Ganzjahresreifen vs. Sommer/Winterreifen

Fragen, Diskussionen, Neuheiten zu den Basisfahrzeugen inkl. der Fahrgestelle
Benutzeravatar
eclipse88
Beiträge: 566
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:04
Wohnort: Güstrow

Re: Ganzjahresreifen vs. Sommer/Winterreifen

#281

Beitrag von eclipse88 »

M846 hat geschrieben: Sa 9. Mär 2024, 09:24
Lucky10 hat geschrieben: Fr 8. Mär 2024, 21:59
Mir ist der Anhalteweg wichtiger, dazu ein der Witterung und der Jahreszeit angepasster Abstand.
Anhalteweg ist doch Bremsweg *SCRATCH*
Nein ist es nicht! Der Bremsweg setzt aus dem Reaktionsweg (ergibt sich aus Geschwindigkeit und Reaktionszeit) und dem Anhalteweg zusammen. Das war die erste Lektion in der Fahrschultheorie.
Das Leben ist zu kurz für irgendwann!!!

Grüße Eric
paule
Beiträge: 140
Registriert: Sa 28. Nov 2020, 17:24

Re: Ganzjahresreifen vs. Sommer/Winterreifen

#282

Beitrag von paule »

Hallooo,

ehe noch mehr durcheinander gewürfelt wird ---> LINK

Mit freundlichen Grüßen Paule
Wernher
Beiträge: 355
Registriert: Sa 29. Apr 2023, 17:54

Re: Ganzjahresreifen vs. Sommer/Winterreifen

#283

Beitrag von Wernher »

Weitreisender hat geschrieben: Di 12. Mär 2024, 13:49
Das stimmt so nicht
Ich habe folgendes herausgefunden:

Den Agilis Crossclimate gibt es als C und als CP Reifen
https://www.michelin.de/auto/tyres/mich ... te-camping
https://www.michelin.de/auto/tyres/mich ... ossclimate

Der Crossclimate ohne Agilis und oder C / CP ist ein reiner PKW Reifen und in WoMo Größen nicht erhältlich und deshalb passen die Lastindizes auch nicht.

https://www.reifendirekt.de/michelin-cr ... %20Straßen.

Gruß
Stimmt nicht ganz. Dein erster Link führt zu CrossClimate Camping CP ohne Agilis, dein zweiter Link zu Agilis CrossClimate C Transporterreifen mit Lastindizes ab 102/100, also noch weniger als ich angab.
Dann gibt es natürlich auch PKW-Reifen mit und ohne XL, aber die sind hier uninteressant.
Bild
Pössl Roadcruiser XL
Goldschmitt Zusatzluftfederung HA, Büttner Solaranlage 340 Wp, SuperVolt LiFePO4 300 Ah, Dieselheizung
M846
Beiträge: 3224
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:44
Wohnort: Norddeutschland

Re: Ganzjahresreifen vs. Sommer/Winterreifen

#284

Beitrag von M846 »

eclipse88 hat geschrieben: Di 12. Mär 2024, 16:01
Das war die erste Lektion in der Fahrschultheorie.
Auch falsch gelernt, ich habe nachgeschaut.
Entscheidend dafür, welche Strecke ein Fahrzeug bis zum Stillstand tatsächlich braucht, ist allerdings der Anhalteweg.
Diese Strecke setzt sich wie folgt zusammen: Reaktionsweg + Bremsweg = Anhalteweg

Die Strecke, die ein Fahrzeug vom Tritt auf die Bremse bis zum Stillstand zurücklegt, nennt man den eigentlichen Bremsweg.
(Geschwindigkeit : 10) x (Geschwindigkeit : 10) = Bremsweg

Egal, wichtig ist das wir alle rechtzeitig zum stehen kommen.
Ich habe weder die Zeit noch die Buntstifte, um das jetzt zu erklären.
Benutzeravatar
Weitreisender
Beiträge: 540
Registriert: Mi 21. Dez 2022, 15:00

Re: Ganzjahresreifen vs. Sommer/Winterreifen

#285

Beitrag von Weitreisender »

