Füllstandsanzeige Gastankflaschen
Füllstandsanzeige Gastankflaschen
Hallo zusammen,
in unserem Camper sind Gastankflaschen aus Stahl (wurden mit dem Fahrzeug gebraucht übernommen). Mich stört es von Anfang an, dass ich keine Informationen über die Füllstände habe. Manometer haben die beiden Flaschen nicht und auch neuere Bluetooth-Möglichkeiten (siehe hier neue LPG-Alugas-Flaschen ) gehen meiner Meinung nach nicht, weil die Anschlüsse bei meinen Flaschen komplett anders aussehen.
Bei mir sieht es aus wie auf den beigefügten Bildern zu sehen. Die Bilder sind nicht ganz aktuell, die Duo-Controll und die Schläuche wurden gerade altersbedingt getauscht, bei den Flaschen und den Anschlüssen hat sich nichts geändert.
Ich hatte mal überlegt, diese zu montieren Mopeka, das sieht aber so aus, dass dort Batterien verbaut sind und ich möchte nicht jedes mal die Flaschen ausbauen, wenn die Batterien leer sind (und damit rein theoretisch auch wieder eine Gasprüfung fällig wird).
Hat jemand von Euch eine ähnliche Situation und / oder einen guten Tipp für mich, wie ich das Problem lösen könnte?
Besten Dank und viele Grüße
Claus
in unserem Camper sind Gastankflaschen aus Stahl (wurden mit dem Fahrzeug gebraucht übernommen). Mich stört es von Anfang an, dass ich keine Informationen über die Füllstände habe. Manometer haben die beiden Flaschen nicht und auch neuere Bluetooth-Möglichkeiten (siehe hier neue LPG-Alugas-Flaschen ) gehen meiner Meinung nach nicht, weil die Anschlüsse bei meinen Flaschen komplett anders aussehen.
Bei mir sieht es aus wie auf den beigefügten Bildern zu sehen. Die Bilder sind nicht ganz aktuell, die Duo-Controll und die Schläuche wurden gerade altersbedingt getauscht, bei den Flaschen und den Anschlüssen hat sich nichts geändert.
Ich hatte mal überlegt, diese zu montieren Mopeka, das sieht aber so aus, dass dort Batterien verbaut sind und ich möchte nicht jedes mal die Flaschen ausbauen, wenn die Batterien leer sind (und damit rein theoretisch auch wieder eine Gasprüfung fällig wird).
Hat jemand von Euch eine ähnliche Situation und / oder einen guten Tipp für mich, wie ich das Problem lösen könnte?
Besten Dank und viele Grüße
Claus
- albertuingrid
- Beiträge: 164
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 11:27
Re: Füllstandsanzeige Gastankflaschen
Hallo Claus,
bin mit diesem sehr zufrieden, über Handy App kann der Flascheninhalt kontrolliert
werden.
https://www.autarker.de/shop/gas/gasfue ... asflaschen
bin mit diesem sehr zufrieden, über Handy App kann der Flascheninhalt kontrolliert
werden.
https://www.autarker.de/shop/gas/gasfue ... asflaschen
EURA Terrestra 670 SB
Gruß Albert
aus Stommeln
Re: Füllstandsanzeige Gastankflaschen
Da hast Du Recht ... Die Teile sind gut, Vorgängermodell habe ich verwendet bevor ich einen Gastank installieren lies.Claus hat geschrieben: Do 10. Aug 2023, 13:29...
Ich hatte mal überlegt, diese zu montieren Mopeka, das sieht aber so aus, dass dort Batterien verbaut sind und ich möchte nicht jedes mal die Flaschen ausbauen, wenn die Batterien leer sind (und damit rein theoretisch auch wieder eine Gasprüfung fällig wird).
...
Aber die Batterien halten wirklich nur maximal ein Jahr.
Ist bei Wechselflaschen ja kein Problem.
Theoretisch könnte man so ein Teil ja problemlos mittels einer externe Stromquelle (step-down-Wandler) versorgen ... nur verbieten die Gesetze glaub elektrische Anschlüsse etc. im Gaskasten ...

Gruss Acki
Re: Füllstandsanzeige Gastankflaschen
Schon mal gelesen, was betreffend Gastank-Flaschen in der Anleitung steht?albertuingrid hat geschrieben: Do 10. Aug 2023, 14:01Hallo Claus,
bin mit diesem sehr zufrieden, über Handy App kann der Flascheninhalt kontrolliert
werden.
https://www.autarker.de/shop/gas/gasfue ... asflaschen
Wohl nicht!?

Gruss Acki
Re: Füllstandsanzeige Gastankflaschen
Acki hat geschrieben: Do 10. Aug 2023, 14:07Schon mal gelesen, was betreffend Gastank-Flaschen in der Anleitung steht?
Wohl nicht!?![]()
albertuingrid hat geschrieben: Do 10. Aug 2023, 14:05Vorgängermodell habe ich verwendet bevor ich einen Gastank installieren lies.

Re: Füllstandsanzeige Gastankflaschen
Die Mopeka-Lösung hatte ich auch im Auge (s. o.), aber die haben Batterien und - wie geschrieben - suche ich nach einer Lösung, die eben nicht den Ausbau der Flaschen erfordert, um zwei Batterien zu wechseln.
Die Lösung von Camping Wagner muss ich mir mal ansehen. Da steht etwas von "aufladbare" Batterien. Wenn das "on the fly" geht (z. B. mit kurzzeitigem USB-Kabel), wäre das eine Möglichkeit. Hat jemand dazu Details oder einen Link zu der Anleitung?
Danke & Gruß, Claus
Die Lösung von Camping Wagner muss ich mir mal ansehen. Da steht etwas von "aufladbare" Batterien. Wenn das "on the fly" geht (z. B. mit kurzzeitigem USB-Kabel), wäre das eine Möglichkeit. Hat jemand dazu Details oder einen Link zu der Anleitung?
Danke & Gruß, Claus
Re: Füllstandsanzeige Gastankflaschen
Für die Alugastankflaschen gibt es das dimes system. Da kann man die 2 AAA Batterien einfach wechseln da in seperatem Gehäuse.
Mobilvetta Kea I86 



Re: Füllstandsanzeige Gastankflaschen
Bei mir sind Stahl-Tankflaschen verbaut, die komplett andere Anschlüsse haben, als die Alu-Tankflaschen (siehe Bilder).
Noch eins: die Tankflaschen müssen ja so befestigt sein (und sind sie auch), dass sie nicht werkzeuglos entnommen werden können. Meine Flaschen haben sogar noch Befestigungen nach unten durch den Boden des Gaskastens. Meiner Meinung nach kommen daher Waagen nicht in Frage, sondern lediglich Technik, die den Inhalt misst. Ich lasse mich aber gerne eines anderen belehren...
Gruß, Claus
Noch eins: die Tankflaschen müssen ja so befestigt sein (und sind sie auch), dass sie nicht werkzeuglos entnommen werden können. Meine Flaschen haben sogar noch Befestigungen nach unten durch den Boden des Gaskastens. Meiner Meinung nach kommen daher Waagen nicht in Frage, sondern lediglich Technik, die den Inhalt misst. Ich lasse mich aber gerne eines anderen belehren...
Gruß, Claus
Re: Füllstandsanzeige Gastankflaschen
Das wäre zwar prima, geht aber bei mir aufgrund der anderen Anschlüsse nicht. Das Teil von Dimes passt zwar auf die Alu-Gastankflasche, aber nicht bei mir auf die Stahlflasche.
Gruß, Claus
Gruß, Claus
Re: Füllstandsanzeige Gastankflaschen
Wo kommt das jetzt wieder her, wird immer besser ...Claus hat geschrieben: Do 10. Aug 2023, 14:58Noch eins: die Tankflaschen müssen ja so befestigt sein (und sind sie auch), dass sie nicht werkzeuglos entnommen werden können ..
Ich werde mich hüten meine Flasche mit Multiventil auch noch festzuschrauben ...
Aber lassen wir die Diskussion besser ..
Mobilvetta Kea I86 



