Gas in Italien

Elektrik, Gasversorgung, Heizung, Kühlung, Beleuchtung.
Antworten
Benutzeravatar
Luppo
Beiträge: 1367
Registriert: Sa 11. Jun 2022, 09:15
Wohnort: Unterfranken

Gas in Italien

#1

Beitrag von Luppo »

Bisher sind wir mit unserer 14 kg Alugas Travelmate mit Füllstop (Füllstutzen im Gaskasten, nicht an der Flasche) in mehreren Ländern bestens zurecht gekommen.
In der Garage daheim stehen noch eine Alugasflasche 11 kg, ziemlich leer, Eurofüllset und natürlich die Adapter für den Füllstutzen.
Nach Italien ging es bisher nur für ein paar Tage oder außerhalb der Heizsaison.
Nur steht über die kommenden Feiertage 18 Tage Toskana an.
Da werde ich mit den 14 kg nicht zurecht kommen.
Der Kühli braucht 6-7 kg, Kaffee und Pastawasser ein paar kg und es wird nicht nur die Sonne scheinen, vor allem nachts :-)
Nun habe ich mehrere Optionen:

1. Zur Füllstopflasche eine volle 11 kg, dann habe ich 25 kg Gas, könnte eventuell reichen, ansonsten mit Eurofüllset die 11 kg füllen lassen. Das scheint ja nicht ganz so schwierig zu sein bei den Gashändlern.
Nachteil: 17 kg Mehrgewicht, haben wir eigentlich keine Luft mehr dafür.

2. Füllstopflasche raus, volle 11 kg rein und vermutlich 2 mal nachfüllen lassen.
Vorteil: wenig Gewicht
Nachteil: 2 mal füllen lassen.

3. Italienische Tauschflasche zur Füllstopflasche stellen.
Nachteil: keiner, außer ich muss die Pfandflasche da abgeben, wo ich angemietet habe.

4. Nur Füllstopflasche nutzen mit 3 Optionen:
1. Einsame Tanke auf dem Land finden, wo dem Tankwart Steuergesetze und Füllvorschriften wurscht sind.
2. Unbemannte Automatentankstelle abends besuchen und hoffen, es gibt auch LPG.
3. Meine Füllstopflasche beim Gashändler füllen lassen.

Kann mir jemand aus jüngeren Erinnerungen schildern, wie wahrscheinlich Option 4 umzusetzen ist.
- Findet man noch tolerante Tankwarte und wie häufig?
- Gibt es Automatentankstellen mit nicht gesperrtem LPG und wie häufig?
- Hat jemand schon mal seine Füllstopflasche bei den Gashändlern füllen lassen, nicht an der Tanke?
Danke schonmal.
Grüße
Michael
Benutzeravatar
saxe
Beiträge: 480
Registriert: Do 15. Apr 2021, 19:39

Re: Gas in Italien

#2

Beitrag von saxe »

Bissl viel was du schreibst..

Ich kenne nur einen Campingplatz am Haupteingang von Pompeji, da holt einer deine 11kg Flasche ab, füllt sie, und bringt sie am nächsten Tag wieder.
Und in Vieste gibt es einen Gashändler wo man die grauen flaschen tauschen kann.

Viel glück
Benutzeravatar
Sanddollar
Beiträge: 262
Registriert: Sa 21. Sep 2024, 15:58
Wohnort: im Rheingau

Re: Gas in Italien

#3

Beitrag von Sanddollar »

Ja mach Dir nicht so viele Gedanken, habe ich auch immer gemacht bringt nur Stress.
Habe normale Aluflaschen, (ohne Füllstop) zu Hause regulär voll getauscht.
Im Urlaub egal, wo tanke ich LPG mit nem Adapter.
Adapter speziell für Gasflaschen von Drehmeister.
Flasche muss nur leer sein, bei 11Kg wären das 22L Gas (80%).
Um sicher zu sein mache ich nur 18-20 Liter rein.
Gasflasche bleibt im Kasten angegurtet.

Nur für Spanien habe ich mir eine vor Ort besorgt die ich auch behalte weil wir da öfter hin fahren und der Tausch problemlos ist.
Gruß Carsten

somewhere - sometime - someway
Benutzeravatar
Tourist
Beiträge: 176
Registriert: So 29. Nov 2020, 09:59

Re: Gas in Italien

#4

Beitrag von Tourist »

Servus Luppo,

habe Option 4 gewählt: Mit Gastankflasche (Direktanschluss) an die Tanke gefahren, zum Tankwart "pieno, per favore" gesagt, auffüllen lassen, gezahlt (+ 1,-€ Trinkgeld) und weitergefahren.

Grüße,
Tourist
Benutzeravatar
Travelboy
Beiträge: 1810
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 08:31

Re: Gas in Italien

#5

Beitrag von Travelboy »

Gibt inzwischen schon viele Händler die deutsche Tauschflaschen befüllen, einfach beim CP Betreiber mal fragen oder mit offenen Augen durch die Lande fahren, selbst auf Sizilien werden deutsche Gasflaschen befüllt.
Schöne Grüße
Volker
Benutzeravatar
Luppo
Beiträge: 1367
Registriert: Sa 11. Jun 2022, 09:15
Wohnort: Unterfranken

Re: Gas in Italien

#6

Beitrag von Luppo »

Die Antworten ermutigen mich, dass wir nicht ohne Kaffee da stehen oder erfrieren müssen.
Ich werde Option 4 wählen.
Mit voller Flasche habe ich ja erst mal ein paar Tage Zeit und werde rechtzeitig den Tankwart finden, der seinen Zapfhahn an meine Flasche hängt. Ansonsten finde ich einen Gasbetrieb. Da muss ich halt schnell die Füllflasche ausbauen.
Danke für Eure Erfahrungen.
Grüße
Michael
Antworten

Zurück zu „Technik“