Dieselpest
Re: Dieselpest
Guten Abend
Das Problem Dieselpest ist uns glücklicherweise in vielen Jahren noch nie begegnet.
Beim Tanken bevorzugen wir Markenprodukte grosser Anbieter mit hohem Umschlag und vertrauen auf deren Qualität.
In der CH ist es auf Empfehlung unseres Garagisten immer BP.
Um Kondensatbildung durch abkühlende, feuchte Ausgleichsluft zu vermindern, sollte der Tank möglichst immer gefüllt sein.
Darum steht unser ReiMo immer mit gefülltem Tank in der Halle.
Gruss Urs
Das Problem Dieselpest ist uns glücklicherweise in vielen Jahren noch nie begegnet.
Beim Tanken bevorzugen wir Markenprodukte grosser Anbieter mit hohem Umschlag und vertrauen auf deren Qualität.
In der CH ist es auf Empfehlung unseres Garagisten immer BP.
Um Kondensatbildung durch abkühlende, feuchte Ausgleichsluft zu vermindern, sollte der Tank möglichst immer gefüllt sein.
Darum steht unser ReiMo immer mit gefülltem Tank in der Halle.
Gruss Urs
Adler fliegen alleine, Schafe gehen in Herden. Alte Adler fliegen langsam, aber sie sehen mehr.
"Donald Trumpel und Elon Murks, das Duo Infernale der USA"
"Donald Trumpel und Elon Murks, das Duo Infernale der USA"

Re: Dieselpest
Ich mache es genau so wie Urs,nach Rückkehr von einer Tour wird getankt.Vor allem vor der Winterpause mache ich den Tank "Randvoll",auch wegen eventueller Rostbildung im Tank,die dadurch verhindert wird.
Gruß Arno
Gruß Arno
Und ist der Berg auch noch so steil,bisserl was geht alleweil.Bekennender SP und Wackenverweigerer
Re: Dieselpest
Unter viewtopic.php?p=131545&hilit=Dieselpest#p131545
Kannst Du weitere Infos zu dem Thema finden.
Ich finde es gut, wenn man zu gewissen Themen Links setzen kann, so sind die bereits geschriebenen Beiträge schneller zu finden.
Gruss, Beat.
Kannst Du weitere Infos zu dem Thema finden.
Ich finde es gut, wenn man zu gewissen Themen Links setzen kann, so sind die bereits geschriebenen Beiträge schneller zu finden.
Gruss, Beat.
- Austragler
- Beiträge: 5024
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:11
- Wohnort: Zwischen Inn und Salzach
Re: Dieselpest
Wie kann jemand darauf kommen für einen neuen Motor für den Ducato € 32000,- zu verlangen ? So viel kostet ein komplettes Basisfahrzeug in neu nicht. Bei Augustin gibt es einen AT-Rumpfmotor für ca. € 5500,-, sollte nochmal der selbe Betrag oder auch etwas mehr für den Um- und Einbau dazukommen wäre das eher plausibel.
Gruß aus Oberbayern
Franz
Vormals "Waldbauer"

Franz
Vormals "Waldbauer"
Re: Dieselpest
Hallo,
ich gebe bei jedem Tanken ein Anti-Bakterien-Diesel-Additiv dazu und bei längerer Standzeit wird noch Vollgetankt, denn wenn es einen erwischt ist nicht nur der Motor evtl. defekt, sondern das ganze System muss getauscht werden. Der Preis von ca. 3,--€ pro Tankfüllung ist mir das wert.
Die zwei YouTube-Beiträge sind sehr interessant und informativ.
https://www.youtube.com/watch?v=Eet54dX5O7k
https://www.youtube.com/watch?v=Dtd-oB0k_TA
Gruß
Manfred
ich gebe bei jedem Tanken ein Anti-Bakterien-Diesel-Additiv dazu und bei längerer Standzeit wird noch Vollgetankt, denn wenn es einen erwischt ist nicht nur der Motor evtl. defekt, sondern das ganze System muss getauscht werden. Der Preis von ca. 3,--€ pro Tankfüllung ist mir das wert.
Die zwei YouTube-Beiträge sind sehr interessant und informativ.
https://www.youtube.com/watch?v=Eet54dX5O7k
https://www.youtube.com/watch?v=Dtd-oB0k_TA
Gruß
Manfred
Hymer ML-T 580 4x4, Aufgelastet auf 4,45t (HA 2650KG) 360W Solar , 300Ah Lithium
-
- Beiträge: 140
- Registriert: Mi 9. Nov 2022, 19:11
- Wohnort: Berlin
Re: Dieselpest
Na bei den neueren Fahrzeugen kann da wohl nichts mehr rosten das es Kunststoff Tanks sind.Elgeba hat geschrieben: Mi 20. Sep 2023, 21:15Ich mache es genau so wie Urs,nach Rückkehr von einer Tour wird getankt.Vor allem vor der Winterpause mache ich den Tank "Randvoll",auch wegen eventueller Rostbildung im Tank,die dadurch verhindert wird.
Gruß Arno