Erfahrungbericht Frankia A740+ F-Line

Allgemeine Neuigkeiten und Diskussionen über unsere geliebten fahrenden Ferienwohnungen
Kuschelteddy
Beiträge: 454
Registriert: Mi 20. Jul 2022, 14:13
Wohnort: Breitungen / Werra

Re: Erfahrungbericht Frankia A740+ F-Line

#61

Beitrag von Kuschelteddy »

Alde hin, Truma her. Für UNS ist die Alde die bessere Variante das Wohnmobil zu heizen, macht einfach eine schönere, angenehmere Wärme.
Wartungskosten oder Stromkosten im Vergleich :-$ ? Wir reden hier über ein Fahrzeug jenseits von 100.000 € Anschaffungskosten, dann ist der eventuelle „Mehrpreis“, in meinen Augen, ein wahres Luxusproblem.
Viele liebe Grüße
Steffen

unterwegs in einem Frankia F-Line A740 Plus, 4,8to zGG, Triebkopf: Fiat Ducato 8 mit 160PS und 9 Gang Automatik; Erfahrungsbericht

Das Leben ist zu kurz für irgendwann.
Benutzeravatar
walter7149
Beiträge: 5437
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:12
Wohnort: Selbu, eine Autostunde südöstlich von Trondheim/Norwegen

Re: Erfahrungbericht Frankia A740+ F-Line

#62

Beitrag von walter7149 »

Alde oder Truma, alles hat Vor- und Nachteile.
Wir sind von der Truma im Frankia zur Alde im Carver gewechselt und empfinden die Wärme der Alde auch angenehmer,
so wie zu Hause mit der Fußbodenheizung. Auf jeden Fall geräuschloser.
Gasverbrauch habe ich zwar nicht gemessen aber gefühlt zum Frankia auch jetzt mit größerem Innenraum, durch die
bessere Isolierung nicht mehr.
Bild

Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.
Grüße von Walter aus Selbu
Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar
Kuschelteddy
Beiträge: 454
Registriert: Mi 20. Jul 2022, 14:13
Wohnort: Breitungen / Werra

Re: Erfahrungbericht Frankia A740+ F-Line

#63

Beitrag von Kuschelteddy »

Kleines Update:

Wir sind seit dem 12.04. wieder on Tour und immer noch total zufrieden. Wir konnten keine weiteren Mängel feststellen. Wir sind ca. 1500 km gefahren und haben konsequent Premium Diesel getankt. Unser Spritverbrauch ist dadurch nochmals gesunken auf 9,1 l/100 km laut BC.
IMG_7753.jpeg
Viele liebe Grüße
Steffen

unterwegs in einem Frankia F-Line A740 Plus, 4,8to zGG, Triebkopf: Fiat Ducato 8 mit 160PS und 9 Gang Automatik; Erfahrungsbericht

Das Leben ist zu kurz für irgendwann.
Kuschelteddy
Beiträge: 454
Registriert: Mi 20. Jul 2022, 14:13
Wohnort: Breitungen / Werra

Re: Erfahrungbericht Frankia A740+ F-Line

#64

Beitrag von Kuschelteddy »

Wie schnell doch die Zeit vergeht.

Ein Jahr mit unserem Frankia A740 ist vorbei und die erste Dichtheitsprüfung stand vor der Tür. Nach 2 Stunden konnten wir unser Wohnmobil wieder aus der Werkstatt ohne Mängel abholen.

Bei diesem Termin wurde auch gleich noch das defekte CBE Bedienpanel ausgetauscht (Garantieleistung). Das erste Bedienpanel hat bei jedem Ausschalten unter Demenz gelitten und immer die Uhrzeit vergessen.

Auch nach einem Jahr und ca. 180 Übernachtungen im Wohnmobil sind wir immer noch total begeistert von unserem Fahrzeug und haben die Wahl nie bereut.
Viele liebe Grüße
Steffen

unterwegs in einem Frankia F-Line A740 Plus, 4,8to zGG, Triebkopf: Fiat Ducato 8 mit 160PS und 9 Gang Automatik; Erfahrungsbericht

Das Leben ist zu kurz für irgendwann.
luftgekühlt
Beiträge: 2
Registriert: So 20. Nov 2022, 16:01

Re: Erfahrungbericht Frankia A740+ F-Line

#65

Beitrag von luftgekühlt »

Moin,

wir sind seit letzter Woche Dienstag Besitzer eines neuen A680+ F-Line - der auch seit dem in Dauernutzung ist. Sehr schönes & hochwertiges Wohnmobil, und der Ducato (9Gang + 180ps), mit kürzerem Radstand, ist verblüffend agil.

