
Flexible oder starre PV Module aufs Dach
Re: Flexible oder starre PV Module aufs Dach
Wenn ihr jetzt noch dazu schreibt, welche Flexmodule, wäre mir noch mehr geholfen 

Viele Grüße
Dietmar
Dietmar
Re: Flexible oder starre PV Module aufs Dach
Typ oder Produktname, Hersteller, Händler, Preis würde mich auch interessieren
Mobilvetta Kea I86 Model 2025, Ducato Serie 2, Kompressorkühlschrank, Dieselheizung: 



Re: Flexible oder starre PV Module aufs Dach
Was meine anbetrifft, habe ich das schon geschrieben.
https://www.solarswiss.de/
ist übrigens schwäbisch nicht schweizerisch
Gruß
Steffen
https://www.solarswiss.de/
ist übrigens schwäbisch nicht schweizerisch
Gruß
Steffen
Die Ebene ist der Gipfel geografischer Niveaulosigkeit - schöne Grüße
Steffen im Hymer Exsis I 564 - 3,5t / 6,75x2,22x2,77m
Re: Flexible oder starre PV Module aufs Dach
Kommt ja auch darauf an ob Dein Kumpel Gewicht sparen muss / möchte.Agent_no6 hat geschrieben: Fr 14. Apr 2023, 21:16Wenn ihr jetzt noch dazu schreibt, welche Flexmodule, wäre mir noch mehr geholfen![]()
Darüber hab ich noch nix gelesen.
???
Grüße Billy
YOLO ! Unterwegs mit dem Frankia A 680 +

YOLO ! Unterwegs mit dem Frankia A 680 +
Re: Flexible oder starre PV Module aufs Dach
https://youtu.be/_vRlligL6Yo
Hatte das noch gefunden bzgl. Überhitzung...
Wenn man das so macht kommt halt immer etwas Dreck/Staub/Wasser unten drunter..
Hatte das noch gefunden bzgl. Überhitzung...
Wenn man das so macht kommt halt immer etwas Dreck/Staub/Wasser unten drunter..
Viele Grüße
Dietmar
Dietmar
Re: Flexible oder starre PV Module aufs Dach
Nicht unbedingt. Hat 4,5To zul GG, somit ausreichend Reserve.
Ich bin auch noch am überlegen ob ich noch aufrüste. Hier stellt sich mir die ähnliche Frage.
Flexmodule draufkleben, Loch fürs Kabel durchbohren, Anschlussbox kleben, Kabel verlegen, das wäre recht schnell erledigt bei einem Neueinbau.
Viele Grüße
Dietmar
Dietmar
Re: Flexible oder starre PV Module aufs Dach
Hinterlüftete Module wie beim Haus.
Mehr Leistung durch weniger Hitze
Schneller zu tauschen
Stabiler
Gammel unter den Modulen habe ich noch nicht gesehen. Egal welches Fahrzeug auf dem Hof steht.
Der Mini Luftwiderstand bei einem 4t Fahrzeug spielt doch keine Rolle.
Und Gewicht ist vielleicht beim 3,5t Womo zu beachten.
Und wegen nicht begehbar.
1. Das Dach ist selten nicht 100% belegt
2. Auf Flexmodule würde ich nicht drauftreten. Da geht schnell eine Verbindung kaputt.
Wahrscheinlich funktioniert aber beides, wenn man das Dach nach dem Einbau in Ruhe lässt.
Mehr Leistung durch weniger Hitze
Schneller zu tauschen
Stabiler
Gammel unter den Modulen habe ich noch nicht gesehen. Egal welches Fahrzeug auf dem Hof steht.
Der Mini Luftwiderstand bei einem 4t Fahrzeug spielt doch keine Rolle.
Und Gewicht ist vielleicht beim 3,5t Womo zu beachten.
Und wegen nicht begehbar.
1. Das Dach ist selten nicht 100% belegt
2. Auf Flexmodule würde ich nicht drauftreten. Da geht schnell eine Verbindung kaputt.
Wahrscheinlich funktioniert aber beides, wenn man das Dach nach dem Einbau in Ruhe lässt.
Viel Spaß mit Signaturwissen.
Re: Flexible oder starre PV Module aufs Dach
Hinterlüftung wird oft überbewertet,
der Temperaturkoeffizient einer kristallinen Solarzelle liegt bei 0,4%/1°C , d.h. die Solarzelle bringt pro 1°C über der Normtemperatur von 25°C 0,4% weniger Leistung.
Tests haben gezeigt, dass die Leistungsunterschiede zwischen nicht hinterlüfteten und optimal hinterlüfteten Solarmodulen maximal 5% beträgt, wobei eine optimale Hinterlüftung mindestens 10cm ! betragen soll.
Eine Hinterlüftung von 1-2 cm bringt nur minimale Vorteile, ausserdem findet bei einem in der Sonne steheden Fahrzeug - wenn es nicht gerade an der See im Wind steht - kaum eine Hinterlüftung statt.
Kann jeder mal selbst Messen, der noch normal Module verbaut hat, einfach mal die Temperatur auf dem Modul und unter dem Modul messen, ihr werdet überrascht sein wir klein dann der Temperaturunterschied ist.
der Temperaturkoeffizient einer kristallinen Solarzelle liegt bei 0,4%/1°C , d.h. die Solarzelle bringt pro 1°C über der Normtemperatur von 25°C 0,4% weniger Leistung.
Tests haben gezeigt, dass die Leistungsunterschiede zwischen nicht hinterlüfteten und optimal hinterlüfteten Solarmodulen maximal 5% beträgt, wobei eine optimale Hinterlüftung mindestens 10cm ! betragen soll.
Eine Hinterlüftung von 1-2 cm bringt nur minimale Vorteile, ausserdem findet bei einem in der Sonne steheden Fahrzeug - wenn es nicht gerade an der See im Wind steht - kaum eine Hinterlüftung statt.
Kann jeder mal selbst Messen, der noch normal Module verbaut hat, einfach mal die Temperatur auf dem Modul und unter dem Modul messen, ihr werdet überrascht sein wir klein dann der Temperaturunterschied ist.
Schöne Grüße
Volker
Volker
Re: Flexible oder starre PV Module aufs Dach
Hallo,
für mich mit dem grenzwertigen 3,5to-Mobil war jedes Kilo wichtig, daher kein Sat, keine Markise und daher habe ich seit drei Jahren folgendes Modul auf dem Dach:
enjoy solar: Marine semilfexibles Solarmodul mit 120W, kostet 200€ und wiegt 4,3 kg.
Es ist nicht das leichteste, aber für mich ein guter Kompromiß zwischen stabilem, aber schwerem Rahmenmodul und den rißanfälligen ultraleichten Modulen.
Der Händler bietet aktuell ein 110W-Modul mit nur 2,1 kg für 183€ an. (Versand aus Deutschland)
schöne Grüße, klasi
für mich mit dem grenzwertigen 3,5to-Mobil war jedes Kilo wichtig, daher kein Sat, keine Markise und daher habe ich seit drei Jahren folgendes Modul auf dem Dach:
enjoy solar: Marine semilfexibles Solarmodul mit 120W, kostet 200€ und wiegt 4,3 kg.
Es ist nicht das leichteste, aber für mich ein guter Kompromiß zwischen stabilem, aber schwerem Rahmenmodul und den rißanfälligen ultraleichten Modulen.
Der Händler bietet aktuell ein 110W-Modul mit nur 2,1 kg für 183€ an. (Versand aus Deutschland)
schöne Grüße, klasi
-
- Beiträge: 1432
- Registriert: Do 3. Dez 2020, 13:06
Re: Flexible oder starre PV Module aufs Dach
Das ist auch unsere derzeitige Strategie - allerdings würden wir nie auf die Markise verzichten, das ist unser bester Regenschutz.klasi hat geschrieben: Mo 17. Apr 2023, 11:24für mich mit dem grenzwertigen 3,5to-Mobil war jedes Kilo wichtig, daher kein Sat, keine Markise und daher habe ich seit drei Jahren folgendes Modul auf dem Dach

Oder es geht einem so wie einer Schar junger CP Nachbarn, die mangels Markise beim (Leih?) Mobil die Mittagssonne mit einem Notbehelf abschatten wollten - eine Abdeckfolie, am Dach mit Steinen beschwert und mit Holzstöckchen als Steher. Das hat gehalten bis zum ersten Windstoß.