Wernher hat geschrieben: Di 12. Mär 2024, 19:55

Stimmt nicht ganz. Dein erster Link führt zu CrossClimate Camping CP ohne Agilis, dein zweiter Link zu Agilis CrossClimate C Transporterreifen mit Lastindizes ab 102/100, also noch weniger als ich angab.
Hättest Du mal weitergeschaut hättest Du auch herausbekommen, das es den Crossclimat als C Reifen bis LI 121/120 und den CP bis zu 118/116 gibt. Ob davor Agilis steht, oder nicht, ist dabei völlig wurscht. Ich denke, die Lastinizes sollten reichen. Ich würde jeden Crossclimate 121/120 C, einem CP 118/116 vorziehen, da man diesen mit weniger Luftdruck fahren kann und er damit angenehmer ist.

Gruß
Um ein tadelloses Mitglied einer Schafherde sein zu können, muss man vor allem ein Schaf sein.

Albert Einstein
Wernher
Beiträge: 355
Registriert: Sa 29. Apr 2023, 17:54

Re: Ganzjahresreifen vs. Sommer/Winterreifen

#286

Beitrag von Wernher »

Ob Agilis oder nicht ist nicht wurscht, denn mit Agilis ist es ein C-Reifen bis 121/120 und ohne Agilis ein CP-Reifen bis 118/116.
Bild
Pössl Roadcruiser XL
Goldschmitt Zusatzluftfederung HA, Büttner Solaranlage 340 Wp, SuperVolt LiFePO4 300 Ah, Dieselheizung
Luxman
Beiträge: 5897
Registriert: So 11. Apr 2021, 06:32
Wohnort: nicht im Wohnmobil

Re: Ganzjahresreifen vs. Sommer/Winterreifen

#287

Beitrag von Luxman »

Weitreisender hat geschrieben: Mi 13. Mär 2024, 23:50
Ich würde jeden Crossclimate 121/120 C, einem CP 118/116 vorziehen, da man diesen mit weniger Luftdruck fahren kann und er damit angenehmer ist.
Laut Michelin Tabelle ist der lastabhängige Luftdruck für beide Reifenarten identisch.
Ich hatte Crossclimate 118 drauf und jetzt Alpin 121 der Alpin ist etwas härter trotz etwas niedrigerem Luftdruck.

Allerdings ist mein Eindruck das der Alpin 121 deutlich präziser lenkt und fährt als der 118 er.

Beste Gruesse Bernd
Frag dich nicht was richtig ist, sondern frag dich was du fühlst.
Hör auf zu fragen ob du es kannst sondern frag dich ob du es willst.
Benutzeravatar
AndiEh
Beiträge: 7571
Registriert: Di 24. Nov 2020, 20:19
Wohnort: Erlangen

Re: Ganzjahresreifen vs. Sommer/Winterreifen

#288

Beitrag von AndiEh »

Luxman hat geschrieben: Do 14. Mär 2024, 08:37
Laut Michelin Tabelle ist der lastabhängige Luftdruck für beide Reifenarten identisch.
Wo bekommt man eigentlich aktuelle Tabellen?

Gruß
Andi
Bild
Unterwegs mit einem Knaus Sun Ti 700 MEG 2019 4t Jetzt reisen.....nicht später
Wie funktioniert das Forum? Hier entlang für Tipps und Tricks: KLICK
Schwimmbutz
Beiträge: 110
Registriert: So 21. Mär 2021, 09:02

Re: Ganzjahresreifen vs. Sommer/Winterreifen

#289

Beitrag von Schwimmbutz »

Gute Frage Andi!

Ich habe mich kürzlich für den CrossClimate Camping mit 118er LI entschieden. Bei Michelin nachgefragt, da bekam ich die Antwort "es gibt noch keine Luftdrucktabellen für diesen Reifen". Jetzt warte ich auf Antwort der Techniker für meine Werte (VA: 1800, HA: 2250).
Bis ich die Ergebnisse habe, fahre ich mit 3,75 und 4,5 bar.
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 2538
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: Ganzjahresreifen vs. Sommer/Winterreifen

#290

Beitrag von Doraemon »

Schwimmbutz hat geschrieben: Fr 15. Mär 2024, 07:45
Gute Frage Andi!

