Plaste, Keramik oder ein Twusch?

Alles Zubehör, was man so für eine Reise benötigt.
Antworten
Sellabah
Beiträge: 3413
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:28
Wohnort: Stadt der fliegenden Busse

Plaste, Keramik oder ein Twusch?

#1

Beitrag von Sellabah »

Im Frankia hatte ich die "echte Ferguson", eine C260 in Vollkeramik. 8-)

crying Das ist nun leider zwei Wohnmobile her. Jetzt und vorher im Hymer ist es der "Volksdonnerbalken" C260 Plaste.
Der wird bei häufiger Beanspruchung innen rauh, verfärbt und nimmt Gerüche an eventuell.

Ein Freshup Set ist schnell bestellt, schon die Zweitkassette wertvoll, aber nur die Brille und der Deckel sowie ein Teil im "Abgang" sind dann neu.

Die Keramikvariante nachrüsten schlägt mit Montage ein gewaltiges Loch in die Geldbörse.
Unter 1.000 Euronen wird man wohl nicht davonkommen.

Da bietet sich der "Twusch" Porzellaneinsatz mit etwa 160 Euro an. Der Einbau sieht leicht und verständlich aus und ich denke, das es die vernünftige Alternative ist.
https://twusch.de/

Wie habt ihr es gelöst?

LG
Sven
Mit ´nem ALPA unterm Hintern kann man prima überwintern.
Benutzeravatar
DerTobi1978
Beiträge: 2120
Registriert: Mi 2. Dez 2020, 05:18
Wohnort: Alpen
Kontaktdaten:

Re: Plaste, Keramik oder ein Twusch?

#2

Beitrag von DerTobi1978 »

Ich hab von Werk Dometic in Keramik. Und nach mehr als drei Jahren entsprechender Nutzung und Reinigung sieht das noch alles wie neu aus. :-)
Beste Grüße vom Niederrhein

Der Tobi

unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack. :-)

https://www.trustyournose.de
Benutzeravatar
Billy1707
Beiträge: 1884
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:09
Wohnort: bei Freising

Re: Plaste, Keramik oder ein Twusch?

#3

Beitrag von Billy1707 »

Zweimal Kunststoff, ohne Verfärbungen aber mit heftigem Knarzen.
Könnte auch an meinem Gewicht liegen :-$

Jetzt Keramik, alles tiptop !

Der Twusch wird ja schon seit Jahren angeboten, die Verklebung ist wohl der Knackpunkt.
Entweder zu wenig Kleber, dann gibts Dreckecken, bei zu viel Kleber quackert
dieser unschön raus.

Sauber eingebaut sicher gut.
Grüße Billy *HI*

YOLO ! Unterwegs mit dem Frankia A 680 +
Sellabah
Beiträge: 3413
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:28
Wohnort: Stadt der fliegenden Busse

Re: Plaste, Keramik oder ein Twusch?

#4

Beitrag von Sellabah »

Billy1707 hat geschrieben: Di 20. Jun 2023, 10:42
Jetzt Keramik, alles tiptop !
@}->-- Könntest Du was zum Umbau oder einem grob geschätzen Preis schreiben?

LG
Sven
Mit ´nem ALPA unterm Hintern kann man prima überwintern.
Benutzeravatar
Billy1707
Beiträge: 1884
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:09
Wohnort: bei Freising

Re: Plaste, Keramik oder ein Twusch?

#5

Beitrag von Billy1707 »

Sorry Sven, falsch ausgedrückt.

Zweimal Knaus mit Plastikschüssel.
Jetzt 6 Monate Frankia mit Keramik
u 2 Kassetten.

Hat nix extra gekostet, standarsmäßig drin.
.......der Preis hat auch gereicht *LOL*
Grüße Billy *HI*

YOLO ! Unterwegs mit dem Frankia A 680 +
Sellabah
Beiträge: 3413
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:28
Wohnort: Stadt der fliegenden Busse

Re: Plaste, Keramik oder ein Twusch?

#6

Beitrag von Sellabah »

*ROFL* Das kenn ich Billy.

LG
Sven
Mit ´nem ALPA unterm Hintern kann man prima überwintern.
Kalle-OB
Beiträge: 380
Registriert: So 6. Feb 2022, 13:02

Re: Plaste, Keramik oder ein Twusch?

#7

Beitrag von Kalle-OB »

Billy1707 hat geschrieben: Di 20. Jun 2023, 10:42

Der Twusch wird ja schon seit Jahren angeboten, die Verklebung ist wohl der Knackpunkt.
Entweder zu wenig Kleber, dann gibts Dreckecken, bei zu viel Kleber quackert
dieser unschön raus.

