Außer man baut eine so großen Booster ein, dass der Kühlschrank mitversorgt werden kann.biauwe hat geschrieben: Fr 7. Feb 2025, 18:53Und noch ein Hinweis. D+ Relais klemmt man ab, wenn der Booster verbaut ist.

Gruß
Andi
Außer man baut eine so großen Booster ein, dass der Kühlschrank mitversorgt werden kann.biauwe hat geschrieben: Fr 7. Feb 2025, 18:53Und noch ein Hinweis. D+ Relais klemmt man ab, wenn der Booster verbaut ist.
Danke für den Tipp, das werde ich sofort am 01.03. machen, wenn er wieder vor der Tür steht.Doraemon hat geschrieben: Fr 7. Feb 2025, 22:32Schau dir die Lüftungsgitter von dem Booster mal genau an und nimm auch eine Taschenlampe und leuchte mal rein ob nicht die Sicherungen im Inneren angeschmolzen sind. Die Älteren haben da ein Probleme, Votronic tauscht die kostenlos aus.WoMoFahrer hat geschrieben: Fr 7. Feb 2025, 18:26Votronic 1212-30 und der funktioniert seit ein paar Jahren ohne Probleme.
Du hättest Lehrer werden sollen, weil du immer alles kurz aber verständlich erklären kannst.Cybersoft hat geschrieben: Sa 8. Feb 2025, 16:20Besitzt der Elektroblock ein Relais, welches Aufbaubatterie mit der Triebkopfbatterie verbindet, (egal ob d+ oder Spannung gesteuert) so ist dieses zu deaktivieren, wenn ein Ladebooster eingebaut wird.
(Das ist abhängig vom Elektroblock und der konkreten Ausführung. Von, nicht vorhandenem Trennrelais, über Widerstand entfernen bis zu auslöten, haben wir hier schon alles gehabt)
Taxifahrer hat geschrieben: Sa 8. Feb 2025, 20:06Du hättest Lehrer werden sollen, weil du immer alles kurz aber verständlich erklären kannst.Cybersoft hat geschrieben: Sa 8. Feb 2025, 16:20Besitzt der Elektroblock ein Relais, welches Aufbaubatterie mit der Triebkopfbatterie verbindet, (egal ob d+ oder Spannung gesteuert) so ist dieses zu deaktivieren, wenn ein Ladebooster eingebaut wird.
(Das ist abhängig vom Elektroblock und der konkreten Ausführung. Von, nicht vorhandenem Trennrelais, über Widerstand entfernen bis zu auslöten, haben wir hier schon alles gehabt)
Wie fließt dann der Strom?AndiEh hat geschrieben: Sa 8. Feb 2025, 19:53Außer man baut eine so großen Booster ein, dass der Kühlschrank mitversorgt werden kann.
Wenn dein Booster zwischen Starterbatterie und EBL sitzt dann brauchst du das D+ nicht trennen, wenn du aber neue Kabel verlegst und den Booster direkt zwischen Starter und Aufbaubatterie einbaust dann musst du das Trennrelais oder besser gesagt das Verbindungsrelais deaktivieren. Es gäbe aber noch die Möglichkeit, so habe ich es gemacht, zwischen Aufbaubatterie und EBL ein Trennrelais eingebaut das mit D+ bei laufenden Motor trennt und somit keine Kreisladung über das EBL zurück zur Starterbatterie erfolgen kann.WoMoFahrer hat geschrieben: Sa 8. Feb 2025, 20:19Irgend etwas habe ich jetzt nicht verstanden unser Ladebooster ist ein Votronic 1212-30 . Unser Kühlschrank läuft während der Fahrt immer auf 12 V und trotzdem sind die Aufbaubatterien nach der Fahrt voll. Warum soll ich Dauerplus trennen.
Der Booster wird direkt an die Batterie angeschlossen, Das Trennrelais (oder was immer da Knaus verbaut hat) wird abgeschaltet.biauwe hat geschrieben: Sa 8. Feb 2025, 21:57Wie fließt dann der Strom?
Da ist doch Triebkopf und Aufbau kurz geschlossen und der Booster hält dagegen!?
Und der "alte" Ladestrom zum Aufbau muß unterbrochen wrden.
Ja, damit ist ja das Unterbrechen des Trennrelais gemeint.biauwe hat geschrieben: So 9. Feb 2025, 08:35Und der "alte" Ladestrom zum Aufbau muß unterbrochen werden.
Im Prinzip eine Reihenschaltung von einem Öffner und einem Schließer. Gute Idee.Südschwede hat geschrieben: So 9. Feb 2025, 09:02Es gibt EBLs, wo daß deaktivieren des Trennrelais verhältnismäßig aufwendig ist.
Hier kann man sich behelfen, indem man ein zweites Relais zwischen EBL und Batterie schaltet, daß entgegengesetzt zum Trennrelais schaltet, so daß immer ein Relais offen ist. (Ruhekontakt)
Das funktioniert im Prinzip mit jedem EBL. Ich nehme an, daß Votronic so was meinte.
?? Was bedeutet das?
KabelquerschnitteUliWinkler hat geschrieben: Mo 10. Feb 2025, 00:23Um die Verwirrung komplett zu machen, hier noch meine Konfiguration:
Hardware:
Büttner Netzumschaltung MT NU 3600
- Schaltet automatisch von Landstrom auf Akkustrom um
VOTRONIC VCC 1212-45 IUoU-Li Ladewandler
- Booster mit 45A für LI-Akkus (Anschluß für Klemme 30)
Sinus-Wechselrichter (2500W/5000W) von EDECOA 2.Generation
Kabelquerschnitte:
2*6 mm² von Starterbatterie (LIMA) zum Ladebooster, Länge ca. 1,5m
2*25 mm² von Lithium-Doppelpack 2*100Ah zum Wechselrichter ca. 1m
3*1,5 mm² für 230V Leitungen
2*2,5 mm² für Solar 4*150W je 44V ca. 3m
Grüße aus Oberhausen
Uli