Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

Elektrik, Gasversorgung, Heizung, Kühlung, Beleuchtung.
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 4080
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

#701

Beitrag von Cybersoft »

Der Adaptersatz ist nicht abhänging von Füllstop oder nicht, sondern vom Ventil.
Ich habe 2 Füllstopflaschen, eine mit Multiventil, eine ohne.
Mobilvetta Kea I86 BildBild
Benutzeravatar
Friedo
Beiträge: 90
Registriert: Mo 7. Mär 2022, 19:03

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

#702

Beitrag von Friedo »

Dethleffs Pulse GT T7051EB seit 6/21
Benutzeravatar
biauwe
Beiträge: 7066
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 09:41
Wohnort: Werne
Kontaktdaten:

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

#703

Beitrag von biauwe »

Friedo hat geschrieben: So 29. Jan 2023, 14:08
Was sind dies denn für Adapter?
Berger schreibt: Euro-Füllset
Bestehend aus 4 verschiedenen Füllstutzen.
Zum Befüllen deutscher Gasflaschen im Ausland durch autorisierte Füllstellen.

Nur wird man diese nicht benötigen, da jede Füllstation Adapter hat, sofern sie deutsche Flaschen füllen will.
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://www.ski-web24.de/Inseln/Usedom/frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Benutzeravatar
walter7149
Beiträge: 5193
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:12
Wohnort: Selbu, eine Autostunde südöstlich von Trondheim/Norwegen

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

#704

Beitrag von walter7149 »

Steht doch unter der Abbildung:

"Euro-Füllset
Bestehend aus 4 verschiedenen Füllstutzen.
Zum Befüllen deutscher Gasflaschen im Ausland durch autorisierte Füllstellen."

Kann ich dir schenken, ist 20 Jahre alt und unbenutzt.
Bild

Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.
Grüße von Walter aus Selbu
Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar
Luxman
Beiträge: 5927
Registriert: So 11. Apr 2021, 06:32
Wohnort: nicht im Wohnmobil

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

#705

Beitrag von Luxman »

walter7149 hat geschrieben: So 29. Jan 2023, 14:18
Kann ich dir schenken, ist 20 Jahre alt und unbenutzt.
Dto. bei mir - unbenutzt seit 30 Jahren gut gereift 😁
Noch nie benötigt egal wo Türkei, Syrien, Algerien die hatten damals einen "Greifer" der um den Anschluß ging und zack war die Flasche voll.

Beste Gruesse Bernd
Frag dich nicht was richtig ist, sondern frag dich was du fühlst.
Hör auf zu fragen ob du es kannst sondern frag dich ob du es willst.
Benutzeravatar
Friedo
Beiträge: 90
Registriert: Mo 7. Mär 2022, 19:03

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

#706

Beitrag von Friedo »

Ich hoffe, ich nerve nicht zu sehr mit meinen Fragen. Das heißt, das Adapterset kann man nicht an Tankstellen zum Befüllen benutzen, oder doch, vorausgesetzt man findet einen Tankwart der es macht, obwohl die Flasche ohne Füllstopp ist.
Oder schreibt Fritz Berger zur eigenen Absicherung „durch autorisierte Füllstationen“ weil es an Tankstellen offiziell nicht erlaubt ist?

Gruß Friedo
Dethleffs Pulse GT T7051EB seit 6/21
Benutzeravatar
walter7149
Beiträge: 5193
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:12
Wohnort: Selbu, eine Autostunde südöstlich von Trondheim/Norwegen

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

#707

Beitrag von walter7149 »

Friedo hat geschrieben: So 29. Jan 2023, 14:29
„durch autorisierte Füllstationen“....
.....sind keine LPG-Säulen an Tankstellen !
Bild

Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.
Grüße von Walter aus Selbu
Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar
Luxman
Beiträge: 5927
Registriert: So 11. Apr 2021, 06:32
Wohnort: nicht im Wohnmobil

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

#708

Beitrag von Luxman »

Friedo hat geschrieben: So 29. Jan 2023, 14:29
Das heißt, das Adapterset kann man nicht an Tankstellen zum Befüllen benutzen, oder doch, vorausgesetzt man findet einen Tankwart der es macht, obwohl die Flasche ohne Füllstopp ist.
An Tankstellen kannst du keine regulären Flaschen - sicher - füllen und das wird auch kaum ein Tankwart machen.

Propangasflaschen dürfen nur zu 80% befüllt werden maximal damit sie nicht bersten, gut sie haben ein rotes Überdruckventil an der Seite an dem sie abblasen aber das möchtest du nicht ausprobieren zumal die Flasche dann unbenutzbar ist.

Die 80% regelt die Tankflasche per Schwimmer und Füllstop egal wieviel noch drin ist, das ist das ganze Geheimnis einer solchen Flasche und genau deswegen kann sie gefahrlos befüllt werden - jetzt bitte langsam und genau lesen:

Wenn sie aufrecht steht damit der Schwimmer korrekt funktioniert.

Das ist der Grund für die irrsinnige Idee mit den Stahlbändern im Gaskasten.
Vollidioten sollen gehindert werden die Flasche rauszunehmen und hinzulegen oder schräg zu halten denn dann funktioniert der Schwimmer natürlich nicht mehr korrekt.

Man könnte auch Pfeile auf die Flaschen machen und in mehreren Sprachen draufschreiben "nur im Stehen befüllen" oder für Legastheniker ein Piktogram.

Ein reguläre Flasche müßtest du wiegen die Tara abziehen - die Differenzmenge ermitteln - sagen wir 7,3kg Gas fehlen und jetzt noch in Liter umrechnen das entspricht ca. Faktor 2 also könntest du ca. 14 Liter einfüllen und wärst auf der sicheren Seite.

Beste Gruesse Bernd
Frag dich nicht was richtig ist, sondern frag dich was du fühlst.
Hör auf zu fragen ob du es kannst sondern frag dich ob du es willst.
Benutzeravatar
Friedo
Beiträge: 90
Registriert: Mo 7. Mär 2022, 19:03

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

#709

Beitrag von Friedo »

Danke für Eure kompetenten Antworten.
Fazit für mich. Werde mir wahrscheinlich eine Aluflasche mit Füllstopp kaufen, bin aber noch unschlüssig, ob ich sie mit den normalen Gurten oder den Stahlbändern befestige. Eine Tauschflasche wird über die CS-DuoControl angeschlossen.

Gruß Friedo
Dethleffs Pulse GT T7051EB seit 6/21
Benutzeravatar
Thomas04
Beiträge: 305
Registriert: Di 29. Mär 2022, 15:34
Wohnort: Karlsruhe

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

#710

Beitrag von Thomas04 »

walter7149 hat geschrieben: So 29. Jan 2023, 14:00
@Thomas, du bringst da etwas durcheinander !
Stimmt Walter, das eine Adapterset ist für die Nutzung eines "externen" Füllanschlusses, den man entweder im Gaskasten oder auch außerhalb installliert und mittels Schlauch an der Gasflasche angeschlossen hat.

Da ich Beide habe kann ich mir noch überlegen, ob ich einen "externen" Anschluss verbaue oder die Adapter direkt an der Flasche anschließe.
Viele Grüße
Thomas


Unterwegs mit Knaus Van Ti 650 MEG Platinum Selection 2018 und zGG 4 to
paule
Beiträge: 142
Registriert: Sa 28. Nov 2020, 17:24

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

#711

Beitrag von paule »

Hallo Friedo,

am besten, du lässt die normalen Befestigungen, ohne Veränderungen daran.

Alle Argumente dagegen, sind meiner Ansicht nach, von irgendwelchen Lobbyisten erfunden.

Solange es keinen gesetzlichen Grundlagen gibt, die diese Gastankflaschen und deren Verwendung beschreiben, sind diese Flaschen 'normale' TÜV geprüfte Propangasflaschen.

Mit freundlichen Grüßen Paule
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 4080
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

#712

Beitrag von Cybersoft »

Richtig weniger ist mehr, wenn dann irgend ein Heini vom TÜV was sagt, macht man die Bänder los, packt die Flasche in die Garage. Und dann?
Mobilvetta Kea I86 BildBild
Luxman
Beiträge: 5927
Registriert: So 11. Apr 2021, 06:32
Wohnort: nicht im Wohnmobil

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

#713

Beitrag von Luxman »

Friedo hat geschrieben: So 29. Jan 2023, 15:23
bin aber noch unschlüssig, ob ich sie mit den normalen Gurten oder den Stahlbändern befestige.
Fang doch einfach mal mit normalen Gurten an mit einer Flasche und schau wie du damit klar kommst.
Wäre mein Rat.

Beste Gruesse Bernd
Frag dich nicht was richtig ist, sondern frag dich was du fühlst.
Hör auf zu fragen ob du es kannst sondern frag dich ob du es willst.
Anon11
Beiträge: 2782
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:16

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

#714

Beitrag von Anon11 »

Cybersoft hat geschrieben: So 29. Jan 2023, 16:13
Richtig weniger ist mehr, wenn dann irgend ein Heini vom TÜV was sagt, macht man die Bänder los, packt die Flasche in die Garage. Und dann?
Mir fallen da viele böse Worte ein, bei dem was sich der TÜV da abhält…. Da das weder jugendfrei noch forumskonform wäre setze ich mich jetzt wieder auf meine Finger…. bevor mir die Worte doch da rausrutschen.
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 4080
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

#715

Beitrag von Cybersoft »

Ich denke wenn man freundlich fragt worauf er sich beruft und das er das bitte schriftlich vermerkt, kommt man auch höflich zum Ziel.

Alleine wenn ich die Flasche dann rausnehme, was passiert dann?
Mobilvetta Kea I86 BildBild
oldi45
Beiträge: 1010
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 10:49
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

#716

Beitrag von oldi45 »

Cybersoft hat geschrieben: So 29. Jan 2023, 17:55
Ich denke wenn man freundlich fragt worauf er sich beruft und das er das bitte schriftlich vermerkt, kommt man auch höflich zum Ziel.

Alleine wenn ich die Flasche dann rausnehme, was passiert dann?
Ja, in der Vergangenheit hat es immer geholfen, wenn man sich diese Weigerung schriftlich begründet vom TÜV-Prüfer geben lassen möchte. Zur weiteren Klärung!
Ich glaube, so ein Schriftstück fürchtet der TÜV wie der Teufel das Weihwasser. Er hat eigentlich nichts von dieser Weigerung. Er arbeitet damit nur für den DVFG, der auch die Prüfer schult.
Gruß Hajo
Kalle-OB
Beiträge: 381
Registriert: So 6. Feb 2022, 13:02

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

#717

Beitrag von Kalle-OB »

Cybersoft hat geschrieben: So 29. Jan 2023, 17:55
Ich denke wenn man freundlich fragt worauf er sich beruft und das er das bitte schriftlich vermerkt, kommt man auch höflich zum Ziel.

Alleine wenn ich die Flasche dann rausnehme, was passiert dann?
Ich würde es gerne verstehen. Warum tust du dir das an? Festeinbau, TÜV-Abnahme, Eintragung in die Zulassungsbescheinigung und aus ist die Diskussion. Die Kosten dafür sind doch überschaubar.
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 4080
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

#718

Beitrag von Cybersoft »

Ich will keinen Tank einbauen, will flexibel bleiben.
Ich muss erst 10/24 hin, vielleicht habe ich dann das Auto gar nicht mehr. Warum sollte ich den Aufwand mit der Eintragung machen, ich sehe keine Rechtsgrundlage.
Mobilvetta Kea I86 BildBild
oldi45
Beiträge: 1010
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 10:49
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

#719

Beitrag von oldi45 »

Kalle-OB hat geschrieben: Mo 30. Jan 2023, 16:00
Ich würde es gerne verstehen. Warum tust du dir das an? Festeinbau, TÜV-Abnahme, Eintragung in die Zulassungsbescheinigung und aus ist die Diskussion. Die Kosten dafür sind doch überschaubar.
Weil es Nonsens ist. Beide Flaschentypen, die Tauschflasche und die Flasche mit Füllstop (80%) haben beide eine Zulassung als Druckgefäß für 10 Jahre, die nach Ablauf wieder erneuert werden muss. Sie unterscheiden sich nur in der Art der Betankung, aber nicht in der Nutzung!!! Wenn der TÜV diesen Nonsens fordert, muss er das zwangsläufig auch für die Tauschflaschen machen! *YAHOO*
Gruß Hajo
Benutzeravatar
AndiEh
Beiträge: 7587
Registriert: Di 24. Nov 2020, 20:19
Wohnort: Erlangen

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

#720

Beitrag von AndiEh »

Viele verwenden ja die Alu Flasche mit 80% Füllstop von Alugas. KLICK

Alugas schreiben in ihrer Betriebsanleitung:
Bitte verwenden Sie nur von ALUGAS empfohlenes Einbau- und Montagematerial. Die
Tankflaschenhalterung muss zur Aufnahme der Druckgasbehälter im Druckgasbehälterkasten des
Fahrzeuges fest verschraubt sein. Die Halterung muss von ALUGAS für diesen Zweck freigegeben sein
(siehe Bild 1
Bildschirm­foto 2023-01-30 um 17.36.31.png

Ich habe die Anleitung mal als PDF beigefügt.

Gruß
Andi
Dateianhänge
Betriebsanleitung Alugas Travelmate 2022_DE.pdf
(336.23 KiB) 234-mal heruntergeladen
Bild
Unterwegs mit einem Knaus Sun Ti 700 MEG 2019 4t Jetzt reisen.....nicht später
Wie funktioniert das Forum? Hier entlang für Tipps und Tricks: KLICK
Antworten

Zurück zu „Technik“