AGM Batterie gegen Lithium tauschen
-
- Beiträge: 142
- Registriert: So 11. Sep 2022, 10:08
Re: AGM Batterie gegen Lithium tauschen
Meine Akkus stehen auch vor Kälte gut geschützt, trotzdem würde ich an den paar Euros für die Heizung nicht sparen. Lieber haben, als später doch brauchen (was die Akku-Heizung) betrifft.
Gruss Maximilian
Re: AGM Batterie gegen Lithium tauschen
Die Akkus mit Heizung waren, bis vor nicht allzulanger Zeit, schweineteuer. Der Grund, warum ich mir Akkus mit Heizung gekauft habe, ist der, dass der alles selbst macht und ich mir keinen Kopf machen muss.Maximilian hat geschrieben: So 7. Mai 2023, 16:29... trotzdem würde ich an den paar Euros für die Heizung nicht sparen.
Re: AGM Batterie gegen Lithium tauschen
Die YPO4 sind eher bzw. auch interessant als Starterbatterie. Dann ohne BMS um auch höhere Ströme verkraften zu können. https://faktor.de/batterien/batterien-1 ... eypo4.htmlFrank888 hat geschrieben: So 7. Mai 2023, 15:27Richtig, die Wohlfühltemperatur bei der LiFePO4 Batterie ist wichtig oder gleich eine mit LiFeYPO4 nehmen sind zwar teuer aber besser.
2022 Affinity
Re: AGM Batterie gegen Lithium tauschen
UNd wie dann Über- oder Unterspannung verhindern?
Mobilvetta Kea I86 



Re: AGM Batterie gegen Lithium tauschen
Dazu muss man leider auch erwähnen, dass diese Winsiton so hoch sind das sie nicht ins Batteriefach des Ducatos passen. Habe die 40AH Version und wollte sie genau dafür einsetzen aber ohne grössere Sägearbeiten unten am Batteriefach nicht möglich.Dino1965 hat geschrieben: So 7. Mai 2023, 17:26Die YPO4 sind eher bzw. auch interessant als Starterbatterie. Dann ohne BMS um auch höhere Ströme verkraften zu können. https://faktor.de/batterien/batterien-1 ... eypo4.html
Viele Grüße
Thomas
Laiko Kreos 3010 Bj. 2010 auf Ducato, 150WP Solar ab Werk Victron MPPT, 300AH LiFePo, Booster1212-50, LTE-Fritz-Box mit Raspi Proxy/Router,
Re: AGM Batterie gegen Lithium tauschen
Die Starterbatterie wird ganz normal vom LiMa Regler mit Ladung befüllt und auf korrekte Spannung (14,4V) gehalten wie jede andere Batterie auch. Wo ist das Problem?
Die Akkus haben einen Top-Balancer, der oben die Battery Packs schön balanciert.Somit gibt es keinen Akku-Drift.
Die Winston können bis maximal 15,2V Spannung ab, wenn Deinen LiMa mehr lädt ist da etwas kaputt.
Nach unten können die Winston bis 2V EInzelladung ab also 8V, wenn Du darunter kommst ist die LiMa auch kaputt.
Das ist wie mit "normalen" Bleiakkus, den normalen Betrieb halten die Winston locker aus, wenn der Regler oder LiMa defekt ist und man repariert es nicht, dann geht die Batterie kaputt.
Das ist bei "Bleiakkus" nicht anders, nur bei der Winston ist es teurer eine Neue zu kaufen.
Die LiFeYPo4 sind für den miltiräschen Betrieb konzipiert, die können viel mehr ab als "normale" LiFePo4 Batterien, dafür sind sie auch teurer und wenn man sie zu sehr misshandelt, dann gehen die auch irgendwann kaputt.
