Dachklimaanlage was wird benötigt?

Elektrik, Gasversorgung, Heizung, Kühlung, Beleuchtung.
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 4080
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: Dachklimaanlage was wird benötigt?

#101

Beitrag von Cybersoft »

24 Volt ist ja nicht das Problem, bekommt man gut und einfach hin..
Wenn ich doch noch eine Wohnkabine baue, mache ich 24 oder 48 Volt.

Ich denke bei der Website ist ein Fehler, 70A kann ich nicht glauben, da wäre die Verkabelung ja schon extrem massiv auszuführen.
Mobilvetta Kea I86 BildBild
M846
Beiträge: 3239
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:44
Wohnort: Norddeutschland

Re: Dachklimaanlage was wird benötigt?

#102

Beitrag von M846 »

Wenn ich mir das alles durchlese,komme ich zum Ergebnis das es nur mit Landstrom ordentlich funktioniert.
Wir haben zu Hause eine Klimaanlage und wegen der großen PV-Anlage kann die auch durchlaufen.

Wie lange könnte man mit normaler Ausrüstung das Womo kühl halten?
7,8m VI
~400Ah Lithium Batterie
~400W PV auf dem Dach
Ich habe weder die Zeit noch die Buntstifte, um das jetzt zu erklären.
Sellabah
Beiträge: 3443
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:28
Wohnort: Stadt der fliegenden Busse

Re: Dachklimaanlage was wird benötigt?

#103

Beitrag von Sellabah »

M846 hat geschrieben: Do 10. Aug 2023, 14:48
Wie lange könnte man mit normaler Ausrüstung das Womo kühl halten?
7,8m VI
~400Ah Lithium Batterie
~400W PV auf dem Dach
;-) dometic freshjet fjx 3000
https://youtu.be/yklEh87afGA

Für den Moderator brauchst Du Tabletten, aber es gibt noch nicht viel Videomaterial drüber.
Er hat darunter weitere mit dem Energieverbrauch und der Kombi mit Solar.

Diese Dachklima ist derzeit in Verbrauch, Effektivität und Geräuschpegel nicht zu toppen, glaube ich.

LG
Sven
Mit ´nem ALPA unterm Hintern kann man prima überwintern.
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 4080
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: Dachklimaanlage was wird benötigt?

#104

Beitrag von Cybersoft »

Kannste aber auf 12 Volt vergessen, 2400-2700watt bei 220 Volt, das ist ja mehr als die kleinen Hausanlagen ...
Mobilvetta Kea I86 BildBild
Benutzeravatar
Alpa
Beiträge: 213
Registriert: Mo 19. Jun 2023, 08:49
Wohnort: Pfälzer Bergland

Re: Dachklimaanlage was wird benötigt?

#105

Beitrag von Alpa »

Cybersoft hat geschrieben: Do 10. Aug 2023, 15:33
Kannste aber auf 12 Volt vergessen, 2400-2700watt bei 220 Volt, das ist ja mehr als die kleinen Hausanlagen ...
Das ist die Kühlleistung. Die hat nichts mit der Stromaufnahme zu tun. Die Freshjet 3000 braucht max. 4,6A, die Truma Aventa Comfort bei nahezu gleicher Kühlleistung sogar nur 4,2 A.

Die Heizleistung der Luftwärmepumpe der 3000 ist sogar noch höher und beträgt 3.100 Watt. Der Stromverbrauch liegt dann bei 7,4A, die der Truma bei noch überall campingplatztauglichen 3,7A, allerdings auch nur mit einer Heizleistung von 1700W
Youm sa’id
Jörg

Unterwegs mit Dethleffs Alpa A6820-2 auf Ducato 3.0 Comfortmatic
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 4080
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: Dachklimaanlage was wird benötigt?

#106

Beitrag von Cybersoft »

Ah dann habe ich zu schnell geschaut.
Kann man auf 12 Volt aber alles vergessen, dafür sind die dann doch nicht geeignet.

Brauchen wir eh nicht, darum habe ich mich nie richtig damit beschäftigt.
Mobilvetta Kea I86 BildBild
M846
Beiträge: 3239
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:44
Wohnort: Norddeutschland

Re: Dachklimaanlage was wird benötigt?

