Gestern dann also das Projekt LifePo4 mal zu zweit angegangen. Eigentlich gar zu dritt, weil beide Söhne zu mir kamen.
Und wenn man nicht der Terminator ist, sollte man zu zweit sein.
Dazu ist es ein "Schiebepuzzle", damit man die nötigen Schrauben der Sitzschiene und der Konsole wirklich erreicht.
Eventuell ist es gar möglich, den Sitz auf er Drehkonsole montiert, als ein Stück zu entfernen.
Dann aber zu Zweit, weil der Sitz noch schwerer wird.
Eine Hürde war der gelbe Airbagstecker. Der Sitz ist lose und könnte aus dem Fahrerhaus raus, damit Platz ist...der Stecker passt nicht durch die mit Batterien und Kabel vollgestopfte Konsole. Wenn dann alle erreichbaren Schrauben der Sitzkonsole raus sind, kann man den Griff des Schraubendrehers missbrauchen, die Drehkonsole beifahrerseitig soweit hochzubiegen, das der gelbe Stecker vorbei passt und sich entfernen lässt. Dann die Konsole so drehen, das man das Montageloch über dem Arrretierungszapfen hat und mit einer 20" Nuss und einer guten Knarre den Zapfen entfernt. Ein 13" er noch vorne unten und es scheint vollbracht.
Die Bakterien stehen nicht hintereinander, sonder leicht übereinander und die listigen Fahrzeugbauer haben vorn noch eine Stange quer geschweißt.
Links und rechts die Batteriehalterungen lösen, die Filze enfernen, unten den Bodenhalter lösen, die Polleitungen in Tüten oder Gummihandschuhe packen.
Dann die "alten" Akkus losrütteln. Sauschwer natürlich.
Der LifePo4 Einbau dann geht kwasi umgekehrt. Filze wieder ordentlich verkleben. Die Schalter an den LifePo sind keine Hauptschalter, sie aktivieren nur die USB Buchsen. Man käme nach Demontage des Heizungsrohr und dem Abdeckplastik vom Sitz dran. genauso die Ladebuchsen für das mitgelieferte Netzteil würde funktionieren.
Ich ignoriere es und mach zu. Am Plus/Minus noch den Victron für den Solarkoffer, Am Alden Solarregler vom Dach das Plus wieder dran.
Probestart...Kein Fehler...Jippieije.
Heute noch die Plastekosmetik um den Sitz, den Airbagstecker mit Kabelbinder fixieren vorher. Dann ein Loch durch die Trennwand hinterm Beifahrersitz im Bereich des Doppelboden. Dann kann ich die Leitung zum Solarkoffer aus der Klappe für den Landstrom bequem rausleiten.
Ich fand den Schwierigkeitsgrad schon hoch. Auch mein Sohn, der Enge in Werkzeugmaschinen gewohnt ist, fand es tricky.
Egal. Für 634€, sechs Dosen Cola und ein paar Eisbecher hab ich nun ein Kraftwerk im Alpa.
LG
Sven