Viele Grüße
Thomas
Laiko Kreos 3010 Bj. 2010 auf Ducato, 150WP Solar ab Werk Victron MPPT, 300AH LiFePo, Booster1212-50, LTE-Fritz-Box mit Raspi Proxy/Router,
Re: AGM Batterie gegen Lithium tauschen
Das sind laut Datenblatt prismatische Zellen die solltest Du nicht laden unter Null, und die Können maximal 200A entladestrom als Peak, aber nicht dauerhaft, da sind nur 120 angegeben. Bei 2 x120 A sollte das aber immer noch dicke reichenwf-aus-d hat geschrieben: So 7. Mai 2023, 16:11Hallo Paul, ich habe mir zwei von denen gekauft:
https://big-difference.com/vanvolt-life ... tladestrom
Kosten pro Stück knapp 1000 € und machen einen soliden Eindruck. Laden geht bis -30°C. An der App sollten die noch ein wenig Hand anlegen, denn die App stürzt gerne mal ab und die Einstellungen werden bei jedem App-Start neu abgefragt.
Ach so: 15 kg pro Stück bei max. 200 A Entladestrom (da 2x gleich 400 A!). Reicht locker für einen 3KW Wechselrichter.
LG, Werner
- Doraemon
- Beiträge: 3740
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
- Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales
Re: AGM Batterie gegen Lithium tauschen
Lese doch mal Bitte das Datenblatt aus dem link, die LFP hat eine Heizung und soll laut Hersteller bis -30ºC laden können.Duomobil hat geschrieben: So 7. Mai 2023, 21:39Das sind laut Datenblatt prismatische Zellen die solltest Du nicht laden unter Null, und die Können maximal 200A entladestrom als Peak, aber nicht dauerhaft, da sind nur 120 angegeben. Bei 2 x120 A sollte das aber immer noch dicke reichenwf-aus-d hat geschrieben: So 7. Mai 2023, 16:11
Hallo Paul, ich habe mir zwei von denen gekauft:
https://big-difference.com/vanvolt-life ... tladestrom
Kosten pro Stück knapp 1000 € und machen einen soliden Eindruck. Laden geht bis -30°C. An der App sollten die noch ein wenig Hand anlegen, denn die App stürzt gerne mal ab und die Einstellungen werden bei jedem App-Start neu abgefragt.
Ach so: 15 kg pro Stück bei max. 200 A Entladestrom (da 2x gleich 400 A!). Reicht locker für einen 3KW Wechselrichter.
LG, Werner
Re: AGM Batterie gegen Lithium tauschen
[/b][/b]
Das ist bei mir nicht wirklich relevant, denn beim laden kommen 30A vom Ladebooster, oder 20A aus dem Ladegerät bei Landstrom. Plus maximal 45A von Solar bei 540Wp, wobei ich in der Praxis von max. 80% der Nennleistung ausgehe, also 36A von Solar. Macht zusammen an Ladeleistung 66A bzw. 56A.
Dazu verteilt sich der Ladestrom auf zwei Batterien, wird also je Batterie halbiert.
LG, Werner
Nope, die 120A sind der maximale, dauerhafte Ladestrom. Maximal geht als Ladestrom 200A.Duomobil hat geschrieben: So 7. Mai 2023, 21:39Das sind laut Datenblatt prismatische Zellen die solltest Du nicht laden unter Null, und die Können maximal 200A entladestrom als Peak, aber nicht dauerhaft, da sind nur 120 angegeben. Bei 2 x120 A sollte das aber immer noch dicke reichen
Das ist bei mir nicht wirklich relevant, denn beim laden kommen 30A vom Ladebooster, oder 20A aus dem Ladegerät bei Landstrom. Plus maximal 45A von Solar bei 540Wp, wobei ich in der Praxis von max. 80% der Nennleistung ausgehe, also 36A von Solar. Macht zusammen an Ladeleistung 66A bzw. 56A.
Dazu verteilt sich der Ladestrom auf zwei Batterien, wird also je Batterie halbiert.