Re: Füllstandsanzeige Gastankflaschen
Das Internet ist voll davon, z. B. https://felsundwald.de/festeinbau-alugas-tankflaschen/Cybersoft hat geschrieben: Do 10. Aug 2023, 15:28Wo kommt das jetzt wieder her, wird immer besser ...
Ich werde mich hüten meine Flasche mit Multiventil auch noch festzuschrauben ...
Aber lassen wir die Diskussion besser ..
Das entspricht meinem Wissensstand, kenne aber nicht die einschlägigen Vorschriften. Meiner Meinung nach müsste aber jede befüllbare Flasche im Fahrzeug befestigt sein, und zwar nicht nur mit den "Zurr-Bändchen" wie bei den Tauschflaschen, sondern tatsächlich mit festen (verschraubten) Bändern. Bei mir sind noch Haken verbaut, die die Flaschen nach unten durch den Boden des Gaskastens sichern (ebenfalls verschraubt).
Wenn bei dir bei einer Tankflasche nur die Zurr-Bänder der Tauschflaschen zum Einsatz kommen und Du damit durch die Gasprüfung kommst, Glück gehabt. Ich würde mich aber nicht darauf verlassen...
Zitat aus der oben genannten Seite: "Der nächste Punkt wird schon etwas kniffliger: der ortsfeste Einbau. Die Gasflasche wird vom Gesetzestext ausgehend zu einem fest verbauten Tank. Dieser ist als ein Teil des Fahrzeugs anzusehen und muss ganz andere Anforderungen erfüllen, als eine Tauschflasche. Diese gilt nämlich nur als Ladung und muss deshalb weniger stark gesichert werden."
Viele Grüße, claus
Re: Füllstandsanzeige Gastankflaschen
Nein die Gasflasche wird nicht zum fest verbauten Tank. Somit langen die Bändchen.
Was der Gasverein will ??? Es ist eine wiederbefüllbare Gasflasche mit Füllstopp.
Aber die Diskussionen hatten wir hier schon zuhauf, in diesen sinne
Gruß Andi
Was der Gasverein will ??? Es ist eine wiederbefüllbare Gasflasche mit Füllstopp.
Aber die Diskussionen hatten wir hier schon zuhauf, in diesen sinne
Gruß Andi
Re: Füllstandsanzeige Gastankflaschen
Das heißt, ich kann die Tankflaschen beliebig oft (selbst) aus- und wieder einbauen, ohne dass eine Gasprüfung fällig wird?
Gruß, Claus
Gruß, Claus
Re: Füllstandsanzeige Gastankflaschen
Nein kannst du nicht, Claus. Wenn deine Anlage korrekt, d.h. nach G607 abgenommen ist, dann ist sie mit Flaschennummern, Stempel und Zertifizierungsnummer des Prüfers in das gelbe Heft eingetragen.
Dabei hat eine zwingend erforderliche Änderungsprüfung gem. Ziff. 5.3 G607 stattgefunden, die u.a. die korrekte Montage, Dichtigkeit und einiges mehr bescheinigt.
Bei uns ist eine Travelmate Alu-Tankflaschenanlage mit Außenbefüllanschluss verbaut und nach der Installation ist das oben Beschriebene genauso geschehen. Ich habe damit auch keine Probleme bei der Gasprüfung. Ich lege nur das gelbe Heft vor und schon ist das Bapperl am Heck. Ohne Wenn und Aber. Gerade wieder dieses Jahr beim TüV-Süd.
Viele Schlaumeier mit einzelnen Gastankflaschen im Gasfach wechseln sie deshalb vor der Gasprüfung schnell gegen eine normale Tauschflasche aus, damit das Bapperl auch bei ihnen den Weg ans Heck findet
Dabei hat eine zwingend erforderliche Änderungsprüfung gem. Ziff. 5.3 G607 stattgefunden, die u.a. die korrekte Montage, Dichtigkeit und einiges mehr bescheinigt.
Bei uns ist eine Travelmate Alu-Tankflaschenanlage mit Außenbefüllanschluss verbaut und nach der Installation ist das oben Beschriebene genauso geschehen. Ich habe damit auch keine Probleme bei der Gasprüfung. Ich lege nur das gelbe Heft vor und schon ist das Bapperl am Heck. Ohne Wenn und Aber. Gerade wieder dieses Jahr beim TüV-Süd.
Viele Schlaumeier mit einzelnen Gastankflaschen im Gasfach wechseln sie deshalb vor der Gasprüfung schnell gegen eine normale Tauschflasche aus, damit das Bapperl auch bei ihnen den Weg ans Heck findet

