Was zahlt ihr für euren Stellplatz?

Alles rund um die Pflege und anfallenden Arbeiten zum Erhalt des Wohnmobiles
dn86
Beiträge: 1
Registriert: So 23. Jul 2023, 09:39

Was zahlt ihr für euren Stellplatz?

#1

Beitrag von dn86 »

Hallo,
wir bekommen in ca. 2 Wochen unser erstens eigenes Wohnmobil. Alkoven also etwas höher als der Standard. Wir hätten bei uns zwar Platz an der Straße möchten aber etwas überdachtes. Wir wohnen eher ländlich aber in einem „Gutverdienergebiet“ in BaWü.
Wir haben jetzt ein Angebot in einer abschließbaren Halle, trocken, genug Platz zum rangieren, Strom nutzbar zur Batterieüberwinterung und 12 Minuten Fahrzeit von unserer Wohnung für 100€ / Monat.

Ich finde das einerseits viel Geld aber andererseits bekommt man dafür auch viel. Mich würde deshalb interessieren was ihr so zahlt und ob das zu teuer ist. Mitglieder die einen eigenen Platz besitzen bitte nicht 0€ schreiben ;)

Interessant wären die Eckdaten.

- Entfernung zum Wohnort
- Abschließbar / Umzäunt wenn offen
- Überdacht
- Strom vorhanden
- Zugänglich ohne Termin

Freue mich auf ein paar Antworten.

Grüße und Hallo weil ich bin neu hier :)
Benutzeravatar
auf-reisen
Beiträge: 486
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 20:05
Wohnort: in der Nähe vom HH

Re: Was zahlt ihr für euren Stellplatz?

#2

Beitrag von auf-reisen »

Hallo
und herzlich Willkommen.
Wie du es beschreibst, mit Entfernung und Leistungen sind 100 Euro ein guter Preis!
Gruß
Kai
Benutzeravatar
Acki
Beiträge: 438
Registriert: So 10. Jul 2022, 10:17
Wohnort: Nordwest-Helvetien

Re: Was zahlt ihr für euren Stellplatz?

#3

Beitrag von Acki »

100.- Euro finde ich dafür gut!

Bei mir:
Distanz 1.7 km
In geschlossener Industrie-Halle mit eigenem Schlüssel
Ganze Infrastruktur ... Strom, Wasser, Abwasser ...
Geheizt im Winter ... muss nie Tanks leeren etc.
180.- SFr/m.
Gruss Acki
Benutzeravatar
Mexi
Beiträge: 347
Registriert: Mo 20. Dez 2021, 09:27
Wohnort: Nürnberg

Re: Was zahlt ihr für euren Stellplatz?

#4

Beitrag von Mexi »

Bei mir im Nachbarort. Umzäuntes , abgeschlossenes Grundstück, versichert. 30 Euro/ Monat.

Bei mir passt der Neue leider nicht mehr in meine Einfahrt.
Viva La Vida!
Benutzeravatar
WoMoFahrer
Beiträge: 1439
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 22:35
Wohnort: Weikersheim

Re: Was zahlt ihr für euren Stellplatz?

#5

Beitrag von WoMoFahrer »

Wir haben in einer nagelneuen Halle einen umwandeten Abschnitt mit 90 qm gemietet, darin steht unser Womo, die zwei Wohnwagen unserer Töchter und noch ein Wohnwagen von Freunden. Die Halle hat ein eigenes Tor und einen Stromanschluss. Die Stromkosten sind inclusive, es kommt genug vom Dach. Die Halle ist von uns 7 Km entfernt. Sie kostet 180€ pro Monat. Jeder Wohnwagen kostet 40€ und das WoMo 60€ pro Monat. Damit bin ich sehr zufrieden.
Mit freundlichen Grüßen

Tommy
______________________________________________
Ohne Ziel stimmt jede Richtung
______________________________________________
Unterwegs mit einem Knaus SUN TI 700 MEG BJ 2015
Benutzeravatar
Masure49
Beiträge: 1876
Registriert: So 29. Nov 2020, 08:10
Wohnort: 20 Km südl. von Regensburg

Re: Was zahlt ihr für euren Stellplatz?

#6

Beitrag von Masure49 »

Dafür zahlen wir seit 2007 20.- € im Monat, Strom geht extra,
runde ich immer auf 50.- € im Jahr auf für ca. 100 kWh.
Die Einzelgarage ist ca. 300 m von unserem Haus entfernt.
Der Besitzer des Anwesens hat damals extra für uns ein neues Garagentor eingebaut.
In der Umgebung wird das 3fache verlangt und bezahlt.
Dateianhänge
159_LI.jpg
158.jpg
Wer glaubt, dass Volksverteter das Volk vertreten,
der glaubt auch, das Zitronenfalter Zitronen falten"

TI Dethleffs Advantage T 6701 All Inn, < 4,25 t, EZ.03.2014, 148 PS mit Comfortmatik

LG
Peter
*BYE*
Benutzeravatar
likedeeler
Beiträge: 63
Registriert: So 6. Feb 2022, 14:21
Wohnort: Norderstedt

Re: Was zahlt ihr für euren Stellplatz?

#7

Beitrag von likedeeler »

dn86 hat geschrieben: So 23. Jul 2023, 19:13

- Entfernung zum Wohnort
- Abschließbar / Umzäunt wenn offen
- Überdacht
- Strom vorhanden
- Zugänglich ohne Termin
Moin, bei uns sieht es so aus:
Preis monatlich 28 €

- 12km Entfernung
- WoMo-Abstellplatz auf einem ganzjährig offenen Campingplatz (bewohnt)
- Aussenstellplatz ohne Strom, WoMo wird im Winter abgeplant
- jederzeit zugänglich (ausser wenn in Ruhezeiten die Schranke geschlossen ist)
mobile Grüße
Kai

unterwegs mit Adria 670 SL Coral
Benutzeravatar
Andi
Beiträge: 827
Registriert: So 6. Feb 2022, 20:54

Re: Was zahlt ihr für euren Stellplatz?

#8

Beitrag von Andi »

Wie kommst du da raus ?
Gruß Andi
Benutzeravatar
Luppo
Beiträge: 855
Registriert: Sa 11. Jun 2022, 09:15
Wohnort: Unterfranken

Re: Was zahlt ihr für euren Stellplatz?

#9

Beitrag von Luppo »

Grünstreifen gegenüber auf öffentlicher Fläche, dahinter allerdings keine Bebauung mehr. Bewacht von einer Webcam. Kosten keine.
Benutzeravatar
Alpa
Beiträge: 213
Registriert: Mo 19. Jun 2023, 08:49
Wohnort: Pfälzer Bergland

Re: Was zahlt ihr für euren Stellplatz?

#10

Beitrag von Alpa »

Hallo dn86,

deinen Parametern fehlt ein ganz entscheidender, nämlich die regionale Lage. Die Unterschiede zwischen Großstädten bzw. deren Peripherie und ländlich strukturierten Gebieten sind gewaltig.
Eine Garage oder Hallenplatz in diesen Storecentern, wie sie im Moment überall aus dem Boden schießen, kann z.B. im Raum Köln ganz schnell deutlich über 200 Euro kosten.
Bei uns im eher ländlich strukturierten Pfälzer Bergland kostet ein Hallenplatz zwischen 80 und ca. 100 Euro. Unser Sohn zahlt in Rheinhessen in einer neu gebauten Halle, mit elektronisch gesteuertem Zugang in einem Industriegebiet 60 Euro zuzüglich Strom, allerdings ohne Vertrag und Rechnung und Vorkasse immer für ein komplettes Jahr.
Ich wiederum vermiete einen geschotterten Stellplatz incl. Strom (nur für gelegentliche Erhaltungsladung und/oder kleinere Reparaturen) auf dem Außengelände unser Hofreite für 25 Euro.

Wie du siehst ist ein Preisvergleich sehr schwierig und m.E. nur regional möglich, wenn er Aussagekraft haben soll.
Youm sa’id
Jörg

Unterwegs mit Dethleffs Alpa A6820-2 auf Ducato 3.0 Comfortmatic
Benutzeravatar
likedeeler
Beiträge: 63
Registriert: So 6. Feb 2022, 14:21
Wohnort: Norderstedt

Re: Was zahlt ihr für euren Stellplatz?