#107

Beitrag von M846 »

Für uns und Wuffi wäre es schon gut.
Ich habe weder die Zeit noch die Buntstifte, um das jetzt zu erklären.
Benutzeravatar
Acki
Beiträge: 438
Registriert: So 10. Jul 2022, 10:17
Wohnort: Nordwest-Helvetien

Re: Dachklimaanlage was wird benötigt?

#108

Beitrag von Acki »

M846 hat geschrieben: Do 10. Aug 2023, 17:39
Für uns und Wuffi wäre es schon gut.
Da vorne hatte ich einmal meine Erfahrung mit meiner damaligen Klimaanlage und dem autarken Betrieb "dokumentiert" ... viewtopic.php?p=141931#p141931
Gruss Acki
Ilooo
Beiträge: 7
Registriert: Mi 9. Aug 2023, 17:30

Re: Dachklimaanlage was wird benötigt?

#109

Beitrag von Ilooo »

Hallo Sven. In der Türkei scheint es im Moment Trend zu sein..diese 12 Volt Dachklimaanlagen, größtenteils ausverkauft. Der Betrieb der sie mir eingebaut hat versicherte mir, diese schon öfter in Fahrzeugen wie meinen eingebaut zu haben. Kastenwagen 12 Volt. Betrieb im Parkmodus 3-6 Stunden, und so gibt es auch der Hersteller an. Er hätte mir auch für fast den gleichen Preis (800 €) eine herkömmliche eingebaut, also vorne im Motorraum. Er riet mir aber zu dieser, zwecks meinen Bedürfnissen. Hier nochmal kurz die Eckdaten:

Fahr- und Parkbetriebsfunktion
Batterieschutz
Kompressor und Gas
Still
Digitaler Bildschirm
Fernbedienung
Spezielle Blasplatte
Kraftvolle und effektive Kühlung
R134a-Gas
Nennleistung 960 W
Kühlleistung 1000-3000
Verbrauch zwischen 15a und 60a pro Stunde bei 12 Volt
Energieverbrauch: maximal 960 Watt
Kühleffizienz: >= 2,5
Kühlkapazität : 1000 - 3000 Watt
Strom gezogen : 60-80 Ampere
Kältemittel : HFC134a
Kühlöl : POE68
Kältemittelkapazität : 600 Gramm
Betriebsgeschwindigkeit des Kompressors: 1000-3000 U/min
Stärke des Versorgungskabels : 8 mm2 für eine maximale Länge von 7 Metern
5500 BTU

Ich denke ich investiere noch einmal in eine 125 ah Batterie und berichte dann von meinen Erfolg oder Misserfolg.
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 4080
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: Dachklimaanlage was wird benötigt?

#110

Beitrag von Cybersoft »

Kannst Du messen wir hoch der Verbrauch in Ampere bei dir wirklich ist?
Bei angenommenen 70Ampere ist die zusätzliche Batterie in unter 2 Stunden komplett leer.
Du musst ja auch eine massive Verkabelung haben und wie sieht das Ladekonzept dazu aus?
Mobilvetta Kea I86 BildBild
Ilooo
Beiträge: 7
Registriert: Mi 9. Aug 2023, 17:30

Re: Dachklimaanlage was wird benötigt?

#111

Beitrag von Ilooo »

