Wir gehen in unserem Kaufverhalten oft einen Irrweg, weil wir uns am Mainstream orientieren.
Nehmen wir als Beispiel mal unser Lieblingsstück..

also das Auto.
Wir kaufen alle paar Jahre das neueste und möglichst für unser jeweiliges Budget perfekteste Fahrzeug.
Allermeist ist es nach 4-5 Jahren nicht mehr perfekt für uns. Wir schauen in der Glotze und in den Printmedien auf die neuesten Fahrzeuge, die ja alles besser und saubärer können.
Wir fallen auf KAT oder Dieselfilter rein, lassen uns mit einer Abwrackprämie enteignen und neuerdings fahren wir Elektroautos die total sauber sind, weil man die qualmenden Kohlekraftwerke in der Ferne nicht erkennen kann, die den Strom nun produzieren.
Die neuen Autos von heute müssen auch Pieper und Kameras haben, weil sie mittlerweile Ausmaße von Lastern haben.
Wir akzeptieren Lieferzeiten von über einem Jahr, kwasi wird der Nachfolger schon in der Werbung gezeigt. Weil Chips fehlen, nehmen wir auch halbfertige Ware erstmal ab.
Warum nicht zu einem guten Oldtimerdealer und ein mit Wertgutachten ausgestattetes Fahrzeug nehmen, wofür es noch alle Ersatzteile gibt.
Für 40 Riesen kann ich mir entweder einen niegelnagelneuen Mittelklassekombi kaufen, bekomme aber zum Beispiel auch einen perfekten Mercedes 560SEC aus den 90ern mit Vollausstattung, die auch heutigst noch Luxus ist. Den Mittelklassekombi geb ich in 4-5 Jahren mit mindestens halbiertem Wert wieder in Zahlung, der Benz ist dann schon 70-80 Riesen wert. Der Ludenbenz war jetzt nur ein extremes Beispiel.
Natürlich geht das Rechenspiel nur solange, wie nicht jeder Hinz und Kunz keine Neuwagen mehr kauft.
Bei teuren Anschaffungen sollte man ein wenig Weitblick schweifen lassen, gerade wenn man nicht mit Geld schmeissen kann.
Immobilien, Uhren gehen immer, elektronische Geräte zumindest im Heimbereich sind wie neuere Autos ein Geldverbrenner.
Möbel waren früher hochwertig und auch gebraucht gut gehandelt. Heutigst in der IKEA Zeit, ist der Kreis der interessierten Käufer geschwunden und man sollte für sich abwägen, wie lange man seine Einrichtung nutzen möchte.
Kameras sind heute auch leider nicht mehr so wertstabil wie früher, weil sie sich technisch in rasender Zeit weiterentwickeln.
Die Leica M1 von meinem Vater hab ich letzt noch in der Hand gehalten, er hat sie 1959 neu gekauft und hat Mitte der 70er noch ein Spitzenprodukt damit gehabt. das geht heute nicht mehr. deshalb sollte man heutigem Kamerakauf vielleicht eher mittelpreisig wählen.
LG
Sven