Immer diese Mikroschalter...Grummel
Immer diese Mikroschalter...Grummel
Der zweite Hymer und wieder mal der Mikroschalter in der Küche.
Unterwegs kann man sich prima helfen, indem man im Bad oder der Dusche den Wasserhahn vorsichtig bis zum "Klick" öffnet.
Nach Gebrauch des defekten Hahns aber das Schließen nicht vergessen, sonst ist die Tauchpumpe irgendwann hin.
Viele Armaturen erlauben den Austausch des Mikroschalters, so kommt man meist mit unter einem Zehner für die Reparatur weg und muss nicht gleich einen Hunni oder mehr für die Armatur opfern.
Im Hymer BMCI ist eine Reich Vision S verbaut, die es bei CP Wagner für einen Hunni gibt. Ob der Mikroschalter erreichbar ist, muss ich Ende der Woche beim Ausbau mal prüfen.
Die Küche und das Badwaschbecken ist für diesen typischen Fehler der zum Glück einfachste Ort, den man mit Hauptschulabschluss problemlos selbst richten kann.
Bei der Dusche ist schon Abitur von Vorteil.
Ein Umbau auf Druckpumpe ist prinzipell möglich, auch mit voerst den "alten" Armaturen.
Ist halt ein zusätzliches Risiko bei defekten Schläuchen oder Verbindungen.
Der Wasserdruck ändert sich bei modernen Systemen kaum merklich.
LG
Sven
Unterwegs kann man sich prima helfen, indem man im Bad oder der Dusche den Wasserhahn vorsichtig bis zum "Klick" öffnet.
Nach Gebrauch des defekten Hahns aber das Schließen nicht vergessen, sonst ist die Tauchpumpe irgendwann hin.
Viele Armaturen erlauben den Austausch des Mikroschalters, so kommt man meist mit unter einem Zehner für die Reparatur weg und muss nicht gleich einen Hunni oder mehr für die Armatur opfern.
Im Hymer BMCI ist eine Reich Vision S verbaut, die es bei CP Wagner für einen Hunni gibt. Ob der Mikroschalter erreichbar ist, muss ich Ende der Woche beim Ausbau mal prüfen.
Die Küche und das Badwaschbecken ist für diesen typischen Fehler der zum Glück einfachste Ort, den man mit Hauptschulabschluss problemlos selbst richten kann.
Bei der Dusche ist schon Abitur von Vorteil.
Ein Umbau auf Druckpumpe ist prinzipell möglich, auch mit voerst den "alten" Armaturen.
Ist halt ein zusätzliches Risiko bei defekten Schläuchen oder Verbindungen.
Der Wasserdruck ändert sich bei modernen Systemen kaum merklich.
LG
Sven
Re: Immer diese Mikroschalter...Grummel
Tauchpumpe im Womo ist nicht so die erste Wahl.
Eine Membranpumpe kann auch mal trocken laufen, ohne Schäden und die Mikroschalter, als Störquelle, fallen weg.
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Kurzreisen/Zugspit ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Kurzreisen/Zugspit ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
-
- Beiträge: 1193
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 08:53
Re: Immer diese Mikroschalter...Grummel
Für mich schon … ich hatte schon beides.
Bei der Druckpumpe wurde es teuer

Bei der Tauchpumpe jetzt haben mich vor 3 Jahren Modellkollegen vorgewarnt, dass bei einigen die Tauchpumpe schwächelt.
Seitdem habe ich für knapp 50,- eine Ersatzpumpe dabei, die ich in 5 Minuten gewechselt hätte … einfache gute Technik
Aber deshalb geht die alte Pumpe nicht kaputt.
Re: Immer diese Mikroschalter...Grummel
Ich habe in 27 Jahren einen Pumpenkopf (49, 00 €) gewechselt und seit dem einen als Reserve dabei.
Werkstatt brauche ich nicht dafür.
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Kurzreisen/Zugspit ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Kurzreisen/Zugspit ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
- Doraemon
- Beiträge: 3745
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
- Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales
Re: Immer diese Mikroschalter...Grummel
Ich bin froh eine Druckpumpe zu haben, da kann ich wenigsten jede handelsübliche Armatur einbauen.
- Manfred B.
- Beiträge: 345
- Registriert: Di 27. Dez 2022, 13:09
Re: Immer diese Mikroschalter...Grummel
Vor und Nachteile Druckpumpe - Tauchpumpe.
Tauchpumpe: unkompliziert, schnell zu tauschen, günstiger, bei undichtem System kaum Gefahr von überschwemmung.
Druckpumpe: kostenintensiver, immer schöner Druck, günstigere Armaturen, Gefahr des flutens bei undichtem System.
Wenn ich mir teilweise die Befestigung der Schläuche ansehe bin ich mit der Tauchpumpe mehr als beruhigt.
Wenn man mal 100 Liter Wasser im Womo hat.....!
Wechsel Tauchpumpe kann man auch mit Abitur. Ob jemand mit Abi (evtl. auch noch studiert) eine Druckpumpe wechseln kann muß sich erst zeigen!

Tauchpumpe: unkompliziert, schnell zu tauschen, günstiger, bei undichtem System kaum Gefahr von überschwemmung.
Druckpumpe: kostenintensiver, immer schöner Druck, günstigere Armaturen, Gefahr des flutens bei undichtem System.
Wenn ich mir teilweise die Befestigung der Schläuche ansehe bin ich mit der Tauchpumpe mehr als beruhigt.
Wenn man mal 100 Liter Wasser im Womo hat.....!

Wechsel Tauchpumpe kann man auch mit Abitur. Ob jemand mit Abi (evtl. auch noch studiert) eine Druckpumpe wechseln kann muß sich erst zeigen!

Gruß Manfred B.
- walter7149
- Beiträge: 5437
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:12
- Wohnort: Selbu, eine Autostunde südöstlich von Trondheim/Norwegen
Re: Immer diese Mikroschalter...Grummel
Wir fahren schon über 20 Jahre, erst beim Frankia, jetzt im Carver, nur mit Druckpumpe.
Habe bisher noch nie eine wechseln müssen.
Habe bisher noch nie eine wechseln müssen.

Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.
Grüße von Walter aus Selbu
Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar
- Doraemon
- Beiträge: 3745
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
- Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales
Re: Immer diese Mikroschalter...Grummel
Du kannst aber nicht die Rohrleitung und Verbindungen bei einer Tauchpumpe mit dem beim Drucksystem vergleichen.Manfred B. hat geschrieben: Mi 8. Mär 2023, 22:11Wenn ich mir teilweise die Befestigung der Schläuche ansehe bin ich mit der Tauchpumpe mehr als beruhigt.
Re: Immer diese Mikroschalter...Grummel
Moin ,
das Leid mit den Microschalter in den Wasserhähne kenne ich . Unser damaliger Hymer Camp55 hatte auch
schon diese Schalter verbaut . Auch dort konnte ich 2x den Wasserhahn in der Nasszelle wechseln .
Ich weiß noch wie teuer damals diese einfachen billigen Wasserhähne waren . Separate Microschalter zum
auswechseln gab es damals noch nicht . Auch diese einfachen Tauchpumpen sind ständig ausgefallen und
waren defekt . Ich hatte immer 2 Tauchpumpen in Reserve mit .
Nach dem Hymer hatten wir zuerst einen Frankia Alkoven. Dort war eine Shurflo-Druckwasserpumpe
eingebaut und normale handelsübliche Wasserhähne . Es gab nie Probleme mit der Pumpe und den
Wasserhähnen .
Als drittes Womo hatten wir dann einen Frankia Teilintegrierten Dreiachser. Auch dort waren Druckwasser-
pumpe und normale Wasserhähne eingebaut .
Unser jetziger Concorde hat natürlich auch Druckwasserpumpe und handelsübliche Wasserhähne .
Nur die Druckwasserpumpe war anfangs viiiel zu laut . Aber das Problem konnte ich durch eine spezielle
Abänderung / Lösung beseitigen .
das Leid mit den Microschalter in den Wasserhähne kenne ich . Unser damaliger Hymer Camp55 hatte auch
schon diese Schalter verbaut . Auch dort konnte ich 2x den Wasserhahn in der Nasszelle wechseln .
Ich weiß noch wie teuer damals diese einfachen billigen Wasserhähne waren . Separate Microschalter zum
auswechseln gab es damals noch nicht . Auch diese einfachen Tauchpumpen sind ständig ausgefallen und
waren defekt . Ich hatte immer 2 Tauchpumpen in Reserve mit .
Nach dem Hymer hatten wir zuerst einen Frankia Alkoven. Dort war eine Shurflo-Druckwasserpumpe
eingebaut und normale handelsübliche Wasserhähne . Es gab nie Probleme mit der Pumpe und den
Wasserhähnen .
Als drittes Womo hatten wir dann einen Frankia Teilintegrierten Dreiachser. Auch dort waren Druckwasser-
pumpe und normale Wasserhähne eingebaut .
Unser jetziger Concorde hat natürlich auch Druckwasserpumpe und handelsübliche Wasserhähne .
Nur die Druckwasserpumpe war anfangs viiiel zu laut . Aber das Problem konnte ich durch eine spezielle
Abänderung / Lösung beseitigen .
LG aus dem Norden 

Re: Immer diese Mikroschalter...Grummel
Moin,Doraemon hat geschrieben: Do 9. Mär 2023, 08:15Du kannst aber nicht die Rohrleitung und Verbindungen bei einer Tauchpumpe mit dem beim Drucksystem vergleichen.Manfred B. hat geschrieben: Mi 8. Mär 2023, 22:11Wenn ich mir teilweise die Befestigung der Schläuche ansehe bin ich mit der Tauchpumpe mehr als beruhigt.
da gebe ich Christian absolut recht. Die normalen Leitungen für Tauchpumpe eignen sich nicht
für den Anschluß einer Druckwasserpumpe . Speziell die Verbindungsanschlüsse .
Durch den Einbau einer Druckwasserpumpe ist ständig Druck in der Wasserleitung . Das hast
Du nicht bei einer Tauchpumpe .
LG aus dem Norden 

Re: Immer diese Mikroschalter...Grummel
Das mit den "normalen" Leitungen habe ich nicht verstanden. Was sind normale Leitungen?
Viele Grüße
Willi
Viele Grüße
Willi
Re: Immer diese Mikroschalter...Grummel
Moin,Tjaffer hat geschrieben: Do 9. Mär 2023, 15:37Das mit den "normalen" Leitungen habe ich nicht verstanden. Was sind normale Leitungen?
hatte damit z.B. gemeint das kein Druckausgleichsbehälter bei Tauchwasserpumpe vorhanden ist.
Den bräuchte man bei Betrieb mit Druckwasserpumpe.
LG aus dem Norden 

Re: Immer diese Mikroschalter...Grummel
Hatte ich noch nie.
Aber einfache Plastkschläuche mit Schlauch Schellen.
Und ein roten Warmwasserschlauch.
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Kurzreisen/Zugspit ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Kurzreisen/Zugspit ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
- Manfred B.
- Beiträge: 345
- Registriert: Di 27. Dez 2022, 13:09
Re: Immer diese Mikroschalter...Grummel
Haben die Fahrzeuge mit Druckwassersystem feste verklebte Leitungen?
Und diese auch unter der Toilette?
Bei meiner Tauchpumpenlösung war ich nach ausbau der Toilette schon sehr überascht.
Da waren teilweis Schläuche nur aufgesteckt ohne Schelle.
Hab ich natürlich alles nachgearbeitet.
Genauso wie die nicht angeschlossene Thredfordentlüftung!
Und diese auch unter der Toilette?
Bei meiner Tauchpumpenlösung war ich nach ausbau der Toilette schon sehr überascht.
Da waren teilweis Schläuche nur aufgesteckt ohne Schelle.
Hab ich natürlich alles nachgearbeitet.
Genauso wie die nicht angeschlossene Thredfordentlüftung!
Gruß Manfred B.
- Doraemon
- Beiträge: 3745
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
- Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales
Re: Immer diese Mikroschalter...Grummel
Die "normalen" Leitungen bei einer Tauchpumpe sind bei ausgeschalteter Pumpe drucklos, nur beim Öffnen bildet sich ein geringer Druck. Bei einer DruckpumpeTjaffer hat geschrieben: Do 9. Mär 2023, 15:37Das mit den "normalen" Leitungen habe ich nicht verstanden. Was sind normale Leitungen?
Viele Grüße
Willi
sind auf dem System irgendwas zwischen 2,5 und 3bar, somit müssen die Leitungen druckfest sein und werden auch nicht mit Schlauchbinder befestigt.
- Doraemon
- Beiträge: 3745
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
- Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales
Re: Immer diese Mikroschalter...Grummel
Ein Druckausgleichbehälter oder Ausdehungsgefäss ist nicht zwingend erforderlich, es verhindert nur das bei Kleinentnahmen von Wasser nicht jedesmal die Pumpe anspringt, was vorteilhaft für die Lebensdauer der Pumpe ist.Ontour23 hat geschrieben: Do 9. Mär 2023, 19:08hatte damit z.B. gemeint das kein Druckausgleichsbehälter bei Tauchwasserpumpe vorhanden ist.
Den bräuchte man bei Betrieb mit Druckwasserpumpe.
Re: Immer diese Mikroschalter...Grummel
Moin,Doraemon hat geschrieben: Do 9. Mär 2023, 20:00Die "normalen" Leitungen bei einer Tauchpumpe sind bei ausgeschalteter Pumpe drucklos, nur beim Öffnen bildet sich ein geringer Druck. Bei einer DruckpumpeTjaffer hat geschrieben: Do 9. Mär 2023, 15:37Das mit den "normalen" Leitungen habe ich nicht verstanden. Was sind normale Leitungen?
Viele Grüße
Willi
sind auf dem System irgendwas zwischen 2,5 und 3bar, somit müssen die Leitungen druckfest sein und werden auch nicht mit Schlauchbinder befestigt.
was meinst Du mit "Schlauchbinder" ?
LG aus dem Norden 

Re: Immer diese Mikroschalter...Grummel
Moin Christian ,
jetzt verstehe ich es, Du hast Schlauchschellen gemeint.
Ich konnte mit dem Begriff Schlauchbinder nichts anfangen.
jetzt verstehe ich es, Du hast Schlauchschellen gemeint.
Ich konnte mit dem Begriff Schlauchbinder nichts anfangen.
LG aus dem Norden 

- Doraemon
- Beiträge: 3745
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
- Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales
Re: Immer diese Mikroschalter...Grummel
Korrekt ist natürlich Schlauchschellen, ist halt so wie mit dem Schraubendreher, manche Sachen bringt man halt nicht aus dem Kopf. 
