Mehrheit gegen Verbrenner Aus

Smalltalk Gruppe
Benutzeravatar
biauwe
Beiträge: 7066
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 09:41
Wohnort: Werne
Kontaktdaten:

Re: Mehrheit gegen Verbrenner Aus

#101

Beitrag von biauwe »

Jetzt kommt die 4,25 t-Zulassung für Jedermann.
Höhere Gewichtsgrenze mit Führerschein Klasse B
Dann ist dann Platz für den 750 kg Akku und ein E-Motor.

https://www.blick.de/verbrauchertipps/d ... mp12778138
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://www.ski-web24.de/Inseln/Usedom/frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Benutzeravatar
walter7149
Beiträge: 5193
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:12
Wohnort: Selbu, eine Autostunde südöstlich von Trondheim/Norwegen

Re: Mehrheit gegen Verbrenner Aus

#102

Beitrag von walter7149 »

" Richtlinie soll noch 2023 auf den Weg gebracht werden"

Ich glaub´s erst wenn´s so ist !

Da warten die Norweger schon 10 Jahre drauf.
Bild

Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.
Grüße von Walter aus Selbu
Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar
Benutzeravatar
heinz1
Beiträge: 2060
Registriert: Fr 18. Dez 2020, 13:37

Re: Mehrheit gegen Verbrenner Aus

#103

Beitrag von heinz1 »

Sellabah hat geschrieben: Mi 22. Mär 2023, 09:55
geschroben, der Verbrenner neben mir hat über 400€ locker machen müssen,
Für 400 € geht der VW - Meister gerade einmal um das Auto herum.
Bist Du dann so blöd, auch noch einen Ölwechsel mit allem PiPaPo zu ordern, darfst Du noch 300 drauf legen, es sei denn, Du bringst Dein Öl aus dem Baumarkt mit. Aber dann wird ihm sicher was anderes einfallen.
Benutzeravatar
WuG
Beiträge: 940
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 12:35
Wohnort: München-Forstenried

Re: Mehrheit gegen Verbrenner Aus

#104

Beitrag von WuG »

biauwe hat geschrieben: Mi 22. Mär 2023, 12:32
Jetzt kommt die 4,25 t-Zulassung für Jedermann.
Höhere Gewichtsgrenze mit Führerschein Klasse B

https://www.blick.de/verbrauchertipps/d ... mp12778138
Wenn du den von dir verlinkten Artikel liest, dann steht da schon im ersten Absatz klipp und klar drin "Fzge mit alternativen Kraftstoffen"

Also nix mit Jedermann *BYE*
Servus aus München
Gabriele und Wolfgang

Unterwegs im Knaus Sun TI 700 MEG PlatinumSelection mit 4 t zulGG
Benutzeravatar
biauwe
Beiträge: 7066
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 09:41
Wohnort: Werne
Kontaktdaten:

Re: Mehrheit gegen Verbrenner Aus

#105

Beitrag von biauwe »

Im Saab-Museum stehen heute schon die E-Autos von der Post Bj. 1970

IMG_6880.jpg
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://www.ski-web24.de/Inseln/Usedom/frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
M846
Beiträge: 3237
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:44
Wohnort: Norddeutschland

Re: Mehrheit gegen Verbrenner Aus

#106

Beitrag von M846 »

Die EU lenkt so langsam ein:
Beim Verbrenner-Streit zwischen der EU und Deutschland ist eine Einigung in Sicht. Medienberichten zufolge hat Verkehrsminister Wissing nach enger Beratung mit der EU-Kommission einen Lösungsvorschlag übermittelt.
https://www.tagesschau.de/ausland/europ ... e-115.html
Ich habe weder die Zeit noch die Buntstifte, um das jetzt zu erklären.
Kumopen
Beiträge: 644
Registriert: So 5. Feb 2023, 17:34
Wohnort: Nürnberg

Re: Mehrheit gegen Verbrenner Aus

#107

Beitrag von Kumopen »

M846 hat geschrieben: Fr 24. Mär 2023, 07:22
Die EU lenkt so langsam ein:
Beim Verbrenner-Streit zwischen der EU und Deutschland ist eine Einigung in Sicht. Medienberichten zufolge hat Verkehrsminister Wissing nach enger Beratung mit der EU-Kommission einen Lösungsvorschlag übermittelt.
https://www.tagesschau.de/ausland/europ ... e-115.html
Lenkt jetzt die EU ein oder Wissing? Oder ist es am Ende ein Kompromiss?
Gruß
Jürgen

unterwegs im Challenger X 150
M846
Beiträge: 3237
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:44
Wohnort: Norddeutschland

Re: Mehrheit gegen Verbrenner Aus

#108

Beitrag von M846 »

Die EU.

eFuel sollte erst gar nicht in den Unterlagen rein und Verbrenner sollte komplett raus.
Jetzt soll der Treibstoff für Neufahrzeuge genutzt werden dürfen.

Und vielleicht gibt es bis dahin noch einen Zusatz damit man alte Fahrzeuge umrüsten kann.
Ich habe weder die Zeit noch die Buntstifte, um das jetzt zu erklären.
Benutzeravatar
Nikolena
Beiträge: 3478
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 13:45
Wohnort: Siegen

Re: Mehrheit gegen Verbrenner Aus

#109

Beitrag von Nikolena »

Spricht ja nix dagegen, könnte aber ein Papiertiger werden, weil das Zeug zu teuer oder kaum verfügbar ist. Der Markt wird das richten.
Es grüßt der Wolfgang :-)

Malibu DB 600 Charming GT.....

Camping ist der Zustand, in dem der Mensch seine eigene Verwahrlosung als Erholung empfindet !
Benutzeravatar
Lemax
Beiträge: 653
Registriert: Mo 18. Jan 2021, 18:55
Wohnort: Taunus / Rhein-Main

Re: Mehrheit gegen Verbrenner Aus

#110

Beitrag von Lemax »

Tagesschau (25.März 2023) hat geschrieben:
Verbrenner-Streit zwischen Deutschland und EU beigelegt
Stand: 25.03.2023 10:22 Uhr

Die Bundesregierung hat sich im Streit um ein Aus für Neuwagen mit Verbrennungsmotor ab 2035 mit der EU-Kommission geeinigt. Das teilten Verkehrsminister Wissing und EU-Kommissionsvize Timmermans nach dem Streit über E-Fuels mit. Laut Wissing können Fahrzeuge mit Verbrenner weiter zugelassen werden, wenn sie ausschließlich CO2-neutrale Kraftstoffe tanken.
Erstmal zu begrüßen, ist es doch eine Alternative zum Elektroantrieb.
Frage wird sein, was diese Kraftstoffe für den Endverbraucher kosten werden.
Beste Grüße
Martin


Bild
HYMER B-MCT680, MB417_______
M846
Beiträge: 3237
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:44
Wohnort: Norddeutschland

Re: Mehrheit gegen Verbrenner Aus

#111

Beitrag von M846 »

Endlich mal gute Nachrichten und nicht nur Richtung E-Wahsinn.

https://www.tagesschau.de/inland/verbre ... g-101.html

Ich zahle gerne mehr, dafür kann ich aber ohne Zwischenstopp meine 900km fahren und das Fahrzeug innerhalb einer Minute wieder voll tanken.
Ich habe weder die Zeit noch die Buntstifte, um das jetzt zu erklären.
Anon14
Beiträge: 145
Registriert: Sa 12. Nov 2022, 11:56

Re: Mehrheit gegen Verbrenner Aus

#112

Beitrag von Anon14 »

M846 hat geschrieben: Sa 25. Mär 2023, 11:16
Ich zahle gerne mehr, dafür kann ich aber ohne Zwischenstopp meine 900km fahren und das Fahrzeug innerhalb einer Minute wieder voll tanken.
Wenn ich richtig recherchiert habe, kann nur eine LKW-Dieselsäule neuerer Bauart etwa 135 l/Minute in den Tank füllen.

Eine PKW-Tanksäule ist bei einem Drittel der Leistung, also max. 45 l/Minute, bedeutet also fast 2 Minuten für einen 70-90 l Tank.
Zum Zahlen muss dann die Kasse entweder direkt neben dem betankten Fahrzeug sein ( Kartenautomat, Zahlung mindestens eine Minute wg. Prüfung der Karte usw. ), oder man müsste der Weg zur Kasse, den Bezahlvorgang und den Weg zum Fahrzeug ja noch mit einrechnen. Wird sicher länger als 1 Minute dauern. Und dann erst geht es weiter. Die Argumente zur Tankdauer hat sicher jeder BEV-Fahrer von Gegnern dieser Technologie schon gehört.

Allerdings frag ich mich, ob man bei 900 km Strecke nicht irgendwann auch mal eine "Bio-Pause"(= Toilettenpause) hinter sich bringen muss? Evtl. auch noch etwas essen...
Aber, es gibt immer so Helden, die ihren Tank erst einmal leer fahren, ohne eine Pause gemacht zu haben, dann laut obigem Zitat tanken und weitere x00 km fahren. Würde bei mir nie klappen, nach spätestens 300 km will meistens meine Frau zur Toilette.

Aber, vllt. von vielen nicht so verstanden oder fehlinterpretiert, bei dem EU-"Verbrenner Aus" geht es nicht um sofortiges Fahrverbot für solche Fahrzeuge, sondern nur um den Verkauf neuer Verbrenner. Heißt im Umkehrschluss, ein bereits vorhandener Verbrenner( aus 2034) darf weiter fahren. Ob zu dem Zeitpunkt die Preisdifferenz zu BEVs allerdings noch spürbar sein wird, steht in den Sternen.

Kommen also, als Leistung der Auto-Lobbyisten in D, nun auch nach 2035 auch noch Verbrenner-Fahrzeuge auf den Markt, die für E-Fuels konzipiert sind, wäre für mich wichtig, dass diese eine eindeutige Abschaltung der Motoren besitzen müssten, die eingreift, sobald auch nur ein Tropfen von der E-Fuel Chemie abweichendem bisher normalem Brennstoff getankt wird.

( Von solchen Versuchen geh ich aus, wenn ich hier so manche Aussagen lese. Da ist dann alles Andere ( wie der Umweltgedanke) wieder vollkommen egal.)

Sollte so eine Abschaltelektronik zwingend vorgeschrieben sein wird für die Aufhebung der möglichen Sperre ein entsprechendes Bauteil auf den Markt zu finden sein. Ob legal oder nicht, ist dann scheixxegal.
Benutzeravatar
walter7149
Beiträge: 5193
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:12
Wohnort: Selbu, eine Autostunde südöstlich von Trondheim/Norwegen

Re: Mehrheit gegen Verbrenner Aus

#113

Beitrag von walter7149 »

@M846, träum weiter !

1. Wird es für Verbrenner-PKW wahrscheinlich nicht genug von den E-Fuels geben.

- https://www.tagesschau.de/wirtschaft/te ... s-101.html

und 2. Wenn nach dafür aufgewendeter Energie der Verkaufspreis angerechnet wird und keine Subventionen den Preis mindern, werden die so schon mengenmäßig knappen E-Fuels für Otto-Normalverbraucher nicht zu bezahlen sein.
Bild

Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.
Grüße von Walter aus Selbu
Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar
Benutzeravatar
AndiEh
Beiträge: 7587
Registriert: Di 24. Nov 2020, 20:19
Wohnort: Erlangen

Re: Mehrheit gegen Verbrenner Aus

#114

Beitrag von AndiEh »

warum nur? hat geschrieben: Sa 25. Mär 2023, 13:30
Würde bei mir nie klappen, nach spätestens 300 km will meistens meine Frau zur Toilette.
Und danach gleich noch einen Kaffee, oder was zu Essen.

Da hast du sicher nicht unrecht. Aber, ob dann gerade an der bevorzugten Rastmöglichkeit eine freie und funktionierende Ladestation, oder an der Ladestation auch eine Toilette und/oder ein passendes Restaurant ist, ist eine ganz andere Frage.

Gruß
Andi
Bild
Unterwegs mit einem Knaus Sun Ti 700 MEG 2019 4t Jetzt reisen.....nicht später
Wie funktioniert das Forum? Hier entlang für Tipps und Tricks: KLICK
Anon14
Beiträge: 145
Registriert: Sa 12. Nov 2022, 11:56

Re: Mehrheit gegen Verbrenner Aus

#115

Beitrag von Anon14 »

@AndiEh
Darum ging es gar nicht. Mir stinken nur so angeberische km-Angaben, die man angeblich ohne Stop fahren kann.
Ich bin nun lang genug aus dem Beruf und hing nicht jeden Tag im Dienstwagen, musste Termine einhalten und ggf. mit einem guten Abschluss zum nächsten Kunden. Zu meiner aktiven Zeit besuchte ich Kunden, die zu unseren Produkten Fragen hatten und habe technisch beraten, falls Probleme im Betriebsablauf der Füll- und Ettikettierlinien bestanden.

Zudem hab ich nicht ein Wort darüber geschrieben, dass ein E-Autofahrer nach den geschilderten km Laden muss, sondern nur, dass bei der genannten Fahrtstrecke meine Frau auf einer biologischen Pause besteht.

Ich könnte jetzt schreiben, dass ein e-Auto namens "LUCID" für die Strecke München-Jever ( ≥ 815 km) nur einen Ladestop benötigt. Allerdings dauert dieser bei der möglichen Ladegeschwindigkeit nur 15 Minuten und das Auto ist als reiner PKW mit fünf Sitzen, 1111PS "nur" 218k€ teuer. Über diese Angaben kann man sich bei YT und den Youtuber "car Maniac" informieren.
So, jetzt mehr als gewollt OT.
Irgendwann ist selbst im edelst ausgestatteten Fahrzeug der Punkt gekommen, an dem eine kurze Pause sowohl gut für den Fahrer als auch für andere Verkehrsteilnehmer ist. Wer Dritte nicht gefährden will, sollte sich nach meiner Meinung fit halten.
M846
Beiträge: 3237
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:44
Wohnort: Norddeutschland

Re: Mehrheit gegen Verbrenner Aus

#116

Beitrag von M846 »

warum nur? hat geschrieben: Sa 25. Mär 2023, 18:35
Ich bin nun lang genug aus dem Beruf und hing nicht jeden Tag im Dienstwagen
Was hat das mit dem Verbrenner Aus zu tun??
Ich bin noch lange im Beruf und nu *SCRATCH*
walter7149 hat geschrieben: Sa 25. Mär 2023, 13:46
Wird es für Verbrenner-PKW wahrscheinlich nicht genug von den E-Fuels geben.
Die Tagesschau hat was zum "Jetzt" gefunden.
Was sagt das über später aus. Null.
Ist wohl klar das derzeit nicht reichen wird, weil es auch keine Produzenten gibt.
Und keine Abnehmer.
Keiner wußte ob das Zeug erlaubt wird oder nicht.
Und ob es in Flugzeug oder Bahn eingesetzt wird, ist noch nicht fest.
Derzeit nur ein Traum.
Genauso das E-laden bald überall möglich sein soll und das genug Strom im Netz sein soll.
Derzeit auch nur ein Traum. *PARDON*

2. Wie gesagt, ich bezahle gerne um einen echten Motor zu haben und keine Elektrobude.
Ich fahre schon ewig einen Diesel und das auch bei 5000km im Jahr. Steuern und Co. sind mir egal. *HI*
warum nur? hat geschrieben: Sa 25. Mär 2023, 13:30

Eine PKW-Tanksäule ist bei einem Drittel der Leistung, also max. 45 l/Minute, bedeutet also fast 2 Minuten für einen 70-90 l Tank.......
Wird sicher länger als 1 Minute dauern.
Hast du echt keine anderen Hobby's?
Wenn du die Zeilen von mir nicht verstanden hast, dann antworte bitte auch nicht drauf.
Ich kann die Zahl auf 2min ändern und dann ist dein ganzer Text mit der Recherche überflüssig *LOL*
warum nur? hat geschrieben: Sa 25. Mär 2023, 13:30
Kommen also, als Leistung der Auto-Lobbyisten in D, nun auch nach 2035 auch noch Verbrenner-Fahrzeuge auf den Markt
Du hast nicht aufgepasst. Die Autolobby in DE steht auf E-Karre. Es gibt nur zwei Hersteller die nicht völlig auf dem Zug aufspringen.
warum nur? hat geschrieben: Sa 25. Mär 2023, 13:30
Da ist dann alles Andere ( wie der Umweltgedanke) wieder vollkommen egal.)
Schreibt einer mit E-Karre der nur wegen der Umwelt gewechselt hat??

Klingt irgendwie nach E-Fanboy
Ich habe weder die Zeit noch die Buntstifte, um das jetzt zu erklären.
Benutzeravatar
walter7149
Beiträge: 5193
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:12
Wohnort: Selbu, eine Autostunde südöstlich von Trondheim/Norwegen

Re: Mehrheit gegen Verbrenner Aus

#117

Beitrag von walter7149 »

M846 hat geschrieben: Sa 25. Mär 2023, 20:54
Die Tagesschau hat was zum "Jetzt" gefunden.
Du hast doch den Artikel im link gar nicht gelesen, du Träumer :-P
Bild

Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.
Grüße von Walter aus Selbu
Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar
M846
Beiträge: 3237
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:44
Wohnort: Norddeutschland

Re: Mehrheit gegen Verbrenner Aus

#118

Beitrag von M846 »

Und noch ein großer Vorteil vom Fahrzeug mit Motor und E-Fuel.
Keine 3,5t und 100t€ nötig um 500km zu schaffen.
Es können normale Fahrzeuge gebaut werden, die keine riesen Menge Energie bei Gewicht verschwenden.
Elektroautos haben zuletzt einen Boom erlebt.
Doch wer mit ihnen viele Kilometer schaffen will, muss tief in die Tasche greifen. Betreiben die Hersteller eine falsche Modellpolitik?
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/te ... 0dem%20WDR.
Ich habe weder die Zeit noch die Buntstifte, um das jetzt zu erklären.
M846
Beiträge: 3237
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:44
Wohnort: Norddeutschland

Re: Mehrheit gegen Verbrenner Aus

#119

Beitrag von M846 »

walter7149 hat geschrieben: Sa 25. Mär 2023, 21:15
M846 hat geschrieben: Sa 25. Mär 2023, 20:54
Die Tagesschau hat was zum "Jetzt" gefunden.
Du hast doch den Artikel im link gar nicht gelesen, du Träumer :-P
Kannst gerne meinen Verlauf sehen.
Den Artikel habe ich vor deiner Google Suche gelesen.

Jetzt bezieht sich auf die Studie.
Die ist von jetzt und da schätzen die einfach was später sein könnte.
Wenn das der wirklich entsprechen würde, sollten die Lotto spielen.
Schätzen heißt nicht wissen .

Ich bin Optimist und du anscheinend Pessimist
Ich habe weder die Zeit noch die Buntstifte, um das jetzt zu erklären.
Benutzeravatar
WoMoFahrer
Beiträge: 1439
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 22:35
Wohnort: Weikersheim

Re: Mehrheit gegen Verbrenner Aus

#120

Beitrag von WoMoFahrer »

Ein Ltr Diesel entspricht ca. 10 Kwh an Energie.
Wenn man jede Kwh gleich besteuern würde ergäbe das folgendes Ergebnis.
Strom : Preis pro KW 0,4€, Verbrauch 20 Kw/100 Km = 8€
Diesel : Preis pro Ltr 1,7€ Verbrauch 8 Ltr/100 Km = 13,6€

Somit wird gegenwärtig der Diesel subventioniert, denn die Kwh kostet nur 0,17 €. Würde man bei beiden Energieträgern bei denen, die den Diesel bevorzugen den selben Preis für die Kwh ansetzen, würde ein Elektroauto pro 100 Km nur 3,4€ kosten und der Diesel weiterhin 13,60€.
Legt man aber pro Kwh den Preis für Strom von 0,4€ zu Grunde, läge ein E-Auto bei 8€ pro 100 Km und ein Diesel bei 32€ pro 100 Km.
Mit freundlichen Grüßen

Tommy
______________________________________________
Ohne Ziel stimmt jede Richtung
______________________________________________
Unterwegs mit einem Knaus SUN TI 700 MEG BJ 2015
Antworten

Zurück zu „Stammtisch“