Starterbatterie Ducato 7 mit 6d temp

Fragen, Diskussionen, Neuheiten zu den Basisfahrzeugen inkl. der Fahrgestelle
Benutzeravatar
vipro
Beiträge: 43
Registriert: Mi 25. Jan 2023, 13:59
Wohnort: Mainz

Re: Starterbatterie Ducato 7 mit 6d temp

#161

Beitrag von vipro »

"Das habe ich befürchtet. Meine Adblue Warnlampe ist mit gezogener F33 Sicherung auch schon "überfällig"

Das wäre ja super, wenn man dadurch diesen AdBlue-Wahnsinn eindämmen könnte, würde ich die Sicherung auch ziehen (obwohl ich Start-Stop bewusst nicht bestellt habe bei meinem 2021er Duc.).
Ich glaub nur nicht wirklich, dass das so klappt...
Benutzeravatar
Südschwede
Beiträge: 827
Registriert: So 29. Nov 2020, 09:37
Wohnort: nahe Magdeburg

Re: Starterbatterie Ducato 7 mit 6d temp

#162

Beitrag von Südschwede »

Wenn die Systemspannung in einem Fahrzeug auf unter 9V absinkt, dann ist da mit Sicherheit etwas anderes nicht in Ordnung.
Ich kann das ganze leider nicht nachprüfen, da ich so ein Fahrzeug nicht habe.
Aber auf Aussagen von WCS, würde ich beim besten Willen nichts geben. Einige seiner tollen Ausführungen, sind ja zum Glück schon wieder verschwunden. Mir rollen sich jedenfalls bei seinen Videos meine altgedienten Elektronikerfußnägel hoch.
Gruß Egon
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Schramme911
Beiträge: 21
Registriert: Di 1. Feb 2022, 18:06

Re: Starterbatterie Ducato 7 mit 6d temp

#163

Beitrag von Schramme911 »

Der Zusammenhang erschließt sich mir noch nicht. 2022 war die F33 bei mir auch gezogen. Evtl. Liegt es daran das ich momentan nur mautfrei fahre. Durch die geringere Durchschnittsgeschwlindigkeit könnte die Differenz erklärbar sein.
Allerdings verbrauche ich nicht weniger Sprit :grin: :roll:
Ich werde beim übernächsten Tanken AdBlue nachfüllen und berichten.

Gruß aus der Provence
Axel
T65
Beiträge: 9
Registriert: Mo 8. Mai 2023, 10:17

Re: Starterbatterie Ducato 7 mit 6d temp

#164

Beitrag von T65 »

Südschwede hat geschrieben: Mo 15. Mai 2023, 17:56
Ich kann das ganze leider nicht nachprüfen, da ich so ein Fahrzeug nicht habe.
Aber auf Aussagen von WCS, würde ich beim besten Willen nichts geben. Einige seiner tollen Ausführungen, sind ja zum Glück schon wieder verschwunden. Mir rollen sich jedenfalls bei seinen Videos meine altgedienten Elektronikerfußnägel hoch.
Deswegen kannst du uns ruhig glauben. Das beschriebene Verhalten kann ich an meinem Ducato nachvollziehen.

Zum Thema 9 V Boardspannung, Leersaugen der Starterbatterie usw und "1000ende Fahrzeuge haben da keine Probleme":

Ja, hier im Forum habe ja nicht nur ich das Problem. Die Anderen haben eventuell ausreichend Solar auf dem Dach und sind nur um Sommer im Süden unterwegs oder stehen immer mit Landstrom oder haben sich damit abgefunden jährlich die Starterbatterie zu erneuern, oder eben einen anderen Motor.
Das Problem tritt ja auch nur mit Aufbaubatterien auf. Deswegen kann ich mir das schon erklären, das die ein oder andere FIAT Werkstatt das Problem nicht kennt. FIAT scheint das Problem ja auch nicht aktiv anzugehen oder zu kommunizieren.

Zum Adblue: Ich habe sorgen, das wenn Adblue nicht verbraucht wird, das Abgasreinigung nicht funktioniert und dadurch was kaputt geht. Sei es nur das Verkleben der Düsen und Sensoren weil kein AdBlue durchfließt. (Hatte ich bei meinem PKW das Problem Repartur war teuer (insgesamt 2K), und mit Fehler Abgasreinigung kommt man nicht durch den TüV.
sahra85
Beiträge: 152
Registriert: Fr 1. Jan 2021, 10:47

Re: Starterbatterie Ducato 7 mit 6d temp

#165

Beitrag von sahra85 »

Hallo zusammen,
möchte eine neue Info melden.
Stehe gerade am Nordkapp, ca 3000km gefahren, nach ca. 1200km staunte ich nicht schlecht. Die Lima arbeitet wieder intelligent, obwohl ich die Sicherung gezogen habe. Fahre gerade mit 12,0V, bin froh, dass am Abend mein Solar nachladet auf 13,5V. Da es nicht dunkel wird ist es kein Problem.
Gruß Rolf
Benutzeravatar
rogger613
Beiträge: 329
Registriert: Di 7. Dez 2021, 12:24

Re: Starterbatterie Ducato 7 mit 6d temp

#166

Beitrag von rogger613 »

...um jetzt die Verwirrung noch größer zu machen hier meine aktuelle Erfahrung.
Hatte meinen Duc (Bj. 2021 6d -temp) vorletzte Woche bei der ersten Inspektion. Jetzt waren wir über das lange Wochenende an der Ostsee und jedes mal nach einer Fahrt waren meine Batterien wieder voll. *OOPS* (ich habe keine Sicherung gezogen oder ähnliches) Das war vor der Inspektion nicht so?!?! Hier kam ich teilweise wie hier hier beschrieben am Ziel mit 70% Ladung der Aufbaubatterie an. Teilweise war nichtmal die Starterbatterie geladen. Ist das ein Zufall oder wurde eventuell eine neues Software aufgespielt? Auto fährt auch gefühlt besser und ich merke beim Beschleunigen nicht mehr so wie früher, dass "irgendwas" zu oder abschaltet. Kann das nur schwer beschreiben.
Werde es weiter beobachten...
Grüße
Rogger

...unterwegs wann immer es geht mit Adria Matrix Plus 670SL (Maxi)
Benutzeravatar
DerTobi1978
Beiträge: 2125
Registriert: Mi 2. Dez 2020, 05:18
Wohnort: Alpen
Kontaktdaten:

Re: Starterbatterie Ducato 7 mit 6d temp

#167

Beitrag von DerTobi1978 »

Früher hieß es doch:

Fehler In Allen Teilen

*CRAZY*
Beste Grüße vom Niederrhein

Der Tobi

unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack. :-)

https://www.trustyournose.de
T65
Beiträge: 9
Registriert: Mo 8. Mai 2023, 10:17

Re: Starterbatterie Ducato 7 mit 6d temp

#168

Beitrag von T65 »

rogger613 hat geschrieben: Di 23. Mai 2023, 08:23
Ist das ein Zufall oder wurde eventuell eine neues Software aufgespielt? Auto fährt auch gefühlt besser und ich merke beim Beschleunigen nicht mehr so wie früher, dass "irgendwas" zu oder abschaltet. Kann das nur schwer beschreiben.
Interessant. Würdest du mal bei der Werkstatt nachhaken, ob was im Steuergerät aktualisiert wurde? Wenn ja, nachfragen ob es dazu eine Anweisung von FIAT gibt, auf welche sich andere Kunden in andern FIAT - oder freien Werkstätten beziehen können?

viele Grüße
Benutzeravatar
DerTobi1978
Beiträge: 2125
Registriert: Mi 2. Dez 2020, 05:18
Wohnort: Alpen
Kontaktdaten:

Re: Starterbatterie Ducato 7 mit 6d temp

#169

Beitrag von DerTobi1978 »

T65 hat geschrieben: Mi 24. Mai 2023, 09:35
rogger613 hat geschrieben: Di 23. Mai 2023, 08:23
Ist das ein Zufall oder wurde eventuell eine neues Software aufgespielt? Auto fährt auch gefühlt besser und ich merke beim Beschleunigen nicht mehr so wie früher, dass "irgendwas" zu oder abschaltet. Kann das nur schwer beschreiben.
Interessant. Würdest du mal bei der Werkstatt nachhaken, ob was im Steuergerät aktualisiert wurde? Wenn ja, nachfragen ob es dazu eine Anweisung von FIAT gibt, auf welche sich andere Kunden in andern FIAT - oder freien Werkstätten beziehen können?

