Von AGM zu Lifepo4 einschließlich Software für das BMS

Benutzeravatar
Seewolfpk
Beiträge: 2837
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:42
Wohnort: Emden
Kontaktdaten:

Von AGM zu Lifepo4 einschließlich Software für das BMS

#1

Beitrag von Seewolfpk »

Es stellt sich mir die Frage, ob LiFePo4 soviel mehr an Ladung benötigen.
Derzeit habe ich zwei AGM á 80 Ah, die via 2x 100 W Photovoltailk selbst im Winter
ohne Landstrom voll gehalten werden.
Das bedeutet ich fahre mit vollen Batterien von zu Hause los und komme demzufolge auch mit vollen Batterien am Ziel an. Im Winter läuft die Alde und der Kühlschrank auch während der Fahrt.

Habe ich mal am Stellplatz keinen Strom und nutze Radio/Fernsehen, sind bisher von den 160 Ah im Höchstfall 10 Ah verbraucht. Auch nur mit Tageslicht werden die wieder von den Photovoltailk am Tage nachgeladen.

Sollten die AGM jetzt irgendwann mal den Geist aufgeben (sind von 2016), stehe ich vor der Frage AGM oder LiFePo.
Nur wenn dafür der Ladeaufwand auch noch höher wird, sehe ich keinen Sinn darin.

Was ist in meinem Gedankengang falsch?
Gruß
Paul
Bild
Carthago chic c-line T 4.9 EZ 6/2016
130 kW (177 PS) Schaltgetriebe
Anon27
Beiträge: 4193
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:28

Re: Von AGM zu Lifepo4 einschließlich Software für das BMS

#2

Beitrag von Anon27 »

Der Ladeaufwand ist bei Lifepo4 nicht höher nur anders.
Gefühlt dauert er länger als das Laden von AGM.

Wenn man aber bedenkt, das man wirklich die Kapazität verdoppelt, eigentlich doch keine Frage
Ich habe heute morgen mit meiner Ecoflow (da ist ein 83ah Lifepo4 drin) Brötchen aufgebacken und Eier gekocht. Sie hatte beim Einschalten 21%, weil wir gestern Abend Chicken Wings gemacht haben und beim Abschalten 2%.
Das schafft man mit einer AGM nicht ohne Schaden. Ich werde aber jetzt wieder zwei Tage brauchen, um die 83ah der Ecoflow wieder auf 100% zu laden mit dem 200w Panel.

Und so ist es auch wenn man fährt. Man lädt die entnommenen Ampere wieder rein.
Bei AGM sind es aber bei 100AH nur etwa die Hälfte.

Ich denke, das ein Booster wirklich wichtig ist, wenn man bei trüben Wetter wenig fahrend unterwegs ist, viel Strom nutzt und wenig bis kein Solar oder die Möglichkeit für Landstrom hat.
Ich nehme auf meinen Stromverbrauch hier im spanischen Winter gar keine Rücksicht und verbrauche am Tag von den Wohnmobilakkus (2400wh) etwa 500wh und von der Ecoflow (1024ah) etwa 350wh.

LG
Sven
Benutzeravatar
Elgeba
Beiträge: 5466
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:36
Wohnort: Taunusstein

Re: Von AGM zu Lifepo4 einschließlich Software für das BMS

#3

Beitrag von Elgeba »

Jetzt muss ich auch mal fragen.Ich will im Frühjahr meine beiden Verbraucherbatterien (Blei/Säure) durch Lithium/Eisenbatterien ersetzen,mein Oldie hat natürlich keine "intelligente" Lima verbaut,brauche ich dann keinen Booster oder habe ich da was falsch verstanden?

Gruß Arno
Und ist der Berg auch noch so steil,bisserl was geht alleweil.Bekennender SP und Wackenverweigerer
Benutzeravatar
AndiEh
Beiträge: 8585
Registriert: So 22. Nov 2020, 17:56
Wohnort: Erlangen

Re: Von AGM zu Lifepo4 einschließlich Software für das BMS

#4

Beitrag von AndiEh »

Elgeba hat geschrieben: Mo 6. Jan 2025, 23:17
brauche ich dann keinen Booster oder habe ich da was falsch verstanden?
Wenn du bis jetzt zurecht gekommen bist, brauchst du keinen Booster

Gruß
Andi
Bild
Unterwegs mit einem Knaus Sun Ti 700 MEG 2019 4t Jetzt reisen.....nicht später
Wie funktioniert das Forum? Hier entlang für Tipps und Tricks: KLICK
Benutzeravatar
Seewolfpk
Beiträge: 2837
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:42
Wohnort: Emden
Kontaktdaten:

Re: Von AGM zu Lifepo4 einschließlich Software für das BMS

#5

Beitrag von Seewolfpk »

Sellabah hat geschrieben: Mo 6. Jan 2025, 18:36
Der Ladeaufwand ist bei Lifepo4 nicht höher nur anders.
Gefühlt dauert er länger als das Laden von AGM.

Wenn man aber bedenkt, das man wirklich die Kapazität verdoppelt, eigentlich doch keine Frage
Ich habe heute morgen mit meiner Ecoflow (da ist ein 83ah Lifepo4 drin) Brötchen aufgebacken und Eier gekocht. Sie hatte beim Einschalten 21%, weil wir gestern Abend Chicken Wings gemacht haben und beim Abschalten 2%.
Das schafft man mit einer AGM nicht ohne Schaden.
Ich weiß schon, das ich AGM nicht mehr als 50% entladen soll. Deshalb habe ich auch ständige Anzeige der Kapazität. Bisher noch nie an diese Grenze gekommen.
Daraus schließe ich, das eine Investition in teurere LiFePo wohl nicht notwendig ist.
Mache ich nach wie vor einen Gedankenfehler?
Gruß
Paul
Bild
Carthago chic c-line T 4.9 EZ 6/2016
130 kW (177 PS) Schaltgetriebe
Spice
Beiträge: 145
Registriert: Sa 15. Okt 2022, 08:29

Re: Von AGM zu Lifepo4 einschließlich Software für das BMS

#6

Beitrag von Spice »

Seewolfpk hat geschrieben: Di 7. Jan 2025, 10:47
Daraus schließe ich, das eine Investition in teurere LiFePo wohl nicht notwendig ist.
Mache ich nach wie vor einen Gedankenfehler?
Nein ,du machst doch alles richtig.Es gibt nur wenig Gründe auf LiFePo4 umzusteigen.

Die Kapazität ist nicht ausreichend für deine Zwecke, die Stromstärke reicht nicht, oder du willst Gewicht sparen!

Oder alles zusammen :grin:

Das eine Lifepo billiger ist wird ja algemein bekannt sein,der Austausch lohnt aber nur bei längerer Nutzung.
Selbst die minimale Zyklenzahl von 3000 werde ich in meinem Leben nicht mehr hinbekommen...5 jahre 60 Zyklen bei 85 TKM...da geht noch einiges.
Umrüsten obwohl alles ausreichend dimensioniert ist und die GEl noch funktionieren... ?
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 3728
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: Von AGM zu Lifepo4 einschließlich Software für das BMS

#7

Beitrag von Doraemon »

Elgeba hat geschrieben: Mo 6. Jan 2025, 23:17
Jetzt muss ich auch mal fragen.Ich will im Frühjahr meine beiden Verbraucherbatterien (Blei/Säure) durch Lithium/Eisenbatterien ersetzen,mein Oldie hat natürlich keine "intelligente" Lima verbaut,brauche ich dann keinen Booster oder habe ich da was falsch verstanden?

Gruß Arno
Es gibt ja einige Hersteller die damit werben das ein Austausch von Blei auf LiFePo4 (LFP) ohne weiteres möglich ist. Zu 100% würde ich das so nicht unterschreiben, im Prinzip schon, aber ich würde immer nach einem Tausch testen wie den das Ladeverhalten einer fast leeren LFP ist um zu vermeiden das zu hohe Ströme fliessen und dann könnte ein Booster von Nöten sein.
Ganz wichtig dabei ist auch die Leistung der Lima zu wissen, gerade bei deinem älteren Fahrzeug wird diese eventuell nur 95A haben.

Was ich bei mir gemacht habe funktioniert, weil ich auch Kabel, Anschlüsse und Sicherungen erneuert habe und das System laufend kontrolliere.

Der Ein oder Andere wird jetzt sagen, ich will mich nicht immer um die Batterie kümmern, stimmt im Normalfall einbauen und vergessen, mir macht es aber Spass und jeder braucht sein Steckenpferd.
Saludos Christian

Bild
Spice
Beiträge: 145
Registriert: Sa 15. Okt 2022, 08:29

Re: Von AGM zu Lifepo4 einschließlich Software für das BMS

#8

Beitrag von Spice »

Die Lifepo braucht auf keinen Fall einen höheren Ladestrom, sie kann aber viel mehr aufnehmen ,und nimmt sich auch immer das was sie bekommt.
Dadurch sind die Lifepo auch schneller geladen. Die Ladetechnik funktioniert in der Regel sehr gut. Strom über 14,4-14.6 je nach verwendeter Zellen sollten vermieden werden. Die Ladekurve für Bleiakkus passt sehr gut. Der Strom der Lima passt sowieso, und wenn man die Lifepo dann mal leer hat kann man sehen was sie mit der Verkabelung aufsaugt. Die orginal Verkabelung war bei meinem Knaus so schlecht ausgeführt das nur die ordentliche Verkabelung fast zu einer Verdoppelung des Ladestromes führte.
Benutzeravatar
biauwe
Beiträge: 8465
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 09:41
Wohnort: Werne
Kontaktdaten:

Re: Von AGM zu Lifepo4 einschließlich Software für das BMS

#9

Beitrag von biauwe »

Hier mal unsere Akkukoste seit April 2010 und die Lebensdauer der Akkutypen.

Kosten.jpg
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/skigebiete/Livigno/frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Benutzeravatar
Seewolfpk
Beiträge: 2837
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:42
Wohnort: Emden
Kontaktdaten:

Re: Von AGM zu Lifepo4 einschließlich Software für das BMS

#10

Beitrag von Seewolfpk »

Sellabah hat geschrieben: Mo 6. Jan 2025, 18:36
Gefühlt dauert er länger als das Laden von AGM.
Spice hat geschrieben: Di 7. Jan 2025, 14:10
Dadurch sind die Lifepo auch schneller geladen.
Jetzt gibt es zwei sich widersprechende Informationen. *OOPS*
Gruß
Paul
Bild
Carthago chic c-line T 4.9 EZ 6/2016
130 kW (177 PS) Schaltgetriebe
Benutzeravatar
biauwe
Beiträge: 8465
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 09:41
Wohnort: Werne
Kontaktdaten:

Re: Von AGM zu Lifepo4 einschließlich Software für das BMS

#11

Beitrag von biauwe »

Ladewirkungsgrad, diesen Punkt hatte ich damals nur vermutet und auch nachgelesen. LiFe(Y)PO4-Akkus sind da ca. 20% besser als Bleiakkus, gerade beim Laden im oberen Spannungsbereich.
Das ist auch der Grund, dass bei Batteriemonitor ein Peukertwert für Bleiakkus von 1,1 bis 1,3 eingestellt werden muß. Das sind 10 bis 30 % Ladeverlust!
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/skigebiete/Livigno/frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Spice
Beiträge: 145
Registriert: Sa 15. Okt 2022, 08:29

Re: Von AGM zu Lifepo4 einschließlich Software für das BMS

#12

Beitrag von Spice »

Die Tabelle vo Uwe zeigt dir ja deutlich wo die Reise preislich hingeht,und wenn du siehst wie die Preise für die Lifepo in den Keller gehen stellt sich die Frage für dich doch gar nicht.
Bei deinem Nutzerverhalten kaufst du dir dann eine 80 er oder 100er und bist versorgt bis in alle Ewigkeit.

Wenn du aber dann Fragen hast verabreden wir uns mal auf dem SP in Großheide,und nehmen ein paar kühle Blonde in der Abendsonne am Strand. ;-)

Aber als Bleiakkuflüsterer schaffst du es ja noch Jahre bis die Alten aufgeben...wer weiß mit was wir dann rumfahren. :-)
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 3728
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: Von AGM zu Lifepo4 einschließlich Software für das BMS

#13

Beitrag von Doraemon »

Seewolfpk hat geschrieben: Mo 6. Jan 2025, 17:35
Sollten die AGM jetzt irgendwann mal den Geist aufgeben (sind von 2016), stehe ich vor der Frage AGM oder LiFePo.
Nur wenn dafür der Ladeaufwand auch noch höher wird, sehe ich keinen Sinn darin.

Was ist in meinem Gedankengang falsch?
Dein AGM wird mit Sicherheit in naher Zukunft kaputt gehen, vielleicht hat sich auch schon nicht mehr die volle Kapazität und du merkst es noch garn nicht.
Wenn du jetzt irgendwann neue Batterien brauchst werden die wieder etwa 10 Jahren halten und dannach?? Nochmal AGM? Kostenmässig bist du dann mit der LFP im Vorteil und vor allem du hast mehr Ah bei weniger Gewicht.
für mich war das keine Frage und bin mit meinen 400Ah zufrieden, wobei bei den Preisen ich durchaus mit einer Vergrösserung liebäugle.

Wenn du keine inteligente Lima hast dann bin ich mir ziemlich sicher das der 1zu1 Tausch ohne Booster klappt.
Saludos Christian

Bild
Benutzeravatar
Seewolfpk
Beiträge: 2837
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:42
Wohnort: Emden
Kontaktdaten:

Re: Von AGM zu Lifepo4 einschließlich Software für das BMS

#14

Beitrag von Seewolfpk »

Doraemon hat geschrieben: Di 7. Jan 2025, 15:19
Kostenmässig bist du dann mit der LFP im Vorteil und vor allem du hast mehr Ah bei weniger Gewicht
Gewichtsprobleme habe ich überhaupt keine.
Kostenmässig werde ich dann mal sehen, wenn die AGMs den Geist aufgegeben haben.
Vermutlich werde ich dann einen Boschdienst hinzuziehen, um wegen Kabeltechnik, Lima und höherer Ströme auf der sicheren Seite zu sein. Möchte ja nicht auf diese Art und Weise warme Füße bekommen :mrgreen: . Dafür habe ich ja die Alde.
Gruß
Paul
Bild
Carthago chic c-line T 4.9 EZ 6/2016
130 kW (177 PS) Schaltgetriebe
oldi45
Beiträge: 1146
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 10:49
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Re: Von AGM zu Lifepo4 einschließlich Software für das BMS

#15

Beitrag von oldi45 »

Hallo Paul,
zu Deinen Überlegungen meine Gedanken:
Mit einer 100Ah LiFePo4 ersetzt Du 2 x 95Ah AMG Akkus zum ca. nur dem viertel Gewicht und ca. 500-700 €. Was die AMGs momentan kosten, ist mir entfallen. Die Lebensdauer wird mindestens das 2-5 fache sein.
Platzmäßig hast Du damit kein Problem und mit der vorhandenen Ladetechnik, die natürlich nicht optimal ist, auch nicht. Die BMS der LiFePo4 kümmert sich schon.
Als ich noch keinen Booster hatte, habe ich feststellen können, dass die Ladeleistung meiner dummen Lima bestenfalls mit 40 A startete und dann aber recht bald bei 15-20 A landete.
Ich würde einfach ins kalte Wasser springen.
Gruß Hajo
Zu Problemen am Wohnmobil stehe ich den Foristen gern für eine unentgeltliche 1.Beratung zur Verfügung;
https://www.wohnmobil-check.com/
Brompton
Beiträge: 21
Registriert: Di 20. Apr 2021, 19:38

Re: Von AGM zu Lifepo4 einschließlich Software für das BMS

#16

Beitrag von Brompton »

Varta AGM 95AH kosten 175,-€ pro Stück.
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 3728
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: Von AGM zu Lifepo4 einschließlich Software für das BMS

#17

Beitrag von Doraemon »

Brompton hat geschrieben: Di 7. Jan 2025, 20:28
Varta AGM 95AH kosten 175,-€ pro Stück.
100Ah LFP
https://www.amazon.de/VATRER-POWER-Absc ... 9hdGY&th=1
Saludos Christian

Bild
Agent_no6
Beiträge: 2491
Registriert: Mo 30. Nov 2020, 14:00
Wohnort: SU

Re: Von AGM zu Lifepo4 einschließlich Software für das BMS

#18

Beitrag von Agent_no6 »

Brompton hat geschrieben: Di 7. Jan 2025, 20:28
Varta AGM 95AH kosten 175,-€ pro Stück.
Für 170 (oder weniger) bekommst bei einem deutschen Händler 100Ah LifePo4 Akku.
Wer da noch AGM kauft ist selbst schuld.
#15 : Nen AMG allerdings würde ich für 175 nehmen 😉
Viele Grüße
Dietmar
dodo66
Beiträge: 858
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 15:14

Re: Von AGM zu Lifepo4 einschließlich Software für das BMS

#19

Beitrag von dodo66 »

Habe von AGM umgestellt auf LiFePO4 mit einer billige LiFePO4 für 150E vor ein paar Monaten und bin mehr als zufrieden. Es klappt, obwohl ich von dem Elektrogedöns soviel Ahnung habe wie Kuh vom Segelfliegen
lg
olly
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 3728
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: Von AGM zu Lifepo4 einschließlich Software für das BMS

#20

Beitrag von Doraemon »

dodo66 hat geschrieben: Di 7. Jan 2025, 21:17
Habe von AGM umgestellt auf LiFePO4 mit einer billige LiFePO4 für 150E vor ein paar Monaten und bin mehr als zufrieden. Es klappt, obwohl ich von dem Elektrogedöns soviel Ahnung habe wie Kuh vom Segelfliegen
lg
olly
Da würde mich mal die Einstellungen vom BMS interessieren, gut möglich das die bis -10ºC laden wird, was der Tod für eine LiFePo4 wäre.
Saludos Christian

Bild
Antworten

Zurück zu „Strom-Akkutechnik-Solar“