Die Suche ergab 131 Treffer
- Do 2. Nov 2023, 04:45
- Forum: Sonstiges zum Reisen
- Thema: Zur Diskussion, was da einer über uns schreibt...
- Antworten: 72
- Zugriffe: 5694
- So 4. Jun 2023, 13:19
- Forum: Stammtisch
- Thema: Novellierung GEG
- Antworten: 89
- Zugriffe: 4185
Re: Novellierung GEG
Ein Hallo an alle Nachdenklichen,
wir wohnen mit drei Familien in einer Altstadtvilla in der Mitte von Deutschland. Vor etwa zwölf Jahren habe ich die in meinem von den Eltern weitergegebenen Haus vorhandene Heizungsanlage (mit seinerzeit vorhandenen zwei uralten Ölheizungenvon und einer GasHeizung im DG) modernisiert und neben der Sanierung des Dachgeschosses auch eine damals absolut moderne Gasheizung eingebaut.
Vor Einbau hatten wir einen kostenpflichtigen fachkundigen Dipl.Ing. mit der Planung der neuen Heiungsanlage beauftragt, mit dem Ergebnis, dass eine Pellets-Heizung sinnvoll sei. Allerdings stellten wir während der Planungsphase fest, dass die hier vor Ort lieferbaren Holzpellets im Preis kurzfristig um 100 Prozent gestiegen waren, die angestellten Berechnungen obsolet waren. Nach kurzer Beratung mit einem Heizungsbauer haben wir uns dann anstelle der drei Heizungen für eine Gastherme für das ganze Haus entschieden.
Vor etwa 10 Jahren habe ich eine Energieberatung in Anspruch genommen, mit dem Ergebnis, dass die dort vorgeschlagenen Maßnahmen sich erst nach 30, teilweise nach über 40 Jahren amortisieren würden. Bei genauerer Prüfung habe ich festgestellt, dass die von der Bundesregierung dem Energieberater zur Verfügung gestellten Berechnungsprogramme gar nicht zutreffend waren. So wurde z.B. die Wandstärke des Altbaus von rd. 45 cm. nicht berücksichtigt, die waren auf übliche Baustandards abgestellt. Teilweise vorhandene dreifach verglaste Fenster wurden genauso wie das wärmegedämmte Dach nicht beachtet.
Neben der Energieberatung war da auch noch ein (kostenverursachendes) Aufmaß des verwinkelten Gebäudes geboten, weil keine Bauzeichnungen mehr vorhanden waren.
Diese eingebaute Brennwerttherme hat jedoch nach Ablauf der 10jährigen Garantie den Geist aufgegeben, sodass ich dieses Frühjahr eine neue Therme installieren lassen musste, ohne das da schön öffentlich diskutierte Habecksche Gedankengut aufzunehmen, denn in der Not des befürchteten Komplettausfalls der ganzen Heizung, bei Liefertherminen und Engpässen bei dem Handwerker, hatten wir gar keine andere Wahl.
Wenn ich das richtig betrachte, sind wir als Familie irgendwie immer der vorgeschriebenen Technik hinterhergehechelt.
Bei meinen Großeltern stand noch ein Küchenherd zentral im Haus, der mit Holz aus dem eigenen Wald beheizt wurde. Mein Vater errichtete ein neues Haus für die Famillie, welches zunächst mit einer Koks-Heizung ausgestattet war, die gegen eine moderne Ölheizung ersetzt wurde, die dann wiederum einen zusätzlichen Holzkessel erhielt. Ich habe mehrmals gebaut, Häuser saniert, Ölheizungen installiert, diese wieder gegen schadstoffärmere Brennwertechnik ausgetauscht. Einmal in ein gedämmtes Haus mit Fußbodnheizung, zusätzlich zur Gastherme eine Solaranlage und Photovoltaik-Anlage eingebaut, bevor ich obige Altstadtvilla übernommen habe...
