Supervolt

Elektrik, Gasversorgung, Heizung, Kühlung, Beleuchtung.
Benutzeravatar
Südschwede
Beiträge: 828
Registriert: So 29. Nov 2020, 09:37
Wohnort: nahe Magdeburg

Re: Supervolt

#41

Beitrag von Südschwede »

Das LiFePO und intelligentes Batteriemanagement sich nicht wirklich vertragen werden, ist euch aber klar?
Ladezustand über die Spannung feststellen, wie es das Lademanagement macht, funktioniert bei LiFePo nicht.
Außerdem könnte man von außen auch nicht feststellen, wieviel Strom in die Ladung und wieviel in die Heizung fließt. Man braucht also eine direkte Verbindung zum BMS.
Nur mal so als Denkanstoß.

Bei nicht "intelligenten" Ladesystemen kann man es natürlich machen.
Gruß Egon
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 4080
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: Supervolt

#42

Beitrag von Cybersoft »

Die Frage ist doch nur, schafft es die Intelligenz die Batterie zu laden oder nicht?
Was ich bisher bei meiner sehe ist das oft mit 13.9/14 Volt geladen wird.
Erfahrungsberichte gibt es leider noch nicht viele.
Mobilvetta Kea I86 BildBild
Benutzeravatar
WoMoFahrer
Beiträge: 1439
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 22:35
Wohnort: Weikersheim

Re: Supervolt

#43

Beitrag von WoMoFahrer »

Austragler hat geschrieben: Mo 17. Jul 2023, 08:17
WoMoFahrer hat geschrieben: So 16. Jul 2023, 22:13
Bei meinem Ducato war die Starter AGM nach 5 Jahren tot. Der Händler meinte, wenn ich keine Start Stop Automatik hätte tut es auch ein 95 A Bleibatterie und die hat statt 250€ nur etwas über 70€ gekostet und funktioniert jetzt seit 3 Jahren tadellos. Wenn die auch 5 Jahre hält war es ein Schnäppchen. Meine Beiden Supervolt haben jetzt seit November in der Halle und in ca. 4 Wochen Urlaub ohne Landstrom jeweils 9 Ladezyklen geladen. Gehe ich mal von 3 Monaten Nutzung pro Jahr aus, sind das aufgerundet 30 Zyklen pro Jahr oder 300 in zehn Jahren oder 3000 in 100 Jahren. Das dürfte dann also noch für die nächsten zwei Generationen langen. Das nenne ich mal eine Investition für die Zukunft.

*ROFL* :-P :Ironie:
So gesehen habe ich meine Supervolt aus reinem Idealismus gekauft, weils halt was Gutes sein soll.
Mein Mobilistendasein wird statistisch gesehen in 5 Jahren zu Ende sein, bis dahin hätten es auch zwei billige 12-Volt Bleiakkus getan.
Hallo Franz, das must Du anders sehen. Meine beiden AGM haben keinen Abend mehr durchgehalten. Wir mussten bis jetzt immer Stellplätze und CP mit Stromanschluss suchen und das hat nicht immer zum Erfolg geführt. Jetzt fahren wir immer in Bereiche wo es keinen Strom gibt, d.h. Platz ohne Ende und keinen Stress. Das macht das WoMo leben schon viel entspannter. Wir sind froh, diesen Schritt gemacht zu haben. Der Föhn meiner Frau läuft mit der Kaffeemaschine über den WR und wir können vom Fahrrad über die Handys oder Tabletts alles laden ohne uns Gedanken machen zu müssen, wo der Strom herkommt. Außerdem hat das letzte Hemd keine Taschen, wir leben im hier und jetzt und für die Erben bleibt immer noch genug übrig.
Mit freundlichen Grüßen

Tommy
______________________________________________
Ohne Ziel stimmt jede Richtung
______________________________________________
Unterwegs mit einem Knaus SUN TI 700 MEG BJ 2015
Benutzeravatar
kk-wob
Beiträge: 17
Registriert: So 29. Jan 2023, 22:04
Wohnort: Niedersachsen

Re: Supervolt

#44

Beitrag von kk-wob »

Südschwede hat geschrieben: Mo 17. Jul 2023, 09:33
Das LiFePO und intelligentes Batteriemanagement sich nicht wirklich vertragen werden, ist euch aber klar?
Ladezustand über die Spannung feststellen, wie es das Lademanagement macht, funktioniert bei LiFePo nicht.
Außerdem könnte man von außen auch nicht feststellen, wieviel Strom in die Ladung und wieviel in die Heizung fließt. Man braucht also eine direkte Verbindung zum BMS.
Nur mal so als Denkanstoß.

