Wintercamping - verschiedene Detailfragen

Alles Zubehör, was man so für eine Reise benötigt.
HymEura
Beiträge: 61
Registriert: Mo 29. Jan 2024, 16:52

Wintercamping - verschiedene Detailfragen

#1

Beitrag von HymEura »

hallo,
da ich mich das erste mal mit Wintercamping befasse und einige Videos dazu gesehen / kleine Recherchen getätigt habe, hat sich eine ganze Liste an Detailfragen ergeben, d.h. ich brauche eure Beratung.

Diese Fragen würde ich am liebsten gebündelt in einem einzigen Threat stellen.

vorab: Mein Eura Mobil Activa mit Alcoven ist winterfest bzw. gedämmt.

1. Frage betrifft die Isolierung der Fahrerhausscheiben:
Sind Thermomatten innen wichtiger als außen zur Thermo-Isolierung und Kondenswasser-Vermeidung?
Ich frage auch wegen dem relativ knappen Stauraum.
Für außen habe ich eine Matte von Hindermann, die ist wohl vor allem für die warmen Monate gedacht.

Sonst würde ich erstmal nur Themomatten für innen verwenden + einen Thermo-Trennvorhang, in der Hoffnung, daß dies genügt.
Und bevor es schneit, für außen vor Schneefall vielleicht noch eine dünnere Matte mit Polyester und Polyurethan.
Ragu
Beiträge: 463
Registriert: Di 17. Mai 2022, 12:25

Re: Wintercamping - verschiedene Detailfragen

#2

Beitrag von Ragu »

Thermomatten nur innen bringen gefühlt 80 Prozent weniger als selbige außen (gesamte Front bis unten und Seitenscheiben), zumal sich hinter diesen ungefähr 20 Liter Liter Kondenswasser an der Scheibe zu einem ungewünschten Stelldichein verabreden.
Ein Trennvorhang, so er denn wirklich "Thermo" ist, reduziert den zu beheizbaren Raum, jo, bringt was halt mit dem Verlust des Lebensraums...
Meine Erfahrung:
Eine "gescheite" Thermomatte aussen (halb Körperkondom, also auch über die Motorhaube) ist sehr effektiv (bei T/VI Womos).
Auch die Heizungsregler im Basisfahrzeug bitte auf Umluft stellen (Klappe zu, Kaltluft draussen).
Dann (trotzdessen) eine temporäre Spritzwand Abdeckung innen (da, wo die Pedale wohnen und beim Beifahrer), da gehen sog. alukaschierte Camping Decken gut.
Ein guter Bodenteppich, ggf. mit sowas wie Luftpolsterfolie im Wohnbereich macht wärmere Füße.
Ansonsten; Glühwein macht dich innerlich warm, aber bis nur zum "ins Bett gehen" und wird selten verziehen von der Partnerin, und der nächste Morgen ist "grauenvoll" (ich spreche aus Erfahrung).
dereurafahrer
Beiträge: 345
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 07:45

Re: Wintercamping - verschiedene Detailfragen

#3

Beitrag von dereurafahrer »

Hallo

Das kann ich so unterschreiben. Haben auch einen Eura Alkoven. Ich habe innen ( weil beim Kauf schon dabei) die Matten mit den Saugnäpfen . Und habe nach dem ersten Winter auch die Aussenisolierung die bis zu Boden und über die Motorhabe geht gekauft. 100 Prozent Verbesserung was Wärme und vor allem Schwitzwasser angeht.
Gruß Timo
Euramobil 770 Gruß Timo *THUMBS UP*
Benutzeravatar
mopeto
Beiträge: 267
Registriert: Mi 7. Dez 2022, 20:14
Kontaktdaten:

Re: Wintercamping - verschiedene Detailfragen

#4

Beitrag von mopeto »

Mal zu den Themomatten, neben mir steht ein Alkoven der hat Innenmatten mit Saugfüßen an den Scheiben.
Die reinste Schwitzwasserbude ich kann zuschauen wie es an der Fahrerhausseite innen an der Scheibe runter läuft.
Unterwegs mit einem Itineo Famili MC740

Mit freundlichen Grüßen

Gordon
HymEura
Beiträge: 61
Registriert: Mo 29. Jan 2024, 16:52

Re: Wintercamping - verschiedene Detailfragen

#5

Beitrag von HymEura »

ok, danke, also muss es eine Matte sein, die bis runter über die Räder geht oder reicht eine außen, die nur über die Scheiben geht. Ich frage aus platz-technischen Gründen. Die nimmt zusammengefaltet ja bereits einen 1/3 m³ ein.
aber die Kälte zieht ja von unten unter die Außenmatte , oder?
Benutzeravatar
Austragler
Beiträge: 5050
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:11
Wohnort: Zwischen Inn und Salzach

Re: Wintercamping - verschiedene Detailfragen

#6

Beitrag von Austragler »

HymEura hat geschrieben: Di 31. Dez 2024, 13:20
ok, danke, also muss es eine Matte sein, die bis runter über die Räder geht oder reicht eine außen, die nur über die Scheiben geht. Ich frage aus platz-technischen Gründen. Die nimmt zusammengefaltet ja bereits einen 1/3 m³ ein.
aber die Kälte zieht ja von unten unter die Außenmatte , oder?
Eine zusammengefaltete Isoliermatte nimmt einen drittel Kubikmeter ein ?
Die wird dann wohl auch entsprechend schwer sein, oder ? Da kriegst du wieder ein Gewichtsproblem ! Ich habe eine Isoliermatte fürs Fahrerhaus innen, die war serienmäßig bei meinem Mobil dabei, im Rahmen eines Winterpakets. Die isoliert eigentlich ganz gut, sie ist auch nicht sehr schwer, sie wird bei Nichtgebrauch in einem Sack verstaut, der ist nicht direkt klein, aber einen drittel Kubikmeter umfasst er nicht.
Gruß aus Oberbayern
Franz
Vormals "Waldbauer"
Bild
Benutzeravatar
Seewolfpk
Beiträge: 2844
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:42
Wohnort: Emden
Kontaktdaten:

Re: Wintercamping - verschiedene Detailfragen

#7

Beitrag von Seewolfpk »

Ich habe eine Hindermann für Frontscheibe aufrollbar, also tagsüber Helligkeit und Sicht. Die Seitenscheiben werden mit abgedeckt. Die Seiten magnetisch befestigt (Teilintegrierter) erleichtert auch das Öffnen hier. Beim Eintreffen auf dem Stellplatz wird auf Umluft geschaltet.Das bisschen Luft durch Bremspedal etc stört mich nicht.
Gruß
Paul
Bild
Carthago chic c-line T 4.9 EZ 6/2016
130 kW (177 PS) Schaltgetriebe
Benutzeravatar
Cheldon
Beiträge: 468
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 10:20

Re: Wintercamping - verschiedene Detailfragen

#8

Beitrag von Cheldon »

Dünne Isolierung
Dünne Isolierung
Ich habe mir diese dünne, einlagige Isolierung für unsere Tour nach Lappland gekauft. Sie ist für den Ducato gedacht, passt jedoch zu 99,5% auch unserem Sprinter. Ich habe zwei „Spanngurte“ verlängert.
Die Hindemann Thermoabdeckungen sind sicher erste Wahl. Für den Heckstauraum unseres CS Kastenwagen jedoch zu voluminös. Ich hatte noch eine beschichtete Abddexkung für die Frontscheibe dabei, die hätte ich noch zusätzlich darunter auflegen können. Es war jedoch nicht so kalt.Schwitzwasser hätte ich nicht gehabt, wenn ich immer die Abdeckung genutzt hätte. Einen Kärcher-Fenstersauger habe ich erstmals auch dabei gehabt, auch genutzt.
Mit freundlichen Grüßen
Rolf
Benutzeravatar
klasi
Beiträge: 47
Registriert: Mo 1. Aug 2022, 17:04
Wohnort: Stadtrand Dortmund

Re: Wintercamping - verschiedene Detailfragen

#9

Beitrag von klasi »

Hallo,
wie oben schon mehrfach geschrieben sind Innenmatten Mist. Ich habe nur eine dünne Isoliermatte außen über den Scheiben,(nicht die dicke z.B. von Hindermann für mehrere 100€), und komme damit gut zurecht.
Beim Sprinter ist die Fußraumisolierung wichtig, da man nicht im Stand auf Umluft schalten kann. Bei Zündung "Aus" wird automatisch auf Außenluft umgeschaltet.
Der sehr gewichtige Vorteil einer Außenisolierung sind trockene Scheiben.
Außerdem habe ich noch eine Isoliermatte für das Heki, evtl. noch eine für die Badhaube.
Ein gutes neues Womo-Jahr wünscht klasi.
Benutzeravatar
AndiEh
Beiträge: 8613
Registriert: So 22. Nov 2020, 17:56
Wohnort: Erlangen

Re: Wintercamping - verschiedene Detailfragen

#10

Beitrag von AndiEh »

Ragu hat geschrieben: Di 31. Dez 2024, 01:17
Dann (trotzdessen) eine temporäre Spritzwand Abdeckung innen (da, wo die Pedale wohnen und beim Beifahrer), da gehen sog. alukaschierte Camping Decken gut.
Gleich mal ausprobieren.

IMG_6559.jpeg

Ich hatte allerdings in den letzten Tagen das Gefühl, dass die Kälte eher vom Boden kommt, als von der "Schottwand" zum Motorraum. Für die Isolierung des Fahrerhauses bietet ja Kantop diverse Lösungen für an. Hatten wir schon mal in diesem Thema: KLIK
Mal sehen, ob die jetzige provisorische Lösung für unsere seltenen Winterfahrten nicht ausreicht. Eine komplette Isolierung des Fahrerhausbodens und Wand zum Motorraum würde ja an die 270,- Euro kosten.

Gruß
Andi
Bild
Unterwegs mit einem Knaus Sun Ti 700 MEG 2019 4t Jetzt reisen.....nicht später
Wie funktioniert das Forum? Hier entlang für Tipps und Tricks: KLICK
HymEura
Beiträge: 61
Registriert: Mo 29. Jan 2024, 16:52

Re: Wintercamping - verschiedene Detailfragen

#11

Beitrag von HymEura »

weiß jemand, ob der ducato 1994-2001 baugleich zum ducato 244 ist bzw. ob die Ganzkörperkondom-Thermomatten für 94-2001-Ducato auch für 2002-2006-Ducatos passen?

bzw. ob umgekehrt Matten für den 250er-Ducato auch für den 244er passen?

gibt es da thermo-technisch große Unterschiede zwischen Hindermann und andern Herstellern, wie Carbest? Allerdings scheint Hindermann aufgrund des großen Stau-Volumens eigentlich auszuscheiden. Ist halt ein Unterschied, ob man eine Heckgarage hat oder nicht.

Für diesen Winter würde ich vielleicht noch eine Heckbox mehr per Sikaflex-Schienen-Montage hinbekommen.
Anon27
Beiträge: 4193
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:28

Re: Wintercamping - verschiedene Detailfragen

#12

Beitrag von Anon27 »

Bedenken sollte man die Haltbarkeit.
Wenn man sie nicht wie ein rohes Ei im Innenraum erst anwärmt wird die Hindermann mit der Zeit, im Fall unserer Freunde nach vier Jahren brüchig.
Kann man mit Tape retten, aber man sollte es wissen.

LG
Sven
Benutzeravatar
Seewolfpk
Beiträge: 2844
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:42
Wohnort: Emden
Kontaktdaten:

Re: Wintercamping - verschiedene Detailfragen

#13

Beitrag von Seewolfpk »

Meine lebt seit 2011
Gruß
Paul
Bild
Carthago chic c-line T 4.9 EZ 6/2016
130 kW (177 PS) Schaltgetriebe
Benutzeravatar
biauwe
Beiträge: 8491
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 09:41
Wohnort: Werne
Kontaktdaten:

Re: Wintercamping - verschiedene Detailfragen

#14

Beitrag von biauwe »

Sellabah hat geschrieben: Di 31. Dez 2024, 15:30
Wenn man sie nicht wie ein rohes Ei im Innenraum erst anwärmt wird die Hindermann mit der Zeit, im Fall unserer Freunde nach vier Jahren brüchig.
Kantop, 14 Jahre Wintercamping. Immer noch TOP.
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Kurzreisen/Zugspit ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Benutzeravatar
Röhri
Beiträge: 216
Registriert: Di 3. Okt 2023, 12:20
Wohnort: Berlin

Re: Wintercamping - verschiedene Detailfragen

#15

Beitrag von Röhri »

Ich habe auch die Hindermann für die Front- und Seitenscheiben, die kann tagsüber runtergeklappt werden.
Für den Fußraum habe ich die von Kantop, die bleiben immer dran. Hat eine gute Isolierwirkung, wobei das Fahrerhaus beim TI immer ein Schwachpunkt bleibt.
Lüftung natürlich auch auf UL.
Muss dazu sagen, wir standen bisher nur bis max -8 Grad.
Die beiden Öffnungen, die Knaus in der Eintrittstufe hat, verschließe ich wenn wir drin wohnen. Gelüftet wird über die Dachluken bzw. mal die Eingangstür öffnen. Aber keine Dauerlüftung.
IMG_0179.jpeg
IMG_0183.jpeg
Gruß Micha
Benutzeravatar
biauwe
Beiträge: 8491
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 09:41
Wohnort: Werne
Kontaktdaten:

Re: Wintercamping - verschiedene Detailfragen

#16

Beitrag von biauwe »

Röhri hat geschrieben: Di 31. Dez 2024, 17:26
wobei das Fahrerhaus beim TI immer ein Schwachpunkt bleibt.

Muss dazu sagen, wir standen bisher nur bis max -8 Grad.
Wir trennen innen das Fahrerhaus zu den Scheiben bis auf den Boden ab und mit Erfolg.

Thermometer.jpg
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Kurzreisen/Zugspit ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
HymEura
Beiträge: 61
Registriert: Mo 29. Jan 2024, 16:52

Re: Wintercamping - verschiedene Detailfragen

#17

Beitrag von HymEura »

weiß jemand, ob die Hindermann Supra Frontschutzplane für den Winter bzw. bei -10 Grad auch taugt?

habe überlegt, diese als Schablone zu nehmen, Iso-Folie auszuschneiden und mit Druckknöpfen miteinander zu verbinden. Und außen rum nähen. Einzelne Lagen zu nähen, wäre eine riesen Aktion, die nicht lohnt.

Die Lux-Matten kosten zusammen 600 €, die ich besser anderweitig investiere.

https://www.campingplus.de/caravaning-t ... ode=idealo

die gleiche Frage gilt auch für diese hier:

https://www.campingwagner.de/product_in ... matte.html
Benutzeravatar
biauwe
Beiträge: 8491
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 09:41
Wohnort: Werne
Kontaktdaten:

Re: Wintercamping - verschiedene Detailfragen

#18

Beitrag von biauwe »

Ragu hat geschrieben: Di 31. Dez 2024, 01:17
zumal sich hinter diesen ungefähr 20 Liter Liter Kondenswasser an der Scheibe zu einem ungewünschten Stelldichein verabreden.
Kein Wasser an den Scheiben, wenn man Frost hat.
Dazu ist die Luft viel zu trocken.
Etwas Eis am Alurahmen und ein paar Blumen. Das war`s.

IMG_3815.jpg
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Kurzreisen/Zugspit ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Benutzeravatar
Elgeba
Beiträge: 5510
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:36
Wohnort: Taunusstein

Re: Wintercamping - verschiedene Detailfragen

#19

Beitrag von Elgeba »

HymEura hat geschrieben: Di 31. Dez 2024, 17:40
weiß jemand, ob die Hindermann Supra Frontschutzplane für den Winter bzw. bei -10 Grad auch taugt?

habe überlegt, diese als Schablone zu nehmen, Iso-Folie auszuschneiden und mit Druckknöpfen miteinander zu verbinden. Und außen rum nähen. Einzelne Lagen zu nähen, wäre eine riesen Aktion, die nicht lohnt.

Die Lux-Matten kosten zusammen 600 €, die ich besser anderweitig investiere.

https://www.campingplus.de/caravaning-t ... ode=idealo

die gleiche Frage gilt auch für diese hier:

https://www.campingwagner.de/product_in ... matte.html
Vernünftige Ausrüstung ist nun mal nicht zum Nulltarif zu haben.Mit wie vielen Leuten bist Du denn unterwegs das Du ständig Gewichtsprobleme hast? Ich fahre auch ein 3,5 to Mobil und habe solche Probleme nicht.

Gruß Arno
Und ist der Berg auch noch so steil,bisserl was geht alleweil.Bekennender SP und Wackenverweigerer
Benutzeravatar
Ferres
Beiträge: 271
Registriert: So 29. Nov 2020, 21:39

Re: Wintercamping - verschiedene Detailfragen

#20

Beitrag von Ferres »

Moin,
3 Wochen Lappland haben wir sehr gut überstanden mit:
- Hindermann für Front- und Seitenscheiben, natürlich außen
- Armaflex 25 mm für die 4 Dachluken und die 2 vorderen Aufbaufenster
(bei den großen Dachluken auch mehrlagig)
Wir hatten keinerlei Probleme, Innentemperatur 21 - 22 Grad, bei sehr moderat laufender Heizung.
Das Armaflex isoliert so gut, das die Dachluken von innen befrohren.
Gruß
Ferres
unterwegs im Hymer ML-T 580
Antworten

Zurück zu „Küche, Bad, Wohnen, Wasser, Ambiente, Campen“