Nun fragt sich, ob die restliche Lebensdauer meines derzeitigen über 100 Jahre alten Domizils überhaupt ausreicht, um eine größere Investition zu rechtfertigen.
Ich habe irgendwie einfach keine Lust mehr...
schreibt Henhamb
wir wohnen mit drei Familien in einer Altstadtvilla in der Mitte von Deutschland. Vor etwa zwölf Jahren habe ich die in meinem von den Eltern weitergegebenen Haus vorhandene Heizungsanlage (mit seinerzeit vorhandenen zwei uralten Ölheizungenvon und einer GasHeizung im DG) modernisiert und neben der Sanierung des Dachgeschosses auch eine damals absolut moderne Gasheizung eingebaut.
Vor Einbau hatten wir einen kostenpflichtigen fachkundigen Dipl.Ing. mit der Planung der neuen Heiungsanlage beauftragt, mit dem Ergebnis, dass eine Pellets-Heizung sinnvoll sei. Allerdings stellten wir während der Planungsphase fest, dass die hier vor Ort lieferbaren Holzpellets im Preis kurzfristig um 100 Prozent gestiegen waren, die angestellten Berechnungen obsolet waren. Nach kurzer Beratung mit einem Heizungsbauer haben wir uns dann anstelle der drei Heizungen für eine Gastherme für das ganze Haus entschieden.
Vor etwa 10 Jahren habe ich eine Energieberatung in Anspruch genommen, mit dem Ergebnis, dass die dort vorgeschlagenen Maßnahmen sich erst nach 30, teilweise nach über 40 Jahren amortisieren würden. Bei genauerer Prüfung habe ich festgestellt, dass die von der Bundesregierung dem Energieberater zur Verfügung gestellten Berechnungsprogramme gar nicht zutreffend waren. So wurde z.B. die Wandstärke des Altbaus von rd. 45 cm. nicht berücksichtigt, die waren auf übliche Baustandards abgestellt. Teilweise vorhandene dreifach verglaste Fenster wurden genauso wie das wärmegedämmte Dach nicht beachtet.
Neben der Energieberatung war da auch noch ein (kostenverursachendes) Aufmaß des verwinkelten Gebäudes geboten, weil keine Bauzeichnungen mehr vorhanden waren.
Diese eingebaute Brennwerttherme hat jedoch nach Ablauf der 10jährigen Garantie den Geist aufgegeben, sodass ich dieses Frühjahr eine neue Therme installieren lassen musste, ohne das da schön öffentlich diskutierte Habecksche Gedankengut aufzunehmen, denn in der Not des befürchteten Komplettausfalls der ganzen Heizung, bei Liefertherminen und Engpässen bei dem Handwerker, hatten wir gar keine andere Wahl.
Wenn ich das richtig betrachte, sind wir als Familie irgendwie immer der vorgeschriebenen Technik hinterhergehechelt.
Bei meinen Großeltern stand noch ein Küchenherd zentral im Haus, der mit Holz aus dem eigenen Wald beheizt wurde. Mein Vater errichtete ein neues Haus für die Famillie, welches zunächst mit einer Koks-Heizung ausgestattet war, die gegen eine moderne Ölheizung ersetzt wurde, die dann wiederum einen zusätzlichen Holzkessel erhielt. Ich habe mehrmals gebaut, Häuser saniert, Ölheizungen installiert, diese wieder gegen schadstoffärmere Brennwertechnik ausgetauscht. Einmal in ein gedämmtes Haus mit Fußbodnheizung, zusätzlich zur Gastherme eine Solaranlage und Photovoltaik-Anlage eingebaut, bevor ich obige Altstadtvilla übernommen habe...
Nun fragt sich, ob die restliche Lebensdauer meines derzeitigen über 100 Jahre alten Domizils überhaupt ausreicht, um eine größere Investition zu rechtfertigen.
Ich habe irgendwie einfach keine Lust mehr...
schreibt Henhamb
- Do 27. Apr 2023, 06:36
- Forum: Sonstiges zum Thema Zubehör
- Thema: zusätzliche Wegfahrsperren
- Antworten: 62
- Zugriffe: 5931
Re: zusätzliche Wegfahrsperren
Hallo,
es gibt auch elektronische Wegfahrsperren von anderen Herstellern, z.B. Ampire (alle Fahrzeuge) ..., ohne den geheimnisvollen werbeträchtigen Hype!
Gruß Henhamb
es gibt auch elektronische Wegfahrsperren von anderen Herstellern, z.B. Ampire (alle Fahrzeuge) ..., ohne den geheimnisvollen werbeträchtigen Hype!
Gruß Henhamb
- Sa 22. Apr 2023, 09:29
- Forum: Die Ausstattungen der Wohnmobile
- Thema: Truma Combi 6E
- Antworten: 7
- Zugriffe: 1424
Re: Truma Combi 6E
Danke schreibt Henhamb
- Do 20. Apr 2023, 17:21
- Forum: Die Ausstattungen der Wohnmobile
- Thema: Truma Combi 6E
- Antworten: 7
- Zugriffe: 1424
Truma Combi 6E
Hallo,
ich habe hier zwar einiges gefunden, aber ich habe ein Problem mit meiner
Truma Combi 6E Heizung!
In Spanien haben wir durch diese E-Heizung auf Plätzen, wo Elektrizität inbegriffen war, unseren Gasverbrauch erheblich strecken können, aber die Elektroheizung hat irgendwie auf der Rückreise den Geist aufgegeben, aus den Ausströmern kommt nur noch ungeheizte Luft heraus. Die Gas-Heizung funktioniert dagegen einwandfrei
Ein Fehler-Code wird nicht angezeigt, den Reset-Knopf wegen evtl. Überhitzung habe ich gedrückt.
Eine Email an den Truma-Kundenservice blieb leider unbeantwortet. Der nächste Reparatur-Service der Fa. ist leider "einige" km entfernt, sodass ich erstmal hier frage:
Kennt jemand hier in der Runde den Fehler und weiß, wie man ihn evtl. beheben kann.
Danke im Voraus und VG Henhamb
ich habe hier zwar einiges gefunden, aber ich habe ein Problem mit meiner
Truma Combi 6E Heizung!
In Spanien haben wir durch diese E-Heizung auf Plätzen, wo Elektrizität inbegriffen war, unseren Gasverbrauch erheblich strecken können, aber die Elektroheizung hat irgendwie auf der Rückreise den Geist aufgegeben, aus den Ausströmern kommt nur noch ungeheizte Luft heraus. Die Gas-Heizung funktioniert dagegen einwandfrei
Ein Fehler-Code wird nicht angezeigt, den Reset-Knopf wegen evtl. Überhitzung habe ich gedrückt.
Eine Email an den Truma-Kundenservice blieb leider unbeantwortet. Der nächste Reparatur-Service der Fa. ist leider "einige" km entfernt, sodass ich erstmal hier frage:
Kennt jemand hier in der Runde den Fehler und weiß, wie man ihn evtl. beheben kann.
Danke im Voraus und VG Henhamb
- Do 20. Apr 2023, 16:43
- Forum: Sonstiges zum Thema Zubehör
- Thema: Maut 1 für Fahrzeuge unter 3 Metern
- Antworten: 35
- Zugriffe: 4638
Re: Maut 1 für Fahrzeuge unter 3 Metern
Über Land fahren, ...
ach da stehen doch so viele Blitzer an allen Ecken rum, dann noch die vielen Verkehrsschilder und der höhere Spritverbrauch
Grüße von Henhamb
ach da stehen doch so viele Blitzer an allen Ecken rum, dann noch die vielen Verkehrsschilder und der höhere Spritverbrauch

Grüße von Henhamb
- Do 20. Apr 2023, 16:37
- Forum: Sonstiges zum Thema Zubehör
- Thema: Maut 1 für Fahrzeuge unter 3 Metern
- Antworten: 35
- Zugriffe: 4638
Re: Maut 1 für Fahrzeuge unter 3 Metern
Hallo,
wie oben beschrieben über 3 m Höhe und auch über 3,5 to Gesamtgewicht...,
da ist ein bischen Bequemlichkeit auf Reisen schon von Vorteil...
und die Mautbox von Maut1 funktioniert offenbar bei diesen Größen auch bei den Raubrittern in Österreich, was wir allerdings noch nicht ausprobiert haben, wobei die dortige GoBox ja auch kostet!