Der einzige kleine "Mangel" bisher ist die Wasserversorgung. Verbaut ist eine Lilie LP209 Pumpe und eine Alde 3300 Compact: der Druck ist recht niedrig, und die Pumpe läuft auch spät an.

Und: bei Mittelstellung des jeweiligen Mischers wechselt sich Warm- mit Kaltwasser ab. In 3-4 Sekunden Intervallen. Beim derzeitigen Wetter kein Problem - und gesund, aber im Winter vielleicht unangenehm :grin:

Hat jemand eine Idee? Fehler ein Druckausgleichsbehälter (wird im Lilie Datenblatt erwähnt). Aber was hätte das mit der Temperatur zu tun?

Ansonsten: bisher absolut glücklich!

Grüße,
Dirk
Benutzeravatar
Billy1707
Beiträge: 2370
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:09
Wohnort: bei Freising

Re: Erfahrungbericht Frankia A740+ F-Line

#66

Beitrag von Billy1707 »

Servus Dirk,
gegen den geringen Druck der LP209 kannst Du was machen.
Unten, am Pumpenkopf, ist mittig eine Kreuzschlitz Schraube.
Diese eine halbe Umdrehung nach rechts drehen, reindrehen,
und der Druck wird höher.

Habe ich so gemacht. Klappt gut.

Noch viel Spaß ....
Grüße Billy *HI*

YOLO ! Unterwegs mit dem Frankia A 680 +
Anon15
Beiträge: 94
Registriert: Mi 9. Nov 2022, 20:18

Re: Erfahrungbericht Frankia A740+ F-Line

#67

Beitrag von Anon15 »

moin,

gegen die Wechseldusche hilft einfach das Durschwasser niedriger temperieren, dann muss man wenig bis gar kein kaltes Wasser dazu mischen.

Gruß,
Olaf
Anon27
Beiträge: 4193
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:28

Re: Erfahrungbericht Frankia A740+ F-Line

#68

Beitrag von Anon27 »

Was auch hilft, ist die Aufrüstung auf ALDE Flow.

Ich habe im ALPA aber auch nur die klassische ALDE, eine Shurflow Pumpe und wir können beide nacheinander normal warm duschen und müssen auch nicht "boosten". Da wird mit Sicherheit bei euch etwas nicht stimmen.

LG
Sven
luftgekühlt
Beiträge: 2
Registriert: So 20. Nov 2022, 16:01

Re: Erfahrungbericht Frankia A740+ F-Line

#69

Beitrag von luftgekühlt »

dreiunterwegs hat geschrieben: Mi 14. Jun 2023, 19:36
moin,

gegen die Wechseldusche hilft einfach das Durschwasser niedriger temperieren, dann muss man wenig bis gar kein kaltes Wasser dazu mischen.

Gruß,
Olaf
Wäre sicher eine Option, aber wie stelle ich die Warmwasser Temperatur ein? Ich finde im Menu nichts dazu...
Kuschelteddy
Beiträge: 454
Registriert: Mi 20. Jul 2022, 14:13
Wohnort: Breitungen / Werra

Re: Erfahrungbericht Frankia A740+ F-Line

#70

Beitrag von Kuschelteddy »

Wieder ein kleines Update:
Im Juli 2023 haben wir uns die Toilette Clesana C1 einbauen lassen. Unser Fazit nach einem Jahr Nutzung: nur Positiv
Nie mehr die volle Kassette über den Platz tragen (man wird ja nicht jünger), die Wasserersparnis ist ein schöner Pluspunkt, eine Restmülltonne findet man immer (wir benutzen natürlich Absorber für das Flüssige), ein weiterer Pluspunkt ist die große „Öffnung“ der Toilette (kein Zielschießen mehr wie bei der Chemietoilette).

In 2024 war der erste TÜV und die erste Gasprüfung fällig. Wie nicht anders zu erwarten beides ohne Mängel bestanden.

Anfang Juni waren dann auch die 2 Jahre Garantie ohne weitere Mängel rum.

Auch nach ca. 330 Übernachtungen im Mobil sind wir noch immer vom Frankia A740 überzeugt.
In dieser Zeit sind natürlich auch ein paar Sachen aufgefallen die wir definitiv anders machen würden. So schön wie die 2 Heki hintereinander in der Rundsitzgruppe sind mit dem vielen natürlichem Licht. Aber im Sommer kommt über beide Fenster auch viel Wärme ins Mobil.
Das nicht versenkte Kochfeld nimmt Arbeitsfläche weg, die schon mal fehlt.
Viele liebe Grüße
Steffen

unterwegs in einem Frankia F-Line A740 Plus, 4,8to zGG, Triebkopf: Fiat Ducato 8 mit 160PS und 9 Gang Automatik; Erfahrungsbericht

Das Leben ist zu kurz für irgendwann.
Flieden
Beiträge: 3
Registriert: Di 1. Dez 2020, 12:03

Re: Erfahrungbericht Frankia A740+ F-Line

#71

Beitrag von Flieden »

luftgekühlt hat geschrieben: Mi 14. Jun 2023, 11:07
Moin,

wir sind seit letzter Woche Dienstag Besitzer eines neuen A680+ F-Line - der auch seit dem in Dauernutzung ist. Sehr schönes & hochwertiges Wohnmobil, und der Ducato (9Gang + 180ps), mit kürzerem Radstand, ist verblüffend agil.

Der einzige kleine "Mangel" bisher ist die Wasserversorgung. Verbaut ist eine Lilie LP209 Pumpe und eine Alde 3300 Compact: der Druck ist recht niedrig, und die Pumpe läuft auch spät an.

Und: bei Mittelstellung des jeweiligen Mischers wechselt sich Warm- mit Kaltwasser ab. In 3-4 Sekunden Intervallen. Beim derzeitigen Wetter kein Problem - und gesund, aber im Winter vielleicht unangenehm :grin:

Hat jemand eine Idee? Fehler ein Druckausgleichsbehälter (wird im Lilie Datenblatt erwähnt). Aber was hätte das mit der Temperatur zu tun?

Ansonsten: bisher absolut glücklich!

Grüße,
Dirk
wechsel die Pumpe gegen eine MARCO aus ....perfect

Gruß Jürgen
Benutzeravatar
Billy1707
Beiträge: 2370
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:09
Wohnort: bei Freising

Re: Erfahrungbericht Frankia A740+ F-Line

#72

Beitrag von Billy1707 »

Kuschelteddy hat geschrieben: Di 11. Jun 2024, 22:36
........So schön wie die 2 Heki hintereinander in der Rundsitzgruppe sind mit dem vielen natürlichem Licht. Aber im Sommer kommt über beide Fenster auch viel Wärme ins Mobil.
Das nicht versenkte Kochfeld nimmt Arbeitsfläche weg, die schon mal fehlt.
Servus,
schön zu hören.

Gibt es für die großen Kurbel Heki keine Abdeckung ?
Könntest ja in den 3 Sommermonaten eins abdecken.

Ein Schreiner hat mir ne Abdeckung für das Kochfeld gebastelt. Wie der Deckel von nem Schuhkarton. Hab nen Teppichabschnitt draufgelegt.
Ideal *2THUMBS UP*

Viel Spaß noch.....
Grüße Billy *HI*

YOLO ! Unterwegs mit dem Frankia A 680 +
Kuschelteddy
Beiträge: 454
Registriert: Mi 20. Jul 2022, 14:13
Wohnort: Breitungen / Werra

Re: Erfahrungbericht Frankia A740+ F-Line

#73

Beitrag von Kuschelteddy »

Billy1707 hat geschrieben: Mi 12. Jun 2024, 11:22

Gibt es für die großen Kurbel Heki keine Abdeckung ?
Könntest ja in den 3 Sommermonaten eins abdecken.
Hallo Billy,

für die 3 großen Kurbelheki haben wir dieses Jahr Abdeckungen von Hindermann besorgt. Anfang Mai konnten wir eine Abdeckung im Alkoven ausprobieren, scheint was zu nützen. Allerdings dürfen die Abdeckungen beim Fahren nicht montiert sein, meine Frau hat aber schon eine Idee um sie auch während der Fahrt zu sichern.
Viele liebe Grüße
Steffen

unterwegs in einem Frankia F-Line A740 Plus, 4,8to zGG, Triebkopf: Fiat Ducato 8 mit 160PS und 9 Gang Automatik; Erfahrungsbericht

Das Leben ist zu kurz für irgendwann.
Benutzeravatar
Roadfan66
Beiträge: 28
Registriert: So 25. Aug 2024, 17:30
Wohnort: Saarland

Re: Erfahrungbericht Frankia A740+ F-Line

#74

Beitrag von Roadfan66 »

Mal ne Frage an alle, die schon einen Frankia haben, wie sieht es denn aus mit der Anzeige der Wasserstände des Frischwasser- und des Abwassertanks. Seid Ihr zufrieden, stimmen die Angaben?
Ich habe in meinem Hymer aktuell ständig schwankende Werte auf die man sich nicht verlassen kann.
Frankia F-Line A-680 plus, Bj.25, 180 PS, 8Gang Automatic, 4,8t 8-)

LG Heiko *HI*
Kuschelteddy
Beiträge: 454
Registriert: Mi 20. Jul 2022, 14:13
Wohnort: Breitungen / Werra

Re: Erfahrungbericht Frankia A740+ F-Line

#75

Beitrag von Kuschelteddy »

Beide Werte sind bei mir plausibel in 10% Schritten.
Viele liebe Grüße
Steffen

unterwegs in einem Frankia F-Line A740 Plus, 4,8to zGG, Triebkopf: Fiat Ducato 8 mit 160PS und 9 Gang Automatik; Erfahrungsbericht

Das Leben ist zu kurz für irgendwann.
Benutzeravatar
Roadfan66
Beiträge: 28
Registriert: So 25. Aug 2024, 17:30
Wohnort: Saarland

Re: Erfahrungbericht Frankia A740+ F-Line

#76

Beitrag von Roadfan66 »

ok, das klingt gut. Und dann auch noch 10% Schritte bei mir gibt es aktuell nur 25% Schritte. Denke in der Richtung Tanksensoren brauch ich nicht tätig werden.
Frankia F-Line A-680 plus, Bj.25, 180 PS, 8Gang Automatic, 4,8t 8-)

LG Heiko *HI*
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 6160
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: Erfahrungbericht Frankia A740+ F-Line

#77

Beitrag von Cybersoft »

Ich habe einen Tanksensor von Votronic nachgerüstet, bei Mobilvetta hat man noch weiter gespart (0, 33% 66% 100%). An einen esp32 angeschlossen und übertrage es auf Display und ins SmartHome. bis auf 2/3 Liter genau jetzt (Schwankungen des Fahrzeugs und damit das Wasser im Tank)
Mobilvetta Kea I86 BildBild
Benutzeravatar
Sprinterteufel
Beiträge: 754
Registriert: Mo 18. Jul 2022, 12:52

Re: Erfahrungbericht Frankia A740+ F-Line

#78

Beitrag von Sprinterteufel »

Roadfan66 hat geschrieben: So 15. Sep 2024, 18:12
Mal ne Frage an alle, die schon einen Frankia haben, wie sieht es denn aus mit der Anzeige der Wasserstände des Frischwasser- und des Abwassertanks. Seid Ihr zufrieden, stimmen die Angaben?
Ich habe in meinem Hymer aktuell ständig schwankende Werte auf die man sich nicht verlassen kann.
Dito 474... Alle Versuche wie Austausch des Schaudt Sensors durch den Händler, entkalken, Kontaktspray am Stecker bringen keinen Erfolg oder Änderung.

Schaudt / Lineppe angeschrieben... Antwort unterirdisch, man arbeite und konzentriere sich auf Fachfirmen und nicht auf den Endkunden.

Bin am überlegen ob ich mir eine mechanische Anzeige mit Schwimmer übergangsweise einbaue. Falls es doch der Kalk sein sollte überlege ich gerade einen anderen Reinigungsdeckel zu besorgen um dort den Sensor einzubauen damit man nicht immer mühsam den jetzigen mit Hand- und Fingerverdreh sowie Spezialschlüssel ausbauen muß. Mit dem Deckel öffnen und hochheben wäre man faktisch sofort und umgehend am Sensor.
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 6160
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: Erfahrungbericht Frankia A740+ F-Line

#79

Beitrag von Cybersoft »

Für den Votronic Tanksensor gibt es auch ein Display.
Mobilvetta Kea I86 BildBild
Kuschelteddy
Beiträge: 454
Registriert: Mi 20. Jul 2022, 14:13
Wohnort: Breitungen / Werra

Re: Erfahrungbericht Frankia A740+ F-Line

#80

Beitrag von Kuschelteddy »

Bitte führt eure Diskussion über Tanksensoren bitte in einem extra Thema!

Danke
Viele liebe Grüße
Steffen

unterwegs in einem Frankia F-Line A740 Plus, 4,8to zGG, Triebkopf: Fiat Ducato 8 mit 160PS und 9 Gang Automatik; Erfahrungsbericht

Das Leben ist zu kurz für irgendwann.
Antworten

Zurück zu „Wohnmobile/Kastenwagen/Campingbusse“