Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?

Smalltalk Gruppe
Benutzeravatar
WoMoFahrer
Beiträge: 1439
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 22:35
Wohnort: Weikersheim

Re: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?

#1661

Beitrag von WoMoFahrer »

Da war ja mein ID3 ein richtiges Schnäppchen für 43.000€, allerdings habe ich die 147 Ps Variante gewählt. die Leistung ist mehr als ausreichend, wenn man nur auf dem Land unterwegs ist und die Reifen halten wesentlich länger. Mal ganz ehrlich, wer braucht bei heutigen Straßenverhältnissen 272 PS und vielleicht 6 Sec von Null auf 100 Km/h. Die Geschwindigkeit im Straßenverkehr ist bei uns deutlich gesunken, 80 Km/h auf sehr gut ausgebauten Straßen ist eher die Regel als die Ausnahme und dann gibt es noch die ganz sparsamen, die mit 65 den Verkehr behindern, da langt die Beschleunigung von 9 Sec bis 100 Km/h vollkommen aus. Ich kann immer nur schmunzeln, wenn sich Fahrer von Elektroautos mit mehr als 200 Ps darüber beschweren, dass ihre Reifen schon nach 5.000 Km fertig sind. jeder so wie er mag
Mit freundlichen Grüßen

Tommy
______________________________________________
Ohne Ziel stimmt jede Richtung
______________________________________________
Unterwegs mit einem Knaus SUN TI 700 MEG BJ 2015
Benutzeravatar
biauwe
Beiträge: 7066
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 09:41
Wohnort: Werne
Kontaktdaten:

Re: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?

#1662

Beitrag von biauwe »

WoMoFahrer hat geschrieben: Do 18. Mai 2023, 22:30
wenn sich Fahrer von Elektroautos mit mehr als 200 Ps darüber beschweren, dass ihre Reifen schon nach 5.000 Km fertig sind. jeder so wie er mag
Das ist mir bei einem Mietwagen völlig egal.
Und wer sich so ein Auto kauft, hat auch Geld für neue Reifen.
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://www.ski-web24.de/Inseln/Usedom/frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Benutzeravatar
Capricorn
Beiträge: 2552
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 07:22
Wohnort: Bodensee

Re: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?

#1663

Beitrag von Capricorn »

Ich persönlich kann nicht genug PS haben - die Berge hoch, nur mal einen Laster überholen, das muss schnell gehen und das geht nur mit ausreichend Power.....
Klug zu reden ist schon schwer, klug zu schweigen noch viel mehr......

herzliche Grüsse und euch allen allzeit gute Fahrt

Adrian

Bild
Benutzeravatar
Golfinius
Beiträge: 199
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 19:19

Re: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?

#1664

Beitrag von Golfinius »

biauwe hat geschrieben: Do 18. Mai 2023, 19:45
Golfinius hat geschrieben: Do 18. Mai 2023, 19:39
272 PS muss man halt lenken können.
Das macht wirklich Spaß, nur was mach der Akku da?
Auf der Autobahn bei 130 bis 150 wird der Akku schnell leer.
Meine Frau fährt grundsätzlich keine Autobahn, da sie nie auf Strecke fährt, sondern nur hier in der Umgebung und da ist ein E-Auto natürlich ideal. Ich habe ihr allerdings schon immer PS-starke Autos
gekauft und zwar aus Sicherheitsgründen, falls sie doch mal überholen muss. 272 PS sind allerdings etwas happig. aber dieses Modell gibt es nur so. Der Nächste wäre dann die Ausfürhrung "Brabus" Ich glaube von 0 auf 100 in ca. 3,.. Sekunden. Aber dies muss nun wirklich nicht angebracht sein. Mit 76 Jahren will man an der Ampel dem schwarzen BMW mit schwarzbärtigen Fahrer nicht zeigen müssen, wer der Schnellste ist. Der würde sich dann auch einen Smart zulegen wollen, kann ihn aber nicht tiefer legen und scharz gibt es ihn auch nicht.
Schöne Grüße von Hans-Heinrich aus Niedersachsen
unterwegs mit Hymer B DL 678
Benutzeravatar
biauwe
Beiträge: 7066
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 09:41
Wohnort: Werne
Kontaktdaten:

Re: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?