Und da habe ich doch unterwegs einige angetroffen, die hatten für jedes Land noch eine eigene Mautbox an der Scheibe hängen, was bestimmt nicht preisgünstiger war.
VG Henhamb
wie oben beschrieben über 3 m Höhe und auch über 3,5 to Gesamtgewicht...,
da ist ein bischen Bequemlichkeit auf Reisen schon von Vorteil...
und die Mautbox von Maut1 funktioniert offenbar bei diesen Größen auch bei den Raubrittern in Österreich, was wir allerdings noch nicht ausprobiert haben, wobei die dortige GoBox ja auch kostet!
Und da habe ich doch unterwegs einige angetroffen, die hatten für jedes Land noch eine eigene Mautbox an der Scheibe hängen, was bestimmt nicht preisgünstiger war.
VG Henhamb
- Do 20. Apr 2023, 11:24
- Forum: Sonstiges zum Thema Zubehör
- Thema: Maut 1 für Fahrzeuge unter 3 Metern
- Antworten: 35
- Zugriffe: 4638
Re: Maut 1 für Fahrzeuge unter 3 Metern
Hallo, wir mit einem Wohnmobil über 3 m haben uns für diese Box entschieden,... und es hat in Spanien und Frankreich bisher einmalig gut geklappt. Einer der Vorteile ist, dass man bisher ohne eine solche Box aus unserem Ducato an der Mautstelle nicht an die Zahlstellen für PKW oder LKW heran gekommen ist, die entweder zu tief oder zu hoch angebracht waren. Nun öffnen sich die Schranken automatisch ... 

- Mi 12. Apr 2023, 16:34
- Forum: Stammtisch
- Thema: Dieselpreis
- Antworten: 1150
- Zugriffe: 94502
Re: Dieselpreis
Gerade aus Spanien zurückgekehrt ...
billigster Dieselpreis unterwegs dort vor ca. 2-3 Wochen an einer Tankstelle 137,9 €...
dort konnte ich allerdings nicht tanken ...
wegen einer unendlich langen Schlange!
Grüße Henhamb
billigster Dieselpreis unterwegs dort vor ca. 2-3 Wochen an einer Tankstelle 137,9 €...
dort konnte ich allerdings nicht tanken ...
wegen einer unendlich langen Schlange!
Grüße Henhamb
- Do 16. Feb 2023, 05:15
- Forum: Wohnmobile/Kastenwagen/Campingbusse
- Thema: Wohnmobil stehlen: So einfach geht's...
- Antworten: 2
- Zugriffe: 1264
Wohnmobil stehlen: So einfach geht's...
Ein Bericht aus Frankreich (Google-Überrsetzung) ... zum Lesen
https://campings--cars-fr.translate.goo ... EGohvBHU70
https://campings--cars-fr.translate.goo ... EGohvBHU70
- So 12. Feb 2023, 16:54
- Forum: Selbstgemacht
- Thema: Fahrradträger auf der AHK
- Antworten: 16
- Zugriffe: 2852
Re: Fahrradträger auf der AHK
Hallo,
die Wassertanks dürften üblicherweise bei den meisten Wohnmobilen zwischen den Achsen angeordnet sein, sonst würden die Hersteller schon Probleme bei der Zulassung bekommen.