viele Grüße
Das wäre tatsächlich äußerst interessant!!!!
Beste Grüße vom Niederrhein

Der Tobi

unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack. :-)

https://www.trustyournose.de
Benutzeravatar
rogger613
Beiträge: 329
Registriert: Di 7. Dez 2021, 12:24

Re: Starterbatterie Ducato 7 mit 6d temp

#170

Beitrag von rogger613 »

Ich versuche schon seit zwei Tagen die Werkstatt ans Tele zu bekommen. Ich werde berichten, sobald ich etwas weiß.
Grüße
Rogger

...unterwegs wann immer es geht mit Adria Matrix Plus 670SL (Maxi)
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 4080
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: Starterbatterie Ducato 7 mit 6d temp

#171

Beitrag von Cybersoft »

Ich habe mir die Sicherungsverlängerung besorgt, seitdem lädt die Lima zwischen 13,7 und 13,9 Volt.

(Links Aufbau- rechts Fahrzeugbatterie)
Dateianhänge
20230524_152102.jpg
Mobilvetta Kea I86 BildBild
Schramme911
Beiträge: 21
Registriert: Di 1. Feb 2022, 18:06

Re: Starterbatterie Ducato 7 mit 6d temp

#172

Beitrag von Schramme911 »

Mahlzeit,
Ich denke die Reduzierung des AdBlue Verbrauchs war auf meine Fahrweise zurück zu führen. Mittlerweile kam nach 1200km die AdBlue Lampe. Habe leider keine AdBlue Tanke gefunden und nur Diesel getankt. Hoffe das ich beim weiterfahren eine finde um vernünftige Werte zu bekommen. (Ansonsten muss ein Kanister rein).
Ich stehe z. Zt. Auf der Ile de Re —-Samstag gehts weiter.
Das wäre ja interessant zu wissen ob es ein Update gibt.

Es bleibt spannend 😃
Benutzeravatar
rogger613
Beiträge: 329
Registriert: Di 7. Dez 2021, 12:24

Re: Starterbatterie Ducato 7 mit 6d temp

#173

Beitrag von rogger613 »

Leider ist der Meister gerade im Urlaub, aber nächste Woche kann ich mit ihm reden. Melde mich sobald ich etwas weiß.
Grüße
Rogger

...unterwegs wann immer es geht mit Adria Matrix Plus 670SL (Maxi)
Rene
Beiträge: 7
Registriert: Mo 3. Jul 2023, 14:33

Re: Starterbatterie Ducato 7 mit 6d temp

#174

Beitrag von Rene »

Bin auch betroffen darum auf das Forum hier gestossen.
300 km Fahrt, 2 Wochen hingestellt - Starten nicht mehr möglich. Dann begann die Suche...
650 km Fahrt. Am Stellplatz Batterie gemessen: 12.2V. Gleich CETK angehängt. Dann hier gelesen und Zuhause Fiat aufgesucht. Kam der Hinweis den Sensor abzuklemmen...(ich selber werde wahrscheinlich das mit dem Schalter an der Sicherung machen)
Frage: Dieser Sensor misst/regelt doch die Ladung. Wenn der permanent abgeklemmt wird, läuft man da nicht die Gefahr die Batterie zu überladen? Hierbei habe ich nichts gefunden - oder wäre es eine Alternative einen Schalter am Sensor statt an der Sicherung zu installieren?
Benutzeravatar
vipro
Beiträge: 43
Registriert: Mi 25. Jan 2023, 13:59
Wohnort: Mainz

Meine Lösung: StandBy-Charger (Votronic)

#175

Beitrag von vipro »

Da ich an der Starterbatterie auch noch eine Alarmanlage hängen habe, die im Stand ein paar mA zieht und auch gerne auf dem Stellplatz noch mein Mulimedia-Radio (10"-Display inkl. 4G und Android) nutzen würde habe ich eine andere Lösung gesucht: die LiFePo's sollen die Starterbatterie bei Laune halten!