Youm sa’id
Jörg
Unterwegs mit Dethleffs Alpa A6820-2 auf Ducato 3.0 Comfortmatic
Jörg
Unterwegs mit Dethleffs Alpa A6820-2 auf Ducato 3.0 Comfortmatic
Re: Füllstandsanzeige Gastankflaschen
ok, vielen Dank.
Bleibt noch die ursprüngliche Frage, wie ich am besten raus bekomme, wie viel Gas noch in der Flasche ist?
Viele Grüße, Claus
Bleibt noch die ursprüngliche Frage, wie ich am besten raus bekomme, wie viel Gas noch in der Flasche ist?
Viele Grüße, Claus
Re: Füllstandsanzeige Gastankflaschen
Och du Schande, fängt das wieder an ...
Macht was ihr wollt, bei mir ist es Ladung, Schlauch mit Schlauchbruchsicherung und Bändchen.
Wer will kann sich gerne mehr aufhalsen, ich nicht...
Gasverein kommt gleich nach dem Karnevalsverein, kann nicht Mal die Vorschriften des KBA lesen.
Ich bin hier raus aus dem Thread.
Macht was ihr wollt, bei mir ist es Ladung, Schlauch mit Schlauchbruchsicherung und Bändchen.
Wer will kann sich gerne mehr aufhalsen, ich nicht...
Gasverein kommt gleich nach dem Karnevalsverein, kann nicht Mal die Vorschriften des KBA lesen.
Ich bin hier raus aus dem Thread.
Mobilvetta Kea I86 



Re: Füllstandsanzeige Gastankflaschen
Sorry, ich wollte hier kein Fass aufmachen. Ich habe nur schreiben wollen, wie es bei mir umgesetzt ist, um eine Lösung für mich (und die Einbausituation zu finden). Es liegt mir fern, hier den Fachmann zu spielen, denn das ist nicht der Fall.
Gruß, Claus
Gruß, Claus
Re: Füllstandsanzeige Gastankflaschen
Dieses Gerät hier hat uns viele, viele Jahre treue Dienste geleistet. Liegt bei uns auch noch im Staufach:Claus hat geschrieben: Do 10. Aug 2023, 16:23ok, vielen Dank.
Bleibt noch die ursprüngliche Frage, wie ich am besten raus bekomme, wie viel Gas noch in der Flasche ist?
Viele Grüße, Claus
https://www.campingwagner.de/product_in ... 0JEALw_wcB
Es ist zwar nicht so elegant, hat auch kein Smartphone-Schickschnack, erfüllt aber seinen Zweck und funktioniert absolut zuverlässig.
Einfach oben auf die Flasche legen. Bleibt dort magnetisch haften. Bei Bedarf einschalten, aufs Knöpfchen drücken und nach der Schallmessung die verbliebene Füllung symbolisiert und als digitalen Zahlenwert ablesen.
Ob bei einer Tankflasche der Füllstopp Einfluss auf die Messung haben könnte, weiß ich allerdings nicht. Vielleicht gibt es hier ja jemanden mit entsprechender eigener Erfahrung. Sonst würde ich bei Reich mal anfragen
Youm sa’id
Jörg
Unterwegs mit Dethleffs Alpa A6820-2 auf Ducato 3.0 Comfortmatic
Jörg
Unterwegs mit Dethleffs Alpa A6820-2 auf Ducato 3.0 Comfortmatic