Hymer 544 Camp GT Bj. 2003 - Höherlegen und Ersatzteile!

Alles rund um die Pflege und anfallenden Arbeiten zum Erhalt des Wohnmobiles
Antworten
maweb
Beiträge: 1
Registriert: Fr 28. Jul 2023, 22:26

Hymer 544 Camp GT Bj. 2003 - Höherlegen und Ersatzteile!

#1

Beitrag von maweb »

Hallo lieber Reisemobiltreff,

da ich nicht der größte Techniker bin und auf die Schwarmintelligenz vertraue wende ich mich mal an euch.

Mein Vater kann und darf aufgrund von Krankheit das im Titel benannte WoMo nicht mehr fahren. Nun gehört es mehr oder weniger meiner Schwester und mir. Sie hat bereits mit ihrer Familie und ich bereits mit meinen Freunden schon einige Reisen nach z.B. Sardinien hinter uns gebracht. Bis dato absolut Zwischenfall-Frei und ohne größere Probleme.

Was aber enorm stört - und das schon seit einer großen Zeitperiode - ist der oft am Boden kratzende Auspuff wenn man über kleine Bodenwellen fährt - oft ist es "nur" das Endrohr - manchmal auch der Endschalldämpfer. Die Auffahrt auf eine Fähre und die Zufahrten zu etwas abgelegeneren Stellplätzen wird immer wieder zu einer Odyssee der Angstgefühle. Gibt es eine Möglichkeit das WoMo ein paar Zentimeter höher zu bekommen? Unser Händler meinte, dass eine gängige Variante der Einbau von einer Luftfederung wäre. Dies sei für das Modell aber keine Option (Warum auch immer.. war leider nicht dabei). Mein zweiter Gedanke waren vielleicht etwas größere Felgen..?

Vielleicht gibt es hier weitere Leidensgenossen. Aber das mit dem Auspuff ist wirklich eine Katastrophe und macht keinen wirklichen Spaß. Anbei ein Bilde des besagten Modells. Der Auspuff hängt etwa einen Zeigefinger lang vom Boden entfernt. Kann die genauen Maße bei Bedarf noch nachliefern.

Das zweite Thema wären Ersatzteile.. Ich bin gern bereit Zeit und Geld zu investieren um das WoMo wieder auf Vordermann zu bringen. Allerdings finde ich im Hymer Teilekatalog keinerlei passenden Teile. Bspw. würde ich gern das Seitenfenster tauschen da es einen Riss hat. Aber sowas zu finden ist schier unmöglich.. Gibt es da eine anständige Teilebörse für Bauteile dieser Reihe?

VG und Danke im Voraus!
photo1690474563.jpeg
Benutzeravatar
Santana63
Beiträge: 958
Registriert: Do 26. Nov 2020, 23:55
Wohnort: TF-

Re: Hymer 544 Camp GT Bj. 2003 - Höherlegen und Ersatzteile!

#2

Beitrag von Santana63 »

Fenster sind von Dometic-Seitz, nach passender Größe Suchen und Tauschen.
zB hier https://www.camppartner24.de/Ersatzteil ... nster.html oder hier https://www.reimo.com/camping-shop/fens ... nster/?p=1 runter scrollen

Den 244er Ducato kannst Du hinten mit Zusatz Luftfeder 8"
und vorne mit den stärksten der drei Federn von Goldschmitt deutlich höher legen.
Ich habe echte 2t Achslast vorne.
Bei meinem machte das vorne 8cm, und ich habe es seitdem auch nicht mehr geschafft das die Federn vorne Durchschlagen wie bei den originalen.
Hinten je nach Druck 0- 12cm.
Gleichzeitig wurde dadurch der Federungskomfort vorne extrem verbessert, und hinten ziehe ich mit der Anhängerkupplung keine Furchen mehr in den Asphalt, wenn ich mal von zB einer Tankstellen Ausfahrt die etwas höher ist fahre.
Ist aber nicht ganz billig das alles von Goldschmitt,
dafür aber noch bei denen verfügbar und es funktioniert bestens seit Jahren.

Trotzdem würde ich mal die Aufhängung des Auspuffs kontrollieren,
und nicht das da wer mal nen billigen falschen montiert hat,
die hängen dann auch gerne mal viel zu tief weil falsche Biegungen.

Ps. sehe gerade das Du die tiefen Auszüge an der Seite hast, nicht das die deswegen den Auspuff so tief gelegt haben, müsste man vor Ort schauen ob es da keine bessere Verlegung gibt

Hier noch mal ein Vergleichsbild von vorne und die totale allerdings hinten nur mit 2bar Druck auf die Zusatzluftfeder, geht deutlich höher mit zB 6bar
Vergleich alt kontra GS grau.jpg
GrößenänderungHomplett.JPG


Und hier noch just for fun die Kosten bei Mario Wendt Damals für vorne ;-)
Angebot.JPG
Gruß Mario
Bild und erstens kommt es anders ..... :roll:

Mittel gegen "Blasenschwäche" -->Klick
Benutzeravatar
LT35
Beiträge: 1166
Registriert: Sa 28. Nov 2020, 09:05
Wohnort: Südholstein

Re: Hymer 544 Camp GT Bj. 2003 - Höherlegen und Ersatzteile!

#3

Beitrag von LT35 »

Moin
Santana63 hat geschrieben: Fr 28. Jul 2023, 22:49

Ps. sehe gerade das Du die tiefen Auszüge an der Seite hast, nicht das die deswegen den Auspuff so tief gelegt haben, müsste man vor Ort schauen ob es da keine bessere Verlegung gibt
Die Camp GT haben (im Gegensatz zum "Swing") ein Alko-Fahrwerk.

Das an der Seite sind zwar keine Auszüge (sondern nach oben öffnende Klappen), aber dieser Doppelboden (eher Funktionsboden) mit dem davor und dahinter liegenden Tanks führt dann tatsächlich dazu, dass das Endrohr unter diesen Staufächern durchgeführt wird und nicht hinter dem Vorderrad bzw. vor dem Hinterrad. Da es aufgrund der Hitzeentwicklung noch ein paar Zentimeter Abstand braucht, bleibt dann nicht mehr sehr viel Platz.

https://hi-van.com/wp-content/uploads/2 ... s_2003.pdf
(Seite 60)

Das hier beschriebene Problem hat die ab 2006 auf dem 250er nachfolgende SL-Baureihe (trotz größerer 16"er) dann in ähnlicher Form genauso. Ist zwar selten, ab ab und zu kratz es denn trotz eher kurzem Radstands doch mal. Hat bis jetzt zu keinen weiteren Schäden geführt, allerdings würde ich damit keine Trampelpfade befahren wollen.

Zu den Ersatzteilen: mal direkt über den Hymer-Händler versuchen, nicht alles steht in öffentlichen Katalogen. Falls nicht möglich, über die Nummer des Fensters und sonst gibt es auch noch solche Händler hier:

https://wohnwagenundwohnmobilfenster.de/

Gruß
K.R.


Bild
Benutzeravatar
Santana63
Beiträge: 958
Registriert: Do 26. Nov 2020, 23:55
Wohnort: TF-

Re: Hymer 544 Camp GT Bj. 2003 - Höherlegen und Ersatzteile!

#4

Beitrag von Santana63 »

LT35 hat geschrieben: Sa 29. Jul 2023, 09:13
Die Camp GT haben (im Gegensatz zum "Swing") ein Alko-Fahrwerk.
OK Danke,
bei Drehstab fällt das hinten dann flach, ließe sich aber mit der Feder selber höher setzen wenn gewollt.
Bei seinem "kurzen" würden die G. Federn vorne aber schon einiges bringen.