Bei nicht "intelligenten" Ladesystemen kann man es natürlich machen.
Weiß jemand ob der Fiat Ducato 2,3l Multijet aus 2018 mit einem intelligenten Batteriemanagement ausgerüstet ist? Wegen der Gewichtsersparnis würde es mich bei meinem 3,5-tonner schon reizen, die 110Ah AGM gegen einen LiFePo Starterakku auszutauschen.

Und noch eine Frage: muss ich dann 100Ah nehmen, oder wären auch weniger Ah ausreichen ?

VG
Kerstin
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 4080
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: Supervolt

#45

Beitrag von Cybersoft »

Ich denke nicht dass der 2018'er den hat, kannst ja schnell reinschauen, link wie der aussieht habe ich ja oben gepostet. ((( edit: doch hat wohl doch einen )))
100Ah würde ich nicht nehmen, sondern 60Ah, da die Zellen eine ganz andere "Karakteristik" haben ---- z.B. https://faktor.de/batterien/batterien-1 ... batterien/

ABER über das Lademanagement würde ich nachdenken, also welche Ladegeräte können dann mit genutzt werden dass die Starterbatterie immer mit voll wird ODER sie gleich mit ins Gesamtsystem integriert ist?!
(Ich bin auch bei den Überlegungen, aber dieses Jahr wird das noch nichts bei uns)
Mobilvetta Kea I86 BildBild
Benutzeravatar
Andi
Beiträge: 827
Registriert: So 6. Feb 2022, 20:54

Re: Supervolt

#46

Beitrag von Andi »

Aufbaubatterie ist ja in Ordnung. Aber warum muss die Starterbatterie eine Lifepo werden, wegen
5-10 Kg Einsparung ? Dann doch lieber über ein anderes Wohnmobil nachdenken.
Gruß Andi
Benutzeravatar
Austragler
Beiträge: 4095
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:11
Wohnort: Zwischen Inn und Salzach

Re: Supervolt

#47

Beitrag von Austragler »

WoMoFahrer hat geschrieben: Mo 17. Jul 2023, 22:18
Der Föhn meiner Frau läuft mit der Kaffeemaschine über den WR und wir können vom Fahrrad über die Handys oder Tabletts alles laden ohne uns Gedanken machen zu müssen, wo der Strom herkommt.
Ich habe ja nur eine einzige LiFePo mit 100 Ah eingebaut, die reicht für Föhn, Kaffeemaschine etc., jedoch nicht für die Fahrradakkus. Für einen Akku würde sie reichen, für 2 reicht sie eher nicht, die LiFePo hat 1280 Wh, sie wäre dann leer. Da ich jedoch ein relativ schlaues Kerlchen bin lade ich die Fahrradakkus während der Fahrt im Mobil. Das geht gut. Oder ich suche einen Stellplatz mit Steckdose wenns sinnvoll ist.
Gruß aus Oberbayern
Franz
Vormals "Waldbauer"
Bild
Benutzeravatar
WoMoFahrer
Beiträge: 1439
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 22:35
Wohnort: Weikersheim

Re: Supervolt

#48

Beitrag von WoMoFahrer »

Mein Fahrrad-Akku hat nur 360 Wh und die beiden Supervolt Akkus jeweils 1280 Wh und wenn die Sonne scheint kommen bis zu 15 A von der PV-Anlage. mit einer Batterie müsstest Du aber zwei Akkus laden können, wenn sie nicht mehr als 500 Wh haben. Oder habe ich da einen Denkfehler.
Mit freundlichen Grüßen

Tommy
______________________________________________
Ohne Ziel stimmt jede Richtung
______________________________________________
Unterwegs mit einem Knaus SUN TI 700 MEG BJ 2015
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 4080
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: Supervolt

#49

Beitrag von Cybersoft »

Ja, da ist die Batterie anschließend leer.
Um 15A vom Dach zu bekommen, vor allem über einen längeren Zeitraum, braucht es schon viel Sonne und viel PV. Da wird man nicht mit 3 x 100Watt Balabimbo Panels hinkommen.
Mobilvetta Kea I86 BildBild
Wernher
Beiträge: 360
Registriert: Sa 29. Apr 2023, 17:54

Re: Supervolt

#50

Beitrag von Wernher »

Austragler hat geschrieben: So 16. Jul 2023, 09:17
Klicke meinen Link in Beitrag #2 an da wirst du geholfen.
OK, mit Heizung, hätte ich mir denken können. Wie ist eigentlich die Kaltstartfähigkeit einer LiFePO im Vergleich zu einer AGM? Sollte besser sein wegen der höheren Entaladeströme, richtig?
Bild
Pössl Roadcruiser XL
Goldschmitt Zusatzluftfederung HA, Büttner Solaranlage 340 Wp, SuperVolt LiFePO4 300 Ah, Dieselheizung
Wernher
Beiträge: 360
Registriert: Sa 29. Apr 2023, 17:54

Re: Supervolt

#51

Beitrag von Wernher »

Cybersoft hat geschrieben: So 16. Jul 2023, 10:06
Wenn das Auto dann im Winter nicht bewegt wird entleert sich die Batterie ja alleine durch die Heizung. Irgendwie kann ich mir das nicht richtig vorstellen, es sei denn das Fahrzeug wird ständig bewegt und damit auch die Batterie nachgeladen. Ob dass das Richtige für ein Wohnmobil ist?
Die Heizung bei LifFePO funktioniert erst, wenn die Batterie von außen Strom bekommt. Erst wenn sie auf Plusgrade aufgeheizt ist, wird sie geladen. Sie selbst kann sich nicht mit ihrer eigenen Kapazität heizen.
Bild
Pössl Roadcruiser XL
Goldschmitt Zusatzluftfederung HA, Büttner Solaranlage 340 Wp, SuperVolt LiFePO4 300 Ah, Dieselheizung
Wernher
Beiträge: 360
Registriert: Sa 29. Apr 2023, 17:54

Re: Supervolt

#52

Beitrag von Wernher »

Cybersoft hat geschrieben: So 16. Jul 2023, 11:36
Also ist das System vollkommen unbrauchbar im Starterbatteriekasten, da dürfte es sehr oft unter Null sein und damit niemals wieder laden.
ENTLÄDT DIE HEIZUNG DIE BATTERIE NICHT?
Nein, die Heizung wird nie über die Batterie betrieben. Lediglich über den anliegenden Ladestrom.

Die Heizung schaltet sich ein, sobald Ladestrom anliegt und die Temperatur unter 0°C liegt.

Wenn kein Strom anliegt, dann schaltet sich die Heizung auch nicht ein.
wobei ich wette dass diese Angabe falsch ist, woher wollen die erkennen ob Landstrom, Solarladung oder Lima-Ladung?

Kennt jemand den Hersteller, das scheinen mir alles Werbsprüche zu sein, ist das Batterie-Müller?
Woher der Strom von außen kommt ist dem BMS egal. Wenn einer anliegt wird erst einmal geheizt. Das ist nicht nur bei Supervolt so, sondern auch bei allen anderen Herstellern.
Bild
Pössl Roadcruiser XL
Goldschmitt Zusatzluftfederung HA, Büttner Solaranlage 340 Wp, SuperVolt LiFePO4 300 Ah, Dieselheizung
Benutzeravatar
kk-wob
Beiträge: 17
Registriert: So 29. Jan 2023, 22:04
Wohnort: Niedersachsen

Re: Supervolt

#53

Beitrag von kk-wob »

Andi hat geschrieben: Mo 31. Jul 2023, 18:12
Aufbaubatterie ist ja in Ordnung. Aber warum muss die Starterbatterie eine Lifepo werden, wegen
5-10 Kg Einsparung ? Dann doch lieber über ein anderes Wohnmobil nachdenken.
Gruß Andi
Ja Andi, da hast Du auch wieder Recht *BYE*
LG
Kerstin
Antworten

Zurück zu „Technik“