LiFePO4 ergänzen
LiFePO4 ergänzen
Hallo
Ich habe eine 100AH LiFePO4 2 Mo alt mit integriertem BMS und will selbige ergänzen ebenfalls mit 100AH und integriertem BMS das identische BMS ist derzeit von diesem Hersteller nicht lieferbar.
Frage kann ich vom anderen Hersteller eine einbauen
lg
olly
Ich habe eine 100AH LiFePO4 2 Mo alt mit integriertem BMS und will selbige ergänzen ebenfalls mit 100AH und integriertem BMS das identische BMS ist derzeit von diesem Hersteller nicht lieferbar.
Frage kann ich vom anderen Hersteller eine einbauen
lg
olly
Re: LiFePO4 ergänzen
ja, vollkommen egal, nimm das was Dir am besten gefällt, parallel angeklemmt, mit ausreichend dicken Kabeln (abhängig von dem Maximum aus Ladung und Entladung, sowie dem Abstand der Batterien zueinander) und los gehts.
(Bei unter 50cm würde 16mm Kabel zur Verbindung nehmen, da kannst Du dann 150A drüber ziehen, da macht vorher das BMS zu)
(Bei unter 50cm würde 16mm Kabel zur Verbindung nehmen, da kannst Du dann 150A drüber ziehen, da macht vorher das BMS zu)
Mobilvetta Kea I86 



Re: LiFePO4 ergänzen
Ich erlaube mir die Frage wg. Nicht-Ahnung:
Ist das BMS nicht auf das jeweilige Batterie-System "zugeschnitten"? LifePo4 haben doch andere Ladezyklen als Säure- oder GEL-Batterien bzw. Lithium?
Ist das BMS nicht auf das jeweilige Batterie-System "zugeschnitten"? LifePo4 haben doch andere Ladezyklen als Säure- oder GEL-Batterien bzw. Lithium?
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
LG Peter
LG Peter
Re: LiFePO4 ergänzen
Ich habe 5 verschieden Akkus und der Älteste ist jetzt 10 Jahre alt, der Jüngste fast 4 Jahre.
Probleme? Keine!
Bei mir nicht. Zwei haben nur Balancer.
Aber, auch egal.
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/skigebiete/Livigno/frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/skigebiete/Livigno/frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Re: LiFePO4 ergänzen
Wir sprechen aber nicht von vor 10 Jahren, sondern vom Neukauf!
Würde man heute aber nicht mehr ohne BMS kaufen, und wird nur seltenst angeboten, lohnt bei den geringen Preisen ja gar nicht darauf zu verzichten.
Bestimmt kommt jetzt gleich ein Link zu einer Batterie ohne BMS ... Was ich aber keinem heute mehr empfehlen würde!!!!!!
Würde man heute aber nicht mehr ohne BMS kaufen, und wird nur seltenst angeboten, lohnt bei den geringen Preisen ja gar nicht darauf zu verzichten.
Bestimmt kommt jetzt gleich ein Link zu einer Batterie ohne BMS ... Was ich aber keinem heute mehr empfehlen würde!!!!!!
Mobilvetta Kea I86 



Re: LiFePO4 ergänzen
Ne, aber einzelne Zellen und selber bauenCybersoft hat geschrieben: Di 11. Jun 2024, 11:10Bestimmt kommt jetzt gleich ein Link zu einer Batterie ohne BMS ..

Nicht immer passt die fertige Kiste in das Akkufach.
100 Ah zu 240 Ah ( ein BMS passte auch noch rein).


Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/skigebiete/Livigno/frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/skigebiete/Livigno/frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Re: LiFePO4 ergänzen
Größer Zellen nehmen, dann ist auch mehr Platz ... Ich habe meine Batterien beide selbst gebaut, aber ohne BMS würde ich gar nichts machen, so bekomme ich auch bequem meine Daten in meine cloud.
Aber jeder Jeck ist anders
Ich weiß auch nicht was das in einem "Beratungsthread" soll. Kannst ja einen schönen Diskussionsthread machen, aber hier ist das nicht der richtige Ort.
Aber jeder Jeck ist anders

Ich weiß auch nicht was das in einem "Beratungsthread" soll. Kannst ja einen schönen Diskussionsthread machen, aber hier ist das nicht der richtige Ort.
Mobilvetta Kea I86 



- Doraemon
- Beiträge: 3731
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
- Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales
Re: LiFePO4 ergänzen
Wenn diese direkt nebeneinander stehen dann kannst du dir die Sicherung sparen, eventuell die plus Leitung mit einen zusätzlichen Schutzschlauch versehen, kann muss aber nicht unbedingt sein, ich habe es bei mir gemacht.
- Südschwede
- Beiträge: 1145
- Registriert: So 29. Nov 2020, 09:37
- Wohnort: nahe Magdeburg
Re: LiFePO4 ergänzen
Warum immer so kompliziert. Wer sagt denn, daß man die Batterien direkt verbinden muß?
Bei mir treffen sich die beiden, mit 100A abgesicherten, 35 qmm Pluskabel am Hauptschalter (Natoknochen). Von da geht es direkt zum Wechselrichter.
Damit sind mit nur zwei Sicherungen, alle drei Kabel und auch die Batterien untereinander abgesichert.
Die Kabel zum EBL, Booster und Solarregler haben dann nach dem Schalter noch eine 50A Sicherung, fertig.
Die beiden Minuskabel treffen sich auch erst am Shunt.
Wenn beide Kabelpaare gleich lang sind, hat man den gleichen Efekt wie bei einer Kreuzschaltung. Wird aber bei unseren Strömen vollkommen überbewertet.
Bei mir treffen sich die beiden, mit 100A abgesicherten, 35 qmm Pluskabel am Hauptschalter (Natoknochen). Von da geht es direkt zum Wechselrichter.
Damit sind mit nur zwei Sicherungen, alle drei Kabel und auch die Batterien untereinander abgesichert.
Die Kabel zum EBL, Booster und Solarregler haben dann nach dem Schalter noch eine 50A Sicherung, fertig.
Die beiden Minuskabel treffen sich auch erst am Shunt.
Wenn beide Kabelpaare gleich lang sind, hat man den gleichen Efekt wie bei einer Kreuzschaltung. Wird aber bei unseren Strömen vollkommen überbewertet.
Gruß Egon
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Re: LiFePO4 ergänzen
Ich halte die Kreuzschaltung bei Lifepo4 auch für überbewertet. Die Differenzen sind so minimal, auch bei ungleich langen Kabel oder asymmetrischer Entnahme. Hatte ich ja im Benimar unter den beiden Sitzen.
Jetzt stehen die Batterien direkt nebeneinander in einem Batteriefach, ohne Sicherung und eine Differenz im Hundertstel ist immer noch da. Mache ich mir keine Gedanken mehr drüber, da ich die Millivolt aus einem BMS eh nicht traue.
Eine Sicherung ist immer eine Kabelsicherung gegen Überlast, beim Kurzschluss ist das BMS schneller.
Ich könnte jetzt prima einen zusätzlichen shunt verbauen, aber wozu?
Jetzt stehen die Batterien direkt nebeneinander in einem Batteriefach, ohne Sicherung und eine Differenz im Hundertstel ist immer noch da. Mache ich mir keine Gedanken mehr drüber, da ich die Millivolt aus einem BMS eh nicht traue.
Eine Sicherung ist immer eine Kabelsicherung gegen Überlast, beim Kurzschluss ist das BMS schneller.
Ich könnte jetzt prima einen zusätzlichen shunt verbauen, aber wozu?
Mobilvetta Kea I86 



Re: LiFePO4 ergänzen
Ja. Ohne Probleme.dodo66 hat geschrieben: Mo 10. Jun 2024, 21:58Hallo
Ich habe eine 100AH LiFePO4 2 Mo alt mit integriertem BMS und will selbige ergänzen ebenfalls mit 100AH und integriertem BMS das identische BMS ist derzeit von diesem Hersteller nicht lieferbar.
Frage kann ich vom anderen Hersteller eine einbauen
lg
olly
Sogar unterschiedliche Kapazitäten könnte man mischen, was bei konventionellen Bakterien nicht zielführend wäre.
Die eingebauten BMS steuern alles und schalten im Falle eines Falles ab.

LG
Sven
Re: LiFePO4 ergänzen
Nö, wieso denn, bei Lifepo4, bei Parallelschaltung kann man immer unterschiedliche Kapazitäten verbauen, das macht rein gar nichts außer eine Kapazitätserhöhung. Ich betreibe 90AH und 300Ah parallel.
Mobilvetta Kea I86 



- Südschwede
- Beiträge: 1145
- Registriert: So 29. Nov 2020, 09:37
- Wohnort: nahe Magdeburg
Re: LiFePO4 ergänzen
Was habt ihr gegen Bleibatterien?
Als ich vor 20 Jahren meinen T3 ausgebaut habe, hab ich mangels "Masse", eingebaut was ich gerade hatte. Ich hab sogar Nass und Gel gemischt. Solange man die regelmäßig läd, passiert da gar nichts. Ist nur nicht optimal bei langen Standzeiten ohne Ladung, dann besser trennen. Da es aber auch mein Alltagsauto war, hatte ich in sieben Jahren nie Probleme.
Als ich vor 20 Jahren meinen T3 ausgebaut habe, hab ich mangels "Masse", eingebaut was ich gerade hatte. Ich hab sogar Nass und Gel gemischt. Solange man die regelmäßig läd, passiert da gar nichts. Ist nur nicht optimal bei langen Standzeiten ohne Ladung, dann besser trennen. Da es aber auch mein Alltagsauto war, hatte ich in sieben Jahren nie Probleme.
Gruß Egon
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Re: LiFePO4 ergänzen
Warum nicht?Sellabah hat geschrieben: Mo 24. Jun 2024, 09:30was bei konventionellen Bakterien nicht zielführend wäre.
Wenn die Akkus ok sind, was spricht dagegen?
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/skigebiete/Livigno/frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/skigebiete/Livigno/frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark