Ladebooster vs. Solar
Ladebooster vs. Solar
Hallo,
ich frage mich, ob es nicht sinnvoll wäre, an manchen Tage die Aufbaubatterie nicht über den Ladebooster zu laden, sondern über Solar, also immer dann, wenn die Sonne scheint, und ich noch genügend Strom in der Batterie habe. Ich finde es irgendwie blöd, wenn mein Diesel „verwendet“ wird, wenn doch die Sonne scheint.
Habt ihr dafür einen Umschalter eingebaut?
ich frage mich, ob es nicht sinnvoll wäre, an manchen Tage die Aufbaubatterie nicht über den Ladebooster zu laden, sondern über Solar, also immer dann, wenn die Sonne scheint, und ich noch genügend Strom in der Batterie habe. Ich finde es irgendwie blöd, wenn mein Diesel „verwendet“ wird, wenn doch die Sonne scheint.
Habt ihr dafür einen Umschalter eingebaut?
Frankia I7900, vorher Dethleffs Trend A 7877-2, davor Wohnwagen Dethleffs Camper 560
-
- Beiträge: 1193
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 08:53
Re: Ladebooster vs. Solar
Gute Frage, bzw. das wäre die nächste Frage gewesen. Es geht letztendlich gar nicht ums Geld, sonder um unnötige „Verschwendung“.
Bei 220 Ah komme ich auf ungefähr 2500 Wh, bei Diesel habe ich 9-10 kWh pro Liter im Kopf, d.h. 250 ml sind notwendig für das komplette Aufladen? Stimmt diese Rechnung? Ich bin kein Elektriker oder Physiker.
Wenn man jeden Tag natürlich fährt, sind es bei 200 km Fahrt und 13l Verbrauch pro 100 km hinterher ungefähr 1%.
Hm, wenn man es so sieht, sollte man wohl eher auf das Fahren insgesamt verzichten?!?
Für mich hat es irgendwie keinen Sinn gemacht, den Ladebooster extra länger laufen zu lassen.
Bei 220 Ah komme ich auf ungefähr 2500 Wh, bei Diesel habe ich 9-10 kWh pro Liter im Kopf, d.h. 250 ml sind notwendig für das komplette Aufladen? Stimmt diese Rechnung? Ich bin kein Elektriker oder Physiker.
Wenn man jeden Tag natürlich fährt, sind es bei 200 km Fahrt und 13l Verbrauch pro 100 km hinterher ungefähr 1%.
Hm, wenn man es so sieht, sollte man wohl eher auf das Fahren insgesamt verzichten?!?
Für mich hat es irgendwie keinen Sinn gemacht, den Ladebooster extra länger laufen zu lassen.
Frankia I7900, vorher Dethleffs Trend A 7877-2, davor Wohnwagen Dethleffs Camper 560
Re: Ladebooster vs. Solar
1. Es gibt kein entweder/oder sondern genau 3 Möglichkeiten, die auch parallel laden können, um seine Batterie aufzuladen, Solar, Booster (oder Trennrelais) und Landstrom.WomoMichl hat geschrieben: Do 13. Apr 2023, 20:38
ich frage mich, ob es nicht sinnvoll wäre, an manchen Tage die Aufbaubatterie nicht über den Ladebooster zu laden, sondern über Solar, also immer dann, wenn die Sonne scheint, und ich noch genügend Strom in der Batterie habe. Ich finde es irgendwie blöd, wenn mein Diesel „verwendet“ wird, wenn doch die Sonne scheint.
2. Den Motor laufen zu lassen um zu laden (Freisteher), das impliziert deine Frage, ist einfach nur dämlich.
3. Solar ist die sinnvollste Alternative, eine Batterie zu laden, selbst bei Landstrom verfügbar (Stromkosten).
Insoweit verstehe ich deine Frage nicht wirklich.
Re: Ladebooster vs. Solar
Bei meiner Installation wird die Energiequelle automatisch gewählt.
Brennt die Sonne auf die Module, laden diese den Akku.
Ist er nicht voll, wird die Lichtmaschine/Booster liefern.
Läuft der Motor und scheint die Sonne, laden vermutlich beide Quellen.
Da muss man doch nichts umschalten.
Brennt die Sonne auf die Module, laden diese den Akku.
Ist er nicht voll, wird die Lichtmaschine/Booster liefern.
Läuft der Motor und scheint die Sonne, laden vermutlich beide Quellen.
Da muss man doch nichts umschalten.
Grüße
Michael
Michael
Re: Ladebooster vs. Solar
Das ist klar, macht hoffentlich keiner.Ragu hat geschrieben: Do 13. Apr 2023, 21:46
2. Den Motor laufen zu lassen um zu laden (Freisteher), das impliziert deine Frage, ist einfach nur dämlich.
Aber wenn du mehrere Stunden in praller Sonne fährst, vielleicht 10-20A dort reinkommt, und die Batterie über Solar aufgeladen werden könnte, warum sollte dann vom Ladebooster mit 90A geladen werden? Dann ist die Batterie zwar schnell voll, aber ich nutze nicht Solar exklusiv.
Soweit ich das verstehe gibt es schlauere Lade-/Solarregler, die das wohl können. Wollte gerne wissen, ob ihr euch darum gar nicht kümmert, Hauptsache die Batterie ist voll wenn man sie braucht?
Frankia I7900, vorher Dethleffs Trend A 7877-2, davor Wohnwagen Dethleffs Camper 560
Re: Ladebooster vs. Solar
Ob ich mir Gedanken mache sollte nicht dein Motiv zum Nachdenken sein.
Deine Rechnung stimmt ganz grob.
Realistisch wird wohl im Mittel die Hälfte der Ladung gebraucht.
Manch einer hat nur 100 Ah und braucht 10 ltr.
Dann sind wir schon in der Größe von Schnapsgläsern Diesel. Und dafür manche ich mir keine Gedanken. Da bringt es mehr, vorausschauend und spritsparend zu fahren.
Deine Rechnung stimmt ganz grob.
Realistisch wird wohl im Mittel die Hälfte der Ladung gebraucht.
Manch einer hat nur 100 Ah und braucht 10 ltr.
Dann sind wir schon in der Größe von Schnapsgläsern Diesel. Und dafür manche ich mir keine Gedanken. Da bringt es mehr, vorausschauend und spritsparend zu fahren.
Grüße
Michael
Michael
- Weitreisender
- Beiträge: 1239
- Registriert: Mi 21. Dez 2022, 15:00
Re: Ladebooster vs. Solar
Du fragst genau richtig - Ich habe das D+ Signal des Ladeboosters auf einen Schalter gelegt, der bei mir die meiste Zeit des Jahres auf "OFF" steht, nämlich dann, wenn genug Solar da ist, um die Batterien voll zu bekommen. Das ist meist zwischen März/April und September / Oktober der Fall, es sei denn das Wetter ist mal dauerhaft schlecht. Das Einschalten ist daher eine bewußte Entscheidung, meist dann auch nur für ein paar wenige Stunden.
Es geht auch gar nicht um das "geldliche Dieselsparen" sondern um das Prinzip: "Warum Diesel verbrennen, wenn die Sonne das gleiche Ergebnis liefert.
Gruß
Um ein tadelloses Mitglied einer Schafherde sein zu können, muss man vor allem ein Schaf sein.
Albert Einstein
Albert Einstein
Re: Ladebooster vs. Solar
Danke, das hört sich gut an, werde meinen Händler mal drauf ansprechen. Und vorausfahrend fahren mache ich, schon allein weil ich im Urlaub entspannt ankommen möchte. Das Mercedes System zeigt ständig einen „Bonus“ an für gleichmäßiges Fahren.Weitreisender hat geschrieben: Fr 14. Apr 2023, 03:30Du fragst genau richtig - Ich habe das D+ Signal des Ladeboosters auf einen Schalter gelegt, der bei mir die meiste Zeit des Jahres auf "OFF" steht, nämlich dann, wenn genug Solar da ist, um die Batterien voll zu bekommen. […]
Es geht auch gar nicht um das "geldliche Dieselsparen" sondern um das Prinzip: "Warum Diesel verbrennen, wenn die Sonne das gleiche Ergebnis liefert.