#11

Beitrag von likedeeler »

Andi hat geschrieben: So 23. Jul 2023, 21:08
Wie kommst du da raus ?
Gruß Andi
Die Ruhezeiten sind ausgehängt. Ich fahre nur zu Zeiten hin, wenn die Schranke offen ist. Bislang funktionierte das problemlos.
mobile Grüße
Kai

unterwegs mit Adria 670 SL Coral
Benutzeravatar
Weitreisender
Beiträge: 549
Registriert: Mi 21. Dez 2022, 15:00

Re: Was zahlt ihr für euren Stellplatz?

#12

Beitrag von Weitreisender »

In der Nähe von HH, ca. 20km. 100 Taler, abgeschlossen, jederzeit zugänglich, Strom

Gruß
Um ein tadelloses Mitglied einer Schafherde sein zu können, muss man vor allem ein Schaf sein.

Albert Einstein
Benutzeravatar
Andi
Beiträge: 827
Registriert: So 6. Feb 2022, 20:54

Re: Was zahlt ihr für euren Stellplatz?

#13

Beitrag von Andi »

likedeeler hat geschrieben: So 23. Jul 2023, 21:16
Andi hat geschrieben: So 23. Jul 2023, 21:08
Wie kommst du da raus ?
Gruß Andi
Die Ruhezeiten sind ausgehängt. Ich fahre nur zu Zeiten hin, wenn die Schranke offen ist. Bislang funktionierte das problemlos.
Das meinte ich nicht, wie kommst du aus dem Womo raus ? sieht sehr eng aus.
Gruß Andi
Bevaube
Beiträge: 879
Registriert: Do 17. Dez 2020, 21:06
Wohnort: Fast am Rhein, 18 km vor Basel

Re: Was zahlt ihr für euren Stellplatz?

#14

Beitrag von Bevaube »

Für mich war es immer wichtig, dass unser Wohnmobil nicht irgendwo auf der Strasse steht oder auf einem Abstellplatz Wind und Wetter ausgesetzt ist. Zudem ist in unserer Gemeinde das unentgeltliche Abstellen von Fahrzeugen auf öffentlichem Grund praktisch unmöglich.
Also haben wir unser WoMo erst angeschafft, nachdem wir einen adäquaten Abstellplatz gefunden hatten. Es fand sich 15 Minuten von uns ein Platz in einer Lagerhalle bei einem Dachdeckerbetrieb. Erfreulicherweise hat der Unternehmer erkannt, dass Abstellplätze für Wohnmobile und Wohnwagen in der Gegend sehr gefragt sind. Daher hat er die Halle im Lauf der letzten 5 Jahren um- und ausgebaut. Anfänglich waren es 6 Plätze, inzwischen stehen auf zwei Ebenen 28 Plätze zur Verfügung, die alle belegt sind.
Die Halle ist so gut gebaut, dass sie auch ohne Heizung nie unter 0 Grad kalt wird.
Die Kosten waren 12 Jahre lang Fr. 130.— / Monat, seit Anfang Jahr Fr. 150.— / Monat, da der Vermieter seine Hypothek erneuern musste.
Durch elektronische Schlösser ist der Zugang 24/7 gewährleistet und Strom ist bis zu einem gewissen Punkt in der Monatspauschale inbegriffen.

Gruss, Beat.
Sid Omsa
Beiträge: 540
Registriert: So 25. Dez 2022, 10:16

Re: Was zahlt ihr für euren Stellplatz?

#15

Beitrag von Sid Omsa »

dn86 hat geschrieben: So 23. Jul 2023, 19:13
Hallo,
wir bekommen in ca. 2 Wochen unser erstens eigenes Wohnmobil. Alkoven also etwas höher als der Standard. Wir hätten bei uns zwar Platz an der Straße möchten aber etwas überdachtes. Wir wohnen eher ländlich aber in einem „Gutverdienergebiet“ in BaWü.
Wir haben jetzt ein Angebot in einer abschließbaren Halle, trocken, genug Platz zum rangieren, Strom nutzbar zur Batterieüberwinterung und 12 Minuten Fahrzeit von unserer Wohnung für 100€ / Monat.

Ich finde das einerseits viel Geld aber andererseits bekommt man dafür auch viel. Mich würde deshalb interessieren was ihr so zahlt und ob das zu teuer ist. Mitglieder die einen eigenen Platz besitzen bitte nicht 0€ schreiben ;)

Interessant wären die Eckdaten.

- Entfernung zum Wohnort
- Abschließbar / Umzäunt wenn offen
- Überdacht
- Strom vorhanden
- Zugänglich ohne Termin

Freue mich auf ein paar Antworten.

Grüße und Hallo weil ich bin neu hier :)
Willkommen !!

65 Euro unter sehr großem Carport (vorn und hinten 1m Überstand bei 7m Länge.
Strom für ca. 25% über normalem Preis bis max 3A.
2km vom unserem Heim entfernt, aber nur 400m bis zur Autobahn (ca. 40km außerhalb von Hannover, also etwas ländlich)
Jederzeit selbständig zugänglich und Kameraüberwachung.
Benutzeravatar
LT35
Beiträge: 1167
Registriert: Sa 28. Nov 2020, 09:05
Wohnort: Südholstein

Re: Was zahlt ihr für euren Stellplatz?

#16

Beitrag von LT35 »

Moin

Ich hoffe, mein Vermieter liest hier nicht mit ...

westlicher Stadtrand Hamburg, nördlich der Elbe

- Entfernung zum Wohnort: gleicher Wohnort, ~ 3km, Bushaltestelle vor dem Platz, Gasflaschen gibt es nebenan
- abschließbar / Umzäunt wenn offen: ja / ja
- Überdacht: nein
- Strom vorhanden: nein (könnte ich mir notfalls vom dort ansässigen Gewerbebetrieb holen)
- Zugänglich ohne Termin: ja

56 € / mtl. ; ordentlicher, unbefristeter Mietvertrag

Ich leiste mir aber den Luxus, das Auto in den drei oder vier Wintermonaten (Saison-Kennzeichen 03-11) noch in eine Halle zu stellen (ich muss die Winter-Halle aber für 6 Monate zahlen) Sieht sonst ohne Abdeckung doch irgendwann auf dem Dach schwarz aus. Da so etwas hier dann doch teu(r)er wird, steht der weiter weg (~ 40km) und dort ist er dann auch nur mit Voranmeldung zugänglich. War aber fast nie nötig.

https://winterquartier-steinburg.de/

Auch das mit dem Bus zu erreichen, bedarf dann aber einer sauberen Planung. Dann kommt man mit einem halben Tag aus ;-)

Gruß
K.R.
Benutzeravatar
Birdman
Beiträge: 953
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 07:30
Wohnort: Oberbayern

Re: Was zahlt ihr für euren Stellplatz?

#17

Beitrag von Birdman »

Alpa hat geschrieben: So 23. Jul 2023, 21:15
... deinen Parametern fehlt ein ganz entscheidender, nämlich die regionale Lage. Die Unterschiede zwischen Großstädten bzw. deren Peripherie und ländlich strukturierten Gebieten sind gewaltig. ...
+1
Im Ballungsraum einer südlichen Großstadt zahle ich für einen schrägen, frei zugänglichen Außenplatz mehr als der TE. Und dafür musste ich intensiv (Anzeigenschaltungen, persönliche Anfragen, Handzettel im Briefkasten) 2 Jahre suchen.
Viele Grüße,
Martin (Birdman)
Benutzeravatar
Luppo
Beiträge: 855
Registriert: Sa 11. Jun 2022, 09:15
Wohnort: Unterfranken

Re: Was zahlt ihr für euren Stellplatz?