Ich habe mich kürzlich für den CrossClimate Camping mit 118er LI entschieden. Bei Michelin nachgefragt, da bekam ich die Antwort "es gibt noch keine Luftdrucktabellen für diesen Reifen". Jetzt warte ich auf Antwort der Techniker für meine Werte (VA: 1800, HA: 2250).
Bis ich die Ergebnisse habe, fahre ich mit 3,75 und 4,5 bar.
Und Michelin wird dir wahrscheinlich sagen bei CP Reifen hinten 5,5bar und Metallventile ;-), auch wenn das in meinen Augen absolut unsinnig ist.
Saludos Christian

Bild
Schwimmbutz
Beiträge: 110
Registriert: So 21. Mär 2021, 09:02

Re: Ganzjahresreifen vs. Sommer/Winterreifen

#291

Beitrag von Schwimmbutz »

Vermutlich, ja.
Metallventile habe ich ohnehin drin, wegen des RDKS.
Aber 5,5bar...dann kann ich auch direkt auf der Felge fahren, ist ähnlich "komfortabel"
Benutzeravatar
AndiEh
Beiträge: 7571
Registriert: Di 24. Nov 2020, 20:19
Wohnort: Erlangen

Re: Ganzjahresreifen vs. Sommer/Winterreifen

#292

Beitrag von AndiEh »

Doraemon hat geschrieben: Fr 15. Mär 2024, 08:44
Und Michelin wird dir wahrscheinlich sagen bei CP Reifen hinten 5,5bar und Metallventile ;-), auch wenn das in meinen Augen absolut unsinnig ist.
Wenn du das unsinnig findest, kannst du dann mal erklären, warum?

Es muß ja einen Grund geben, warum Michelin für die CP Reifen mit verstärkter Karkasse klar vorschreibt, auf der Hinterachse mit 5,5bar zu fahren.

Das steht nämlich in der einzigen Tabelle, die man noch für Michelin finden kann für die 225/75 R 16 CP, 116Q, Agilis Camping. Ob die aktuellen Agilis CP Reifen noch denen in dieser "alten" Tabelle entsprechen......?

Genau darum habe ich nach einer aktuellen Tabelle gefragt. Ich finde nämlich keine.
Was ich aber finde, ist einen verärgerten Kommentar eines Käufers, der von Michelin nur die Antwort bekommen hat, den Luftdruck nach Angaben des Fahrzeugherstellers zu fahren.


Gruß
Andi
Bild
Unterwegs mit einem Knaus Sun Ti 700 MEG 2019 4t Jetzt reisen.....nicht später
Wie funktioniert das Forum? Hier entlang für Tipps und Tricks: KLICK
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 2538
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: Ganzjahresreifen vs. Sommer/Winterreifen

#293

Beitrag von Doraemon »

AndiEh hat geschrieben: Fr 15. Mär 2024, 17:29

Wenn du das unsinnig findest, kannst du dann mal erklären, warum?
Nehmen wir den Aglis C 225/70R 15C 112/110S, der hat eine max. Tragfähigkeit von 1120kg bei 4,5bar, was dann pro Achse 2240kg sind, der Geschwindigkeitindex S sind 180km/h.

Der Aglis CP 225/70R 15CP 112Q, hat eine max. Tragfähigkeit von 1120kg bei 4,75bar, was dann pro Achse 2240kg sind, der Geschwindigkeitindex Q sind 160km/h.

Beide Reifen sind von der Tragfähigkeit gleich, unterscheiden sich nur durch 0,25bar beim max. Druck und was ich besser finde der C Reifen hat einen höhren Geschwindigkeitindex, was von Vorteil ist.

Wenn ich jetzt den Agilis CP auf 5,5bar, in kaltem Zustand, aufpumpe erreiche ich keine Erhöhung der Traglast, nur das der Reifen knüppelhart und null Komfort hat. Wenn der Reifen warm wird wird sich der Druck auf 6 - 6,5bar erhöhen, also noch härter. Der Reifen wird bei Unebenheiten viel mehr über die Strasse springen und an Haftung verlieren, was ein Verringerung der Sicherheit bedeutet.