Frankia I7900, vorher Dethleffs Trend A 7877-2, davor Wohnwagen Dethleffs Camper 560
- Doraemon
- Beiträge: 3748
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
- Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales
Re: Ladebooster vs. Solar
Jeder hat so seine eigene Philosopie, ich lade mit Booster und Solar, auch bei mir ist der Booster mit einem Schalter in D+ realisiert. Je nach Bedarf fahre ich mit oder ohne Booster, wenn ich an einem Übernachtungsplatz ankomme sollen die Batterien voll sein um den Kühli so lange wie möglich mit 12V betreiben zu können.
Re: Ladebooster vs. Solar
Das ist mir leider schon passiert um mich über den Abend zu retten Allerdings lädt mein Booster auch 1% pro Minute. Halbe Stunde reichte. Gefallen hats mir auch nicht.
Es grüßt der Wolfgang
Malibu DB 600 Charming GT.....
Camping ist der Zustand, in dem der Mensch seine eigene Verwahrlosung als Erholung empfindet !

Malibu DB 600 Charming GT.....
Camping ist der Zustand, in dem der Mensch seine eigene Verwahrlosung als Erholung empfindet !
Re: Ladebooster vs. Solar
Läuft bei und der Dieselmotor kommen ca. 20 A Ladestrom im Aufbau an.
Ist der Motor und Lima noch kalt dann bis zu 30 A.
Ein Booster bei uns müßte also deutlich mehr bringen und dazu muß noch der Motor laufen oder man fährt. Aber wohin?
Solar läd am Tag immer. Ob ich Fahre oder stehe.
Gestern waren es 2100 Wh oder 160 Ah.
Welche Strecke hätte ich da zurück legen müssen?
Ist der Motor und Lima noch kalt dann bis zu 30 A.
Ein Booster bei uns müßte also deutlich mehr bringen und dazu muß noch der Motor laufen oder man fährt. Aber wohin?
Solar läd am Tag immer. Ob ich Fahre oder stehe.
Gestern waren es 2100 Wh oder 160 Ah.
Welche Strecke hätte ich da zurück legen müssen?
Wieviel Ah oder Wh pro Minute sind das?
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Kurzreisen/Zugspit ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Kurzreisen/Zugspit ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Re: Ladebooster vs. Solar
Alles parallel - dann ist es eine Frage der Ladespannung wer die Akkus lädt.
Der Laderegler mit der höchsten Spannung hat dann immer vorrang, den andern Ladereglern wird durch die höhere Lspannung dann eine volle Batterie vorgegaukelt und die machen dann dicht.
Mein Booster sitz dicht neben dem Akku, also kaum Spannungsverlust. Der Solarregler hat einen Kabelweg von ca. 1m, also Spannungsabfall und damit lädt bei mir im Fahrbetrieb nur der Booster, der Solarregler glaubt der Akku ist voll und macht dicht.
Schalte ich den Motoer dann am Zielort ab, übernimmt der Solarregler wies´der das Laden.
Ist in der Elektrotechnik halt so, wo kein Spannungsgefälle, da fließt auch kein Strom.
Der Laderegler mit der höchsten Spannung hat dann immer vorrang, den andern Ladereglern wird durch die höhere Lspannung dann eine volle Batterie vorgegaukelt und die machen dann dicht.
Mein Booster sitz dicht neben dem Akku, also kaum Spannungsverlust. Der Solarregler hat einen Kabelweg von ca. 1m, also Spannungsabfall und damit lädt bei mir im Fahrbetrieb nur der Booster, der Solarregler glaubt der Akku ist voll und macht dicht.
Schalte ich den Motoer dann am Zielort ab, übernimmt der Solarregler wies´der das Laden.
Ist in der Elektrotechnik halt so, wo kein Spannungsgefälle, da fließt auch kein Strom.
Schöne Grüße
Volker
Volker
Re: Ladebooster vs. Solar
Hallo zusammen,
ich habe auch alle 3 Möglichkeiten: Solar, Booster, Landstrom. Solar und Booster (via echtem D+) sind immer aktiviert, habe ich mir noch nie nen Kopp dazu gemacht. Funktioniert einfach... Nur das Landstrom-Ladegerät schalte ich bei Bedarf händisch zu - wenn der Strom nach kWh abgerechnet wird will ich selber steuern ob darüber geladen wird oder nicht. Kommt aber fast nie vor, dass Booster und Solar Unterstützung benötigen.
Viele Grüsse Andi
ich habe auch alle 3 Möglichkeiten: Solar, Booster, Landstrom. Solar und Booster (via echtem D+) sind immer aktiviert, habe ich mir noch nie nen Kopp dazu gemacht. Funktioniert einfach... Nur das Landstrom-Ladegerät schalte ich bei Bedarf händisch zu - wenn der Strom nach kWh abgerechnet wird will ich selber steuern ob darüber geladen wird oder nicht. Kommt aber fast nie vor, dass Booster und Solar Unterstützung benötigen.
Viele Grüsse Andi
Unsere Reiseberichte und mehr unter www.besser-verreist.de
Re: Ladebooster vs. Solar
Wir schalten über eine eigene App, Smarthome:
Landstrom und 220V Lader 10A, aus, dann läuft Heizung und Kühlschrank über LS.
Oder alles an, oder alles aus.
Booster immer an, 40A
Solar immer an 4-25A
------
Die Steuerung für den Kühlschrank ist schon vorbereitet, das muss ich im Sommer Mal sehen ob Steuerung lohnt.
Landstrom und 220V Lader 10A, aus, dann läuft Heizung und Kühlschrank über LS.
Oder alles an, oder alles aus.
Booster immer an, 40A
Solar immer an 4-25A
------
Die Steuerung für den Kühlschrank ist schon vorbereitet, das muss ich im Sommer Mal sehen ob Steuerung lohnt.
Mobilvetta Kea I86 



Re: Ladebooster vs. Solar
Im CS Independent habe ich Solar und vor unserer Reise nach Karelien zusätzlich einen Ladebooster installieren lassen. Insbesondere auf Island mit vielen dunklen Wolken und kurzen Etappen eine gute Entscheidung.
Mit freundlichen Grüßen
Rolf
Rolf
-
- Beiträge: 144
- Registriert: So 11. Sep 2022, 10:08
Re: Ladebooster vs. Solar
Das ein Ladebooster den Dieselverbrauch erhöht habe ich bei meinem Durchschnittsverbrauch von knapp über 9 l / 100km noch nicht bemerkt. 
Auf alle Fälle bin ich froh so einen zu haben. Wer oder was hätte denn bei den regnerischen Tagen der letzten Zeit die Akkus laden sollen?
PS: Regentage sind bei mir Fahrtage
Auf alle Fälle bin ich froh so einen zu haben. Wer oder was hätte denn bei den regnerischen Tagen der letzten Zeit die Akkus laden sollen?
PS: Regentage sind bei mir Fahrtage
Gruss Maximilian
- Doraemon
- Beiträge: 3748
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
- Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales
Re: Ladebooster vs. Solar
Ist aber so, genauso wenn du mit Licht oder Klima fährst, ob du es beim Verbrauch merkst ist eine andere Frage, jede Fahrt ist anders vom Fahrprofil und von den Bedingungen.Maximilian hat geschrieben: Fr 14. Apr 2023, 17:08Das ein Ladebooster den Dieselverbrauch erhöht habe ich bei meinem Durchschnittsverbrauch von knapp über 9 l / 100km noch nicht bemerkt.
Auf alle Fälle bin ich froh so einen zu haben. Wer oder was hätte denn bei den regnerischen Tagen der letzten Zeit die Akkus laden sollen?
PS: Regentage sind bei mir Fahrtage
- Südschwede
- Beiträge: 1149
- Registriert: So 29. Nov 2020, 09:37
- Wohnort: nahe Magdeburg
Re: Ladebooster vs. Solar
Wenn ich in der Sonne stehe und etwas später losfahre, so das meine Aufbaubatteriespannung schon über 13,7V angekommen ist, springt mein Booster (25A Schaudt) nicht mehr an.
Wenn ich also den Ladestrom des Boosters nutzen will, muß ich meinen Solarregler in dem Fall vorher erst deaktivieren.
Ich brauch also keinen D+ Schalter.
Würde mich mal interessieren, wie andere Booster das händeln.
Wenn ich also den Ladestrom des Boosters nutzen will, muß ich meinen Solarregler in dem Fall vorher erst deaktivieren.
Ich brauch also keinen D+ Schalter.
Würde mich mal interessieren, wie andere Booster das händeln.
Gruß Egon
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich