In der Garage daheim stehen noch eine Alugasflasche 11 kg, ziemlich leer, Eurofüllset und natürlich die Adapter für den Füllstutzen.
Nach Italien ging es bisher nur für ein paar Tage oder außerhalb der Heizsaison.
Nur steht über die kommenden Feiertage 18 Tage Toskana an.
Da werde ich mit den 14 kg nicht zurecht kommen.
Der Kühli braucht 6-7 kg, Kaffee und Pastawasser ein paar kg und es wird nicht nur die Sonne scheinen, vor allem nachts

Nun habe ich mehrere Optionen:
1. Zur Füllstopflasche eine volle 11 kg, dann habe ich 25 kg Gas, könnte eventuell reichen, ansonsten mit Eurofüllset die 11 kg füllen lassen. Das scheint ja nicht ganz so schwierig zu sein bei den Gashändlern.
Nachteil: 17 kg Mehrgewicht, haben wir eigentlich keine Luft mehr dafür.
2. Füllstopflasche raus, volle 11 kg rein und vermutlich 2 mal nachfüllen lassen.
Vorteil: wenig Gewicht
Nachteil: 2 mal füllen lassen.
3. Italienische Tauschflasche zur Füllstopflasche stellen.
Nachteil: keiner, außer ich muss die Pfandflasche da abgeben, wo ich angemietet habe.
4. Nur Füllstopflasche nutzen mit 3 Optionen:
1. Einsame Tanke auf dem Land finden, wo dem Tankwart Steuergesetze und Füllvorschriften wurscht sind.
2. Unbemannte Automatentankstelle abends besuchen und hoffen, es gibt auch LPG.
3. Meine Füllstopflasche beim Gashändler füllen lassen.
Kann mir jemand aus jüngeren Erinnerungen schildern, wie wahrscheinlich Option 4 umzusetzen ist.
- Findet man noch tolerante Tankwarte und wie häufig?
- Gibt es Automatentankstellen mit nicht gesperrtem LPG und wie häufig?
- Hat jemand schon mal seine Füllstopflasche bei den Gashändlern füllen lassen, nicht an der Tanke?
Danke schonmal.