#1665

Beitrag von biauwe »

Golfinius hat geschrieben: Fr 19. Mai 2023, 19:38
Mit 76 Jahren will man an der Ampel dem schwarzen BMW mit schwarzbärtigen Fahrer nicht zeigen müssen, wer der Schnellste ist.
Und in 3,45 Stunden muß ich auch nicht mehr 550 km weit fahren ;-)
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://www.ski-web24.de/Inseln/Usedom/frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Benutzeravatar
raidy
Beiträge: 1523
Registriert: Mi 7. Sep 2022, 21:48
Wohnort: direkt an der schwäbischen Alb

Re: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?

#1666

Beitrag von raidy »

WoMoFahrer hat geschrieben: Do 18. Mai 2023, 22:30
Ich kann immer nur schmunzeln, wenn sich Fahrer von Elektroautos mit mehr als 200 Ps darüber beschweren, dass ihre Reifen schon nach 5.000 Km fertig sind.
Bei einem Allradantrieb ist das nicht so, da halten die Reifen wie man es von früher gewohnt ist - bei mir bis jetzt zumindest.
Gruß Georg
Meine Beiträge enthalten Grammatik- und Rechtschreibfehler. Also nicht lesen wenn du damit Probleme hast.
Bitte verzeiht dass ich nicht gendere, ich finde es falsch und will es deshalb nicht tun.
Benutzeravatar
biauwe
Beiträge: 7066
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 09:41
Wohnort: Werne
Kontaktdaten:

Re: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?

#1667

Beitrag von biauwe »

Nach 6 Tagen E-Auto fahren, eine kurze Bilanz.
Fahrstrecke 227 km, davon ca. 80 km Autobahn
Ladezustand 88 % jetzt 100 %
Ladestrom 22 kW Ikea 20 kWh Preis 0,00 €/kWh und Landstrom 37 kWh Preis 0,5072 €/kWh

Bezinpreis 1,679 € mal 6 Liter auf 227 km, macht 22,87 €
Strom mit Ikea 18,77 € ohne Ikea 28,91 €

An den Bezahlladesäulen kostet der Strom 0,37 bis 0,69 € pro kWh.
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://www.ski-web24.de/Inseln/Usedom/frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Benutzeravatar
SaJu
Beiträge: 1402
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 10:11
Wohnort: Nähe Bonn

Re: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?

#1668

Beitrag von SaJu »

WoMoFahrer hat geschrieben: Do 18. Mai 2023, 22:30
Ich kann immer nur schmunzeln, wenn sich Fahrer von Elektroautos mit mehr als 200 Ps darüber beschweren, dass ihre Reifen schon nach 5.000 Km fertig sind. jeder so wie er mag
Wir haben auch den ID3 mit der Leistung und ich kann dir sagen das das Profil auch bei defensiver Fahrweise (Sommer um die 13,5 kWh auf 100 km) drastisch schrumpft. Oder die Hersteller liefern zum Beispiel den Bridgestone nur mit 5-6 mm aus. Denn wir waren nach der ersten Saison bei 4/4,5 mm und gut 8-10.000 km. Die Winterreifen liegen noch bei 7,5 mm. Etwa gleiche Fahrleistung.
Juppi
Die schwerere Hälfte von SaJu
Benutzeravatar
WoMoFahrer
Beiträge: 1439
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 22:35
Wohnort: Weikersheim

Re: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?

#1669

Beitrag von WoMoFahrer »

SaJu hat geschrieben: Sa 20. Mai 2023, 22:31
WoMoFahrer hat geschrieben: Do 18. Mai 2023, 22:30
Ich kann immer nur schmunzeln, wenn sich Fahrer von Elektroautos mit mehr als 200 Ps darüber beschweren, dass ihre Reifen schon nach 5.000 Km fertig sind. jeder so wie er mag
Wir haben auch den ID3 mit der Leistung und ich kann dir sagen das das Profil auch bei defensiver Fahrweise (Sommer um die 13,5 kWh auf 100 km) drastisch schrumpft. Oder die Hersteller liefern zum Beispiel den Bridgestone nur mit 5-6 mm aus. Denn wir waren nach der ersten Saison bei 4/4,5 mm und gut 8-10.000 km. Die Winterreifen liegen noch bei 7,5 mm. Etwa gleiche Fahrleistung.
Die Sommerreifen der E-Fahrzeuge haben alle nur 6mm Profil, auch der Bridgestone, den habe ich auch.