LG, Werner
-
- Beiträge: 1192
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 08:53
Re: AGM Batterie gegen Lithium tauschen
Man muss aber nicht immer alles glauben, was in Datenblättern stehtDoraemon hat geschrieben: So 7. Mai 2023, 21:56Lese doch mal Bitte das Datenblatt aus dem link, die LFP hat eine Heizung und soll laut Hersteller bis -30ºC laden können

Warum soll man nur bis -20 Grad entladen dürfen oder wo soll der empfohlene Ladestrpm von 120 A herkommen

… im Vergleich zu den Angaben des breiten Marktes
- Doraemon
- Beiträge: 3740
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
- Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales
Re: AGM Batterie gegen Lithium tauschen
Stimmt, aber zwischen nicht unter 0ºC laden und bis -30ºC ist dann doch ein ganz kleiner Unterschied, die Wahrheit liegt wohl irgendwo in der Mittefernweh007 hat geschrieben: Mo 8. Mai 2023, 21:17Man muss aber nicht immer alles glauben, was in Datenblättern stehtDoraemon hat geschrieben: So 7. Mai 2023, 21:56Lese doch mal Bitte das Datenblatt aus dem link, die LFP hat eine Heizung und soll laut Hersteller bis -30ºC laden können![]()
Warum soll man nur bis -20 Grad entladen dürfen oder wo soll der empfohlene Ladestrpm von 120 A herkommen. 200 A DauerentladeStrom halte ich auch für optimistisch
… im Vergleich zu den Angaben des breiten Marktes

Re: AGM Batterie gegen Lithium tauschen
Mal ne ganz doofe Frage, wann ist bei eurem "Wohn"mobil unter Null grad im Auto? Mein Mobil wird meist bei Körperfreundlichen Innentemperaturen bewegt.
Im Doppelboden laufen die Heizrohre, selbst wenn das Womo bei -20 Grad bewegt wird, was bei 99% hier wohl nicht der Fall ist, wird die Kiste doch in kurzer Zeit warm.
Ggfs. könnte man im Zweifelsfall das so steuern daß bei <0 nicht geladen wird.
Ich glaube hier wird einfach wieder zu viel Bange gemacht...
Im Doppelboden laufen die Heizrohre, selbst wenn das Womo bei -20 Grad bewegt wird, was bei 99% hier wohl nicht der Fall ist, wird die Kiste doch in kurzer Zeit warm.
Ggfs. könnte man im Zweifelsfall das so steuern daß bei <0 nicht geladen wird.
Ich glaube hier wird einfach wieder zu viel Bange gemacht...
Viele Grüße
Dietmar
Dietmar
- WoMoFahrer
- Beiträge: 1866
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 22:35
- Wohnort: Weikersheim
Re: AGM Batterie gegen Lithium tauschen
Da unser WoMo nur von 03 bis 10 zugelassen ist, ist eine Batterieheizung vollkommen irrelevant, die Batterien geben bis -20 Grad Strom ab. Wenn wir reisen gibt es nur noch moderate Temperaturen bei denen auch noch geheizt wird. Die Batterien stehen im beheizten Zwischenboden, in dem auch das Frostschutzventil liegt und das hat auch noch einen eigenen Heizstrang, damit das Wassersystem nicht inkontinent wird. Solange das WoMo kein Wasser verliert, streiken auch die Batterien nicht. Wir haben für uns mit den 2 x 100AH Supervolt, jetzt auch mit einem Wechselrichter mit 2KW und Netzvorrangschaltung die richtige Wahl getroffen. Der komplette Umbau von AGM mit 2x95 AH auf Lithium mit 2x100AH und Wechselrichter hat komplett ca. 1.600 € gekostet. Da die AGM nach 7 Jahren ihren Geist aufgegeben haben, war der Aufpreis für die Supervolt und den Wechselrichter mit ca. 1.000€ bei Verdoppelung der Kapazität sehr günstig. Das Ladegerät, der Ladebooster und der Solarregler mussten nicht gewechselt werden, da sie schon vor 8 Jahren die Einstellungen für die Lithium Batterien vorgesehen hatten. Es ist schon kein schlechtes Gefühl, wenn man sich auf der Suche nach einen Stellplatz keine Gedanken über die Stromversorgung machen muss.
