So schlecht hört sich das alles doch gar nicht an? Aber gestern wieder bei einem Händler gehört, dass man besser jetzt noch kaufen sollte, da ZF9 verbaut ist. Ok, der Händler hatte auch bestimmt noch 10 Krosser auf dem Hof stehen. Allerdings muss ich jetzt bald eine Entscheidung treffen, da nur der bereits vorbestellte Krosser bei einem Händler Ende dieses oder Anfang nächsten Jahres lieferbar sein wird. Ansonsten könnte es eng mit der nächsten Saison und WoMo-Urlaub werden.
Keine Ahnung, ob man auf derCampingmesse in Düsseldorf mehr darüber erfahren wird.
Also in zwei Facebook Gruppen, Pilote und Rapido geht zur Zeit die Meldungen mit
ZF Getriebeschäden durch die Decke. Auch kristallisiert sich das langsam raus, es betrifft
wohl nur die Ducatos 8 mit 2,2l. Auch die jetzt sagen, ich hab ja Garantie oder eine Anschluss-
garantie, die lässt sich Fiat mit einer jährliche Inspektion statt alle zwei Jahre schon fürstlich
für die 3 zusätzlichen Jahre bezahlen. Auch den Ärger, Wochen bis Monate, bis die Leute wieder
mit dem WoMo fahren konnten, das ist schon heftig.
So wie ich es da rauslesen ab Verkaufsstarts des Ducato 8 mit dem 2,2 Litermotor.
Auch was den Besitzern da an Ärger und Wartezeit zugemutet wird ist schon heftig was man da liest. Da wollen auch einige jetzt auf der Messe am Fiatstand sich mal Luft verschaffen.
Auch habe ich gehört, das sich da einige organisieren um eine Überprüfung beim
Bundeskraftfahramt, oder wies auch immer heißt zu erreichen. Da kommt es wohl auf
die Anzahl der Betroffenen an.
Jetzt habe ich folgende Informationen von einem Mobilvettahändler. Das ZF9 soll maximal 490 NM vertragen und da wird es spätestens mit Angängerbetrieb sehr eng. Das neu AT8 soll bis 590 NM ausgelegt sein, hat also etwas mehr Spielraum, gerade bei schweren Fahrzeugen. Ich werde mich auf der Messe in Düsseldorf schlau machen. Vielleicht erfährt man dahingehend mehr.
Das ist jetzt die zweite/dritte Angabe zu den NM die Du in den Raum wirfst.
...
Warum wird es mit Anhänger eng, das verstehe ich technisch nicht?
Sorry, das kann ich dir leider auch nicht sagen, warum die NM-Angaben bei den Händlern verschieden sind und was der Anhängerbetrieb damit zu tun hat. Ich gebe die Infos, die ich in den letzten Tagen von Händlern bekommen habe, nur weiter. Mir kommt es aber vor, als wenn die Händler immer ihren Fahrzeugbestand schönreden. Der eine Händler hat noch bestimmt 10 Krosser mit ZF9 und hebt das Getriebe in den Himmel. Der andere hat keine mehr auf dem Hof und wartet auf die neuen Modelle mit dem AT8 und erzählt von den Problemen des ZF9. Für mich als Käufer echt schweirig, da eine Entscheidung zu fällen, zumal es beim Kauf um nicht wenig Geld geht. Ich möchte zumindest versuchen, die best mögliche Entscheidung zu treffen.
Für mich als Käufer echt schweirig, da eine Entscheidung zu fällen, zumal es beim Kauf um nicht wenig Geld geht. Ich möchte zumindest versuchen, die best mögliche Entscheidung zu treffen.
Die wird sich aber allenfalls im Nachhinein als solche erweisen, oder eben auch nicht. Gibt es das Auto nicht mit Schaltgetriebe ? Ja, da ist die Kupplung ein Verschleißteil und auch die Schaltgetriebe waren in der Ducatohistorie nicht durchgängig frei von Problemberichten, aber die Reparatur bzw. der Austausch wären im Zweifel deutlich günstiger.
Die wird sich aber allenfalls im Nachhinein als solche erweisen, oder eben auch nicht. Gibt es das Auto nicht mit Schaltgetriebe ?
Gruß
K.R.
Nein, die neuen Krossermodelle ab Baujahr 2024 werden nur noch mit dem ZF9 und eben ab Winter mit dem AT8 gebaut.
Natürlich frage ich mich, ob die Umstellung von Stellantis von ZF9 auf AT8 nur aus Kostengründen (vorausgesetzt das AT8 ist für den Hersteller billiger) oder aufgrund schlechter Erfahrung aus der Vergangenheit umgestellt wird? Mir ist natürlich klar, dass im Netz fast nur geschrieben wird, wenn es Probleme mit dem Getriebe gibt. Als Referenz dürften die Beiträge nicht unbedingt gelten.
Das wird eine reine Kostenentscheidung sein, die sind ja nicht zu blöd das Getriebe korrekt zu bauen, natürlich scheint da irgendwo der Wurm drin zu sein, kann mir aber nicht vorstellen das ZF den eingebaut hat. (In bin ja 44.000km mit einem 9G im Benimar gefahren, da war nichts ..)
Mobilvetta Kea I86, Ducato Serie 2, Kompressorkühlschrank, Dieselheizung: