Standheizung bzw. Motorvorwärmung nachrüsten

Fragen, Diskussionen, Neuheiten zu den Basisfahrzeugen inkl. der Fahrgestelle
Benutzeravatar
bernd51258
Beiträge: 49
Registriert: So 29. Nov 2020, 13:17
Wohnort: Dinslaken

Standheizung bzw. Motorvorwärmung nachrüsten

#1

Beitrag von bernd51258 »

Hallo zusammen!
Ich hatte vor in meinem Ducato 2,3ltr., Baujahr 2017 eine Standheizung nachrüsten zu lassen.
Der Webasto-Einbaupartner informierte mich, dass es für meinen Motortyp nur eine "Insellösung" gäbe - d.h. ohne Vorwärmung des Kühlwasserkreislaufes, da mein Motor Euro 6 hat und eine Fehlermeldung anzeigen würde und schlimmstenfalls ins Notprogramm wechseln würde.
Aber gerade die Vorwärmung des Kühlwassers und somit des Motors ist für mich interessant - den Innenraum kann ich mit der Truma heizen.
Hat jemand ähnliche Infos oder Erfahrungen gemacht, oder eine praktikable Lösung zur Motorvorwärmung verbaut - egal ob elektrisch oder dieselbetrieben.
Viele Grüße aus Dinslaken
Bernd
Eura Mobil PT720EB
"wir sind dann mal weg..."
fernweh007
Beiträge: 1025
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 08:53

Re: Standheizung bzw. Motorvorwärmung nachrüsten

#2

Beitrag von fernweh007 »

Ich habe in einem Ducato 2,3l BJ 2018 eine EVO 5 (glaube ich 8-) ) nachträglich einbauen lassen.
Funktioniert wie eine normale Standheizung inkl. Aufwärmen des Kühlwassers.


Meine Anwendung ist die Speisung eines Wärmetauschers der Alde-Heizung…
Ich kann somit unser WoMo mit Gas und alternativ mit Diesel heizen.

„Abfallprodukt“ ist für mich im Winter der Motorstart mit warmen Kühlwasser
Benutzeravatar
bernd51258
Beiträge: 49
Registriert: So 29. Nov 2020, 13:17
Wohnort: Dinslaken

Re: Standheizung bzw. Motorvorwärmung nachrüsten

#3

Beitrag von bernd51258 »

fernweh007 hat geschrieben: Di 9. Jan 2024, 16:49
Ich habe in einem Ducato 2,3l BJ 2018 eine EVO 5 (glaube ich 8-) ) nachträglich einbauen lassen.
Funktioniert wie eine normale Standheizung inkl. Aufwärmen des Kühlwassers.


Meine Anwendung ist die Speisung eines Wärmetauschers der Alde-Heizung…
Ich kann somit unser WoMo mit Gas und alternativ mit Diesel heizen.

„Abfallprodukt“ ist für mich im Winter der Motorstart mit warmen Kühlwasser
Genau das wäre auch mein Plan.
Mit Baujahr 2018 hast du ein Euro 6 Fahrzeug, wahrscheinlich mit Adblue?
Viele Grüße aus Dinslaken
Bernd
Eura Mobil PT720EB
"wir sind dann mal weg..."
fernweh007
Beiträge: 1025
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 08:53

Re: Standheizung bzw. Motorvorwärmung nachrüsten

#4

Beitrag von fernweh007 »

bernd51258 hat geschrieben: Di 9. Jan 2024, 19:06
Mit Baujahr 2018 hast du ein Euro 6 Fahrzeug, wahrscheinlich mit Adblue?
Nein .... ohne Adblue
Benutzeravatar
bernd51258
Beiträge: 49
Registriert: So 29. Nov 2020, 13:17
Wohnort: Dinslaken

Re: Standheizung bzw. Motorvorwärmung nachrüsten

#5

Beitrag von bernd51258 »

fernweh007 hat geschrieben: Di 9. Jan 2024, 19:20
bernd51258 hat geschrieben: Di 9. Jan 2024, 19:06
Mit Baujahr 2018 hast du ein Euro 6 Fahrzeug, wahrscheinlich mit Adblue?
Nein .... ohne Adblue
dann müsste es der gleiche Motor sein...
darf ich fragen wo du die Standheizung hast einbauen lassen?
Viele Grüße aus Dinslaken
Bernd
Eura Mobil PT720EB
"wir sind dann mal weg..."
fernweh007
Beiträge: 1025
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 08:53

