Auflastung Wohnmobil

Elektrik, Gasversorgung, Heizung, Kühlung, Beleuchtung.
Antworten
Benutzeravatar
DucatoN
Beiträge: 2
Registriert: Mo 7. Nov 2022, 19:32

Auflastung Wohnmobil

#1

Beitrag von DucatoN »

Guten Tag !
Bin neu in diesen Forum ,will nach Erfahrung mit Auflastung Wohnmobil in Forum fragen. Bei meinem Wohnmobil Fiat Ducato 244 mit MCLOUIS Aufbau als Gesamtgewicht ist 3250 kg eingetragen und 3 Personen. (leer ist 2930kg)
Das Problem ist das mein WM importiert ist und besitzt keine Übereinstimmung Bescheinigung, welche wurde schon mir bei Fiat Deutschland abgelernt. will selber mit Luftfahrwerk auflasten und Fahrzeugdaten an Händler gesendet ->Rückantwort war das mein WM besitzt keine CE Nummer auf Typenschild ,verkaufen kann er aber kann sein das Ich Probleme mit Eintragung bei TÜV bekomme.
meine Ziel ist WM Auflasten ,Personen zahl erhöhen weil 6 Gurte komplett installiert sind.
hat jemand schon Erfahrung mit Auflastung ,außer Goldschmidt.
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 4036
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: Auflastung Wohnmobil

#2

Beitrag von Cybersoft »

Das wird wohl keine leichte Nummer.
Dicar.be macht viel mclouis, vielleicht können die dir helfen?

Dann würde ich erst mit dem TÜV sprechen was sie alles sehen wollen, wird auf eine Einzelabnahme hinauslaufen.
Mobilvetta Kea I86 BildBild
Benutzeravatar
DucatoN
Beiträge: 2
Registriert: Mo 7. Nov 2022, 19:32

Re: Auflastung Wohnmobil

#3

Beitrag von DucatoN »

Hab vergessen zusagen ,das WM ist Angemeldet ,hat schon deutsche TÜV .
Anon10
Beiträge: 296
Registriert: Do 9. Dez 2021, 08:39

Re: Auflastung Wohnmobil

#4

Beitrag von Anon10 »

Cybersoft hat geschrieben: Mo 7. Nov 2022, 20:24
wird auf eine Einzelabnahme hinauslaufen.
Eine Einzelabnahme ist es doch immer. Ich habe aufgelastet, aber mit Goldschmidt. Bei mir war auch vorher alles im Standard, weil deutsche Erstzulassung. Deshalb kann ich auch nicht so viele Tipps geben. Aber der Hinweis, zuerst Kontakt mit dem TÜV aufzunehmen, ist schon mal gut. Wenn Du es in einer Fachwerkstatt machen lassen möchtest, dann würde ich Carsten Stäbler kontaktieren, der ist auf solche Geschichten spezialisiert und hat einen ausgezeichneten Ruf. Der weiß auch, was an Papieren notwendig ist bzw. was evtl. möglich oder eben nicht möglich ist.
Benutzeravatar
Austragler
Beiträge: 4084
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:11
Wohnort: Zwischen Inn und Salzach

Re: Auflastung Wohnmobil

#5

Beitrag von Austragler »

DucatoN hat geschrieben: Mo 7. Nov 2022, 20:13

hat jemand schon Erfahrung mit Auflastung ,außer Goldschmidt.
Frag mal bei Carsten Stäbler in Waghäusel.
Gruß aus Oberbayern
Franz
Vormals "Waldbauer"
Bild
MiaR
Beiträge: 331
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 15:38
Wohnort: Im Südwesten

Re: Auflastung Wohnmobil

#6

Beitrag von MiaR »

Schön dass du da bist Franz *2THUMBS UP*
Schreib mal wieder, ich mochte deine Beiträge sehr, bitte O:-)
Liebe Grüße Maria
Benutzeravatar
LT35
Beiträge: 1167
Registriert: Sa 28. Nov 2020, 09:05
Wohnort: Südholstein

Re: Auflastung Wohnmobil

#7

Beitrag von LT35 »

Moin

Ein CoC wird (in Deutschland) erst seit 2005 mitgegeben, der 244er wurde bereits seit 2002 produziert. Ausgestellt hätte das auch nicht Fiat, sondern der Wohnmobilhersteller (selbst wenn man davon ausgeht, dass es sich hier um ein Serienfahrgestell handelt und keines von AL-KO).

Nur mal nebenbei, welche Achslasten (vorn und hinten) sind denn heute eingetragen ? Es gab auch Hersteller, die kurze Modelle auf dem Ducato 11 aufgebaut haben.

Gruß
K.R.
Benutzeravatar
Seewolfpk
Beiträge: 2679
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:42
Wohnort: Emden
Kontaktdaten:

Re: Auflastung Wohnmobil

#8

Beitrag von Seewolfpk »

In "Wie funktioniert das Forum" ist dieser Beitrag wohl falsch gelandet.
Habe ihn mal zur "Technik" verschoben.
Gruß
Paul
Bild
Carthago chic c-line T 4.9 EZ 6/2016
130 kW (177 PS) Schaltgetriebe
Anon10
Beiträge: 296
Registriert: Do 9. Dez 2021, 08:39

Re: Auflastung Wohnmobil

#9

Beitrag von Anon10 »

LT35 hat geschrieben: Di 8. Nov 2022, 18:56
Frag mal bei Carsten Stäbler in Waghäusel
Ach ja, Carsten Stäbler verbaut nicht nur Goldschmidt, sondern auch andere Herstellern. Ich habe dort meine Auflastung durchführen lassen und war sehr zufrieden. Sowohl die Beratung, Angebotserstellung, Einbau als auch das TÜV-Gutachten waren sehr professionell. Mit diesem Gutachten war es dann überhaupt kein Problem, die Änderungen eintragen zu lassen.
Benutzeravatar
LT35
Beiträge: 1167
Registriert: Sa 28. Nov 2020, 09:05
Wohnort: Südholstein

Re: Auflastung Wohnmobil

#10

Beitrag von LT35 »

Moin
beppo hat geschrieben: Mi 9. Nov 2022, 10:25
LT35 hat geschrieben: Di 8. Nov 2022, 18:56
Frag mal bei Carsten Stäbler in Waghäusel
Öh, ich habe das aber nicht geschrieben. Frag mal Franz ;-)

Ich war das mit dem Ducato 11. Wenn ich mich nicht irre, dann hatte das Modell Achslasten vorn von 1600-1650kg und hinten (ab Werk) 1600kg bei einer zGM von 3000kg. Mit Auflastungen hinten kam man auf 1750 kg und eine zGM von 3350kg.

3250kg für einen Ducato 15 (beim 230 hieß das Ding noch 14) wären wenig, der lief doch m.E. eh meistens schon mit 3400-3500kg vom Hof ?

Gruß
K.R.
Antworten

Zurück zu „Technik“