Das alleine reicht aber nicht aus - Installationsmaterial, Decalin, Kabeln und Solarregler wiegen auch etwas. Als Regler/Booster hatte ich einen Votronic Triple, der sehr geil, wiegt aber alleine 2,7kg. Schwer unterschätzt habe ich das Gewicht der Kabeln. Schön dick, damit es keinen Verlust gibt, jedes Modul extra verkabelt und dann die Länge - um jede Ecke herumverlegt, rauf, runter, zum Solarcomputer ... da kommt schon etwas zustande.klasi hat geschrieben: Mo 17. Apr 2023, 11:24Der Händler bietet aktuell ein 110W-Modul mit nur 2,1 kg für 183€ an.
Grüße Peter, unterwegs auf Carado T334
"Da streiten sich die Leut herum, oft um den Wert des Glücks,
der eine heißt den andern dumm, am End weiß keiner nix."
(Hobellied von Ferdinand Raimund anno 1834, bevor es Foren gab - a g'scheiter Mann)
"Da streiten sich die Leut herum, oft um den Wert des Glücks,
der eine heißt den andern dumm, am End weiß keiner nix."
(Hobellied von Ferdinand Raimund anno 1834, bevor es Foren gab - a g'scheiter Mann)
Re: Flexible oder starre PV Module aufs Dach
Zum Thema Hinterlüftung bzw. Rahmen- oder Flexmodul gibt´s von Solarswiss hier einen lesenswerten Text.
Gruß
Steffen
Gruß
Steffen
Die Ebene ist der Gipfel geografischer Niveaulosigkeit - schöne Grüße
Steffen im Hymer Exsis I 564 - 3,5t / 6,75x2,22x2,77m
Re: Flexible oder starre PV Module aufs Dach
"Photovoltaikmodule können im Sommer schon mal bis zu 70 Grad Celsius heiß werden, also ein Temperaturunterschied von 45 Grad gegenüber Nominaltemperatur. Das würde für eine 10 kWp Photovoltaikanlage folgenden Leistungsverlust bedeuten: Leistungsverlust = -0,4%/K * 45K *10 kWp = 1,8 kWp."
https://www.enerix.de/photovoltaiklexik ... effizient/
Z.B. Unser KVM 100-12 wird nun auf 70°C erhitzt, das ist 45°C über den Prüfbedingungen. Das Solarmodul verliert für jeden Grad über 25°C 0,24 % an Spannung und das jetzt 45 Mal.
Normal hat das Solarmodul eine Betriebsspannung von 18,70 V; an dem heißen Sommertag sinkt die Spannung wie folgt:
18,7 V – 0,24 % * 45 = 16,68 V.
https://www.solarswiss.de/solar-wissen/ ... er-option/
https://www.enerix.de/photovoltaiklexik ... effizient/
Z.B. Unser KVM 100-12 wird nun auf 70°C erhitzt, das ist 45°C über den Prüfbedingungen. Das Solarmodul verliert für jeden Grad über 25°C 0,24 % an Spannung und das jetzt 45 Mal.
Normal hat das Solarmodul eine Betriebsspannung von 18,70 V; an dem heißen Sommertag sinkt die Spannung wie folgt:
18,7 V – 0,24 % * 45 = 16,68 V.
https://www.solarswiss.de/solar-wissen/ ... er-option/
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Staedtereisen/Bad- ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Staedtereisen/Bad- ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Re: Flexible oder starre PV Module aufs Dach
Erhitzen tun sich aber die Flex- genauso wie Rahmenmodule.
Steffen
GrußSolarswiss hat geschrieben:Eine Hinterlüftung mit ca. 5 cm Abstand zum Fahrzeugdach (wie bei Rahmenmodulen üblich) bringt keine nennenswerte Besserung, weswegen Sie sich schlussendlich frei zwischen den verschiedenen Arten der Solarmodule entscheiden können.
Steffen
Die Ebene ist der Gipfel geografischer Niveaulosigkeit - schöne Grüße
Steffen im Hymer Exsis I 564 - 3,5t / 6,75x2,22x2,77m
Re: Flexible oder starre PV Module aufs Dach
Naja, die Firma schreibt für sich selber.
Sollte klar das da nichts negatives bei raus kommt.
Es gibt Verluste und die Flexmodule sind auch nicht so haltbar weil ein stabiler Rahmen fehlt.
Aber um es genau zu sagen, müsste man beide Arten auf dem Dach montieren und 1 Jahr testen.
Sollte klar das da nichts negatives bei raus kommt.
Es gibt Verluste und die Flexmodule sind auch nicht so haltbar weil ein stabiler Rahmen fehlt.
Aber um es genau zu sagen, müsste man beide Arten auf dem Dach montieren und 1 Jahr testen.
Viel Spaß mit Signaturwissen.
Re: Flexible oder starre PV Module aufs Dach
Wieso? Die stellen beides her. Flexmodule sind mit ihrer ganzen Fläche fixiert. Rahmenmodule liegen nur auf zwei Kanten auf und verwirbeln die Fahrtwindströmung.
Die Ebene ist der Gipfel geografischer Niveaulosigkeit - schöne Grüße
Steffen im Hymer Exsis I 564 - 3,5t / 6,75x2,22x2,77m
Re: Flexible oder starre PV Module aufs Dach
Das ist der beste Hinweis: "unverändert"
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Staedtereisen/Bad- ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Staedtereisen/Bad- ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Re: Flexible oder starre PV Module aufs Dach
Deswegen mein ich doch das die keine Variante schlecht reden werden.
Die wollen beides verkaufen.
Aber muss jeder selbst entscheiden. Im Netz gibt es genug zu lesen.
Die wollen beides verkaufen.

Aber muss jeder selbst entscheiden. Im Netz gibt es genug zu lesen.
Viel Spaß mit Signaturwissen.
Re: Flexible oder starre PV Module aufs Dach
Es gibt auch einige Bilder der Demontage im Netz
Hitze? Flecken
Hitze? Flecken
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Staedtereisen/Bad- ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Staedtereisen/Bad- ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Re: Flexible oder starre PV Module aufs Dach
M846 hat geschrieben: Mo 17. Apr 2023, 15:16
Aber um es genau zu sagen, müsste man beide Arten auf dem Dach montieren und 1 Jahr testen.
Genau. Praxiswerte.
Volker (travelboy) hat beide Systeme im Einsatz.
Deshalb ist seine Aussage für mich sehr viel wert.
Grüße Billy
YOLO ! Unterwegs mit dem Frankia A 680 +

YOLO ! Unterwegs mit dem Frankia A 680 +
-
- Beiträge: 1432
- Registriert: Do 3. Dez 2020, 13:06
Re: Flexible oder starre PV Module aufs Dach
Nach der Resektion meiner (vom Hagel zerschossenen) Flexmodule hat der Untergrund nicht ganz so schlimm ausgesehen, die waren allerdings auch nur 1 1/2 Jahre drauf. Richtig ist, dass das CFK Dach vergilbt, aber diese Vergilbung neutralisiert sich weitgehend, die Sonne bleicht das scheinbar wieder.biauwe hat geschrieben: Mo 17. Apr 2023, 15:35Es gibt auch einige Bilder der Demontage im Netz
Hitze? Flecken
Grüße Peter, unterwegs auf Carado T334
"Da streiten sich die Leut herum, oft um den Wert des Glücks,
der eine heißt den andern dumm, am End weiß keiner nix."
(Hobellied von Ferdinand Raimund anno 1834, bevor es Foren gab - a g'scheiter Mann)
"Da streiten sich die Leut herum, oft um den Wert des Glücks,
der eine heißt den andern dumm, am End weiß keiner nix."
(Hobellied von Ferdinand Raimund anno 1834, bevor es Foren gab - a g'scheiter Mann)