Re: Standheizung bzw. Motorvorwärmung nachrüsten

#6

Beitrag von fernweh007 »

bernd51258 hat geschrieben: Di 9. Jan 2024, 20:04
fernweh007 hat geschrieben: Di 9. Jan 2024, 19:20

Nein .... ohne Adblue
dann müsste es der gleiche Motor sein...
darf ich fragen wo du die Standheizung hast einbauen lassen?
https://boschservicesteitz.de/

Steitz ist Kult im WoMo-Bereich für sowas
Benutzeravatar
bernd51258
Beiträge: 49
Registriert: So 29. Nov 2020, 13:17
Wohnort: Dinslaken

Re: Standheizung bzw. Motorvorwärmung nachrüsten

#7

Beitrag von bernd51258 »

https://boschservicesteitz.de/

Steitz ist Kult im WoMo-Bereich für sowas
[/quote]

danke - da werde ich nachfragen
Viele Grüße aus Dinslaken
Bernd
Eura Mobil PT720EB
"wir sind dann mal weg..."
4 Werner
Beiträge: 100
Registriert: Di 23. Mär 2021, 15:22

Re: Standheizung bzw. Motorvorwärmung nachrüsten

#8

Beitrag von 4 Werner »

Hat jemand ähnliche Infos oder Erfahrungen gemacht, oder eine praktikable Lösung zur Motorvorwärmung verbaut - egal ob elektrisch oder dieselbetrieben.
[/quote]

Hallo,
damit kann fast jeder Motor aufgeheizt werden, ist in Skandinavien weit verbreitet
https://www.autobild.de/artikel/motorvo ... 49479.html

G. Werner
Frankia Neo GDK, Bj, 7/2021
Benutzeravatar
Elgeba
Beiträge: 3941
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:36
Wohnort: Taunusstein

Re: Standheizung bzw. Motorvorwärmung nachrüsten

#9

Beitrag von Elgeba »

Ich kann die Firma Steitz absolut empfehlen.Das sind noch richtige Schrauber und haben die ESP meines 30 Jahre alten J5 tadellos in Ordnung gebracht,vorher hatten sich 2 Werkstätten daran die Zähne ausgebissen.


Gruß Arno
Und ist der Berg auch noch so steil,bisserl was geht alleweil.Bekennender SP und Wackenverweigerer
Benutzeravatar
bernd51258
Beiträge: 49
Registriert: So 29. Nov 2020, 13:17
Wohnort: Dinslaken

Re: Standheizung bzw. Motorvorwärmung nachrüsten

#10

Beitrag von bernd51258 »

Hallo zusammen!
Nachdem ich mich in letzter Zeit bei verschiedenen Fachbetrieben informiert habe, möchte ich das Ergebnis hier gerne teilen:
Abhängig vom Softwarestand des Fahrzeuges bei den Ducato-Modellen werden Fehlermeldungen des Motormanagements erzeugt, wenn der Kühlkreislauf bei Motorstart bereits warm ist. Um das zu vermeiden, baut man die sogenannten „Insel-Lösungen“ ein, bei denen die Wärme der Dieselheizung lediglich an den Heizungswärmetauscher, also zur Nutzung des Frontgebläses, abgegeben wird. Der Motor selbst bleibt dabei aber kalt.
Angefragt hatte ich für meinen Ducato Euro 6 Baujahr 2017 mit der Motorkennung F1AGL.
Damit hat sich das Thema für mich erledigt - vielleicht hilft die Erklärung dem ein oder anderen...
Viele Grüße aus Dinslaken
Bernd
Eura Mobil PT720EB
"wir sind dann mal weg..."
Benutzeravatar
biauwe
Beiträge: 7038
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 09:41
Wohnort: Werne
Kontaktdaten:

Re: Standheizung bzw. Motorvorwärmung nachrüsten

#11

Beitrag von biauwe »

bernd51258 hat geschrieben: Mo 29. Jan 2024, 11:12
Der Motor selbst bleibt dabei aber kalt.
Wie kann man dann bei -32°C den kalten Motor starten?
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Staedtereisen/Potsdam/frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Benutzeravatar
bernd51258
Beiträge: 49
Registriert: So 29. Nov 2020, 13:17
Wohnort: Dinslaken