#18

Beitrag von Luppo »

Ich erkenne durchaus die Problematik, die sich beim Abstellen ergibt, wenn es keine Möglichkeit auf dem eigenen Grundstück gibt, man zur Miete wohnt bzw. in dichter Bebauung.
Den Wetterschutz sehe ich untergeordnet, es ist ein Straßenfahrzeug und wird Regen und Temperaturen aushalten.
Ich bin tatsächlich heilfroh, dass ich von der Haustüre 10 m habe auf den gegenüberliegenden Grünstreifen, wo unser „Horst“ zusammen mit seinem Kollegen des Nachbarn steht. In unmittelbarer Nähe gibt es auch nur die beiden Häuser, so dass wir weder Sicht nehmen noch jemand behindern. Der Bauer hinten dran hat noch nie was gesagt, der Gemeinde ist das egal.
Der Vorteil des schnellen Aus- und Einräumens, Wasserfassens, Kühlschrank vorheizen und natürlich auch, wenn man am Wohnmobil was machen möchte, ist schon enorm. Mit einer Webcam habe ich die beiden im Auge.
Von den Kosten übers Jahr ganz abgesehen, das ist mein kompletter Sprit, den ich verfahre.
Anon22
Beiträge: 2885
Registriert: Sa 28. Nov 2020, 16:33
Wohnort: Siegen

Re: Was zahlt ihr für euren Stellplatz?

#19

Beitrag von Anon22 »

Birdman hat geschrieben: Mo 24. Jul 2023, 08:13

Im Ballungsraum einer südlichen Großstadt zahle ich für einen schrägen, frei zugänglichen Außenplatz mehr als der TE. Und dafür musste ich intensiv (Anzeigenschaltungen, persönliche Anfragen, Handzettel im Briefkasten) 2 Jahre suchen.
Hier Raum Siegen soll es auf die 300 €/Monat gehen.

Mir persl. wurden schon 250 € geboten. Vermiete aber nicht an Privatpersonen.

Kumpel hat eine alte Halle sarniert und möchte 850 € erzielen kalt. Passen 4 kleine Mobile rein.

Tor nur 3 m hoch.
Rennen dem die Bude ein.

viewtopic.php?t=2082
Benutzeravatar
Alpa
Beiträge: 213
Registriert: Mo 19. Jun 2023, 08:49
Wohnort: Pfälzer Bergland

Re: Was zahlt ihr für euren Stellplatz?

#20

Beitrag von Alpa »

Luppo hat geschrieben: Mo 24. Jul 2023, 08:36
IDen Wetterschutz sehe ich untergeordnet, es ist ein Straßenfahrzeug und wird Regen und Temperaturen aushalten.
Ich bin tatsächlich heilfroh, dass ich von der Haustüre 10 m habe auf den gegenüberliegenden Grünstreifen, wo unser „Horst“ zusammen mit seinem Kollegen des Nachbarn steht.
Sicher, aber man sieht diesen Fahrzeugen das Laternenparken trotzdem innerhalb kürzester Zeit an. Selbst die ansonsten schmerzfreien Dauercamper haben aus gutem Grund sehr oft ein Dach über ihre Wohnwagen gespannt.

Abgesehen davon, dass du zwangsläufig immer mit einer Kiste voller Regenstreifen herumfährst oder sie mühsam beseitigen musst, werden erwiesenermaßen der "hochwertige" Lack vieler Womos und insbesondere GFK-Teile im Lauf der Zeit stumpf/matt und/oder verfärben sich. Von flüchtigen Weichmachern in Fenstern, aushärtenden, versprödenden und von Frost unterwanderten Abdichtungen oder schrumpfenden Dekoraufklebern will ich gar nicht erst reden. Was du jetzt sparst, verlierst du und je nach ursprünglichem Neuwert noch mehr spätestens beim Verkauf.

Ich kann dem TE daher auch nur die Halle empfehlen, die er an der Hand hat. Sie ist zwar nicht die günstigste, dürfte aber einem überregionalen Kostendurchschnitt entsprechen, da er ja in einem "eher ländlichem" Gebiet lebt.
Youm sa’id
Jörg

Unterwegs mit Dethleffs Alpa A6820-2 auf Ducato 3.0 Comfortmatic
Antworten

Zurück zu „Pflege und Service von Wohnmobilen.“