Sauber eingebaut sicher gut.
Die Verklebung nur oben am Rand machen, damit man das Ding auch noch mal austauschen kann,
wenn mal was ist. Der Einbau ist wirklich kein Hexenwerk. Ich bin mit dem Teil sehr zufrieden.
Benutzeravatar
Alpa
Beiträge: 213
Registriert: Mo 19. Jun 2023, 08:49
Wohnort: Pfälzer Bergland

Re: Plaste, Keramik oder ein Twusch?

#8

Beitrag von Alpa »

Sellabah hat geschrieben: Di 20. Jun 2023, 10:25
Jetzt und vorher im Hymer ist es der "Volksdonnerbalken" C260 Plaste.
Der wird bei häufiger Beanspruchung innen rauh, verfärbt und nimmt Gerüche an eventuell.

Die Keramikvariante nachrüsten schlägt mit Montage ein gewaltiges Loch in die Geldbörse.
Unter 1.000 Euronen wird man wohl nicht davonkommen.

Wie habt ihr es gelöst?
Es wird nichts rau, wenn du Aqua Rinse verwendest. Als es noch die separaten Spülwassertanks gab, mischte man das ins Wasser. Es verhindert Kalk- und Urinsteinrückstände und bildet ein schützenden Film im Becken, so dass alles leicht ablaufen kann.
AR hat die Thetford C2 in unserem alten Mobil 22 Jahre lang blitzeblank gehalten.

Jetzt verwenden wir AR selbst angesetzt als Pumpspray. Es steht bei uns in einer 0,5l Pumpflasche neben der Toilette und wird in regelmäßigen Abständen nach dem Spülen kurz ins Becken gesprüht. Kostet keine Tausend Euro und macht keinen Umbau mit leicht verschmutzenden Silikonfugen im Toilettenbecken (igitt) erforderlich.
Youm sa’id
Jörg

Unterwegs mit Dethleffs Alpa A6820-2 auf Ducato 3.0 Comfortmatic
Benutzeravatar
Luppo
Beiträge: 851
Registriert: Sa 11. Jun 2022, 09:15
Wohnort: Unterfranken

Re: Plaste, Keramik oder ein Twusch?

#9

Beitrag von Luppo »

Ich habe seit einem Jahr den Twusch-Einsatz.
Die Keramikfläche bleibt sauber und ist leicht zu reinigen, wie zuhause. Das Teil ist sehr leicht.
Silikonfugen verschmutzen nicht, wenn man keine Sicken und Täler in die Fuge macht, in denen das Wasser steht.
Benutzeravatar
hwhenke
Beiträge: 479
Registriert: Sa 19. Feb 2022, 11:13

Re: Plaste, Keramik oder ein Twusch?

#10

Beitrag von hwhenke »

Wenn man regelmäßig mit ausgepresster Zitronenschale die Kunststofffläche reinigt, wird da nix rau.
Lg Horst
Meine Enkel sind goldiger als Deine 8-) Fahrzeug; MLT580 MB419 4X4
Benutzeravatar
Ontour23
Beiträge: 156
Registriert: Mi 8. Mär 2023, 07:20
Wohnort: Südholstein, 13km vor Hamburg

Re: Plaste, Keramik oder ein Twusch?

#11

Beitrag von Ontour23 »

Moin,

bei uns ist eine "Banktoilette" von Thetford eingebaut.
Die WC-Schüssel der Toilette habe ich schon 2x mit kleiner Poliermaschine poliert.
Alles soweit ok.
Eine Umrüstung auf Keramik kommt für mich nicht in Frage.
Grund: Dann habe ich nicht mehr die großen WC-Cassetten sondern nur noch die lütten Dinger. Derzeit 3 große Cassetten.
Und den angebotenen Keramikeinsatz will ich nicht haben. Dann wird die "Schüssel" noch flacher und das gute Stück hat dann ständig Kontakt...
LG aus dem Norden ;-)



Rudi, ständig on tour im Liner... was gibt es Schöneres ? :)
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 2538
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: Plaste, Keramik oder ein Twusch?

#12

Beitrag von Doraemon »

Ich verwende so ca. 1 mal im Jahr von Rot Weiss die Polierpaste, funktioniert super, danach ist die Schüssel innen wie neu und lässt sich leicht reinigen.

https://www.rotweiss24.de/polierpaste
Saludos Christian

Bild
Benutzeravatar
AndiEh
Beiträge: 7571
Registriert: Di 24. Nov 2020, 20:19
Wohnort: Erlangen

Re: Plaste, Keramik oder ein Twusch?

#13

Beitrag von AndiEh »

Hat jemand eigentlich schon mal davon gehört, dass jemand ein Thetford Toilette gegen eine Dometic getauscht hat?

Nur so Interessehalber, ich habe ja selber die Dometic.

Gruß
Andi
Bild
Unterwegs mit einem Knaus Sun Ti 700 MEG 2019 4t Jetzt reisen.....nicht später
Wie funktioniert das Forum? Hier entlang für Tipps und Tricks: KLICK
Benutzeravatar
mefor
Beiträge: 164
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:49

Re: Plaste, Keramik oder ein Twusch?

