Alpa hat geschrieben: Mo 7. Aug 2023, 19:31
reiselust hat geschrieben: Mo 7. Aug 2023, 18:38
Gleichsam wäre mehr Frischwasser, mehr Tankvolumen etc. sehr willkommen, da die Autarkie - wen wundert es - sicher ebenso auf der Prioritätenliste ganz oben steht.
Autarkie mit einem Standardmobil, 2 Erwachsenen und 4 Kindern?
Wenn ihr euch in der mobilen Oberklasse bewegt, habt ihr mit Glück 250 Liter Wasser, in der Mittelklasse ca. 150. Das sind 25 bis 40 Liter pro Nase für alles. Für wieviele Tage reicht euch das?
Die Kassette ist jeden Tag voll und bei einer TT müsst ihr jeden Tag ein bis zwei Mal euer Eimerchen mit Urin irgendwo entsorgen.
Und wo sammelt ihr bei dem knappen Platz euren Müll (bei 6 Personen dürfte so einiges anfallen)?
Fragen über Fragen
Das sind natürlich alles valide Punkte

Wir sind tatsächlich mit vier Kindern eine Zeit lang mit Zelt reisend gewesen und sind mit Wasserknappheit und der Suche nach dem frischen Nass wohl vertraut. 4 Kinder duschen schaffe ich mit 2x22Liter Kanistern, pro Erwachsener ca 15l pro Nase. Abwaschen nimmt zumeist am meisten Wasser in Anspruch, da muss man schauen, ob man einfach ein paar volle, externe Kanister mitnimmt, wozu hat man eine große Heckgarage

Bei der TT haben wir eine mobile, die wir wie du schon sagst mehrmals täglich entsorgen, das funktioniert, irgendwo gibt es immer einen Mülleimer. Die würde ich gerne auch weiterhin benutzen und die Standard-Toilette ausbauen (hoffe mal, das geht ohne große Widrigkeit)
Und das mit dem Müll, das ist natürlich eine Sache. Auch hier habe ich gedacht, dass die Heckgarage bis zur finalen Entsorgung einen Dienst erweisen kann.
Klar ist, je mehr Frischwasser desto besser. TT ist Klar, was anderes kann ich mir nicht vorstellen und mit dem Strom hatten wir beim Zelten eine Jackery und Panels. Die hat natürlich einen Wechselrichter integriert gehabt. Wie sowas beim WoMo gelöst wird, wie aufwendig die autarke Stromversorgung ist - keine Ahnung, ggf. kann man sogar eine mobile Powerstation benutzen?!?!
Wie sind deine Erfahrungen?