Das war auch bei unserem E-Up so, die haben jetzt 21.000 Km drauf und immer noch 4,5 mm Profil. Bei seiner ersten Inspektion wollte mir der Händler neue Reifen verkaufen, weil die bei Aquaplaning viel zu gefährlich wären, sie hätten nur noch 2,1 mm Profil, da hatte er aber das Mindestprofil schon abgezogen.
Da habe ich Ihn einfach nur ausgelacht, denn ich hatte die Reifen vor der Inspektion gemessen und bin gegangen.

Als Winterreifen habe ich die ganz neuen Hankook drauf die haben eine normale Profiltiefen, sollen sie doch ein Kw/100 km mehr verbrauchen, dann ist das Auto im Winter hald nur ein 2 Liter Auto.
Mein Verbrauch seit dem 23.11.22 ist 18,8 Kw/100 Km, der Momentanverbrauch liegt bei 14 Kw/100 Km.
Allerdings kommen dann laut der Anzeige meiner Wallbox noch 14% Ladeverlust dazu.
Mit freundlichen Grüßen

Tommy
______________________________________________
Ohne Ziel stimmt jede Richtung
______________________________________________
Unterwegs mit einem Knaus SUN TI 700 MEG BJ 2015
Benutzeravatar
biauwe
Beiträge: 7066
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 09:41
Wohnort: Werne
Kontaktdaten:

Re: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?

#1670

Beitrag von biauwe »

So sehe ich das auch: https://www.nordkurier.de/regional/rueg ... es-1634765

Zu wenige Ladestationen, zu lange Wartezeiten und zu hohe Preise: Der Kurzurlaub an der Ostsee ist für einen Berliner dank seines Elektroautos ziemlich stressig geworden.
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://www.ski-web24.de/Inseln/Usedom/frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Sellabah
Beiträge: 3443
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:28
Wohnort: Stadt der fliegenden Busse

Re: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?

#1671

Beitrag von Sellabah »

Das ist wieder so ein "Wachrüttelartikel" der eher vom E Auto abrät als zurät. Und das leider so formuliert, das der Fahrer doch eigentlich für seine Belange richtig unterwegs ist. Die Infrastruktur für Ladesäulen, speziell Schnelllader hinkt hinterher.
Wobei es sich in meiner Region bessert, weil Tankstellen mehr und mehr Schnelllader aufstellen.

Ostsee. Ich würde da jetzt mit meinem MX 30 wirklich hinfahren. Sagen wir Boltenhagen. Da müsste ich etwa dreimal nachladen. Sagen wir dreimal 50 Minuten Lebenszeit fürs Laden opfern. Ist mein Stromer also nicht dafür gemacht, aber ich könnte. Jetzt hab ich mal in ABRP geschaut. Und eigentlich findet man alle 30-40 Kilometer schon ein Punkt mit einem Plan B in der Nähe. Man fährt ja irgendwann von der Ostsee wieder heim. Viele Hotels und Feriendomizile bieten zumindest Steckdosen an. An Teslasäulen kann man auch andocken, auch wenn die böse gucken. Discounter und Möbelhäuser.

Laden mit Standartsäule oder Ziegel, also Steckdose. Das darf man nicht so krass sehen, wie die es immer schreiben. Meine Kiste hängt meist für die 11% die ich für einen Hin/Rückweg (24 Km) brauche eine Dreiviertelstunde an der Wallbox. Am Ziegel etwa eine Stunde. Bin ich wirklich mal auf 15% runter, dann klemm ich um 9:00 an und um 13:30 bin ich auf 90%. Oft klemm ich zwischendurch auch mal ab und wieder dran und achte gar nicht auf meine Energie, obwohl ich ja wirklich einen sehr kleinen Akku habe.

Das Hauptproblem ist die Kälte, der Winter. Das zweite Problem ist die Langstrecke. Hat man kein Routenmanagement für Laden, unbedingt ABRP nutzen.
Im Kopf muss der E Fahrer das "Voller Tank Denken" aus sich raus löschen und dem Lademanagement vertrauen. Das braucht Mut, spart aber Zeit.
Das E Auto muss nur dann rappelvoll sein, wenn man wirklich Termingeplagt ist und Zeitdruck hat oder mit einer außergewöhnlichen Situation rechnet, wo man keine Zeit zum Nachladen findet. Und ja, Laden ist noch lange nicht Tanken. Man braucht mehrere Ladekarten. Auch Apps sind hier oft nicht save. Und beim Blick auf die Routenkarte sollte auch wenn freie Säulen angezeigt werden, möglichst immer ein weiterer Ladepunkt noch erreichbar sein, falls sie doch grad besetzt wird oder defekt geht. In unbekannten Gebieten sollte man auch nie unter 10% kalkulieren.

Ich stell einfach mal die Behauptung auf, das zwei Normalbürger, der eine mit einem Verbrenner (Benzin) der Golfklasse und der andere mit einem vergleichbaren E Auto, nehmen wir den ID 3 ihren Alltag zu 95% gleich durchziehen können. Der E Fahrer wird einen Vorteil bekommen, wenn er eine Wallbox in der Zeit zur Verfügung hat, wo er regelmäßig seine Zeit ohne Fahrzeugnutzung verbringt.

Ein E Auto ist auch 2023 immer noch ein "Testwagen". Ich möchte ihn nicht mehr missen, aber das ist kein Antrieb für Jedermann.
Und Verbrenner sind ausgereift, umweltfreundlich und fahren gut. Sie werden nur zum Teufelszeug geredet.

LG
Sven
Mit ´nem ALPA unterm Hintern kann man prima überwintern.
Benutzeravatar
biauwe
Beiträge: 7066
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 09:41
Wohnort: Werne
Kontaktdaten:

Re: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?

#1672

Beitrag von biauwe »

Sellabah hat geschrieben: Di 23. Mai 2023, 14:56
Das Hauptproblem ist die Kälte, der Winter.
Was passiert eigentlich im Winter mit einem E-Auto auf dem Parkplatz, wenn es Monate ohne Strom so rumsteht?
Benziner können da. Der 12 V Akku kommt in den Keller und gut ist. Geht ja auch beim E-Auto. Der hat ja auch noch einen 12 V Akku.

IMG_8381.jpg
Vom BYD Atto 3
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://www.ski-web24.de/Inseln/Usedom/frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
paule
Beiträge: 142
Registriert: Sa 28. Nov 2020, 17:24

Re: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?

#1673

Beitrag von paule »

Hallo Uwe,

eigentlich, gar nichts.

Der Hyundai Kona hatte, wie (fast) alle elektrischen, die 12V Batterie als Schwachstelle.

Ab 2022 wird diese in Intervallen von der Antriebsbatterie nachgeladen.

Ein Problem wird sich vermutlich erst dann ergeben, wenn das Fahrzeug mit einer leeren Antriebsbatterie abgestellt wird, deshalb sollte vor einer längeren Pause der Antriebsakku auf 80% aufgeladen werden.

Andere Elektrofahrzeuge können sich durchaus vollkommen anders verhalten, auch ältere Kona's laden die 'Starterbatterie' noch nicht nach und könnten im entladenen Zustand durchaus kaputt frieren. Aber - das ist ja bei den Verbrennern das Gleiche.

Mit freundlichen Grüßen Paule
Benutzeravatar
biauwe
Beiträge: 7066
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 09:41
Wohnort: Werne
Kontaktdaten:

Re: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?

#1674

Beitrag von biauwe »

paule hat geschrieben: Di 23. Mai 2023, 16:59
Ab 2022 wird diese in Intervallen von der Antriebsbatterie nachgeladen.
Die würde ich ja auch beim E-Auto ausbauen und in den Keller stellen.
Aber was macht das E-Auto im Winter auf dem Parkplatz ohne Stromanschluß?
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://www.ski-web24.de/Inseln/Usedom/frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
paule
Beiträge: 142
Registriert: Sa 28. Nov 2020, 17:24

Re: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?

#1675

Beitrag von paule »

Hallo Uwe,

ich habe mich nicht klar genug ausgedrückt, er steht genau so herum wie alle anderen Fahrzeuge auch, weil er keinen Stromanschluß zum rumstehen braucht.

Wie bereits geschrieben, sollte der Antriebsakku vor dem 'einmotten', auf 80% geladen werden.

Mit freundlichen Grüßen Paule
Benutzeravatar
biauwe
Beiträge: 7066
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 09:41
Wohnort: Werne
Kontaktdaten:

Re: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?

#1676

Beitrag von biauwe »

paule hat geschrieben: Di 23. Mai 2023, 17:11
Wie bereits geschrieben, sollte der Antriebsakku vor dem 'einmotten', auf 80% geladen werden.
Wird der Akku im E-Auto nicht auf einer bestimmten Temperatur gehalten? So wie manche Li-Akkus.
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://www.ski-web24.de/Inseln/Usedom/frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Bevaube
Beiträge: 878
Registriert: Do 17. Dez 2020, 21:06
Wohnort: Fast am Rhein, 18 km vor Basel

Re: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?