Jeder Reifen soll mit dem richtig Luftdruck für das Gewicht der Achse gefahren werden, was bei einem Womo mit 3,5t und einem korrekten Gewicht auf der HA von ca. 1740kg wären, somit wäre selbst schon die 4,5bar ein erhöhter Luftdruck im Reifen, der korrekte wäre bei einer Achslast von 1832kg beim C Reifen 3,5bar und beim CP 3,75bar.
Fahren würde ich mein Womo nie mit diesen Drücken, aber technisch machbar wäre es.

Was ich aber noch viel wichtiger finde ist das sich bei einem solchen Druck die Aufstandsfläche am Reifen verringert, somit weniger Haftung und um ein vielfaches längerer Bremsweg.

Reifendruck_dunlop.jpg

Ich gehe sogar soweit, das in meinen Augen, diese Empfehlung von Michelin ein Sicherheitrisiko darstellt.

Ist natürlich nur meine persönlich Meinung, jeder soll es so machen wie er will, aber ich würde einen Reifen nie mit 5,5bar fahren, wenn die max. Traglast bei 4,5bar wären.
Saludos Christian

Bild
Benutzeravatar
AndiEh
Beiträge: 7571
Registriert: Di 24. Nov 2020, 20:19
Wohnort: Erlangen

Re: Ganzjahresreifen vs. Sommer/Winterreifen

#294

Beitrag von AndiEh »

Doraemon hat geschrieben: Fr 15. Mär 2024, 19:12
Nehmen wir den Aglis C 225/70R 15C 112/110S, der hat eine max. Tragfähigkeit von 1120kg bei 4,5bar, was dann pro Achse 2240kg sind, der Geschwindigkeitindex S sind 180km/h.

Der Aglis CP 225/70R 15CP 112Q, hat eine max. Tragfähigkeit von 1120kg bei 4,75bar, was dann pro Achse 2240kg sind, der Geschwindigkeitindex Q sind 160km/h.
Für beide Reifen habe ich noch keine Tabelle gesehen. Hast du da eine dazu?

Wie gesagt, die Tabelle die man findet listet ausschließlich den angegeben CP Reifen.

Bild

Gruß
Andi
Bild
Unterwegs mit einem Knaus Sun Ti 700 MEG 2019 4t Jetzt reisen.....nicht später
Wie funktioniert das Forum? Hier entlang für Tipps und Tricks: KLICK
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 2538
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: Ganzjahresreifen vs. Sommer/Winterreifen

#295

Beitrag von Doraemon »

AndiEh hat geschrieben: Fr 15. Mär 2024, 19:23


Für beide Reifen habe ich noch keine Tabelle gesehen. Hast du da eine dazu?

Wie gesagt, die Tabelle die man findet listet ausschließlich den angegeben CP Reifen.

Bild

Gruß
Andi
ich habe die und die Artus Tabelle,
michelin-betriebsanleitung.pdf
(16.57 MiB) 38-mal heruntergeladen
Saludos Christian

Bild
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 2538
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: Ganzjahresreifen vs. Sommer/Winterreifen

#296

Beitrag von Doraemon »

Und noch was, auf den CP Reifen wird die psi Angabe von 69psi stehen was den 4,75bar entspricht, was den max. Reifendruck entspricht.

https://de.wikipedia.org/wiki/Reifendruck


Wenn also 4,75bar der max. Reifendruck ist, wie kann der Hersteller die 5,5bar empfehlen, das würde ich gerne mal mit einem Michelin Verantwortlichen diskutieren.

Im Umkehrschluss heisst das doch das der Hersteller sagt, ich soll mich über seine Vorgaben hinwegsetzen und bewusst eine Druck einfüllen der ausserhalb der technischen Vorgaben des Reifen liegen.
Saludos Christian

Bild
Benutzeravatar
DerTobi1978
Beiträge: 2120
Registriert: Mi 2. Dez 2020, 05:18
Wohnort: Alpen
Kontaktdaten:

Re: Ganzjahresreifen vs. Sommer/Winterreifen

#297

Beitrag von DerTobi1978 »

Ist doch bei Conti genauso….

Laut Conti Kundenservice muss ich auf meine
225 75 R16 LI118 6,0 bar für 2600kg zGM Hinterachse machen!!!!
Beste Grüße vom Niederrhein

Der Tobi

unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack. :-)

https://www.trustyournose.de
Wernher
Beiträge: 355
Registriert: Sa 29. Apr 2023, 17:54

Re: Ganzjahresreifen vs. Sommer/Winterreifen

#298

Beitrag von Wernher »

Doraemon hat geschrieben: Fr 15. Mär 2024, 20:11
Und noch was, auf den CP Reifen wird die psi Angabe von 69psi stehen was den 4,75bar entspricht, was den max. Reifendruck entspricht.

https://de.wikipedia.org/wiki/Reifendruck


Wenn also 4,75bar der max. Reifendruck ist, wie kann der Hersteller die 5,5bar empfehlen, das würde ich gerne mal mit einem Michelin Verantwortlichen diskutieren.

Im Umkehrschluss heisst das doch das der Hersteller sagt, ich soll mich über seine Vorgaben hinwegsetzen und bewusst eine Druck einfüllen der ausserhalb der technischen Vorgaben des Reifen liegen.
Noch eine (vorsichtig gesagt) Unschärfe in der Michelin-Betriebsanleitung auf Seite 6:
CP: Reifen für Wohnwagen, haben keine Angabe für Zwillingsbereifung
Sie werden aber für Kraftfahrzeuge verkauft und haben Angaben für Zwillingsbereifung. Wissen die Michelin-Männel, was sie da verbreiten?
Bild
Pössl Roadcruiser XL
Goldschmitt Zusatzluftfederung HA, Büttner Solaranlage 340 Wp, SuperVolt LiFePO4 300 Ah, Dieselheizung
Luxman
Beiträge: 5897
Registriert: So 11. Apr 2021, 06:32
Wohnort: nicht im Wohnmobil

Re: Ganzjahresreifen vs. Sommer/Winterreifen

#299

Beitrag von Luxman »

Ich nutze diese hier hab sie bei Michelin runtergeladen leider finde ich den Link nicht mehr.
Michelin LUFTDRUCK.png
Wie man sieht darin, das sich sich die Drücke nicht wirklich signifikant unterscheiden bei derselben Reifengröße zwischen den einzelnen Reifentypen Agilis, Alpin etc. selbst die Traglast ändert so gut wie nichts am Druck je Beladung.

Ich fahre den Alpin mit 121 bei 1750kg mit 3,2 und bei 2000 mit 3,7 passt.
Nach 6000km gleichmäßig abgefahren, Temperatur erhöht sich um 0,4bar vorne und 0,5bar hinten bei längerer Fahrt.

Die Temperatur der Reifen liegt bei 15C außentemperatur bei 21C gemessen mit den Reifendruckventilen.

Das zeigt mir das der Luftdruck nach meiner Meinung genau richtig ist - warum sollte ich mit mehr fahren.
Er liegt jeweils 0,2bar über der Empfehlung der Tabelle.

Die Reifen haben ein leichten Bauch an der Flanke so wie es sein soll.

Beste Gruesse Bernd
Frag dich nicht was richtig ist, sondern frag dich was du fühlst.
Hör auf zu fragen ob du es kannst sondern frag dich ob du es willst.
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 2538
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: Ganzjahresreifen vs. Sommer/Winterreifen

#300

Beitrag von Doraemon »

DerTobi1978 hat geschrieben: Fr 15. Mär 2024, 20:35
Ist doch bei Conti genauso….

Laut Conti Kundenservice muss ich auf meine
225 75 R16 LI118 6,0 bar für 2600kg zGM Hinterachse machen!!!!
Was steht den als psi Angabe auf dem Reifen? ich habe zwar eine Tabelle von Conti aus 2021, aber den Reifen finde ich dort nicht.
Es wird wohl ein "C" Reifen sein, wenn ich da als Vergleich bei Michelin schau sind das bei 2640kg auf der Achse 5,0bar.

Ja ist weiss ist Michelin und nicht Conti, aber die Hersteller unterscheiden sich nicht viel bei den Drücken, ist ja nur als Anhaltspunkt.
Saludos Christian

Bild
Antworten

Zurück zu „Die Basisfahrzeuge unserer Reisemobile“