Cybersoft hat geschrieben: Fr 11. Aug 2023, 08:06
Kannst Du messen wir hoch der Verbrauch in Ampere bei dir wirklich ist?
Bei angenommenen 70Ampere ist die zusätzliche Batterie in unter 2 Stunden komplett leer.
Du musst ja auch eine massive Verkabelung haben und wie sieht das Ladekonzept dazu aus?
Oha...du stellst Fragen 😐 Ich bin eine Ü50 Frau, die das erste mal mit dem Sprinter 3000 Km gefahren ist, und nun wieder heim will in unerträglichen Temperaturen.
Vielleicht nochmal zum Verständnis. Die Dachklima ist an die Motorbatterie angeschlossen, 100 ah, diese möchte ich austauschen, auch wenn sie erst 5 Monate alt ist. Sämtliche andere Verbrauer an die Versorgerbatterie, die wiederum durch ein Solarpanel und die Lichtmaschine geladen wird. Mit Ampere kann ich nicht dienen, ich weis nur das der Klima Einbauer die Voltzahl gemessen hat, bei ausgeschalteter und angeschalter Klima...und die war ok 😏 Das Ding ist halt, das sie super funktioniert während der Motor läuft, aber ich bräucht sie halt auch ein paar Stündchen beim Parken. Ist leider sehr problematisch ein Hotel zu finden (auf der Reise) welches Haustiere erlaubt. Deshalb muss ich ein paar Stunden im Auto schlafen...und mit mir Hund, Katze und meine demente Mutter.
Und die Zeit drängt leider, muss am 14.08. an der türkischen Grenze sein...
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 4080
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: Dachklimaanlage was wird benötigt?

#112

Beitrag von Cybersoft »

Das sind leider schlechte Voraussetzungen. Ich vermute es ist anders verbaut, denn wenn es so wäre könntest Du nach kurzer Zeit im Stand das Auto nicht mehr starten und dann wäre eine zusätzliche Batterie ja in das Boardnetz zu integrieren.
Du wirst wohl oder übel jemanden suchen müssen der sich das anschaut und davon Ahnung hat ohne Dich übers Ohr zu hauen. Vielleicht mal einen Camper auf einem Platz ansprechen?!
Mobilvetta Kea I86 BildBild
Ilooo
Beiträge: 7
Registriert: Mi 9. Aug 2023, 17:30

Re: Dachklimaanlage was wird benötigt?

#113

Beitrag von Ilooo »

Cybersoft hat geschrieben: Fr 11. Aug 2023, 08:47
Das sind leider schlechte Voraussetzungen. Ich vermute es ist anders verbaut, denn wenn es so wäre könntest Du nach kurzer Zeit im Stand das Auto nicht mehr starten und dann wäre eine zusätzliche Batterie ja in das Boardnetz zu integrieren.
Du wirst wohl oder übel jemanden suchen müssen der sich das anschaut und davon Ahnung hat ohne Dich übers Ohr zu hauen. Vielleicht mal einen Camper auf einem Platz ansprechen?!
Also das es so verbaut ist weis ich ganz sicher. Das Auto springt deswegen nach wie vor an, da die Klima sich automatisch ausschaltet um die Batterie nicht zu entleeren und ich es nicht weiter teste im Parkmodus. Ich bin leider nicht auf einem Campingplatz oder ähnliches. Die Firma die mir die Klima eingebaut hat ist eigentlich sehr bekannt, nicht gerade ein Kleinbetrieb und vor allem spezialisiert auf Klimaanlagen rund um Auto, Busse, LKW usw.
Danke für deine Hilfe.
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 4080
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: Dachklimaanlage was wird benötigt?

#114

Beitrag von Cybersoft »

Die Klima gehöhrt an den Aufbau, Booster oder Trennrelais zwischen Fahrzeug und Aufbau.
Dann könnte man auch problemlos die Batterie erweitern.
So wie Du es jetzt beschreibst traue ich mir keine Ferndiagnose zum Umbau zu.
Mobilvetta Kea I86 BildBild
Benutzeravatar
Alpa
Beiträge: 213
Registriert: Mo 19. Jun 2023, 08:49
Wohnort: Pfälzer Bergland

Re: Dachklimaanlage was wird benötigt?

#115

Beitrag von Alpa »

Ilooo hat geschrieben: Fr 11. Aug 2023, 08:42
Und die Zeit drängt leider, muss am 14.08. an der türkischen Grenze sein...
Hallo Ilooo,

dein Problem lässt sich leider nicht lösen. Über eine Starterbatterie kannst du keine Dachklima betreiben. Die Schutzabschaltung wirft dich jedes Mal raus, wenn der Kompressor anläuft. Der Anlaufstrom ist zwar kurz aber wie beim Starten des Fahrzeugs sehr hoch. Deine Batteriespannung geht dann in den Keller und schwups ist die Klima abgekoppelt und aus. Deswegen ist sie dir auch trotz von der Fahrt vollgeladener Batterie nach dem Start immer gleich wieder ausgegangen.
Die Schutzabschaltung zu überbrücken ist auch nicht ratsam, weil du dann bei deiner 100 oder 125AH Batterie schätzungsweise schon nach 30 bis 60 Minuten nicht mehr starten könntest.