#1677

Beitrag von Bevaube »

biauwe hat geschrieben: Di 23. Mai 2023, 17:14

Wird der Akku im E-Auto nicht auf einer bestimmten Temperatur gehalten? So wie manche Li-Akkus.
Nich bei jedem Fahrzeug und nur wenn die Kiste in Betrieb ist. Das Vorwärmen geschieht mWn bei weiter entwickelten Fahrzeugen vor allem, damit sie danach schneller und mit höheren Strömen geladen werden können.


Gruss, Beat.
Benutzeravatar
Golfinius
Beiträge: 199
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 19:19

Re: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?

#1678

Beitrag von Golfinius »

Wenn ich hier so weiter lese, bin ich stolz auf meine Lebensentscheidung bezüglich der Autos.
Meine Frau fährt nun einen neuen Smart #1 und fährt damit nur Stadt und in der Umgebung Landstraße.
Ich bekomme einen Plugin GLC und kann damit Beides, Kurzstrecke mit Strom und Langstrecke mit Benzin.
Und für den Urlaub bin ich der Umweltverpester mit Überzeugung, denn mein Fiat Diesel ist kaum mit Strom zu ersetzen, mit 4,5 t Gewicht. Der müsste wohl weggesperrt werden, wenn ich grüner denken würde.
Schöne Grüße von Hans-Heinrich aus Niedersachsen
unterwegs mit Hymer B DL 678
Sellabah
Beiträge: 3443
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:28
Wohnort: Stadt der fliegenden Busse

Re: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?

#1679

Beitrag von Sellabah »

biauwe hat geschrieben: Di 23. Mai 2023, 16:25
Was passiert eigentlich im Winter mit einem E-Auto auf dem Parkplatz, wenn es Monate ohne Strom so rumsteht.
Im Falle vom Mazda MX 30, BJ 2020 nix.

Wir sind am 27.12.2022 etwa 12 Kilometer zum Wohnmobil gefahren, haben vorher auf 22 Grad vorgeheizt, dann abgestellt und noch mit Innenbeleuchtung und laufender Wärmepumpe ausgeladen.
Das Fahrzeug hatte dann 94%.
Am 5.03.2023 sind wir wieder aus Spanien eingetroffen, haben die App gestartet, auf 22 Grad vorgeheizt, einen Döner verspeist, umgeladen und 12 Kilometer zur Heimatadresse gefahren.
Lediglich die Servicezeit war seit dem 28.12.2022 abgelaufen und nervte.
Und im MX 30 Forum wird die 12V Starterbatterie oft angeprangert.

LG
Sven
Mit ´nem ALPA unterm Hintern kann man prima überwintern.
Benutzeravatar
Jean Luc
Beiträge: 201
Registriert: Mo 31. Okt 2022, 08:25

Re: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?

#1680

Beitrag von Jean Luc »

biauwe hat geschrieben: Di 23. Mai 2023, 17:03
paule hat geschrieben: Di 23. Mai 2023, 16:59
Ab 2022 wird diese in Intervallen von der Antriebsbatterie nachgeladen.
Die würde ich ja auch beim E-Auto ausbauen und in den Keller stellen.
Aber was macht das E-Auto im Winter auf dem Parkplatz ohne Stromanschluß?
Mein Kona lädt die 12V Batterie alle 4 Stunden, im Winter wie im Sommer. Haben durch den 64kW Akku nicht einmal 1 Prozent Verlust im Monat. Nach 5 Wochen Norwegen war der Akkustand noch immer gleich.

Bin knapp 57.000km mittlerweile gefahren - möchte keinen anderen Antrieb mehr haben. Wäre beim WoMo als Kastenwagen als Sprinter mittlerweile möglich, aber die Reichweite ist noch nicht akzeptabel, daher bleiben wir beim Diesel.
Allzeit gute Reise *DRINK*

Seit 09/2023 mit Tourne 6.0 autark unterwegs: 280Wp Solar, 200Ah LiFePO4, 1.800W WR, Komp.kühlschrank, Gas-Warmwasserboiler, Webasto EVO Top 40, 32mm Armaflex, Fußbodenheizung

https://www.tourne-mobil.com/de/models/6-0
Antworten

Zurück zu „Stammtisch“