronic. Wichtig: wenn man keinen Schalter setzt, dann muss man das mit einem Draht brücken.
Der Votronic schaltet den Ladevorgang ab, wenn am Eingang DIS das D+ Signal des Fahrzeugs erkannt wird. Das habe ich mir an der Vorderseite des EBL an Block 1 Pin 2 abgegriffen. Der 4polige Stecker war bei mir nur auf Pin 3 und Pin 4 belegt. Ich habe dann eine Steckerhülse verpresst und in Eingang 2 des Steckers eingeschoben (blaues Kabel im Bild).
Die beiden Potis habe ich noch nicht 100 % justiert. Ich habe aber am Ausgang ca. 12,4 Volt eingestellt. Am Eingang bin ich aktuell auf 13,2 Volt (gemessen, nicht die Anzeige an der SCU, die liegt bei mir immer über den gemessenen Werten.
Das Ganze habe ich Freitag verbaut und bis Sonntag lief das soweit tadellos. Auch das Abschalten, wenn das Fahrzeug gestartet wird.
Wichtig!
Finger weg, wenn man sich nicht mit Strom auskennt! Keine Haftung - Keine Gewähr - Nix - Nada - Du bist alles selber schuld
Beim großen A habe ich mir dieses Stecker-Sortiment beschafft:
https://www.amazon.de/dp/B085DXPG9K

- "Solarstecker" nach Ergänzung

- Stecker D+ Abgriff