Dazu schränkt deine Dachklima während Fahrt auch die Ladung deiner Aufbaubatterie stark ein, weil die Lichtmaschine mit dem Laden deiner durch die Klima stark belasteten Starterbatterie beschäftigt ist.

Ich will deinem Einbaubetrieb nicht zu nahe treten, aber sie haben dich nicht gut beraten. Aufbauverbraucher gehören immer an eine separate Batterie, eine Klima schon gar. Und um die autark mit der Aufbaubatterie für ca. 6 Stunden betreiben zu können, benötigst du mit den genannten Werten in der hitzegebeutelten Türkei eine Lithium mit 200 bis 300 AH, wenn wir davon ausgehen können, dass sich bei deinem Kastenwagen trotz 30 Grad während der Nacht der Kompressor hin und wieder mal abschaltet. Mit AGM oder Bleisäure brauchst du doppelt so viel AH.

Bei der Alternative, die dir dein Fachbetrieb angeboten hat, die Klima in den Motorraum einzubauen, handelt es sich dann auch nicht mehr um eine Standklima. Er wollte dir dann vermutlich eine Fahrklima verkaufen. Ich glaube daher, dass man deine Bedürfnisse missverstanden hat.
Youm sa’id
Jörg

Unterwegs mit Dethleffs Alpa A6820-2 auf Ducato 3.0 Comfortmatic
Ilooo
Beiträge: 7
Registriert: Mi 9. Aug 2023, 17:30

Re: Dachklimaanlage was wird benötigt?

#116

Beitrag von Ilooo »

Alpa hat geschrieben: Fr 11. Aug 2023, 12:43
Ilooo hat geschrieben: Fr 11. Aug 2023, 08:42
Und die Zeit drängt leider, muss am 14.08. an der türkischen Grenze sein...
Hallo Ilooo,

dein Problem lässt sich leider nicht lösen. Über eine Starterbatterie kannst du keine Dachklima betreiben. Die Schutzabschaltung wirft dich jedes Mal raus, wenn der Kompressor anläuft. Der Anlaufstrom ist zwar kurz aber wie beim Starten des Fahrzeugs sehr hoch. Deine Batteriespannung geht dann in den Keller und schwups ist die Klima abgekoppelt und aus. Deswegen ist sie dir auch trotz von der Fahrt vollgeladener Batterie nach dem Start immer gleich wieder ausgegangen.
Die Schutzabschaltung zu überbrücken ist auch nicht ratsam, weil du dann bei deiner 100 oder 125AH Batterie schätzungsweise schon nach 30 bis 60 Minuten nicht mehr starten könntest.

Dazu schränkt deine Dachklima während Fahrt auch die Ladung deiner Aufbaubatterie stark ein, weil die Lichtmaschine mit dem Laden deiner durch die Klima stark belasteten Starterbatterie beschäftigt ist.

Ich will deinem Einbaubetrieb nicht zu nahe treten, aber sie haben dich nicht gut beraten. Aufbauverbraucher gehören immer an eine separate Batterie, eine Klima schon gar. Und um die autark mit der Aufbaubatterie für ca. 6 Stunden betreiben zu können, benötigst du mit den genannten Werten in der hitzegebeutelten Türkei eine Lithium mit 200 bis 300 AH, wenn wir davon ausgehen können, dass sich bei deinem Kastenwagen trotz 30 Grad während der Nacht der Kompressor hin und wieder mal abschaltet. Mit AGM oder Bleisäure brauchst du doppelt so viel AH.

Bei der Alternative, die dir dein Fachbetrieb angeboten hat, die Klima in den Motorraum einzubauen, handelt es sich dann auch nicht mehr um eine Standklima. Er wollte dir dann vermutlich eine Fahrklima verkaufen. Ich glaube daher, dass man deine Bedürfnisse missverstanden hat.
Danke dir für deine Geduld und ausführliche Erklärung. Aber ich fürchte ich drücke mich zu umständlich aus...weil ich eben keine Ahnung habe. Also die Klima geht nicht aus während der Fahrt! Absolut gar nicht..auch bei der stärksten Kühlung nicht und Ventilatoren auf max. Sie geht nur aus nachdem ich den Motor abstelle...und das tut sie um die Batterie zu schützen, das eben noch Saft da ist um zu starten..sehr gut eigentlich. Wir hatten es ursprünglich mit der Verbraucherbatterie versucht, aber da funktionierte gar nichts. Scheinbar braucht die Klima die Kraft vom Motor. Und ja..es wäre eine Fahrklima gewesen, deshalb hat er mir ja zu dieser geraten, da ich die angeblich auch im Parkmodus benutzen kann. Da es aber nun doch nicht funktioniert, bzw erst wenn ich eine etwas größere Varta kaufe, laut Aussage vom "Fachbetrieb". Wiederum will ich nicht bezweifeln, das sie es so an etlichen Autos/Kastenwägen praktiziert haben. Man kann mich doch nicht so anlügen. Aber was ihr alle so sagt wegen Ampere und so..klingt logisch. Jetzt ist es sowieso schon fast zu spät...morgen solls los gehen..die Heimreise. Danke an alle!
Benutzeravatar
Alpa
Beiträge: 213
Registriert: Mo 19. Jun 2023, 08:49
Wohnort: Pfälzer Bergland

Re: Dachklimaanlage was wird benötigt?

#117

Beitrag von Alpa »

Ilooo hat geschrieben: Fr 11. Aug 2023, 16:07

Danke dir für deine Geduld und ausführliche Erklärung. Aber ich fürchte ich drücke mich zu umständlich aus...weil ich eben keine Ahnung habe. Also die Klima geht nicht aus während der Fahrt! ....
Sorry, Ilooo, kleines Missverständnis. Aber wir beide sind d´accord, ich hatte dich schon verstanden. Da habe ich mich in meiner Antwort wohl nicht klar genug ausgedrückt. Mit "Start" war nicht der Start des Motors gemeint, sondern der Start der Klimaanlage, nachdem du das Fahrzeug mit während der Fahrt voll geladener Batterie geparkt hast und übernachten willst. Also in deinem Sinne.

Schade, dass sich keine Problemlösung herbeiführen lassen konnte. Trotzdem gute Fahrt und hoffentlich wird es nicht zu unangenehm für dich und deine Mutter.
Youm sa’id
Jörg

Unterwegs mit Dethleffs Alpa A6820-2 auf Ducato 3.0 Comfortmatic
Ilooo
Beiträge: 7
Registriert: Mi 9. Aug 2023, 17:30

Re: Dachklimaanlage was wird benötigt?

#118

Beitrag von Ilooo »

Wollte noch ein kurzes Update geben. Sind mittlerweile gut in Deutschland angekommen. Klima hat super funktioniert. Kabine hinten war optimal gekühlt für die Tiere und bei einem kleinen geöffneten Spalt am Fenster Fahrerseite hat sich die kühle Luft schön verwirbelt und wir konnten vorne auch davon profitieren. Ich hatte vor Abreise doch noch eine neue Batterie einbauen lassen (Energizer AGM 95AH) und ich muss sagen es hat sich gelohnt. Musste das Auto öfter mal verlassen und die Klima lief weiter, ca 30 Minuten...länger war nicht nötig und hab ich mich auch nicht getraut. Jetzt wo ich zuhause bin werde ich mal testen wie lange sie als Parkklima ihren Dienst tut, bevor sie sich abschaltet. Aber nach ca 3000 gefahrenen Kilometern, also kurz vorm Zuhause fing plötzlich die Batterieleuchte an zu blinken. Lichtmaschine oder so? Irgendwas ist ja immer.
Antworten

Zurück zu „Technik“