Re: Standheizung bzw. Motorvorwärmung nachrüsten

#12

Beitrag von bernd51258 »

Bei -29°C ging es zumindest mit zusätzlicher Batteriepower.
Dass das dem Motor nicht gut tut weiß ich auch, daher wollte ich eine Vorwärmung einbauen lassen.
Ich komme in Deutschland leider nicht weiter.
Allerdings frage ich mich auch was die Skandinavier machen - die fahren doch auch moderne Fahrzeuge.
Du hast das Glück noch einen "alten" Motor zu haben...
Viele Grüße aus Dinslaken
Bernd
Eura Mobil PT720EB
"wir sind dann mal weg..."
Benutzeravatar
biauwe
Beiträge: 7038
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 09:41
Wohnort: Werne
Kontaktdaten:

Re: Standheizung bzw. Motorvorwärmung nachrüsten

#13

Beitrag von biauwe »

bernd51258 hat geschrieben: Mo 29. Jan 2024, 11:41
Allerdings frage ich mich auch was die Skandinavier machen -
z Z. sieht man selten Womo`s, auch keine Skandinavier.
Auf dem CP stehen hier nur zwei Womo`s. Der Rest sind alles Wowa mit festen Anbau.
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Staedtereisen/Potsdam/frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Benutzeravatar
ivalo
Beiträge: 713
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:46
Wohnort: CH Region Basel

Re: Standheizung bzw. Motorvorwärmung nachrüsten

#14

Beitrag von ivalo »

Guten Tag

Ich hatte bereits in mehreren Fahrzeugen eine elektrische Kühlwasserheizung.
Eingebaut wurden sie von der Garage. Der Betrieb erfolgt mit 230V.
Wäre möglicherweise eine Variante. Meistens ist auf Stellplätzen Strom vorhanden.
Im ReiMo habe ich keine solche, nur im PKW. Es ist ein Diesel und er wird deutlich schneller warm.
https://www.defa.com/de/elektrische-vor ... orwaermer/

Gruss Urs
Adler fliegen alleine, Schafe gehen in Herden. Alte Adler fliegen langsam, aber sie sehen mehr.
Benutzeravatar
walter7149
Beiträge: 5190
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:12
Wohnort: Selbu, eine Autostunde südöstlich von Trondheim/Norwegen

Re: Standheizung bzw. Motorvorwärmung nachrüsten

#15

Beitrag von walter7149 »

bernd51258 hat geschrieben: Mo 29. Jan 2024, 11:41
Allerdings frage ich mich auch was die Skandinavier machen - die fahren doch auch moderne Fahrzeuge.
Entweder läßt sich die Fehlermeldung rausprogrammieren, und wenn nicht, werden sie es ignorieren.
Aber die meisten werden dem Motor, wenn , dann elektrisch vorwärmen, einfachere preiswertere Installation
und kostengünstigerer Betrieb.
Bild

Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.
Grüße von Walter aus Selbu
Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar
Benutzeravatar
Kurt
Beiträge: 305
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 11:07
Wohnort: Nordhessen

Re: Standheizung bzw. Motorvorwärmung nachrüsten

#16

Beitrag von Kurt »

Ich kenne das wie Ivalo beschrieben hat. In einem der Froststopfen wird eine Art Tauchsieder eingebaut der mit 220 Volt den Motor vorwärmt.
Viele Grüße

Kurt
Unterwegs im Adria 574 SP aus 2008 auf Ducato 250 Basis
Wer einen Schreibfehler findet darf ihn behalten. ]:->
fernweh007
Beiträge: 1025
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 08:53

Re: Standheizung bzw. Motorvorwärmung nachrüsten

#17

Beitrag von fernweh007 »

bernd51258 hat geschrieben: Mo 29. Jan 2024, 11:12

Angefragt hatte ich für meinen Ducato Euro 6 Baujahr 2017 mit der Motorkennung F1AGL.
Damit hat sich das Thema für mich erledigt - vielleicht hilft die Erklärung dem ein oder anderen...
Das kann ich nicht nachvollziehen …
Ich habe die gleiche Motorkennung und meine nachgerüstete Webasto-Standheizung im Fiatmotor läuft tagelang… zuletzt 6 Tage am Stück über Silvester an der Ostsee.

Nochmal zur Verdeutlichung bei einer Aldeheizung (du hast nicht geschrieben, welche Heizung du hast)
Meine nachgerüstete Webasto Standheizung heizt das Fiatkühlwasser und „schickt“ es im Motorkreislauf durch den Wärmetauscher der Aldeheizung. Über den „Wärmetausch“ wird der Wasserkreislauf der Aldeheizung geheizt. Somit brauche ich mit dieser Variante kein Gas, sondern heize ausschließlich über Diesel.

Das ganze geht auch genau umgedreht …. wenn ich die Aldeheizung mit Gas heize, kann ich über den Wärmetauscher auch den Motor vorheizen.


Ich kenne noch zwei Modellkollegen, die die gleiche Konfiguration nachgerüstet haben.
IMG_9471.jpeg
Benutzeravatar
bernd51258
Beiträge: 49
Registriert: So 29. Nov 2020, 13:17
Wohnort: Dinslaken

Re: Standheizung bzw. Motorvorwärmung nachrüsten

#18

Beitrag von bernd51258 »

Das kann ich nicht nachvollziehen …
Ich habe die gleiche Motorkennung und meine nachgerüstete Webasto-Standheizung im Fiatmotor läuft tagelang… zuletzt 6 Tage am Stück über Silvester an der Ostsee.

Nochmal zur Verdeutlichung bei einer Aldeheizung (du hast nicht geschrieben, welche Heizung du hast)
Meine nachgerüstete Webasto Standheizung heizt das Fiatkühlwasser und „schickt“ es im Motorkreislauf durch den Wärmetauscher der Aldeheizung. Über den „Wärmetausch“ wird der Wasserkreislauf der Aldeheizung geheizt. Somit brauche ich mit dieser Variante kein Gas, sondern heize ausschließlich über Diesel.

Das ganze geht auch genau umgedreht …. wenn ich die Aldeheizung mit Gas heize, kann ich über den Wärmetauscher auch den Motor vorheizen.


Ich kenne noch zwei Modellkollegen, die die gleiche Konfiguration nachgerüstet haben.

Bei mir ist es eine Truma.
Wenn deine Standheizung den Kühlwasserkreislauf des Fiat und nicht nur den "Wärmetauscher-Kreislauf" erwärmt, müsste auch eine Fehlermeldung geben...
Wie gesagt, mir wurde von 3 unabhängigen Fachbetrieben erklärt, dass sie eine Standheizung nur als "Insellösung" einbauen können.
Viele Grüße aus Dinslaken
Bernd
Eura Mobil PT720EB
"wir sind dann mal weg..."
Benutzeravatar
bernd51258
Beiträge: 49
Registriert: So 29. Nov 2020, 13:17
Wohnort: Dinslaken

Re: Standheizung bzw. Motorvorwärmung nachrüsten

#19

Beitrag von bernd51258 »

walter7149 hat geschrieben: Mo 29. Jan 2024, 15:28
bernd51258 hat geschrieben: Mo 29. Jan 2024, 11:41
Allerdings frage ich mich auch was die Skandinavier machen - die fahren doch auch moderne Fahrzeuge.
Entweder läßt sich die Fehlermeldung rausprogrammieren, und wenn nicht, werden sie es ignorieren.
Aber die meisten werden dem Motor, wenn , dann elektrisch vorwärmen, einfachere preiswertere Installation
und kostengünstigerer Betrieb.
Mir dem Ignorieren könnte ich leben, aber der Motor geht in den Notlaufmodus.
Viele Grüße aus Dinslaken
Bernd
Eura Mobil PT720EB
"wir sind dann mal weg..."
Benutzeravatar
biauwe
Beiträge: 7038
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 09:41
Wohnort: Werne
Kontaktdaten:

Re: Standheizung bzw. Motorvorwärmung nachrüsten

#20

Beitrag von biauwe »

bernd51258 hat geschrieben: Mo 29. Jan 2024, 18:50
Wie gesagt, mir wurde von 3 unabhängigen Fachbetrieben erklärt, dass sie eine Standheizung nur als "Insellösung" einbauen können.
Bei uns ist die Webasto-Dieselheizung Thermo Top C Motorcaravan verbaut. Es gibt einen Umschalter, Wohnmobil oder Wohnmobil mit Motor!
Fiat Bj. 2009/10
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Staedtereisen/Potsdam/frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Antworten

Zurück zu „Die Basisfahrzeuge unserer Reisemobile“