M.E. sollte man die Hebelwirkung durch den Überhang nicht so einfach zur Seite schieben, denn auch bei einer Luftfederung (haben wir zwangsweise auch) werden die mitgenommenen überhängenden Lasten mit dem Gewicht voll auf die hintere Achse drücken, dabei aber die vordere Achse entlasten. Die Luftfederung ansich sorgt nicht für eine Verringerung des Gewichtes, sondern erlaubt lediglich technisch eine höhere Lastmitnahme...
Viele Grüße Henhamb
die Wassertanks dürften üblicherweise bei den meisten Wohnmobilen zwischen den Achsen angeordnet sein, sonst würden die Hersteller schon Probleme bei der Zulassung bekommen.
M.E. sollte man die Hebelwirkung durch den Überhang nicht so einfach zur Seite schieben, denn auch bei einer Luftfederung (haben wir zwangsweise auch) werden die mitgenommenen überhängenden Lasten mit dem Gewicht voll auf die hintere Achse drücken, dabei aber die vordere Achse entlasten. Die Luftfederung ansich sorgt nicht für eine Verringerung des Gewichtes, sondern erlaubt lediglich technisch eine höhere Lastmitnahme...
Viele Grüße Henhamb
- So 12. Feb 2023, 16:18
- Forum: Selbstgemacht
- Thema: Fahrradträger auf der AHK
- Antworten: 16
- Zugriffe: 2852
Re: Fahrradträger auf der AHK
Hallo,
hier zum Thema zwei Links
https://forum.hme-ev.de/viewtopic.php?t=11595
https://www.zuhause-im-wohnmobil.de/too ... ohnmobile/
die vielleicht nachdenklich machen.
Hier im Forum gibt es auch einiges zum Thema Überhang ...
Die Bikes in der Heckgarage unterzubringen, die wir nicht haben, halte ich für sinnvoll.
Wir versuchen nun möglichst, schwere Zuladung im rückwärtigen Bereich zu vermeiden... denn wir fahren den (meist üblichen Armeleute) Fiat-Ducato mit Frontantrieb.
Viele Grüße
Henhamb
hier zum Thema zwei Links
https://forum.hme-ev.de/viewtopic.php?t=11595
https://www.zuhause-im-wohnmobil.de/too ... ohnmobile/
die vielleicht nachdenklich machen.
Hier im Forum gibt es auch einiges zum Thema Überhang ...
Die Bikes in der Heckgarage unterzubringen, die wir nicht haben, halte ich für sinnvoll.
Wir versuchen nun möglichst, schwere Zuladung im rückwärtigen Bereich zu vermeiden... denn wir fahren den (meist üblichen Armeleute) Fiat-Ducato mit Frontantrieb.
Viele Grüße
Henhamb
- So 12. Feb 2023, 15:58
- Forum: Selbstgemacht
- Thema: Fahrradträger auf der AHK
- Antworten: 16
- Zugriffe: 2852
Re: Fahrradträger auf der AHK
Hallo,
wir hatten bei dem vorigen Mobil auch einen Fahrradträger auf dem Haken... haben uns aber beim Wechsel zu einem neuen Reisemobil für einen elektrisch betriebenen absenkbaren Fahrradträger entschieden (denn die AHK wäre aufgrund des Fahrwerks nur aufwendig zu montieren gewesen, insgesamt wäre dann ein zu langer Überhang samt Belastung der Hinterachse entstanden) und sind damit voll zufrieden...
Außerdem ist das Neue nun auch noch 10 cm breiter, der alte Radträger hätte sowieso den Bestimmungen hinsichtlich des Abstandes der Außenleuchten nicht mehr entsprochen!
Viele Grüße
Henhamb
wir hatten bei dem vorigen Mobil auch einen Fahrradträger auf dem Haken... haben uns aber beim Wechsel zu einem neuen Reisemobil für einen elektrisch betriebenen absenkbaren Fahrradträger entschieden (denn die AHK wäre aufgrund des Fahrwerks nur aufwendig zu montieren gewesen, insgesamt wäre dann ein zu langer Überhang samt Belastung der Hinterachse entstanden) und sind damit voll zufrieden...
Außerdem ist das Neue nun auch noch 10 cm breiter, der alte Radträger hätte sowieso den Bestimmungen hinsichtlich des Abstandes der Außenleuchten nicht mehr entsprochen!
Viele Grüße
Henhamb
- Fr 3. Feb 2023, 18:03
- Forum: Ich will ein Wohnmobil kaufen
- Thema: Körpergröße 200 cm - welches Wohnmobil?
- Antworten: 28
- Zugriffe: 9377
Re: Körpergröße 200 cm - welches Wohnmobil?
Aber Hallo, das mag alles richtig sein ... aber der Umgang mit dieser Sache grenzt schon an ... (könnt ihr euch aussuchen
)
Soviel sei angemerkt, dass mein erster Gang bei der Besichtigung eines Wohnmobils oft zu diesem dort vorhandenen Thron führt, das eine oder andere Modell da schnell wieder aus unseren Wunschliste gestrichen wurde ... ohne dass es da langer pseudo-wissenschaftlich-ergonomischer Ausführungen bedurfte! Das gilt auch für die Dusche, die Sitz- und Schlafverhältnisse im Fahrzeug, etc.pp.
Ob es paßt, wieviel Kompromisse man da eingehen muss, das sollte jeder für sich selbst ausprobieren!
Auf ein Wohnmobilmodell hinzuweisen, wass evtl. bei der Körpergröße zutreffen könnte, das ist die eine Sache, sich aber ausschweifend über die jeweilige Situation hinaus auszulassen, das wird dann halt irgendwie fragwürdig.
Viele nachdenkliche Grüßen von Henhamb

Soviel sei angemerkt, dass mein erster Gang bei der Besichtigung eines Wohnmobils oft zu diesem dort vorhandenen Thron führt, das eine oder andere Modell da schnell wieder aus unseren Wunschliste gestrichen wurde ... ohne dass es da langer pseudo-wissenschaftlich-ergonomischer Ausführungen bedurfte! Das gilt auch für die Dusche, die Sitz- und Schlafverhältnisse im Fahrzeug, etc.pp.
Ob es paßt, wieviel Kompromisse man da eingehen muss, das sollte jeder für sich selbst ausprobieren!
Auf ein Wohnmobilmodell hinzuweisen, wass evtl. bei der Körpergröße zutreffen könnte, das ist die eine Sache, sich aber ausschweifend über die jeweilige Situation hinaus auszulassen, das wird dann halt irgendwie fragwürdig.
Viele nachdenkliche Grüßen von Henhamb
- Fr 3. Feb 2023, 14:15
- Forum: Ich will ein Wohnmobil kaufen
- Thema: Körpergröße 200 cm - welches Wohnmobil?
- Antworten: 28
- Zugriffe: 9377
Re: Körpergröße 200 cm - welches Wohnmobil?
Leute, Leute, einfach nur ätzend...
- Fr 3. Feb 2023, 10:54
- Forum: Ich will ein Wohnmobil kaufen
- Thema: Körpergröße 200 cm - welches Wohnmobil?
- Antworten: 28
- Zugriffe: 9377
Re: Körpergröße 200 cm - welches Wohnmobil?
Denkt mal über ein Euramobil Activa One 650 HS nach... geht allerdings nur mit Kompormisssen ... Längsbetten und Länge passen...viel Bewegungsfreiheit innen ... aber keine Heckgarage und keine Trennung Toilette und Duschbereich. Dieses Modell ist allerdings am Markt rar...