Ob Auszüge oder Klappenfächer, macht wie Du geschrieben hast ja keinen Unterschied,
da muß man dann vor Ort sehen ob da Optimierung möglich ist.

Ps. sag mal, Deiner hängt ja vorne auch auf dem "Zahnfleisch" *SCRATCH*
Gruß Mario
Bild und erstens kommt es anders ..... :roll:

Mittel gegen "Blasenschwäche" -->Klick
Benutzeravatar
LT35
Beiträge: 1166
Registriert: Sa 28. Nov 2020, 09:05
Wohnort: Südholstein

Re: Hymer 544 Camp GT Bj. 2003 - Höherlegen und Ersatzteile!

#5

Beitrag von LT35 »

Moin
Santana63 hat geschrieben: Sa 29. Jul 2023, 12:02
Ps. sag mal, Deiner hängt ja vorne auch auf dem "Zahnfleisch" *SCRATCH*
Ach, das sieht nur so aus ... <hüstel> ;-)

Mit zwei Personen, Wasser und Gepäck für eine Woche hat der vorne so knappe 1.8t Achslast und auch noch Federweg, was mich immer wieder erstaunt. Aber vorn darfst halt nicht mal eben durch die Botanik pflügen, sonst ist die Front leicht mal schief.

Gruß
K.R.
Benutzeravatar
Santana63
Beiträge: 958
Registriert: Do 26. Nov 2020, 23:55
Wohnort: TF-

Re: Hymer 544 Camp GT Bj. 2003 - Höherlegen und Ersatzteile!

#6

Beitrag von Santana63 »

LT35 hat geschrieben: Sa 29. Jul 2023, 13:20
Aber vorn darfst halt nicht mal eben durch die Botanik pflügen, sonst ist die Front leicht mal schief.
Das war so bei meinem auch, am meisten Angst hatte ich immer bei Bordsteinen und bei Parkplatz Einfassungen.
Federweg hatte ich noch, aber jede stärkere Bodenwelle/Bahnübergänge in zB. Polen zeigte mir deren Ende.
Mit den neuen Federn war dann auch das leichte Schütteln beim stärkeren Beschleunigen weg,
weil die Antriebswellen wieder in normaler Position standen.
Extrem war die Verbesserung auf den alten Landstraßen wo man bei Gegenverkehr schon mal ins Bankett ausweicht, wenn der Entgegen Kommende es nicht schafft auf seiner Seite zu bleiben,
und man keine Lust auf Spiegeltausch hat. *JOKINGLY*

Wie schon geschrieben, war nicht günstig bei Wendt mit Goldschmitt Federn, aber trotzdem die Investition die sich am meisten lohnte, vergleichbar mit dem Wechsel von Blei zu LFP.
Gruß Mario
Bild und erstens kommt es anders ..... :roll:

Mittel gegen "Blasenschwäche" -->Klick
Benutzeravatar
walter7149
Beiträge: 5190
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:12
Wohnort: Selbu, eine Autostunde südöstlich von Trondheim/Norwegen

Re: Hymer 544 Camp GT Bj. 2003 - Höherlegen und Ersatzteile!

#7

Beitrag von walter7149 »

Hatte ich beim ehemaligen Frankia auch so, diese Kopflastigkeit und vorn nur noch wenig Federweg und durchschlagende Federn.
VA-Last gewogen >1800 kg, dann die stärksten Goldschmitt-Spiralfedern rein und der Frankia stand vorn 11 cm höher, damit gerade, genug Feederweg und keine durchschlagenden Federn.
Wenn man die HA vom ALKO-Fahrgestell auchnoch höher haben will, dann ein stärkeres
Drehstabfederpaket einbauen lassen und zusätzlich bietet Alko dann noch Einbauklötze zwischen Drehstabachse und Rahmen an.
Bild

Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.
Grüße von Walter aus Selbu
Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar
Antworten

Zurück zu „Pflege und Service von Wohnmobilen.“