Mit freundlichen Grüßen
Tommy
______________________________________________
Ohne Ziel stimmt jede Richtung
______________________________________________
Unterwegs mit einem Knaus SUN TI 700 MEG BJ 2015
Tommy
______________________________________________
Ohne Ziel stimmt jede Richtung
______________________________________________
Unterwegs mit einem Knaus SUN TI 700 MEG BJ 2015
- Doraemon
- Beiträge: 3740
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
- Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales
Re: AGM Batterie gegen Lithium tauschen
Jeder hat andere Vorraussetzungen oder Anforderungen, es soll auch Leute geben die sich deswegen Winston Zellen einbauen, ich brauche es auch nicht da es bei mir nie unter 0ºC ist.Agent_no6 hat geschrieben: Mo 8. Mai 2023, 22:49Mal ne ganz doofe Frage, wann ist bei eurem "Wohn"mobil unter Null grad im Auto? Mein Mobil wird meist bei Körperfreundlichen Innentemperaturen bewegt.



Re: AGM Batterie gegen Lithium tauschen
Im Frühjahr 2022 baute ich meine sieben Jahre alten 2x120ah Gel Batterien aus und wechselte auf zwei LiFePO4’s von SuperB mit je 160ah. An der Ladeinfrastruktur änderte ich nichts, außer der Solarregler wurde auf „Lithium“ gestellt. App zur Batterieüberwachung hab ich keine. Einzelne Daten der Batteriezellen kann ich nicht sehen, da verlasse ich mich auf das BMS in den SuperB Batterien. Auf meinem Votronic Panel sehe ich nur was reinkommt, rausgeht und „drin“ ist.
Meine Saisonzulassung ist 03-11.
Vor dem Winter machte ich mir auch Gedanken, wie die Batterien bei Laune halten. Außer der Heizung und Wasserpumpe hab ich während der Winterpause nichts abgeschaltet.
So liegt der Ruheverbrauch bei knapp 5ah am Tag. Ungefähr alle 4 Wochen steckte ich Strom zum nachladen an. Hier schaute ich nach frostfreien Tagen. Stellte in der Halle, in der das Mobil steht, in diesem milden Winter keine größere Herausforderung dar. Eine Batterieheizung halte ich daher für die meisten überflüssig. Zur Not, wie schon gesagt, lässt man einfach die Heizung laufen. Bei Reisen im Winter mit arktischen Temperaturen wird dies im Einzelfall natürlich anders aussehen.
Während der Saison benötigte ich mit den 2x100w Solar am Dach und einer mobilen 120w Solarplatte keinen Landstrom mehr.
Meine Saisonzulassung ist 03-11.
Vor dem Winter machte ich mir auch Gedanken, wie die Batterien bei Laune halten. Außer der Heizung und Wasserpumpe hab ich während der Winterpause nichts abgeschaltet.
So liegt der Ruheverbrauch bei knapp 5ah am Tag. Ungefähr alle 4 Wochen steckte ich Strom zum nachladen an. Hier schaute ich nach frostfreien Tagen. Stellte in der Halle, in der das Mobil steht, in diesem milden Winter keine größere Herausforderung dar. Eine Batterieheizung halte ich daher für die meisten überflüssig. Zur Not, wie schon gesagt, lässt man einfach die Heizung laufen. Bei Reisen im Winter mit arktischen Temperaturen wird dies im Einzelfall natürlich anders aussehen.
Während der Saison benötigte ich mit den 2x100w Solar am Dach und einer mobilen 120w Solarplatte keinen Landstrom mehr.