- Fr 27. Jan 2023, 12:05
- Forum: Die Ausstattungen der Wohnmobile
- Thema: Wegfahrsperre
- Antworten: 51
- Zugriffe: 5584
Re: Wegfahrsperre
Selbst ein hiesiger Polizist (Dienstgruppenleiter) verweist im Gespräch darauf, dass hier gerade immer wieder und gehäuft Wohnmobildiebstähle vorkommen. Er wird nächste Woche sein eigenes Wohnmobil, das unmittelbar am Haus unter seinem Schlafzimmerfenster abgestellt ist, aufwendig mit einer Alarmanlage samt Wegfahrsperre sichern lassen, ... um das ganze Procedere nach einem Diebstahl zu vermeiden!
- Do 26. Jan 2023, 07:06
- Forum: Die Ausstattungen der Wohnmobile
- Thema: Wegfahrsperre
- Antworten: 51
- Zugriffe: 5584
Re: Wegfahrsperre
Danke, hab ich bei meiner Suche wohl übersehen,
... aber auch interessant, wie dort die Meinungen auseinandergehen, bis hin zu den Anfeindungen
... aber auch interessant, wie dort die Meinungen auseinandergehen, bis hin zu den Anfeindungen

- Mi 25. Jan 2023, 15:01
- Forum: Die Ausstattungen der Wohnmobile
- Thema: Wegfahrsperre
- Antworten: 51
- Zugriffe: 5584
Re: Wegfahrsperre
Walter schilder dochmal, wie es dir ergangen ist, hattest du falsch geparkt und dein abgeschlepptes Wohnmobil dann irgendwann zurück bekommen? Und alles war so easy...walter7149 hat geschrieben: Di 24. Jan 2023, 18:26Unseren Frankia hat man auch mit versicherungsanerkannter elektronischen Wegfahrsperre in Rom vom Parkplatz weggefahren.
- Mi 25. Jan 2023, 14:57
- Forum: Die Ausstattungen der Wohnmobile
- Thema: Wegfahrsperre
- Antworten: 51
- Zugriffe: 5584
Re: Wegfahrsperre
Ja, da sind schon einige Falschinformationen und Wichtigtuereien unterwegs... zu Almenara habe ich einmal Google eingespannt und absolut nichts darüber hinausgehendes gefunden, auch den entsprechenden Parkplatz dann nicht.
Trotzdem, wie ich in diesem und einigen anderen Foren nachlesen konnte, herrscht schon eine gewisse Unsicherheit. Der Diebstahl von rd. 500 Wohnmobilen im Jahr ist bei dem Gesamtbestand in Deutschland irgendwie niedlich und zu vernachlässigen. Aber wenn man die Betroffenen dann anhört, welche Folgen das u.U. hat, von Problemen mit der Versicherung bis dahin, dass alle Reisepläne plötzlich fraglich werden, Papiere neu beschafft werden müssen, eine equate Ersatzbeschaffung bei dem derzeitigen Wohnmobilmarkt schwierig ist, dann macht mich zumindest doch einfach etwas nachdenklich.
Auf meinen Hinweis, dass ich irgendwann vor Jahren einmal im fernen Ausland nur mit dem Handgepäck ausgestattet auskommen musste, selbst ein spontaner Rückflug war nicht möglich, darauf verweise ich nochmal.
Trotzdem, wie ich in diesem und einigen anderen Foren nachlesen konnte, herrscht schon eine gewisse Unsicherheit. Der Diebstahl von rd. 500 Wohnmobilen im Jahr ist bei dem Gesamtbestand in Deutschland irgendwie niedlich und zu vernachlässigen. Aber wenn man die Betroffenen dann anhört, welche Folgen das u.U. hat, von Problemen mit der Versicherung bis dahin, dass alle Reisepläne plötzlich fraglich werden, Papiere neu beschafft werden müssen, eine equate Ersatzbeschaffung bei dem derzeitigen Wohnmobilmarkt schwierig ist, dann macht mich zumindest doch einfach etwas nachdenklich.
Auf meinen Hinweis, dass ich irgendwann vor Jahren einmal im fernen Ausland nur mit dem Handgepäck ausgestattet auskommen musste, selbst ein spontaner Rückflug war nicht möglich, darauf verweise ich nochmal.