Vor 2 Tagen das o.g. Gerät eingebaut. Das war insoweit eine Kleinigkeit, als mein Stromverteiler CBE DS300, habe bestimmt einige hier auch) B1 (Starterbatterie) und B2 (Aufbaubatterie)-Anschlüsse hat. Dazwischen ist (zusammen mit 10A-Sicherungen und einem Ausschalter) der Standby-Charger geklemmt.
CBE DS300 / Anschlüsse: Pluspol Bordbatterie (B2) und Starterbatterie (B1)
CBE DS300 / Anschlüsse: Pluspol Bordbatterie (B2) und Starterbatterie (B1)
Nach 2 Tagen Test kann ich sagen, das funktioniert für mich perfekt und ohne, dass ich neue Kabel verlegen musse oder Sicherungen verändern. Die LiFePo's schubsen 0,5 bis 1 A Richtung Starterbatterie bis sie "voll" ist. Parallel über PV laden funktioniert natürlich weiterhin / ebenfalls.

Ich schreibe das hier nur, da es zumindest für mich eine größere Überwindung war, da ich mich an so Sachen auch nicht so gerne heran traue. Aber vielleicht ist das für Andere auch eine Möglichkeit, zumindest wenn man großzügig mit Bordstrom ausgerüstet ist. Und entgegen der Aussage des Herstellers ist der Betrieb mit LiFePo im Aufbau auch mit diesem (relativ) günstigen Gerät (ca. 28 € derzeit) überhaupt kein Problem.

Mir ist klar, dass die Thematik der nicht adäquaten Ladung mit einer Smart-Lima weiter besteht. Eine Tiefentladung wird aber verhindert.

Ein Langzeittest ist das natürlich noch nicht und es könnte sein, dass bei langer Standzeit (ohne Solarladung und ohne Landstrom) irgendwann die Bordbatterien entladen sein könnten. Aber das überwache ich mit dem Batteriecomputer und dann wäre auch die Starterbatterie wahrscheinlich "einigermaßen" defekt und müsste mal getausch werden. Und ich bin ja auch nicht der Erste, der das umgesetzt hat...
Rene
Beiträge: 7
Registriert: Mo 3. Jul 2023, 14:33

Re: Starterbatterie Ducato 7 mit 6d temp

#176

Beitrag von Rene »

Und ich verstehe gar nix mehr: Heute Fahrt zum Waschplatz ca 2 x 5 km: (Messung während Fahrt mit Spannungstester im Zigarettenanzünder)
Batteriespannung (Messung mit Multimeter) vor Start 12,8 (CETK geladen), fällt gem. Tester auf 11,8 beim starten
Sobald in Bewegung 13,9 – 14,x. Bergauf 12.4 Bergab und bremsen 13,9 bis 14x, eben mit Gasgeben 12,6 Ausrollen 13,9 – 14,x

Angehalten und Sicherung gezogen: Keine Änderung! Bergauf, Bergab, eben mit Gasgaben, Ausrollen Spannungstester zeigt selbe Werte wie mit Sicherung nur in Anzeige Warnlampe Start Stopp Inaktiv

Rückfahrt Garage Sicherung wieder rein. Tester zeigt ununterbrochen 13,9. Ankunft Garage mit Multimeter: 12,6
Also bei meinem bringt das ziehen wohl gar nix. (Multijet 2,3 160 PS Automat, ist Juni 2021 vom Band gelaufen)
Benutzeravatar
likedeeler
Beiträge: 63
Registriert: So 6. Feb 2022, 14:21
Wohnort: Norderstedt

Re: Starterbatterie Ducato 7 mit 6d temp

#177

Beitrag von likedeeler »

Hallo Rene
Wir haben für dieses Jahr unsere erste größere Fahrt hinter uns (ca. 2500km). Vor der Reise haben wir eine Sicherungsverlängerung mit Schalter montiert und so gehandelt, wie es vom User T65 beschrieben wurde:
---------------------------
(Teil-) Zitat aus #144:
Somit habe ich mit der Sicherung F33 und einem Voltmeter im Zigarettenanzünder experimentiert.
Mir ist aufgefallen, dass wenn ich im Stand (Motor aus), oder während der Fahrt die Sicherung entferne, sich nichts an dem "Smarten" Verhalten der Lima ändert.
Nur im folgenden Fall, konnte ich die "Smart" Funktion überlisten:
- Motor aus, F33 steckt
- Motor starten, kurz nach dem Start zeigt der Voltmeter 13,8 V (Lima schaltet Last zu), nach wenigen Sekunden sinkt die Spannung dann wieder so auf 12.4V.
Nur wenn ich in dem 13.8V Moment die Sicherung ziehe, bleiben die 13.8 V im Voltmeter stehen. Die Lima scheint jetzt in dem Zustand zu verharren. Auch nach Motor aus und wieder ein. (StartStop Fehlermeldung kommt immer 5 min nach Anlassen)
Jetzt habe ich ein Wochenende getestet, und das Voltmeter zeigt 13.8 V dauerhaft, und auch keine Veränderung im Schubbetrieb.

------------------------------

Wir fahren einen Jumper Bj. 20 mit 165PS, 6d-temp und der "intelligenter" LiMa. Im Beitrag #138 hatte ich meine Situation kurz geschildert. Mein persönliches Pech ist, dass unser Winterstellplatz etwa 15km entfernt ist, die Strecke dorthin potteben, so dass die Intelligenz die Batterie nicht lädt. Das Mobil wird dann mit 12,3 - 12,5V abgestellt. Eine Möglichkeit zur Nachladung ist auf dem Platz nicht gegeben. Das ging bei unserem Mobil 2 Winter gut. Wenn die Batterie in die Jahre kommt, verringert sich der Spielraum. Den Rest bis zur Tiefenentladung "erledigt" der kleine Ruhestrom und die Selbstentladung. Bei 12,9V ist eine AGM-Batterie zu 100% voll, bei <12V fängt die Tiefenentladung an und wie jeder Blei-Akku ist dann auch eine AGM am Ende.
Für eine max. Lebensdauer lädt man eine AGM mit einem Labornetzgerät mit etwa 13,7V. Ich habe daher jetzt die Intelligenz missbraucht und bei 13,7V die Sicherung gezogen. Nun habe ich die gewünschte Ideal-Spannung stabil anliegen und hoffe auf ein langes Leben meiner neuen und teuren AGM.
mobile Grüße
Kai

unterwegs mit Adria 670 SL Coral
Benutzeravatar
Südschwede
Beiträge: 827
Registriert: So 29. Nov 2020, 09:37
Wohnort: nahe Magdeburg

Re: Starterbatterie Ducato 7 mit 6d temp

#178

Beitrag von Südschwede »

Hallo Rene
Deine Messungen sind vollkommen i.O. Durch das Ziehen der Sicherung werden nicht alle intelligenten Funktionen deaktiviert.
Beim Beschleunigen bzw. Bergauffahren, wird die Leistung der Lichtmaschine runtergefahren, um sie dem Antrieb zur Verfügung zu stellen.
Gruß Egon
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Rene
Beiträge: 7
Registriert: Mo 3. Jul 2023, 14:33

Re: Starterbatterie Ducato 7 mit 6d temp

#179

Beitrag von Rene »

Hallo Iikedeeler und Südschwede
Ja das mit dem Schalter ab Sicherung habe ich zuvorderst auf dem Plan.
Nur stell ich mir die Frage ob es nicht sinnvoller wäre am Sensor (beim Minuspol) so einen Schalter dazwischenzuschalten. Der Sensor regelt ja das laden/entladen und überwachen. Also wenn aus, z.B. einige km vor Standplatz/Garage... lädt der doch permanent - oder denke ich da was falsch

(Im Moment ist die Batterie einfach am CETK - den kann ich auch auf Stellplätzen nutzen wenn ich am Strom angeschlossen bin - ist aber eher nicht das was mit so vorschwebt)
Benutzeravatar
Südschwede
Beiträge: 827
Registriert: So 29. Nov 2020, 09:37
Wohnort: nahe Magdeburg

Re: Starterbatterie Ducato 7 mit 6d temp

#180

Beitrag von Südschwede »

Ob du dem Sensor die Spannung an der Sicherung oder direkt am Sensor abschaltest, macht keinen Unterschied.
Der Sensor selber regelt selber gar nichts. Er liefert dem Bordcomputer lediglich Informationem über den Zustand der Batterie, die er in mehreren Meßzyklen ermittelt. Darum ist es auch wichtig, den Sensor in dem Moment abzuschalten, wenn er eine höhere Ladespannung angefordert hat. Der Wert bleibt dann im BC gespeichert.
Gruß Egon
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Antworten

Zurück zu „Die Basisfahrzeuge unserer Reisemobile“