Probleme Landstrom

Elektrik, Gasversorgung, Heizung, Kühlung, Beleuchtung.
dadesec
Beiträge: 19
Registriert: Mi 15. Mai 2024, 13:39

Re: Probleme Landstrom

#41

Beitrag von dadesec »

Guten Morgen Zusammen, ich habe neue Erkenntnisse.
Also... ich habe gestern den Ducato ca. 20-30 Minuten laufen lassen.
Am Panel über dem Eingang zeigt es volle Ladung an. In diesem Zeitraum geht auch alles, 12V Verbraucher und auch der Kühlschrank läuft auf 230V, auch die Steckdosen gehen (Landstrom ist angeschlossen). Danach Ducato ausgeschalten und "alles" geht...

Also... Landstrom hängt dran, Ducato aus.

Habe alle Lichter im WoMo eingeschalten, Kühlschrank auf 230V. Am Display über dem Eingang zeigt der Strom auf "Entladen".
Nach ca. 30-40 Minuten war die Aufbaubatterie wieder leer und das EBL hat alles abgeschalten.

Sooo... also schon mal gut das alles geht, aber aus meiner Sicht wird die Aufbaubatterie nicht geladen.

Aktuell lade ich die Aufbaubatterie (Gel) mit einem externen Ladegerät, ev. diese überprüfen lassen ob defekt? Ev. lädt das EBL nicht?

Vielen Dank
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 4064
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: Probleme Landstrom

#42

Beitrag von Cybersoft »

Ich und andere haben geschrieben was zu tun ist.
Oder wir packen die Glaskugel raus und raten lustig weiter. 😜

Verabschiede mich aus dem Thema 💤
Mobilvetta Kea I86 BildBild
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 2554
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: Probleme Landstrom

#43

Beitrag von Doraemon »

Solange du nicht anfängst mit Volt- und Zangemamperemeter zu messen macht es wirklich keinen Sinn.

Wie schon gesagt wurde, Landstrom anschliessen und dann anfangen zu messen, ausgehend vom Anschlusskabel bis hin zum EBL und dem 230V Ladegerät.
Wenn du bei 230V keine Ladung hast wird eventuell das 230V Ladegerät keine 230V bekommen oder die 12V nicht ins EBL einspeisen, zumindest sagt das im Moment meine Glaskugel. ;-)
Saludos Christian

Bild
Benutzeravatar
Masure49
Beiträge: 1872
Registriert: So 29. Nov 2020, 08:10
Wohnort: 20 Km südl. von Regensburg

Re: Probleme Landstrom

#44

Beitrag von Masure49 »

dadesec hat geschrieben: Do 16. Mai 2024, 06:16
Guten Morgen Zusammen, ich habe neue Erkenntnisse.
Also... ich habe gestern den Ducato ca. 20-30 Minuten laufen lassen.
Am Panel über dem Eingang zeigt es volle Ladung an. In diesem Zeitraum geht auch alles, 12V Verbraucher und auch der Kühlschrank läuft auf 230V, auch die Steckdosen gehen (Landstrom ist angeschlossen). Danach Ducato ausgeschalten und "alles" geht...

Also... Landstrom hängt dran, Ducato aus.

Habe alle Lichter im WoMo eingeschalten, Kühlschrank auf 230V. Am Display über dem Eingang zeigt der Strom auf "Entladen".


Sooo... also schon mal gut das alles geht, aber aus meiner Sicht wird die Aufbaubatterie nicht geladen.

Aktuell lade ich die Aufbaubatterie (Gel) mit einem externen Ladegerät, ev. diese überprüfen lassen ob defekt? Ev. lädt das EBL nicht?

Vielen Dank
Nach ca. 30-40 Minuten war die Aufbaubatterie wieder leer und das EBL hat alles abgeschalten.
Wenn die Aufbaubatterie schon einmal oder gar mehrmals leer war, ist sie vermutlich hinüber, weshalb sie nach dem laden so schnell leer ist.
Ist aber nur die Meinung/Erfahrung eines technischen Laien.
Wer glaubt, dass Volksverteter das Volk vertreten,
der glaubt auch, das Zitronenfalter Zitronen falten"

TI Dethleffs Advantage T 6701 All Inn, < 4,25 t, EZ.03.2014, 148 PS mit Comfortmatik

LG
Peter
*BYE*
Benutzeravatar
heinz1
Beiträge: 2060
Registriert: Fr 18. Dez 2020, 13:37

Re: Probleme Landstrom

#45

Beitrag von heinz1 »

Strom ist für mich sowieso ein undurchschaubares Phänomen :-)

Als ADAC - Mietglied würde ich mal vorsichtig beim Pannendienst anfragen, ob er sich für zuständig hält, mal alles durchzumessen.
Benutzeravatar
Birdman
Beiträge: 953
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 07:30
Wohnort: Oberbayern

Re: Probleme Landstrom

#46

Beitrag von Birdman »

Doraemon hat geschrieben: Do 16. Mai 2024, 07:33
Wenn du bei 230V keine Ladung hast wird eventuell das 230V Ladegerät keine 230V bekommen oder die 12V nicht ins EBL einspeisen, ...
Masure49 hat geschrieben: Do 16. Mai 2024, 08:10
Wenn die Aufbaubatterie schon einmal oder gar mehrmals leer war, ist sie vermutlich hinüber, weshalb sie nach dem laden so schnell leer ist.
Ich würde mal behaupten, er hat genau diese beiden Probleme:
1. Nach Abschalten des Motors wird die Batterie trotz Landstrom nicht mehr geladen.
2. Die durch die Lichtmaschine anscheinend voll geladene Batterie gibt bereits nach 30-40 Minuten den Geist auf, also ist die Batterie auch nicht mehr okay
Viele Grüße,
Martin (Birdman)
dadesec
Beiträge: 19
Registriert: Mi 15. Mai 2024, 13:39

Re: Probleme Landstrom

#47

Beitrag von dadesec »

Birdman hat geschrieben: Do 16. Mai 2024, 08:39
Doraemon hat geschrieben: Do 16. Mai 2024, 07:33
Wenn du bei 230V keine Ladung hast wird eventuell das 230V Ladegerät keine 230V bekommen oder die 12V nicht ins EBL einspeisen, ...
Masure49 hat geschrieben: Do 16. Mai 2024, 08:10
Wenn die Aufbaubatterie schon einmal oder gar mehrmals leer war, ist sie vermutlich hinüber, weshalb sie nach dem laden so schnell leer ist.
Ich würde mal behaupten, er hat genau diese beiden Probleme:
1. Nach Abschalten des Motors wird die Batterie trotz Landstrom nicht mehr geladen.
2. Die durch die Lichtmaschine anscheinend voll geladene Batterie gibt bereits nach 30-40 Minuten den Geist auf, also ist die Batterie auch nicht mehr okay
Danke, ich hoffe auch dass nur die Batterie nicht mehr ok ist, nicht das Ladeteil im EBL.
Habe aktuell die Landbatterie seit 12 Stunden am externen Ladegerät, gestern am Ladebeginn stand am Ladegerät-Display 12V, jetzt zeigt es mir 7,5V an.
Benimar282
Beiträge: 145
Registriert: So 21. Apr 2024, 20:34

Re: Probleme Landstrom

#48

Beitrag von Benimar282 »

Da du es nicht für nötig hältst Fragen zu beantworten und mehr Infos zu geben bin ich auch raus. Viel Glück noch.
Benimar 282 mit Hecksitzgruppe. Baujahr 2022. Fiat Ducato 160 PS
Umgebaut für 2 Personen mit Hund
dadesec
Beiträge: 19
Registriert: Mi 15. Mai 2024, 13:39

Re: Probleme Landstrom

#49

Beitrag von dadesec »

Benimar282 hat geschrieben: Mi 15. Mai 2024, 19:22
Erstmal sollte Daniel das Problem etwas genauer beschreiben. Kommt den 230 Volt am FI an, geht der Kühlschrank tatsächlich auf 230 Volt. Leuchtet die Kontrollleuchte vom Batterielader.
Wie ist die Ruhespannung der Batterie. Um was für einen Batterietyp handelt es sich.
Wenn Strom am Kabel anliegt aber am Sicherungskasten nicht, dann ist das Problem auf dem Weg von der Landstromsteckdose zum Sicherungskasten.
So wie er es beschreibt glaube ich eher das die Batterie kaputt ist.
Gruss Tom, der jetzt unter Spannung steht😅
Sorry, es waren viele Inputs und technisch stellt mich das vor eine Hürde.
230Volt kommt an, Kühlschrank geht tatsächlich bei 230V, Kontrolleute am Batterielader hab ich keine.
Ruhespannung kann ich nicht messen, habe erst ein Gerät bestellt. Batterietyp ist Gel.

Es funktioniert alles wenn die Anbaubatterie Strom hat (nachdem das Auto lief).
Habe alle Lichter eingeschalten und hing am Landstrom. Batterie war nach ca. 45 min wieder leer und das EBL hat dann alles wieder abgeschalten.
Benutzeravatar
Birdman
Beiträge: 953
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 07:30
Wohnort: Oberbayern

Re: Probleme Landstrom

#50

Beitrag von Birdman »

dadesec hat geschrieben: Do 16. Mai 2024, 08:45
Danke, ich hoffe auch dass nur die Batterie nicht mehr ok ist, nicht das Ladeteil im EBL.
Ob es am EBL liegt, kann ich als Laie nicht sagen. Aber dass Du neben der defekten Batterie zusätzlich ein Landstrom-Ladeproblem hast, zeigt die erfolgreiche Ladung per Lichtmaschine, aber die verweigerte Ladung per Landstrom.
Viele Grüße,
Martin (Birdman)
Giftymobil
Beiträge: 282
Registriert: Sa 9. Jan 2021, 11:45

Re: Probleme Landstrom

#51

Beitrag von Giftymobil »

Hallo
Ich bin auch nur Leie, aber irgendwie geht es mir nicht in den Kopf. Man hat doch immer ein Ladegerät an Board und das wird doch auch immer aktiviert wenn der Motor ausgeschaltet wird. Also dann müsste auch die Batterie wieder geladen werden. In einem deiner ersten Beiträge schreibst du von einem Klackern im EBL wenn du den Motor abstellst. Nun meine Vermutung , dass da ein Relais nicht schaltet und der EBL alles ausschaltet. Da würde ich wenn es möglich ist das Gehäuse abschrauben und dann mal schauen wer oder was da Geräusche von sich gibt!
Viel Glück
*HI* Gruß Hans-Jürgen
dadesec
Beiträge: 19
Registriert: Mi 15. Mai 2024, 13:39

Re: Probleme Landstrom

#52

Beitrag von dadesec »

Giftymobil hat geschrieben: Do 16. Mai 2024, 15:56
Hallo
Ich bin auch nur Leie, aber irgendwie geht es mir nicht in den Kopf. Man hat doch immer ein Ladegerät an Board und das wird doch auch immer aktiviert wenn der Motor ausgeschaltet wird. Also dann müsste auch die Batterie wieder geladen werden. In einem deiner ersten Beiträge schreibst du von einem Klackern im EBL wenn du den Motor abstellst. Nun meine Vermutung , dass da ein Relais nicht schaltet und der EBL alles ausschaltet. Da würde ich wenn es möglich ist das Gehäuse abschrauben und dann mal schauen wer oder was da Geräusche von sich gibt!
Viel Glück
Hallo, vielen Dank für deinen Input.
Mittlerweile weiss ich dass die Batterie so auf Null war dass dadurch das EBL alles abgeschalten hat.
Wenn die Aufbaubatterie Strom hat, geht eigentlich alles (habe dazu das WoMo 30 minuten laufen lassen).
Wenn ich 12V Verbraucher einschalte, am 230V Landstrom hänge wird die Aufbaubatterie entladen, warum weiß ich nicht.
Ich habe ein Messgerät bestellt um mal die Batterie zu messen ohne Landstrom und mit Landstrom. Mal sehen ob sich da etwas tut.
Benutzeravatar
Südschwede
Beiträge: 827
Registriert: So 29. Nov 2020, 09:37
Wohnort: nahe Magdeburg

Re: Probleme Landstrom

#53

Beitrag von Südschwede »

Ich geh mal davon aus, daß deine Aufbaubatterie das Zeitliche gesegnet hat!!

Wenn der Motor läuft, schickt die Lichtmaschiene so viel Strom in die Aufbaubatterie, daß diese kurzzeitig auf über 10,5V kommt. Nur dann lassen sich die 12V einschalten.
Das 230V Ladegerät liefert nicht genug Strom um die defekte Aufbaubatterie auf über 10,5V zu bringen.
Wenn du die Anlage nur mit Landstrom ohne Batterie betreiben willst, mußt du alle Kabel die an den Plus der Aufbaubatterie gehen, mit einander verbinden, sonst ist auf der Messleitung keine Spannung.
Gruß Egon
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
dadesec
Beiträge: 19
Registriert: Mi 15. Mai 2024, 13:39

Re: Probleme Landstrom

#54

Beitrag von dadesec »

Südschwede hat geschrieben: Do 16. Mai 2024, 16:53
Ich geh mal davon aus, daß deine Aufbaubatterie das Zeitliche gesegnet hat!!

Wenn der Motor läuft, schickt die Lichtmaschiene so viel Strom in die Aufbaubatterie, daß diese kurzzeitig auf über 10,5V kommt. Nur dann lassen sich die 12V einschalten.
Das 230V Ladegerät liefert nicht genug Strom um die defekte Aufbaubatterie auf über 10,5V zu bringen.
Wenn du die Anlage nur mit Landstrom ohne Batterie betreiben willst, mußt du alle Kabel die an den Plus der Aufbaubatterie gehen, mit einander verbinden, sonst ist auf der Messleitung keine Spannung.
Vielen Dank, ich werde die Batterie ausbauen und überprüfen lassen, dann eine neue kaufen und nochmals testen. Danke!
Wernher
Beiträge: 356
Registriert: Sa 29. Apr 2023, 17:54

Re: Probleme Landstrom

#55

Beitrag von Wernher »

Könnte sein, dass das Ladegerät eine Macke hat und keine 12 Volt liefert oder dass das Relais im EBL, dass von Lima-12V auf Ladegerät-12V umschaltet nicht funktioniert. Die Batterie schließe ich aus, weil die von der Lima geladen wird.
Bild
Pössl Roadcruiser XL
Goldschmitt Zusatzluftfederung HA, Büttner Solaranlage 340 Wp, SuperVolt LiFePO4 300 Ah, Dieselheizung
Frank888
Beiträge: 361
Registriert: Mo 19. Apr 2021, 14:08

Re: Probleme Landstrom

#56

Beitrag von Frank888 »

dadesec hat geschrieben: Do 16. Mai 2024, 08:45
Danke, ich hoffe auch dass nur die Batterie nicht mehr ok ist, nicht das Ladeteil im EBL.
Habe aktuell die Landbatterie seit 12 Stunden am externen Ladegerät, gestern am Ladebeginn stand am Ladegerät-Display 12V, jetzt zeigt es mir 7,5V an.
Frage was ist eine Landbatterie, deine Gel Aufbau Batterie?
Wie alt ist die Batterie und wie viel Ah hat die.

Wenn ich eine Batterie testen will kommen alle Pole weg, dann mit einem externen Ladegerät aufladen, Lade Einstellung beachten.

Schade das du noch kein Multimeter hast.

Nach 12 Stunden Ladezeit sollte die Batterie je nach Ladeleistung und Ampere der Batterie vollständig geladen sein.
Eine Andere Option die Batterie zum Fachmann bringen z.b. Bosch-Dienst
Die können dir sagen ob die Schrott ist.
Das EBL kannst du nicht testen nur die Sicherungen überprüfen.
Sollte die Batterie i.O. sein das EBL einschicken die Adresse findest bei Google.
Mit freundlichen Grüßen Frank
Benutzeravatar
Elgeba
Beiträge: 3970
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:36
Wohnort: Taunusstein

Re: Probleme Landstrom

#57

Beitrag von Elgeba »

Ich rate dir dazu, die Kabel zu überprüfen, ich hatte ähnliche Probleme und es hat sich herausgestellt,das ein Kabel am Sicherungskasten sich gelöst hatte.


Gruß Arno
Und ist der Berg auch noch so steil,bisserl was geht alleweil.Bekennender SP und Wackenverweigerer
Benutzeravatar
DerTobi1978
Beiträge: 2123
Registriert: Mi 2. Dez 2020, 05:18
Wohnort: Alpen
Kontaktdaten:

Re: Probleme Landstrom

#58

Beitrag von DerTobi1978 »

Hatte ich ähnlich: am Booster hatte sich ein Kabel gelöst. Und dadurch immer eine leere Wohnraumbatterie. Seit dem im Frühjahr immer Elektrocheck der Kabel….
Beste Grüße vom Niederrhein

Der Tobi

unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack. :-)

https://www.trustyournose.de
Benutzeravatar
Elgeba
Beiträge: 3970
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:36
Wohnort: Taunusstein

Re: Probleme Landstrom

#59

Beitrag von Elgeba »

Wie lange hast Du gebraucht,um den Fehler zu finden? Ich war fast zwei Stunden damit beschäftigt.


Gruß Arno
Und ist der Berg auch noch so steil,bisserl was geht alleweil.Bekennender SP und Wackenverweigerer
Benutzeravatar
DerTobi1978
Beiträge: 2123
Registriert: Mi 2. Dez 2020, 05:18
Wohnort: Alpen
Kontaktdaten:

Re: Probleme Landstrom

#60

Beitrag von DerTobi1978 »

Das war im ersten WoMo Jahr und lief über Gewährleistung in der Werkstatt….
Beste Grüße vom Niederrhein

Der Tobi

unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack. :-)

https://www.trustyournose.de
Antworten

Zurück zu „Technik“