#14

Beitrag von mefor »

Alpa hat geschrieben: Di 20. Jun 2023, 13:53
Es wird nichts rau, wenn du Aqua Rinse verwendest. Als es noch die separaten Spülwassertanks gab, mischte man das ins Wasser. Es verhindert Kalk- und Urinsteinrückstände und bildet ein schützenden Film im Becken, so dass alles leicht ablaufen kann. ...
Das kann ich so auch komplett bestätigen. Ich verwende auch das Aqua Rinse für die Kunststoffschüssel und es verfärbst sich nichts oder wird irgendwie rauh. Gibt es ja für kleines Geld in der Sprühflasche und steht bei mir neben der Schüssel.
Gruß, Lars
Sid Omsa
Beiträge: 540
Registriert: So 25. Dez 2022, 10:16

Re: Plaste, Keramik oder ein Twusch?

#15

Beitrag von Sid Omsa »

Twusch ist echt super und dabei auch sehr leicht (wenn das wichtig ist).
Da bleibt kaum noch was "hängen".
Einmal alle zwei Jahre die obere Dichtung erneuern und auch die Frau ist zufrieden.
Benutzeravatar
Birdman
Beiträge: 951
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 07:30
Wohnort: Oberbayern

Re: Plaste, Keramik oder ein Twusch?

#16

Beitrag von Birdman »

Muss jetzt mal 'ne blöde Frage stellen: Frühstückt Ihr Reißnägel oder sowas, dass da am Ende Kratzer und Riefen in Eurer Toilettenschüssel entstehen? Wir nutzen seit fast 8 Jahren bei unseren Wochenendtrips und Urlauben mit 4 Personen ausschließlich die mobileigene Toilette und die Schüssel funktioniert wie am ersten Tag, ohne Kratzer oder irgendwelche Beeinträchtigungen. Gereinigt wird sie nach der Rückkehr mit ein paar Spritzern des Thetford Toilet Bowl Cleaners und gut ist. Eine Keramikschüssel habe ich deshalb noch nie vermisst und mich immer gefragt, für wen dieser Twusch-Einsatz wohl gedacht sein mag.
Viele Grüße,
Martin (Birdman)
Sellabah
Beiträge: 3413
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:28
Wohnort: Stadt der fliegenden Busse

Re: Plaste, Keramik oder ein Twusch?

#17

Beitrag von Sellabah »

Martin.
Ich könnte nun ins Detail gehen und den Tröt in "Morgenschi..s" umbenennen. :oops: *LOL*

Im Ernst habe ich zum Einen die Klobürste im Verdacht.
Und vielleicht Kalkablagerungen.

Alle die über "Verschleißerscheinungen" im Topf berichten, erwähnen den hinteren Bereich.
Verfärbungen hatte ich bei Plastetöpfen auch schon und hab sie natürlich mit Danklorix und ähnlich derben Mitteln beseitigt.
Wahrscheinlich suboptimal.

Ich möchte es halt gern in den Wintermonaten, wo wir den Lokus 6 Monate intensiv benutzen, einfach einfach haben.
Auch werde ich in Spanien weiter mit einer Ausnahme nicht vorbuchen und muss deshalb auch mit dem Wasser haushalten, es fehlen gegenüber dem Hymer nun auch 20 Liter.
So tendiere ich zum Twusch.

LG
Sven
Mit ´nem ALPA unterm Hintern kann man prima überwintern.
Benutzeravatar
WoMoFahrer
Beiträge: 1439
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 22:35
Wohnort: Weikersheim

Re: Plaste, Keramik oder ein Twusch?

#18

Beitrag von WoMoFahrer »

AndiEh hat geschrieben: Di 20. Jun 2023, 22:05
Hat jemand eigentlich schon mal davon gehört, dass jemand ein Thetford Toilette gegen eine Dometic getauscht hat?

Nur so Interessehalber, ich habe ja selber die Dometic.

Gruß
Andi
Hast Du schonmal die Ersatzteilpreise von Dometic und Thetford verglichen, dann würdest Du darüber gar nicht nachdenken.
Ich hatte mal bei meiner Dometic den Deckel für den Ausguß verloren. Da hat Dometric für ein bisschen Plastik 36 € verlangt. Bei Thetford kostet so ein Teil 6€.
Dometic ist für den Hersteller der WoMos bestimmt sehr günstig, bei den Preisen für Ersatzteile aber einfach nur unverschämt.
Mit freundlichen Grüßen

Tommy
______________________________________________
Ohne Ziel stimmt jede Richtung
______________________________________________
Unterwegs mit einem Knaus SUN TI 700 MEG BJ 2015
Antworten

Zurück zu „Küche, Bad, Wohnen, Wasser, Ambiente, Campen“