Viele Grüsse
Chief_U / Uwe
PhoeniX RSL 7100 auf Mercedes Sprinter
Chief_U / Uwe
PhoeniX RSL 7100 auf Mercedes Sprinter
Re: AGM Batterie gegen Lithium tauschen
Bei -30°C wird die Batterie nicht geladen, sondern die intregrierte Heizung sorgt dafür, dass die Zellen auf ca. 0°C erwärmt werden. Erst bei erreichen von ca. 0°C startet der eigentliche Ladevorgang. Die Batterie schützt sich gewissermaßen selbt, denn externe Temperatursensoren messen nicht unbedingt die Zelltemperatur.fernweh007 hat geschrieben: Mo 8. Mai 2023, 21:17Warum soll man nur bis -20 Grad entladen dürfen oder wo soll der empfohlene Ladestrpm von 120 A herkommen. 200 A DauerentladeStrom halte ich auch für optimistisch
… im Vergleich zu den Angaben des breiten Marktes
120A Ladestrom ist ein Maximalwert, in der Praxis nutzt man das kaum aus. Auf der anderen Seite ist es gut schnell den Akku voll zu bekommen (sofern man ein entsprechendes Ladegerät hat).
Mit den 200A Dauerentladestrom verhält es sich ähnlich. Ich bezweifel, dass es den Zellen auf die Dauer gut bekommt mit mehr als 1C entladen zu werden. Außerdem wäre bei konstanter Entnahme mit 200A die Batterie in 45 Minuten auf 0% runter.
-
- Beiträge: 1192
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 08:53
Re: AGM Batterie gegen Lithium tauschen
Ich hatte das schon alles verstanden, wie du das Datenblatt interpretierst ….. aber die Angaben darin sind Blödsinn. „Unbedarfte Kunden“ glauben sowaswf-aus-d hat geschrieben: Di 9. Mai 2023, 08:41Bei -30°C wird die Batterie nicht geladen, sondern die intregrierte Heizung sorgt dafür, dass die Zellen auf ca. 0°C erwärmt werden. Erst bei erreichen von ca. 0°C startet der eigentliche Ladevorgang. Die Batterie schützt sich gewissermaßen selbt, denn externe Temperatursensoren messen nicht unbedingt die Zelltemperatur.fernweh007 hat geschrieben: Mo 8. Mai 2023, 21:17Warum soll man nur bis -20 Grad entladen dürfen oder wo soll der empfohlene Ladestrpm von 120 A herkommen. 200 A DauerentladeStrom halte ich auch für optimistisch
… im Vergleich zu den Angaben des breiten Marktes
120A Ladestrom ist ein Maximalwert, in der Praxis nutzt man das kaum aus. Auf der anderen Seite ist es gut schnell den Akku voll zu bekommen (sofern man ein entsprechendes Ladegerät hat).
Mit den 200A Dauerentladestrom verhält es sich ähnlich. Ich bezweifel, dass es den Zellen auf die Dauer gut bekommt mit mehr als 1C entladen zu werden. Außerdem wäre bei konstanter Entnahme mit 200A die Batterie in 45 Minuten auf 0% runter.


Re: AGM Batterie gegen Lithium tauschen
Du wirst da sicherlich in kürzester Zeit den Rekord knacken an Daumen nach oben.

Viele Grüße
Dietmar
Dietmar
Re: AGM Batterie gegen Lithium tauschen
Werbeaussagen kann man interpretieren, Daten in Datenblättern sind zugesicherte Eigenschaften, diese muss man lesen, verstehen und bewerten können. Das ist die Kunst!fernweh007 hat geschrieben: Di 9. Mai 2023, 19:57Ich hatte das schon alles verstanden, wie du das Datenblatt interpretierst ….. aber die Angaben darin sind Blödsinn. „Unbedarfte Kunden“ glauben sowas![]()
![]()
