robbie-tobbie hat geschrieben: So 23. Jun 2024, 18:48
Dachte auch eher an ein NAS mit RAID 5 oder so.
Bei schlechten Platten hilft auch kein RAID. Wir haben das hier mit diesen 5T probiert. Zum Glück im Raid6-Verbund. Aber es gab einfach zu wenig Performance und zu viele Ausfälle.
Also wieder weg von den 2.5'' und wieder 3.5'' Platten. Dazu externe SAS-Gehäuse (die alten MSA60 von HP, Performance reicht für Backup auch mit SATA). Dann 12/16/20T Platten drin.
Wie ich das da allerdings mit dem Medienbruch hinbekommen soll, ist mir noch unklar.
Ein Medienbruch braucht nicht zwingend einen Wechsel zwischen Festplatte, Tape und Lochkarte.
Ein Medienbruch liegt auch schon vor, wenn der Zugriff auf die Dateien des Backups nicht per Dateisystem passiert. Häufig wird per rsync kopiert. Das ist dann für einen Angreifer schwieriger, weil er nicht nur in mein End-System eindringen muß, sondern auch noch den rsync-Server hacken muß.
Ich versuche natürlich meine Geräte so gut wie möglich zu schützen, behaupte mal, dass ich auch sensibel genug bin, um Phishing-Angriffe zu erkennen.
Gerade die, die meinen, sie seien sensibel und würden sich selber schützen, die sind im Falle des Falles eher betroffen.
Wir gehen davon aus, dass es uns schon passieren kann, dass wir gehackt werden.
Daher versuchen wir es, einem Hacker schwer zu machen. Und einen Hacker dazu zu zwingen, viele Sicherheitslöcher zu finden.
Nun gut, dass setzt sich bei uns halt auch beim Rest so fort - viele Dinge laufen in virtuellen Maschinen. Das Netzwerk ist segmentiert in diverse Zonen, bis hin zu Zonen, die nur einen einzigen Rechner drin haben.
Am Ende muß jeder sich selber fragen, gegen was soll das Backup schützen - Fehlbedienung, Hardwarefehler, externer Angriff?
Und dann auch entscheiden, welches Daten, wie wichtig sind. Von manchen Datensicherungen haben wir 2 Kopien, von anderen keine weiteren Kopien.
Und dann noch ein Konzept haben, damit der Partner im Falle des Falles damit auch umgehen kann (oder jemanden im Zugriff hat, der das dann kann).
Und ganz wichtig: Die interne Platte am Notebook ist nicht sicher, aber alles auf eine externe Platte auszulagern erzeugt kein Backup, weil wenn die mal kaputt geht, dann ist ja auch alles weg.
gruss kai & sabine